20 Jahre MDR - Tag der offenen Tür in der MDR-Zentrale in Leipzig

Kerstin
Mit einer Reihe von Veranstaltungen und Aktionen begeht der MITTELDEUTSCHE RUNDFUNK seine Gründung vor 20 Jahren. Die Unterzeichnung des Staatsvertrages am 30. Mai 1991 in Erfurt, die Gründung des MDR am 1. Juli 1991 sowie der Sendestart am 1. Januar 1992 markieren die Eckpunkte des Jubiläums.



Ab zehn Uhr steht das Gelände der MDR-Zentrale in der Leipziger Kantstraße allen Zuschauern und Interessierten offen. Den ganzen Tag ist natürlich Unterhaltung für die ganze Familie garantiert. Die Besucher können die MDR Fernseh- und Hörfunkmoderatoren treffen, die Studios von "Dabei ab zwei" und "Hier ab vier" besuchen oder sich bei der Fernsehtour die Redaktions- und Regieräume einmal genau anschauen.

Programm: www.mdr.de/willkommen/8715801.html
_____________________________________________________


Dieser Beitrag wurde automatisch durch einen Eintrag im Kalender generiert.
Hier können Sie Ergänzungen zum Event schreiben oder von dieser Veranstaltung berichten.


Termin vom 19.6.2011

» neue Veranstaltung eintragen
» alle Veranstaltungen & Termine auf einen Blick
» Kalender in Monatsübersicht
Erfurter
Danke für den Hinweis @Kerstin.
Ich war ab 10 Uhr bis 17 Uhr mit dabei und habe es nicht bereut. Fernsehen zum Anfassen. Natürliche Mitarbeiter und Moderatoren des MDR, mit denen man sogar ins Gespräch kommen konnte. Interessante Informationen habe ich mir z.B. im HD Übertragungswagen geholt. Ein Toningenieur erzählte mir, dass der MDR voraussichtlich ab 2014 in HD senden wird. Berichte werden aber schon jetzt meist in HD produziert, um dann einen Vorlauf zu haben und auch auf HD Archivmaterial zugreifen zu können.
Die Technik die hinter den Kulissen steht ist einfach Wahnsinn.

Siegfried
Im Übrigen wurde der MDR im Jahr 1924 (Mitteldeutsche Rundfunk AG) erstmals geründet.
Es müsste also heißen 87 Jahre MDR




Warum seine Herkunft verleugnen?


Inländer
Nachtschicht
Dem MDR gönne ich den Erfolg. (Erfolgreichstes 3. Programm)
Neben ARD, ZDF, ARTE und Phoenix noch ein TV-Sender den man sich ansehen kann.
Ob 87 oder 20 Jahre, macht weiter so.
Immer kritisch, objektiv und nah am Puls der Zeit. Und vor Allem --- Heimatverbunden.
Kerstin
Ich war natürlich auch dort und war von der Stimmung und dem Angebot begeistert. Massen von Menschen und schönes Wetter fast bis zum Schluss.

Allerdings die Preise an den Fressbuden waren schön gepfeffert.
2,50 € für eine Roster, 3 € für 0,3 L Bier. Naja, Glücklicher Weise war ich Selbstversorger und musste den überteuerten Service der Fremdfirmen nicht in Anspruch nehmen.

Mal hinter die Kulissen zu sehen, wann kann man das schon mal. Ist äußerst selten.

Sendungen wie "Elefant, Tiger & Co", "Fakt", "Escher", "Thüringenjournal", "Exklusiv", "Barbarossa" usw. gehören fast täglich zu meinen Begleitern.
Markus
Zitat:
Kerstin hat am 21. Juni 2011 um 08:47 Uhr folgendes geschrieben:
Ich war natürlich auch dort und war von der Stimmung und dem Angebot begeistert.


Du kannst gern raten, wer dieser Herr in der schwarzen Jacke ist, der am Übertragungswagen ansteht.



Es ist schon interessant, wer so alles vom MDR von hinten fotografiert wird.

Mit Erschrecken musste ich feststellen, dass auch mein Haar langsam lichte wird. Danke MDR für diesen Einblick. Aus dieser Perspektive bekommt man sich nur selten zu sehen.

MfG
Markus
RudiRatlos
Markus...



Die Bezeichnung "MDR" taucht erstmalig 1946 auf und geht auf Betreiben der sowjetischen Besatzer zurück und ging dann im sozialistischen DDR-Rundfunk auf.

Der 1924 gegründete Sender in Leipzig hatte die offizielle Bezeichnung "MIRAG" und wurde von den Nazionalsozialisten 1934 dem Reichsfunk untergeordnet.