online spielen
Forum-Thueringen, Diskussinsforum, OnlineSpiele und Veranstaltungskalender für Thüringen.
Portalstartseite des Forum Thüringen Forenübersicht des Forum Thüringen online spielen Kalender Galerie - aktuelle und historische Fotos aus Thüringen Registrierung Suche
.:. Vielen Dank an Jule, HeMu, James T. Kirk welche uns kürzlich finanziell unterstützt haben. .:.

 
+ Portal-Navigation +
Startseite
Forum
Spiele
Veranstaltungen
Galerie

Suche
Themen 24h / Neu / GL
Kalender

Anmelden
Registrieren

FT-Landkarte
RSS-Auswahl
mobile Ansicht

Regeln
Hilfe
Werbung

FT auf Telegram
FT auf Twitter
FT auf Facebook

Spenden für das Forum-Thüringen

Forum-Thueringen» Speziell» Computer, Technik & Co » Polizeikontrollen auf heimischen PCs - Bundesregierung will Kundendaten » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (2): [1] 2 nächste » Neues Thema erstellen
Zum Ende der Seite springen Polizeikontrollen auf heimischen PCs - Bundesregierung will Kundendaten
~~ derzeit Werbefrei ~~
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Simson   Simson ist männlich Zeige Simson auf Karte Benutzerkonto am 16.04.2013 gelöscht
4.401 geschriebene Beiträge
Wohnort: Gera



27.10.2006 ~ 15:19 Uhr ~ Simson schreibt:
images/avatars/avatar-34.gif im Forum Thüringen seit: 14.02.2003
12 erhaltene Danksagungen
Polizeikontrollen auf heimischen PCs - Bundesregierung will Kundendaten Beitrag Kennung: 28919
gelesener Beitrag - ID 28919


Zitat:

Bundesregierung will Kundendaten für vorbeugende Straftatenbekämpfung

In ihrer Gegenäußerung (PDF-Datei) zur Stellungnahme des Bundesrates zum Entwurf für ein Telemediengesetz (TMG) befürwortet die Bundesregierung die Forderung der Länder, dass Anbieter von Tele- und Mediendiensten auch für Präventionszwecke Bestands- und Nutzungsdaten herausrücken sollen. Der Bundesrat hatte sich dafür eingesetzt, dass die Provider Auskunft über Informationen wie Name, Anschrift oder persönliche Nutzerkennungen auch für die "vorbeugende Bekämpfung von Straftaten" zu geben haben. "Die Bundesregierung stimmt dem Vorschlag zu", heißt es lapidar in der Erwiderung aus Berlin zu diesem Plädoyer für einen neuen Einschnitt in die Bürgerrechte. Im weiteren Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens muss sich der Bundestag nun mit dem Drängen auf eine weitere Ausdehnung der "vorsorglichen" und verdachtsunabhängigen Überwachung der Internetnutzer beschäftigen.


weiter im heise online-Artikel vom 27.10.2006

Unglaublich!


Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zum letzten Mal von Tom: 11.03.2007 15:26.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Adeodatus
Benutzerkonto wurde gelöscht



27.10.2006 ~ 16:24 Uhr ~ Adeodatus schreibt:
RE: Bundesregierung will Kundendaten für vorbeugende Straftatenbekämpfung Beitrag Kennung: 28922
gelesener Beitrag - ID 28922


Was soll man dazu noch sagen wer der Meinung war das sich die Politik mit einem Ausweiten der Videoüberwachung zufrieden geben würde sollte spätestens jetzt langsam aufwachen, denn wenn dann die Meinungsfreiheit noch eingeschränkt wird ist es zu spät.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
as65    as65 ist männlich Zeige as65 auf Karte FTplus
10.785 geschriebene Beiträge
Wohnort: Gera



24.12.2006 ~ 23:53 Uhr ~ as65 schreibt:
images/avatars/avatar-1455.jpg im Forum Thüringen seit: 28.01.2006
167 erhaltene Danksagungen
Schäuble fordert Polizeikontrollen auf heimischen PCs Beitrag Kennung: 33802
gelesener Beitrag - ID 33802


Zitat:
Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble will Behörden das Recht einräumen, private Computer per Internet zu kontrollieren. In einem Interview mit der Rheinischen Post betonte er am Samstag: "In der Sache kann es keinen Zweifel geben, dass wir diese Möglichkeit brauchen." Es gehe um ein Vorgehen in engen Grenzen: "So, wie unter bestimmten Voraussetzungen aufgrund richterlicher Entscheidungen Telefone und Post kontrolliert werden können, so muss man natürlich auch die Chance haben, die neuen Kommunikationsformen zu erreichen." Das sei formal das gleiche wie eine Hausdurchsuchung. Aufgrund der Debatte prüfe die Bundesjustizministerin derzeit die Rechtsgrundlage. Anzeige

