online spielen
Forum-Thueringen, Diskussinsforum, OnlineSpiele und Veranstaltungskalender für Thüringen.
Portalstartseite des Forum Thüringen Forenübersicht des Forum Thüringen online spielen Kalender Galerie - aktuelle und historische Fotos aus Thüringen Registrierung Suche
.:. Vielen Dank an James T. Kirk, nightwolf, KIWI, Susi37, Saltiel, Jule, Micha1962, Jens626, Liesa44, Jumpa, HeMu, guenniev, welche uns kürzlich finanziell unterstützt haben. .:.

 
+ Portal-Navigation +
Startseite
Forum
Spiele
Veranstaltungen
Galerie

Suche
Themen 24h / Neu / GL
Kalender

Anmelden
Registrieren

FT-Landkarte
RSS-Auswahl
mobile Ansicht

Regeln
Hilfe
Werbung

FT auf Telegram
FT auf Twitter
FT auf Facebook

Spenden für das Forum-Thüringen

Forum-Thueringen» Politik» Politik Weltweit » Wie sich der Klimawandel aufhalten lässt. » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (33): « erste ... « vorherige 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 [33] Neues Thema erstellen
Zum Ende der Seite springen Wie sich der Klimawandel aufhalten lässt.
~~ derzeit Werbefrei ~~
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Meta   Meta ist weiblich Zeige Meta auf Karte FT-Nutzerin
14.015 geschriebene Beiträge
Wohnort: Gera



24.03.2023 ~ 07:11 Uhr ~ Meta schreibt:
im Forum Thüringen seit: 16.09.2011
1203 erhaltene Danksagungen
RE: Wie sich der Klimawandel aufhalten lässt. Beitrag Kennung: 1108791
gelesener Beitrag - ID 1108791


Zitat:
Heizung, Strom, Ampel-Streit – Klima retten auf die harte Tour?
"maybrit illner" – Der Polit-Talk im ZDF vom 23. März 2023
https://www.zdf.de/politik/maybrit-illne...z-2023-100.html


Sie können die Probleme nicht lösen, denn sie wissen nicht wie man es tun muss um keinen Schaden anzurichten.
Um optimale Heizungsanlagen für Gebäude projektieren zu können benötigt man Zahlen für die nahe Zukunft der Klimaentwicklung.
Mit Wunschdenken ist das nicht zu machen - denn das wird teuer und hat letztendlich keinen Effekt.
Das fängt bei der maximal erforderlichen Heizungsanlage an und hört bei dessen Effektivität auf. Dafür scheint es jedoch noch keinen Plan zu geben, denn o.g. Sendung hatte nicht einen Praxisexperten dabei; schon das zeigt die Peinlichkeit der Situation, wo jegliches Faktenwissen Mangelware ist.

Es stellt sich die Frage für welche maximalen und minimalen Außentemperaturen sollen die Heizungsanlagen projektiert und gebaut werden, damit diese auch effektiv sind.
Dazu werden jedoch die zu erwartenden Winter und Sommertemperaturen benötigt.
Leider habe ich diese hier nicht gefunden.
https://view.officeapps.live.com/op/view...igin=BROWSELINK

Aus ökonomischen Gründen sollten in einer Phase mit einer unzuverlässigen Datenbasis keine neuen Heizungsanlagen gebaut werden.

Hinzu kommt das Superträge Fußbodenheizungen in einer Warmzeit vollkommen fehl am Platze sind außer vielleicht im Bad. Eine ausreichend flexible Temperatursteuerung ist damit leider nicht möglich. Die Steuerungen für die Heiztemperaturen müssen in Zukunft wesentlich flexibler sein und reagieren. Das ist jedoch nur mittels elektrischer Luft Heizungen möglich, ähnlich wie heute schon Heizlüfter arbeiten. Träge Systeme ergeben letztendlich unangenehme Raumtemperaturen.

In Warmzeiten benötigt man wesentlich geringere Wärmedämmungen, weil durch die hohen Außentemperaturen Wärmeverluste geringer sind. Deshalb ist die heutige diesbezügliche politische Propaganda alles alter und kalter Kaffee. Es fehlen jegliche den neuen Situationen Rechnung tragende Lösungen.
Träge Medien zur Wärmeübertragung sind in Warmzeiten nicht effektiv, elektrische Heizlüfter schon. In hochmittelalterlichen Schlössern war es in der Kleinen Eiszeit sehr kalt, in der vorangegangenen Warmzeit waren diese jedoch ideal, weil sie Temperaturamplitude zwischen Tag und Nacht dämpften.

Wem das nicht bekannt ist und dann über Klima und Heizung redet macht sich lächerlich. Diejenigen welche das Wissen, gehen nicht zu Veranstaltungen von Nichts- und Besserwissern, denn das wäre für sie blamabel.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Meta   Meta ist weiblich Zeige Meta auf Karte FT-Nutzerin
14.015 geschriebene Beiträge
Wohnort: Gera



24.03.2023 ~ 09:28 Uhr ~ Meta schreibt:
im Forum Thüringen seit: 16.09.2011
1203 erhaltene Danksagungen
RE: Wie sich der Klimawandel aufhalten lässt. Beitrag Kennung: 1108792
gelesener Beitrag - ID 1108792


Zitat:
Neue Klimavorhersage bis 2028 und Blick auf den Sommer 2022
Ausgabejahr 2022
Datum 08.06.2022
https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitte..._2028_news.html


https://de.statista.com/statistik/daten/...in-deutschland/

Ich gehe einmal davon aus das der Winter für gewöhnlich, im Allgemeinen, von Anfang November bis Ende Februar gerechnet wird.
Ich schätze in den nächsten Jahren wird man eine Durchschnittstemperatur von 10 °C feststellen können. Das dürfte den Heizungsverbrauch wesentlich verringern. Jetzt wird man deshalb die Einnahmen sprudeln lassen, denn damit dürfte es bald vorbei sein, wenn im Winter so gut wie nicht mehr geheizt werden muss.

Zitat:
Berliner Kurier
Wetter-Chaos droht: Irre minus 40 Grad erwartet +++ Schneesturm über Deutschland +++ Heftige Gewitter +++
Artikel von bk/dr • Vor 2 Std.
https://www.msn.com/de-de/wetter/topgesc...74bae6558&ei=18


Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Seiten (33): « erste ... « vorherige 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 [33] Baumstruktur | Brettstruktur
Neues Thema erstellen
Forum-Thueringen» Politik» Politik Weltweit » Wie sich der Klimawandel aufhalten lässt.

Forum-Thüringen | Gera-Forum | mau-photo | ML.Photographie | xx3x.de

Die Betreiber des Forum Thüringen übernehmen keine Verantwortung für die Aussagen von Dritten.
Ein Beitrag gibt lediglich die Ansicht und Meinung des jeweiligen Nutzers wieder, die sich nicht mit der Meinung des Internetseitenbetreibers decken muss.
Lesen Sie hierzu auch vor Nutzung dieser Webseite unsere AGB. Wir sehen uns als politisch und konfessionell neutrale Diskussions- und Spieleplattform, nicht nur für Thüringer.

Impressum | Datenschutz | Bannerauswahl und Werbemittel | Suche | RSS-Auswahl | Archive | Sitemap
   RSS |» Beiträge | » Themen | » Gera | » Fun | » Spiel © Forum Thüringen