Schaut man sich die Kaukasuskarte an, so ist zu erkennen, dass zwischen Schwarzen Meer und Kaspischen Meer einst große Mengen von Wasser geflossen sein müssen. Wenn das Wasser im Kaspischen Meer um ~ 30 m steigt, so kann man ohne jeglichen Aufwand vom Kaspischen Meer ins Schwarze Meer mittels Schiffen fahren.
im Forum Thüringen seit: 06.04.2006
1239 erhaltene Danksagungen
RE: Wie sich der Klimawandel aufhalten lässt.
Beitrag Kennung: 1128148
Zitat:
Meta hat am 28. September 2023 um 12:51 Uhr folgendes geschrieben:
Wenn das Wasser im Kaspischen Meer um ~ 30 m steigt, so kann man ohne jeglichen Aufwand vom Kaspischen Meer ins Schwarze Meer mittels Schiffen fahren.
Nun ja, die Evakuierung und Umsiedlung von einigen Städten wie Wolgograd, Astrachan, der Aserbaischanischen Hauptstadt Baku und der Turkmenischen Hauptstadt Turkmenbashi ist für Dich kein nennenswerter Aufwand für diese Bootsfahrt.
Pfiffikus,
der davon ausgeht, dass Du dafür noch sehr lange für Begeisterung werben musst
im Forum Thüringen seit: 06.04.2006
1239 erhaltene Danksagungen
RE: Wie sich der Klimawandel aufhalten lässt.
Beitrag Kennung: 1128496
Wie sich der Klimawandel aufhalten lässt.
Nun, mit dem Umbau der deutschen Energieversorgung kann die Reduzierung von CO²-Ausstoß ganz gut funktionieren. Schauen wir uns mal die Bilanz der vergangenen Woche an.
Die Schwarze Linie gibt an, wie viel Strom in Deutschland verbraucht wurde. Bunt werden die einzelnen Primärenergieträger dargestellt. Nicht in der Legende aufgeführt: Die weißen Flächen unterhalb der schwarzen Linie sind die Energiemengen, die wie aus dem Ausland importieren - zum Beispiel klimafreundlichen Atomstrom aus Frankreich und Belgien.
Die Verwendung von Braun- und Steinkohle wurde also in den letzten Monaten sehr weit heruntergefahren - zu Lasten der CO²-Emission. Das ist erstmal nicht schlecht.
Merkwürdigerweise und für mich erstaunlich wird immer noch ein gewaltiger Teil des Stromes aus Erdgas erzeugt. Im Winter würde ich das ja noch verstehen, wenn die vielen Blockheizkraftwerke Tausende Haushalte mit Wärme versorgen müssen. Doch im Sommer ist der Bedarf an Fernwärme doch sehr sehr gering. Und deshalb finde ich diesen Teil der Stromproduktion erstaunlich.
Pfiffikus,
der feststellt, dass wir nicht weg vom Atomstrom gekommen sind, sondern nur weg von der eigenen Erzeugung von Atomstrom
Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zum letzten Mal von Pfiffikus: 02.10.2023 13:29.
im Forum Thüringen seit: 03.12.2005
2245 erhaltene Danksagungen
RE: Wie sich der Klimawandel aufhalten lässt.
Beitrag Kennung: 1129677
Eisern halten die FDP-Minister daran fest, den Verbrauch fossiler Energien zu fördern. 31 Milliarden Euro lässt es sich der Steuerzahler kosten, billiger und mehr CO2 in die Luft zu blasen, um die Klimaziele ad absurdum zu führen.
Endgültig den Garaus machen wird dem Klima aber die Aufrüstung.
Es ist alles hoffnungslos.
Das notwendige Umsteuern vermutlich gar nicht mehr möglich.
Der durchhysterisierte [Urnen] Pöbel steckt seine AfD-Zunge heraus, wenn man ihn vorsichtig auf kommenden Veränderungen einstimmen möchte.
Da denkt eine Regierung zum Wohl der eigenen Bürger darüber nach, in den nächsten 20 Jahren auf umweltfreundlichere Heizungen umzusteigen – Jahre nachdem andere europäische Länder längst eine Wärmepumpenpflicht eingeführt haben – und schon finden zehn Millionen Deutsche Geschmack am Hobby-Hitler und Faschist aus Thüringen.