Erst vor wenigen Tagen hatte eine Journalistin Verfassungsbeschwerde gegen ein in Nordrhein-Westfalen beschlossenes Gesetz angekündigt. Es soll dem Verfassungsschutz in NRW bei so genannten Online-Durchsuchungen auch den verdeckten Zugriff auf Festplatten und andere "informationstechnische Systeme" im Internet erlauben. (thl/c't)

quelle: heise online




Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
gastli   Zeige gastli auf Karte FT-Nutzer
32.080 geschriebene Beiträge
Wohnort: terrigenus



25.12.2006 ~ 08:09 Uhr ~ gastli schreibt:
images/avatars/avatar-2026.jpg im Forum Thüringen seit: 03.12.2005
2259 erhaltene Danksagungen
RE: Schäuble fordert Polizeikontrollen auf heimischen PCs Beitrag Kennung: 33828
gelesener Beitrag - ID 33828


Ich habe es an anderer Stelle schon geschrieben, dass der Mann eine Gefahr für die Demokratie darstellt. Man könnte meinen er hatte einen Großvater bei der GESTAPO oder einen Onkel der mindestens IM der STASI war. Wo nimmt er sonst derartige Gedanken her.



Homepage von gastli Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Pfiffikus   Pfiffikus ist männlich Zeige Pfiffikus auf Karte FT-Nutzer
6.800 geschriebene Beiträge
Wohnort: Debschwitz



25.12.2006 ~ 12:26 Uhr ~ Pfiffikus schreibt:
images/avatars/avatar-461.jpg im Forum Thüringen seit: 06.04.2006
1317 erhaltene Danksagungen
RE: Schäuble fordert Polizeikontrollen auf heimischen PCs Beitrag Kennung: 33840
gelesener Beitrag - ID 33840


Also wenn ein richterlicher Durchsuchungsbefehl vorliegt, so hat die Polizei jetzt schon die Handhabe, einen Rechner, insbesondere die Festplatte, zu konfiszieren und zu untersuchen.

Neu ist, dass der Rechner legal über die Internetverbindung gehackt werden soll. Naja, ein Grund mehr, das Betriebssystem aus Redmond eher zu meiden.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Erfurter   Erfurter ist männlich Zeige Erfurter auf Karte FT-Nutzer
772 geschriebene Beiträge
Wohnort: Erfurt



26.12.2006 ~ 23:06 Uhr ~ Erfurter schreibt:
images/avatars/avatar-2293.jpg im Forum Thüringen seit: 05.10.2006
228 erhaltene Danksagungen
RE: Schäuble fordert Polizeikontrollen auf heimischen PCs Beitrag Kennung: 33961
gelesener Beitrag - ID 33961


Das sieht dem Kerll ähnlich. Bin gespannt, wie er das anstellen will. Ich hab ne gute Firewall großes Grinsen



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
gastli   Zeige gastli auf Karte FT-Nutzer
32.080 geschriebene Beiträge
Wohnort: terrigenus



27.12.2006 ~ 13:15 Uhr ~ gastli schreibt:
images/avatars/avatar-2026.jpg im Forum Thüringen seit: 03.12.2005
2259 erhaltene Danksagungen
RE: Schäuble fordert Polizeikontrollen auf heimischen PCs Beitrag Kennung: 34001
gelesener Beitrag - ID 34001


Ich sage dir deine Firewall wird dir da nicht helfen können.

Duchsetzten kann Schäuble das nur über eine Verfassungsänderung.
Zwar erklärte der deutsche Bundesgerichtshof Online-Durchsuchungen von PCs für illegal. Die deutsche Regierung will jedoch schon bald eine gesetzliche Grundlage für den Einsatz von Spionagesoftware schaffen. Was kümmert einen Schäuble schon Verfassung und sonstiges Gesetz.

Was ist wenn der erste Hacker den Trojaner entdeckt und zu seinen Zwecken umbaut! Und das wird mit Sicherheit kommen. Da kein Virenscanner diesen Trojaner findet, wird so ein Ding im Internet für viel Ärger und Missbrauch sorgen.
Wer ist dann für die entstehenden Schäden verantwortlich? Schäuble ?
Wird es dann überhaupt noch die Möglichkeit geben zu unterscheiden, ob auf dem betroffenen Rechner ein Hackerangriff stattfand oder gezielte Regierungspionage?
Man darf also gespannt bleiben, wie das dann enden wird. Wer diese Sache wirklich realisieren will, weiß wohl noch nicht, auf welchen “Teufelsritt” er sich einlässt. Denn Gegenwehr wird auch nicht ausbleiben und der Tag wird kommen an dem Rechner aus der Seite der Urheber eines digitalen Krieges übernommen werden.
Was macht Schäuble dann ? Vor Wut vor die Wand fahren ?



