Thüringer Rostbrätel auf dem Grill

Digedag
Passend zum Anrostern hier ein Rezept von mir.

Zutaten für 4 Personen:
1-2 große Zwiebeln,
1 Köstritzer Schwarzbier,
2 Prisen Salz,
2 Prisen Pfeffer,
2 Glas Thüringer Bornsenf,
2 kg Schweinekamm (4-8 durchgewachsene Scheiben Schwein)

Zubereitung:
Die Rostbrätl (Schweinekamm) einen Tag vor dem Grillen in Scheiben schneiden. Das Fleisch kräftig klopfen. Beidseitig wird jedes Teil gepfeffert und gesalzen und anschließend beidseitig mit Senf eingerieben. In ein Gefäß (Schüssel o.ä.) einlegen und die vorher geschnittenen Zwiebelringe dazwischen legen. Befindet sich das Fleisch in der Schüssel, mit Köstritzer Bier auffüllen und eine Nacht kalt ziehen lassen.

Zum Grillen am nächsten Tage, die "Brätl" aus dem Biersud nehmen und direkt auf den Grill legen.
Zum Ablöschen der Holzkohle sollte der Biersud verwendet werden um den Geschmack zu volenden.

Auf elektrische Grilltechnik ist zu verzichten und unbedingt ein Holzkohlegrill (ich empfehle einen der Marke Thüros II) zu verwenden.

Lasst es euch schmecken.
andy112
wann ist bei dir angrillen und Verkostung?

greets dor Andy
Digedag
Anrostern war bei uns schon letzte Woche.
Wir sind in der Hinsicht richtig flott und natürlich gab´s eingelegtes Fleisch

Übrigens haben wir seit dem Anrostern schon wieder ganze 2-mal gegrillt.
Ich möchte mich da als Grillfan outen.
Klumpfuß
Rostbrätel, Roster und ein Bier, genau daß lobe ich mir am Wochenende, wenn ich nicht gerade auswärts bin
as65
Zitat:
Original von Klumpfuß
Rostbrätel, Roster und ein Bier, genau daß lobe ich mir am Wochenende, wenn ich nicht gerade auswärts bin


Oder du versuchst das abgewandelte Rezept!!!

as65
Tom
Bei dem Wetter könnte man jetzt schon mit dem Anrostern anfangen. großes Grinsen
Markus
Zitat:
Original von abgtom
Bei dem Wetter könnte man jetzt schon mit dem Anrostern anfangen. großes Grinsen


Es kommt nur auf die richtigen Roster an.

Ich erinnere mich an eine Geschichte, als ich in Frankreich nähe Paris Urlaub machte und von Thüringer Rostern keine Spur war. Ich briet also französische Roster. Ich sage euch der Qualm war fast unerträglich. Keine Ahnung was die Franzosen da rein gemacht haben. Und geschmeckt haben die so lala.


Markus beim Rostern auf einem Zeltplatz nähe Paris

Ansonsten war´s ein super Urlaub den ich gern wiederholen würde.
Tom
Hauptsache das Bier hat geschmeckt großes Grinsen

mfg Tom

PS. Es geht aber auch wirklich nichts, über eine Thüringer Roster.

Blixus
@abgtom
Sind das da Tomaten auf dem Grill? Habe ich noch nie probiert. Vielleicht wär´s mal einen Versuch wert.
Tom
Zitat:
Original von Blixus
@abgtom
Sind das da Tomaten auf dem Grill? Habe ich noch nie probiert. Vielleicht wär´s mal einen Versuch wert.


ja das solltest du mal versuchen, oder auch mit Paprikaschoten usw. Ja

mfg Tom
Blixus
Aber mein gutes Bier gieß ich nicht drüber. Augenzwinkern
heimchen
Etwas zur Geschichte der Original Thüringer Rostbratwurst und des Rostbrätels

Die Original Thüringer Rostbratwurst ist ein Klassiker für die Pfanne und den Grill.

Die Deutschen verzehren jährlich sage und schreibe 140.000 Tonnen dieser Thüringer Spezialität, und liegen damit noch deutlich über dem Verbrauch der sehr beliebten Rostbrätel.

Original Thüringer Rostbratwurst wird seit über 600 Jahren hergestellt

Nur das allerbeste Schweinefleisch, entsehntes Kalb- oder Rindfleisch. Mit Salz, Pfeffer, Kümmel, Majoran und Knoblauch wird der Wurstteig gewürzt und in Naturdarm abgefüllt.

Die Original Thüringer Rostbratwurst enthält keinerlei Konservierungsstoffe.

Im Vergleich zu anderen Bratwurstarten ist sie darüber hinaus sehr fettarm. Ihr Fettanteil liegt unter 25 Prozent.

Neben der traditonellen Darreichungsform, gegrillt im halb aufgeschnittenen Brötchen und mit Senf kann man die Original Thüringer Rostbratwurst auch in der Pfannen anbraten. Der traditionsbewußte Thüringer bevorzugt aber die Zubereitung auf dem Holzkohlegrill.

Eine Besonderheit sind die in der Region um Sonneberg hergestellten Rostbratwürste, in denen Gewürze wie Kümmel, Majoran und Knoblauch nichts zu suchen haben. In dieser Region wird auch nahezu diese in kleinen Fleischereibetrieben hergestellte Bratwurst Version verzehrt.