Es erinnert an das Verhalten von Brüllaffen, die sich mit ihren Exkrementen bewerfen.
Aber anders als im zivilisierten Dschungel, sind in dieser BRD sofort Weidel, Aiwanger, Merz zur Stelle um dieses Verhalten auch noch zu loben.
im Forum Thüringen seit: 06.04.2006
1239 erhaltene Danksagungen
RE: Wie sich der Klimawandel aufhalten lässt.
Beitrag Kennung: 1131926
Oh, oh!
Jetzt macht sich das St.-Florians-Prinzip auch noch bei Solarparks breit. Viele Leute finden Solarstrom zwar gut, wollen diese Parks nicht vor ihrer eigenen Haustür.
Einen Teil der Argumente (Verschandelung der Landschaft) haben sich die Akteure wahrscheinlich von den Windkraftgegnern geborgt. Nun mag man streiten, welcher Ausblick schwerer zu ertragen ist - der Ausblick auf einen Solarpark oder auf eine Mais-Monokultur.
Für die Bio-Diversität wären zusätzliche Solarparks ganz sicher ein Segen, denn dort würde ganz sicher kein Dünger und kein Pestizit zum Einsatz kommen. Die Energieeffizienz ist bei einem Solarpark um ein Vielfaches höher, als beim Anbau von Energiepflanzen mit angeschlossenem Biomassekraftwerk.
Große Solarparks sind in der Lage, die Wasserverdunstung unter den Paneelen zu reduzieren und damit die von Windrädern verursachten Schäden ein wenig zu lindern.
In der Tat gibt es hier auch realistische Bedenken gegen die Riesen-Solarparks im Norden Deutschlands.
Die Netze werden noch wesentlich massiver als bisher mit einer sehr stark fluktuierenden Energieform belastet! Die vorgestellte Investoren wollen nur Solarstrom produzieren und einspeisen. Keiner von ihnen erwähnt in dieser Sendung, dass er den geplanten Solarpark mit einem angemessen dimensionierten Speicher für die Nachtstunden verbinden will.
Die geplanten Solarparks zwingen die norddeutschen Netzbetreiber zu gewaltigen Investitionen
- entweder in den Netzausbau (Trassen und Speicher) oder
- zu Abregelungen, wofür die Solarparkbetreiber entschädigt werden müssen. Egal, wozu die norddeutschen Netzbetreiber sich nötigen lassen - die Belastung in Form von Netzentgelten werden die dort lebenden Stromverbraucher zu tragen haben, die schon mit den Anlagen leben müssen!
Die Menschen im Norden, speziell in der Uckermark, haben inzwischen schon ihre Erfahrungen gemacht. Die Natureingriffe und -Veränderungen erfolgen in ihrer Umgebung. Doch der Profit landet bei Investoren, die eher in Hamburgs Nobelvierteln oder am Starnberger See heimisch sind. Was der Bürgermeister von Anklam da in dieser Runde von Standortvorteilen wegen Grüner Energie schwafelt, lässt sich gerade in dieser Region ganz deutlich widerlegen, wenn man sich ansieht, wie gravierend sich diese angeblichen Standortvorteile infolge von reichlich vorhandener grüner Windkraft schon in der Uckermark ausgewirkt haben.
Pfiffikus,
der es als immer dringender ansieht, dass der Preis für Strom sowohl zeitlich, als auch regional gestaffelt werden muss
Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zum letzten Mal von Pfiffikus: 05.11.2023 01:22.
im Forum Thüringen seit: 06.04.2006
1239 erhaltene Danksagungen
RE: Wie sich der Klimawandel aufhalten lässt.
Beitrag Kennung: 1132246
Ja Meta, eigentlich passt es nicht so richtig zum Klimawandelthema. Aber weil es hier auch um Kanäle ging, zeige ich Euch mal ein Video, in dem vorgestellt wird, wie China Kanäle durch Kasachstan usw. bauen will, um die Transporte nach Europa zu verkürzen und zu vereinfachen.
Pfiffikus,
der darauf hinweist, dass diese Kanäle nicht dem Transport von Wasser, sondern dem Transport von Waren dienen sollen
Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen:
1. Müller malen nicht mehr durch Windkraft das Korn.
Warum nicht wenn man damit "viel" Energie erhält?
