Marktkauf Gera schließt

Simson
Eine Mehrheit der potentiellen Kundschaft akzeptiert und honoriert offenbar ein über dem allgemeinen Durchschnitt liegendes Angebotsniveau, das von dauerhaft vollzeitbeschäftigten Mitarbeitern erbracht wird und demzufolge auch seinen Preis hat, überwiegend nicht.

Hoffentlich gibt es eines Tages nicht nur noch sogenannte Discounter, in denen sich Kunden scheinbar alles bieten lassen, Hauptsache es ist billig.
do4rd
dafür gibt es bald eine neue käuflische fläche in lusan, also nicht ärgern...
Mark3Dfx
EDEKA-Simmel 2.0?
Frag mich wer da einkaufen soll mit Lidl, ALDI, netto, 2x Rewe & Kaufland in 100m Umkreis.
Mark3Dfx
Marktkauf Gera schließt ein halbes Jahr früher
http://gera.otz.de/web/lokal/detail/-/sp...eher-1787500245

Zitat:

Das Unternehmen, das zur Schließung des Standortes keine Stellungnahmen abgibt, komme eine Schließung unter Lohnfortzahlung billiger, als den Betrieb aufrecht zu erhalten.
So sei die Begründung gegenüber dem Betriebsrat gewesen.

Letzter Einkaufstag bei Marktkauf soll der 27. Juni sein.


Angeblich wird im ehemaligen Marktkauf Baumarkt ein EDEKA Markt eingerichtet
und das Obergeschoss geschlossen.

P.S.
Laut "Leben in Lusan" beginnt Anfang Juni der Bau des Einkaufzentrums
gegenüber Lildl in der Zeulsdorfer Straße. 3 Baucontainer und ein Bagger stehen schon dort.
Der Rewe Markt in der Zeusldorfer Straße soll dann geschlossen werden und dort einziehen.
Meta
Der RWE-Markt am Pilsen-Zenter / Rudolstädter Straße soll dort auch einziehen.
Meta
Heute stand ein Schild mit der Aufschrift Streik an der Marktkaufeinfahrt, aber nicht gerade gut sichtbar plaziert auf dem Geweg gegen die Einfassungsbegrünung gestellt.
birke
Es erzählte mir jemand, dass in den Marktkauf Simmel einziehen soll und das Simmel für seine "hohen" Löhne und seine "kurze" Arbeitszeit bekannt sei. Da könnte ich mir schon vorstellen, dass Marktkaufmitarbeiter, die sich dort vielleicht eine Stelle erhofft hatten, für Streik plädieren.
Meta
Hat Simmel was mit EDEKA zu tun, von der die Marktkaufkette übernommen wurde?
Adeodatus
Na klar, steht doch auch ganz groß auf dem Firmenschild, E für Edeka.
Mark3Dfx
http://www.simmel.de/

Nein nein... großes Grinsen
FelixKaiser
Der Simmel soll dann in den Marktkauf ziehen? Zieht der dann in der Reichsstraße aus oder kommt da ein weiterer rein? Wär ja zumindest schön wenn der Standort irgendeine nachhaltige Zukunft hätte und ein großer Teil der Belegschaft zu vernünftigen Konditionen da unterkommt.

An der Zeulsdorfer wird nun auch ordentlich gebaut. Frage ist dann wieder was aus den Immobilien wird, die dann leergezogen werden und wie es mit dem Plzen Center weiter geht. Leerstehende nicht vermietbare Immobilien braucht der Stadtteil nicht und bei allem bisher geschehenen Stadtumbau sollten die Investoren dann wenigstens soweit mitspielen, dass sie ensprechende Immobilien "zurückbauen" und einer anderwertigen Nutzung zuführen oder die Grundstücke im Anschluss verkaufen.
Mark3Dfx
Ich denke der Simmel im "Gera Carré" Lachen bleibt.
Was aus den Ruinen der ex-Kaufhallen Süd & Plzen wird
weiß ich nicht.
ChrisMcD
Simmel will wirklich die kalte Verkaufsfläche von MarktKauf nutzen? irgendwie passt dass nicht in das Konzept von Simmel.
Mark3Dfx
Nur den Teil unten (ex Baumarkt)
Oben wirds wohl komplett dicht gemacht.

