Totale Mondfinsternis in Europa

Tom
Zitat:
Heute Nacht kommt es zu einer totalen Mondfinsternis. Sie kann in ganz Europa gut beobachtet werden, wenn nicht dichte Wolken das Schauspiel verdecken.

Zur Finsternis kommt es, weil der Mond die Ebene der Erdbahn von Norden nach Süden überquert. Dies hat zur Folge, dass er den Erdschatten durchqueren muss.

Das Himmelsphänomen beginnt - vorerst unsichtbar - um 21.16 Uhr. In diesem Moment berührt der Mond den Halbschatten der Erde. Nach einer Weile breitet sich ein rauchiger Schleier vom unteren Rand her über die Mondscheibe.

Um 22.30 Uhr berührt der Mond den Kernschatten der Erde an dessen unterem Rand. Nun beginnt die partielle Phase. Diese dauert bis 23.44 Uhr, wenn die totale Phase beginnt.

Der Mond ist zu diesem Zeitpunkt völlig in den Kernschatten eingetaucht. Um 0.21 Uhr ist die Mitte der Finsternis. Der Erdtrabant glimmt dann in einem rost- oder braunroten Licht. Um 0.58 Uhr endet die totale Phase am linken Mondrand.

Nun wandert der Mond langsam immer mehr aus dem Kernschatten und verlässt diesen um 2.12 Uhr. Mit dem völligen Austritt aus dem Erdhalbschatten endet um 3.25 Uhr die Mondfinsternis.

Die nächste totale Mondfinsternis findet am 28. August statt. Von Europa aus ist sie aber nicht sichtbar. Hier ist die nächste totale Mondfinsternis in rund einem Jahr, am 21. Februar 2008, zu sehen. (sda)


Schade nur, das wir hier so schlechtes Wetter haben traurig traurig
Teebeutel
Auch diese Nacht wieder !

Der wolkenlose Himmel ermöglicht eine gute Sicht auf die partielle Mondfinsternis in der Nacht von Samstag auf Sonntag. Der Höhepunkt des Naturschauspiels findet kurz nach 23 Uhr statt.

Die Finsternis am Samstag beginnt mit dem Eintritt des Mondes in den Halbschatten der Erde um 20.23 Uhr, ein Ereignis das aber zunächst nicht zu sehen ist. Grund hierfür ist, dass im Halbschatten der Erde das vom Mond reflektierte Sonnenlicht nur unwesentlich gedämpft wird.

So richtig interessant wird es dann ab 21.15 Uhr, wenn der Halbschatten der Erde den linken Rand des Mondes schon besser erkennbar abzudunkeln beginnt. Genau um 21.36 Uhr tritt der Mond dann in den Kernschatten der Erde ein. Von da an beginnt er sich deutlich erkennbar am erwähnten linken Rand zu verfinstern. Um 23.10 Uhr ist dann der Höhepunkt der Finsternis erreicht. Der Mond ist dann immerhin mit rund 81 Prozent seines scheinbaren Durchmessers in den Erdschatten eingetreten.
Der noch recht hell beleuchtete Rest des Mondes in Form einer nach oben zeigenden Sichel bietet dabei einen sicher spektakulären weil ungewohnten Anblick. Um 00.45 Uhr ist der Mond wieder komplett aus dem Kernschatten der Erde ausgetreten.
quelle
birke
Und wer hat ein Bild? nachdenklich
Frank
birke
Schön, danke. Ja
Leona
Ich konnte die Mondfinsternis auch gut beobachten, sehr interessant! Aber die Perseiden-Sternschnuppen am 11./12.8. waren diesmal gar nicht zu sehen wegen des schlechten Wetters - jedenfalls an meinem Standort.