2. Sonnenenergie - oder warum Solaranlagen auf der Erde nicht wirtschaftlich sind.
Die Sonneneinstrahlung schwankt zu stark, das ist für Stromerzeugung auf der Erde nicht gerade vorteilhaft. --- Zwischen Erde und Sonne sind Solaranlagen jedoch sehr effektiv und vor allen kann man da gleichmäßig und wesentlich mehr Energie mit Solarsegeln ernten.
Suche:
-- Solarstrom vom Mond - China will erneuerbare Energie direkt aus dem All holen
-- China plant Bau einer Gigawatt Solaranlage – im Weltall
-- Solaranlagen zum Transport im Weltraum Solarantrieb für Raumflugkörper
-- Forschungen zur Leitungsfreien Energieübertragung, auf der Erde und im All, effektiv und Entfernungsabhängig
So kann man konstante und hocheffektive Versorgungen mit Strom herstellen!
Das rumgammeln auf der Erde wird im Gegensatz zum Weltall wenig effektiv sein.
Um die Raumfahrt preiswert mit Strom betreiben zu können benötigt man auch Solaranlagen im Weltall.
Man muss endlich in größeren Dimensionen denken, wenn man vorwärtskommen will.
Bis 2050 sollte man das unbedingt schaffen. Nur so kann man hocheffektiv in die Zukunft starten.
Dazu sind auch Energieumwandlungen notwendig, um gefahrlos arbeiten zu können.
Hier können Sie ihr Wissen erweitern Karlotta und das ganz ohne Drogen. Es sei denn Sie haben schon so viel Drogen genommen das es nicht mehr geht! Also immer schön dranbleiben Karlotta, dann passieren Ihnen solche Patzer nicht mehr.
Unsere Zukunft für Energie befindet sich im Erdnahem Weltraum. Wer dabei sein will der kann als Arbeiter nach Deutschland kommen. Diesbezüglich werden viele umfassend ausgebildete Arbeitskräfte in den kommenden Jahrzehnten gebraucht.
So sieht die Zukunft der Energie aus, die haben jedoch die grünen Politiker vielleicht schon viel lange verträumt. Zumindest hörte man diesbezüglich noch kein einziges Wort von Ihnen.
Suche:
-- Grüne Energie aus dem erdnahen Weltraum
-- Muslime - Energie aus dem erdnahen Weltraum
Das macht schon heute den Unterschied zwischen den politisch ideologischen Erdgrünen, sowie den Realos! Vielleicht sind ja schon Außerirdische da und helfen uns beim Aufbau der neuen Welt. Das wären die Arbeitskräfte, welche wir jetzt brauchen.
PS: Vielleicht kommen diese ja bald aus China.
Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zum letzten Mal von Meta: 12.11.2023 17:33.
im Forum Thüringen seit: 06.04.2006
1239 erhaltene Danksagungen
RE: Wie sich der Klimawandel aufhalten lässt.
Beitrag Kennung: 1132929
Zitat:
gastli hat am 12. Februar 2015 um 08:44 Uhr folgendes geschrieben:
Erneuerbare Energie wird immer preiswerter, weil Sonne und Wind keine Rechnung schicken und weil Ökoenergie fast keine Folgekosten nach sich zieht, ...
Die Bundesregierung stellt 7,5 Milliarden an Garantien...
Es muss also der Windkraftfirma Steuerknete hinterher geworfen werden, und nicht wenig!
Nur gut, dass sich die Welt nicht auf Deutschland verlassen muss! in anderen Teilen der Welt geht es wenigstens rund!
Zitat:
Die weltweit leistungsstärkste Offshore-Windkraftanlage mit einer Leistung von 18 Megawatt ist am Freitag in Fuqing in der südostchinesischen Provinz Fujian vom Band gelaufen.
Das ist schon mal gut fürs Klima. Denn für das Klima ist es egal, in welchem Teil der Welt diese Riesenmengen an CO² eingespart werden. Also weiter so, Ihr Chinesen!