Die Original Thüringer Rostbratwurst steht seit 2004 unter dem besonderen Schutz der Europäischen Gemeinschaft. Diese hat festgeschrieben, dass die Original Thüringer Rostbratwurst nur nach überlieferten Rezepturen hergestellt werden darf. Darüber wacht unter anderem auch der HTW, der Herkunftsverband Thüringer und Eichsfelder Wurst- und Fleisch e.V.. Sein Gütesiegel, ein Thüringer Löwe, ist auf jeder Packung Thüringer Rostbratwurst abgebildet.

Seit Mai 2006 ist der so genannten „world wide wurst" auch endlich ein Museum gewidmet. Es befindet sich in Holzhausen bei Erfurt in Thüringen. Träger des Museums sind die Freunde der Thüringer Bratwurst e.V.

Am 22. Mai 2004 beging man auf dem Erfurter Domplatz eine großes Fest zu Ehren der Thüringer Rostbratwurst. „600 Jahre Thüringer Rostbratwurst“. Gefeiert wurde damals auf dem Domplatz im Herzen Erfurts dieses Fest mit mehr als 20.000 Gästen.
Blixus
Zitat:
Original von heimchen

Neben der traditonellen Darreichungsform, gegrillt im halb aufgeschnittenen Brötchen und mit Senf...

Die Original Thüringer Rostbratwurst steht seit 2004 unter dem besonderen Schutz der Europäischen Gemeinschaft. Diese hat festgeschrieben, dass die Original Thüringer Rostbratwurst nur nach überlieferten Rezepturen hergestellt werden darf.


Wieso wird dann eigentlich an fast jedem Kiosk gefragt: Senf oder Ketchup? cool
werner
Weil Ketchup heute eben "in" ist.
Aber bei mir gibts unsere thüringer Roster nur mit Senf.
Alles andere wäre eine Sünde Ja
bedra
Die Saison ist zwar vorbei....obwohl, unter Dach und wetterfest angezogen geht hier auch was im Winter Ja
Auch für mich gilt: Thüringer Bratwurst NUR mit Senf...mit Ketchup geht für mich gar nicht. Übrigens...das Wort "Roster" ist doch kein Thüringer Wort oder? Also ich hör dieses Wort nur außerhalb von Thüringen verwirrt ...und ich esse mit Sicherheit keine Bratwurst außerhalb Thüringens...auch wenns dransteht Nee Ne
LG Bedra
der alte Sack
im holzland, wird unser liebstes speißemittel immer als roster bezeichnet. Ja
(abkürzung von rostbratwurst)

wenn wir wieder grüne weihnachten bekommen, werde ich darüber nachdenken, meinen grill an zu werfen.

roster im winter schmecken doppelt so lecker!!!! Ja Ja
Meister
Eigenartiger Weise schmecken auch die Rostbratwürste innerhalb Thüringens unterschiedlich.
In Erfurt könnt man sich gleich mehrere hinter die Kiemen schieben, in anderen Regionen sind sie weniger Schmackhaft.
Sollten innerhalb Thüringen nicht wenigstens die gleichen Rezepturen verwendet werden, wenn man sie unter dem Namen Thüringer Bratwurst verkauft?
Ich gehe einmal davon aus das der Name und das Rezept geschützt ist.

Meister
bedra
Zitat:
Meister hat am 12. Dezember 2008 um 11:03 Uhr folgendes geschrieben:

Eigenartiger Weise schmecken auch die Rostbratwürste innerhalb Thüringens unterschiedlich.
In Erfurt könnt man sich gleich mehrere hinter die Kiemen schieben, in anderen Regionen sind sie weniger Schmackhaft.
Sollten innerhalb Thüringen nicht wenigstens die gleichen Rezepturen verwendet werden, wenn man sie unter dem Namen Thüringer Bratwurst verkauft?
Ich gehe einmal davon aus das der Name und das Rezept geschützt ist.

Meister


das seh ich genauso. wir wissen hier in unserer gegend auch ganz genau, an welchem stand sie schmecken und an welchem nicht.
nichtthüringer schütteln deshalb über uns den kopf, weil sie den unterschied nicht wahrnehmen. nachdenklich
Jon Do
Jeder hat einen anderen Geschmack.
So mag es der eine etwas schärfer, der andere mag lieber gröbere Füllung.
Deswegen gibt es auch hier in Thüringen verschiedene Roster.
Aber alle müssen sich an das Grundrezept halten, damit es Thüringer-Roster bleiben.
Jeder Fleischer schmeckt sie halt nur nach seinen und der seiner Kunden Geschmack ab.
Meister
Das ist sicher alles richtig, der Geschmack der Menschen ist unterschiedlich.

Wenn ich aber lieber Nürnberger möchte, kann ich sie mir auch kaufen.
Wenn ich aber lieber ein Berliner Curry Würstchen möchte, kann ich auch das kaufen.
Wenn ich lieber ein Weißwürstchen aus Bayern möchte, auch das kann ich dann kaufen.
Wenn ich aber lese Thüringer Würstchen, möchte ich das auch essen was darauf steht, und keinen Mix von fantasievoll zusammengestellten, unterschiedlichen Gewürzen oder Fleisch.

Meister