Aufsteller "Wir schließen zum 27.6." und schon leergeräumte Regale und Kühltruhen
verbreiten ein Flair des Elends.
Meta
Zitat:
Mark3Dfx hat am 01. Juni 2012 um 08:50 Uhr folgendes geschrieben:
Ich denke der Simmel im "Gera Carré" Lachen bleibt.
Was aus den Ruinen der ex-Kaufhallen Süd & Plzen wird
weiß ich nicht.


Hat Gera schon eine Rollschuhbahn, wenn nicht könnte man es ja dazu nutzen.
Aus dem Pilsen könnte man zB. eine Graer Tauschbörse machen, oder einen Lusaner Debattierclub, wo alle mal große Reden wie Politiker schwingen können. Auch ein Geraer Laientheather oder Ballhaus wäre nicht schlecht, dann würden die Sporthallten in der Nähe nicht immer zweckentfremdet, was oft unangenehm für die Anwohner ist. Vielleicht fällt ja noch eine Kegelbahn mit ab +++.
Meta
Zitat:
Mark3Dfx hat am 01. Juni 2012 um 12:21 Uhr folgendes geschrieben:
Nur den Teil unten (ex Baumarkt)
Oben wirds wohl komplett dicht gemacht.

Aufsteller "Wir schließen zum 27.6." und schon leergeräumte Regale und Kühltruhen
verbreiten ein Flair des Elends.

So wie es aussieht wird dieses Jahr noch weniger auf den Feldern in Deutschland wachsen, so trocken ist es und in ganz Südthüringen ist das Wintergetreide ausgewintert, das wird wohl einen großen Ernteeinbruch ion Deutschland geben, da braucht man auch Räume um später die Notversorgung der Bevölkerung gewährkeiten zu können.
Ich schätze die Marken für die Notversorgung sind schon gedruckt.
ChrisMcD
Zitat:
Meta hat am 01. Juni 2012 um 13:29 Uhr folgendes geschrieben:

Hat Gera schon eine Rollschuhbahn.


Ja haben wir, hinter dem Heizkraftwerk Gera-Süd
Adeodatus
Zitat:
So wie es aussieht wird dieses Jahr noch weniger auf den Feldern in Deutschland wachsen, so trocken ist es und in ganz Südthüringen ist das Wintergetreide ausgewintert, das wird wohl einen großen Ernteeinbruch ion Deutschland geben, da braucht man auch Räume um später die Notversorgung der Bevölkerung gewährkeiten zu können.


Schrecklich wir werden alle Steeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeben!!! Lassen sie doch einfach mal das Getreide wachsen und dann den Mähdrescher zum Einsatz kommen, erst dann kann man sagen wie hoch die Ernte ausfällt vorher lohnt es sich nicht irgendwelche Panikgerüchte in Umlauf zu bringen.
Meta
Die Zeichen das es schlecht ausgehen könnte stehen gut,
aber wenn wir Glük haben sinkt die durchschnittliche Ernte nicht unter 50% im Osten.
Mit Erntemiseren müssen wir bis 2018 rechnen, dann wird es besser.
Adeodatus
In der Regel ist es so das die Meteorologie trotz modernster Technik nicht in der Lage ist das genaue Wetter für einen Monat voraus zu sagen, also wird es schon sehr viel schwerer Aussagen über zukünftige Ernten zu treffen. Ich hatte es schon einmal erwähnt Landwirtschaft ist eine Produktionsform die unter freiem Himmel stattfindet und somit den Schwankungen bei Temperaturen und Niederschlägen unterworfen ist, Wetterkapriolen sind in unseren Breiten wohl weniger das Problem bei Ernteausfällen als der Wegfall von Ackerflächen der zum einen Ernteausfälle verursacht und zum anderen durch dauerhafte Versiegelung der Oberflächen Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt hat.