Pfiffikus,
der bedauert, dass diese Windräder nicht dazu dienen können, uns aus der einseitigen Abhängigkeit von amerikanischem LNG zu führen
Gegen die Panikmache:Klimaexperte sagt, „die 1,5 Grad sind überhaupt nicht zu erreichen“
Mojib Latif bei Anne Will 2023-01-15, Deutschland, Berlin - Prof. Dr. Mojib Latif, Meteorologe, Ozeanograph, Klimaforscher
Samstag, 25.11.2023, 22:01
Der Klimaforscher Mojib Latif sagt, das Klimaziel von 1,5 Grad maximaler Erderwärmung pro Jahr sei „überhaupt nicht zu erreichen“. Panik zu verbreiten sie nur kontraproduktiv. https://www.focus.de/wissen/gegen-die-pa..._252781805.html
Zitat:
POLITIK Es läuft auf 3 Grad Erderwärmung zu – so anders wird das Leben in Deutschland
von Marlen Schubert
23.11.2023 - 13:56 Uhr
Wie sieht Deutschland mit 3 Grad globaler Erhitzung aus? Klimaforscher Mojib Latif skizziert mögliche Szenarien fordert die Weltpolitik zum Handeln auf. https://www.derwesten.de/politik/erderwa...d300728914.html
Eines ist nun klar die Grünen Märchenstunde ist vorbei und die Welt geht trotzdem nicht unter.
Klimawandel gibt es ca. alle 721,5 Jahre auf der Erde.
Alle 5772 Jahre kommt eine starke Wärmephase, nach einer kleinen Eiszeit, dessen Ende wir gerade erleben. Wie zum Beispiel mit dem Beginn des jüdischen Kalenders 3771 v.Chr. ca. 700 Jahre später fror Ötzi in den Alpen ein. Jetzt kommt es zu einer etwas größeren Erwärmung, weil die Erde eine längere Zeit in Sonnennähe bleibt. Die kommenden Generationen wird es erfreuen.
Wie sieht eigentlich die geschichtliche Klimaforschung aus? Welche Daten hat man diesbezüglich ermitteln können? Darüber lässt man die Bevölkerung im Unklaren. Statt dessen verbreitet man Schauergeschichten; mit welchen Absichten? Bei diesem Vorspiel wird klar redlich waren diese Absichten nicht.
Gute Infos erhält man z.B. hier: https://www.mpi-bremen.de/Binaries/Binar...-Astronomie.pdf
Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zum letzten Mal von Meta: 26.11.2023 05:12.
im Forum Thüringen seit: 03.12.2005
2245 erhaltene Danksagungen
RE: Wie sich der Klimawandel aufhalten lässt.
Beitrag Kennung: 1133686
Zitat:
Meta hat am 26. November 2023 um 05:06 Uhr folgendes geschrieben:
Jetzt kommt es zu einer etwas größeren Erwärmung, weil die Erde eine längere Zeit in Sonnennähe bleibt. Die kommenden Generationen wird es erfreuen.
Gute Infos erhält man z.B. hier: https://www.mpi-bremen.de/Binaries/Binar...-Astronomie.pdf
Hättest du mal die guten Infos gelesen, Meta.
Dann müsstest du nicht dich und die Leser hier verarschen.
Ich zitiere die guten Infos:
Zitat:
. Momentan wird die Umlaufbahn der Erde kreisförmiger und ist auf dem besten Wege zu einer Eiszeit
Zitat:
Definitive Klimaprognosen kann man nicht allein auf diesen Zyklen aufbauen. Für Veränderungen gibt es noch weitere Gründe - zum Beispiel ist seit 1980 die Sonneneinstrahlung auf die Erde zurückgegangen, die Temperatur jedoch kontinuierlich gestiegen.
FOCUS online Gegen die Panikmache: - Klimaexperte sagt, „die 1,5 Grad sind überhaupt nicht zu erreichen“
Artikel von dpa •
Der Klimaexperte Mojib Latif hält die aktuelle Panikmache um den Klimawandel für kontraproduktiv. IMAGO/Jürgen Heinrich https://www.focus.de/wissen/gegen-die-pa..._252781805.html
Jetzt sagen die Großen Klimawissenschaftler, dass der Klimawandel überhaupt nicht aufzuhalten ist. Damit haben die Grünen keine Rückendeckung mehr für die erfundenen Theorien wie man den Klimawandel beeinflussen kann.
Zitat:
UNEP-Bericht zu Erderwärmung Fast drei Grad mehr bis zum Jahr 2100
Stand: 20.11.2023 17:07 Uhr
Mit den derzeitigen Zusagen wird sich die Welt voraussichtlich um bis zu 2,9 Grad bis 2100 erwärmen - das geht aus einem neuen UN-Bericht hervor. Zwei Wochen vor Beginn der Klimakonferenz in Dubai fordern die Experten mehr Klimaschutz. https://www.tagesschau.de/wissen/klima/u...ng-cop-100.html
Und schon ist das 1,5°C Klimaziel gefallen. Man rechnet jetzt mit 3 °C. Dazu welche Wintertemperaturen es in den kommenden Jahren geben wird äußert man sich nicht. Man hat uns die ganze Zeit uns etwas vorgemacht. Diese Propheten kennen nicht einmal die maximale Klimaerwärmung nach 3761 v.u.Z. (vorunserer Zeitrechnung). Damals waren die Temperaturen nicht so hoch wie diese jetzt zu erwarten sind.
Ich schätze spätestens 2100 n.Chr. werden die Menschen mehr wissen.
Allerdings sagt uns niemand wie es in der Vergangenheit beim Klimawandel war.
Ich denke diesbezüglich einmal an den Bußgang des römisch-deutschen Königs Heinrich IV. von Dezember 1076 bis Januar 1077 zum Papst Gregor VII. zur Burg Canossa.
Gang nach Canossa
Als Gang nach Canossa bezeichnet man den Bitt- und Bußgang des römisch-deutschen Königs Heinrich IV. von Dezember 1076 bis Januar 1077 zu Papst Gregor VII. zur Burg Canossa, wo dieser sich als Gast der Markgräfin Mathilde aufhielt. Dia war notwendig geworden, nachdem Heinrich IV. im Zuge seiner Auseinandersetzung mit dem Papst exkommuniziert worden war. Gemäß zeitgenössischen Quellen soll der König drei Tage lang vor den Toren der Burg um die Wiederaufnahme in die Kirche gefleht haben. Letztendlich gewährte ihm der Papst Einlass und erteilte ihm die Absolution. Der Bußgang war ein Höhepunkt eines Streits zwischen dem Römischen Königtum und dem Papsttum um das Verhältnis von weltlicher und geistlicher Macht und um die Rolle der Reichskirche. In der späteren Geschichtsschreibung gab und gibt es eine Tendenz zur Überhöhung der Ereignisse, während die Zeitgenossen dem Bußgang im Vergleich zur vorangegangenen Bannung des Königs eher geringe Bedeutung beimaßen. Im heutigen Sprachgebrauch wird ein als erniedrigend empfundener Bittgang ials „Gang nach Canossa“ bezeichnet.
Auch die USA schalten das Grüne trallalala aus, das Geld reicht nicht dafür. Ansonsten recht es nicht mehr zur gibt es andere Probleme, mit der Verteidigung, Waffenlieferungen, usw..
im Forum Thüringen seit: 06.04.2006
1239 erhaltene Danksagungen
RE: Wie sich der Klimawandel aufhalten lässt.
Beitrag Kennung: 1134414
Wir bedanken uns bei unseren französischen Nachbarn dafür, dass sie uns mit relevanten Mengen ihres Atomstromes aushelfen konnten.
Wir bedanken uns bei unseren polnischen Freunden, die genügend Kohlestrom produzieren können, um uns teilhaben zu lassen.
In diesem Diagramm sehen wir, wie wenig Wind- und Sonnenenergie in Deutschland eingefangen werden konnte. Bis zu 14 Gigawatt haben uns gefehlt! Kaum Wind weht und die Solarpaneele sind verschneit. Gut, dass noch nicht so viele Wärmepumpen werkeln und noch große Teile Deutschlands mit Gas und Öl beheizt werden!
Trotz alledem hören und lesen wir immer wieder, dass mehr und mehr Solarparks gebaut werden sollen. Balkonkraftwerke ohne Ende, ...
Das wird dazu führen, dass vor allem im Sommer noch mehr Leistung als bisher abgeregelt werden muss - gegen Entschädigung der Anbieter natürlich! Und das wiederum wird zu noch höheren Netzentgelten führen.
Pfiffikus,
der meint, dass wir vorerst leistungsfähige Langzeitspeicher wesentlich dringender bräuchten, als immer mehr Solarzellen
im Forum Thüringen seit: 14.04.2013
154 erhaltene Danksagungen
RE: Wie sich der Klimawandel aufhalten lässt.
Beitrag Kennung: 1134433
Zitat:
Pfiffikus hat am 02. Dezember 2023 um 02:17 Uhr folgendes geschrieben:
Pfiffikus,
der meint, dass wir vorerst leistungsfähige Langzeitspeicher wesentlich dringender bräuchten, als immer mehr Solarzellen
Wir müssen unbedingt mehr Wasser hoch pumpen.
Und Atomkerne spalten.
im Forum Thüringen seit: 06.04.2006
1239 erhaltene Danksagungen
RE: Wie sich der Klimawandel aufhalten lässt.
Beitrag Kennung: 1134447
Zitat:
Aschemännl hat am 02. Dezember 2023 um 09:52 Uhr folgendes geschrieben:
Wir müssen unbedingt mehr Wasser hoch pumpen.
Da steht die Frage: Wohin? Derzeit sehe ich nur an der oberen Saale noch realistischen Handlungsspielraum in Deutschland. Oder fällt Dir noch ein weiterer geeigneter Standort ein?
Zweite Frage: Wann wäre ein solches PSW einsatzbereit, damit unser Netz wieder mehr Solarkraftwerke sinnvoll integrieren kann.
Nachteil: Pumpspeicherkraftwerke sind nur für die mittelfristige Speicherung geeignet, das heißt für die Speicherung zwischen Lastspitzen innerhalb eines Tages. Für die Langfristspeicherung (Speicherung von überschüssiger Energie im Sommer als Vorrat für den Winter), die wir so dringend bräuchten, sind Pumpspeicherwerke zu winzig und auch nicht geeignet.
Zitat:
Aschemännl hat am 02. Dezember 2023 um 09:52 Uhr folgendes geschrieben:
Und Atomkerne spalten.
Bisher übliche Reaktoren lieber nicht, sondern Reaktoren der neuen Generation!
Realistisch wäre es, hier in Deutschland wenigstens die Forschung an den neuen, sicheren Reaktoren zu erlauben, wenn nicht sogar zu fördern. Doch davon ist unsere Regierung Meilensteine weit entfernt, solange da die Grünen etwas zu sagen haben. Lieber lassen die den Atomstrom aus Frankreich importieren, so wie gestern wieder bis zu 12GW.
im Forum Thüringen seit: 06.04.2006
1239 erhaltene Danksagungen
RE: Wie sich der Klimawandel aufhalten lässt.
Beitrag Kennung: 1134466
Zitat:
Aschemännl hat am 02. Dezember 2023 um 14:08 Uhr folgendes geschrieben:
Wenn es da unten knallt, werden wir hier nicht verstrahlt.
Erstens handelt es sich um einen Dual-Fluid-Raktor. Was soll da knallen, wenn der nicht so unter Druck steht (zum Beispiel um Wasser bei über 300°C flüssig zu halten)?
Kernschmelze ist auch kein Schreckensszenario, denn geschmolzene Salze gibt es darin im Normalbetrieb. Und sollte der Reaktor wider Erwarten massiv überhitzen, gibt es einen Schmelzpfropfen, der die Suppe ins unterkritische Abklinggefäß fließen lässt.
Zitat:
Aschemännl hat am 02. Dezember 2023 um 14:08 Uhr folgendes geschrieben:
St. Florian lässt grüßen.
"Verschon mein Haus, zünd andre an."
Ja, das ist leider das (nicht mehr zeitgemäße) Denken der Atomkraftgegner, die in mehreren Parteien zahlreich zu finden sind.
Pfiffikus,
der davon ausgeht, dass auch die Deutschen diese Technik in einigen Jahrzehnten aus technischen und ökonomischen Gründen wieder haben wollen (und für teures Geld einkaufen müssen)
Die Betreiber des Forum Thüringen übernehmen keine Verantwortung für die Aussagen von Dritten.
Ein Beitrag gibt lediglich die Ansicht und Meinung des jeweiligen Nutzers wieder, die sich nicht mit der Meinung des Internetseitenbetreibers decken muss.
Lesen Sie hierzu auch vor Nutzung dieser Webseite unsere AGB. Wir sehen uns als politisch und konfessionell neutrale Diskussions- und Spieleplattform, nicht nur für Thüringer.