Homepage von gastli Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
videodok   videodok ist männlich Zeige videodok auf Karte FT-Nutzer
457 geschriebene Beiträge
Wohnort: Gera



27.12.2006 ~ 21:34 Uhr ~ videodok schreibt:
images/avatars/avatar-73.gif im Forum Thüringen seit: 08.11.2002
0 erhaltene Danksagungen
RE: Schäuble fordert Polizeikontrollen auf heimischen PCs Beitrag Kennung: 34025
gelesener Beitrag - ID 34025


Da setz ich "Guckst Du?" in die DSL-Leitung und der sagt "Hi Wolfi, Du kommst hier nicht rein".



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
gastli   Zeige gastli auf Karte FT-Nutzer
32.080 geschriebene Beiträge
Wohnort: terrigenus



29.12.2006 ~ 19:31 Uhr ~ gastli schreibt:
images/avatars/avatar-2026.jpg im Forum Thüringen seit: 03.12.2005
2259 erhaltene Danksagungen
RE: Schäuble fordert Polizeikontrollen auf heimischen PCs Beitrag Kennung: 34249
gelesener Beitrag - ID 34249


Zitat:
Original von Erfurter
Das sieht dem Kerll ähnlich. Bin gespannt, wie er das anstellen will. Ich hab ne gute Firewall großes Grinsen


Hier kannst du deinen Rechner auf Lücken im System testen.

Ich habe meinen Rechner auch geschützt so das der Test keine negativen Ergebnisse bringt. Selbst der Standort vom Rechner ist über Traceroute nicht zu ermitteln.



Trotzdem bin ich der Meinung das die Methoden der staatlich beauftragten Eindringlinge noch einiges härter sein werden. Ich betrachte derartiges Vorgehen als eine Kriegserklärung.



Homepage von gastli Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Erfurter   Erfurter ist männlich Zeige Erfurter auf Karte FT-Nutzer
772 geschriebene Beiträge
Wohnort: Erfurt



29.12.2006 ~ 20:38 Uhr ~ Erfurter schreibt:
images/avatars/avatar-2293.jpg im Forum Thüringen seit: 05.10.2006
228 erhaltene Danksagungen
RE: Schäuble fordert Polizeikontrollen auf heimischen PCs Beitrag Kennung: 34252
gelesener Beitrag - ID 34252


Eigenartiger Test. Ich habe erfahren das Erfurt in Californien liegt.
Ansonsten sucht mein Browser sich Tod und findet nix.
Hab also doch einen guten Schutz oder? Das Ergebnis wird nicht so wie bei dir angezeigt. Oder war ich zu ungeduldig? Habe ungefär 4min gewartet. Wie lange dauert der Test gewöhnlich?

Meine Anzeige:

Sind Sie (oder Ihr Internetzugang) hier?
...Bild.nicht.mehr.auf.imageshack.online.../img127/8194/locationpicphpwidth388hlp9.jpg[/IMG]
Status: Ok
Number: 82.0.0.0 - 95.255.255.255
Lat: 33.98°
Lon: -118.45°
Stadt: Marina Del Rey
Bundesland: California
Land: Us



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Pfiffikus   Pfiffikus ist männlich Zeige Pfiffikus auf Karte FT-Nutzer
6.800 geschriebene Beiträge
Wohnort: Debschwitz



30.12.2006 ~ 10:18 Uhr ~ Pfiffikus schreibt:
images/avatars/avatar-461.jpg im Forum Thüringen seit: 06.04.2006
1317 erhaltene Danksagungen
RE: Schäuble fordert Polizeikontrollen auf heimischen PCs Beitrag Kennung: 34310
gelesener Beitrag - ID 34310


Hallo Erfurter,

nimm dir mal 20 Minuten Zeit!

Mein Resultat auf Anhieb:
...Bild.nicht.mehr.auf.imageshack.online.../img209/5504/vulchksummarydiagrammphlc6.png[/IMG]



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
der alte Sack   der alte Sack ist männlich Zeige der alte Sack auf Karte FT-Nutzer
8.303 geschriebene Beiträge
Wohnort: im Holzland



30.12.2006 ~ 15:32 Uhr ~ der alte Sack schreibt:
images/avatars/avatar-1439.gif im Forum Thüringen seit: 07.02.2006
82 erhaltene Danksagungen
RE: Schäuble fordert Polizeikontrollen auf heimischen PCs Beitrag Kennung: 34344
gelesener Beitrag - ID 34344


mein ergebniss ist das selbe wie bei pfiffikus.
die notiets, wird bestimmt die selbe sein! fröhlich



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Pfiffikus   Pfiffikus ist männlich Zeige Pfiffikus auf Karte FT-Nutzer
6.800 geschriebene Beiträge
Wohnort: Debschwitz



30.12.2006 ~ 18:44 Uhr ~ Pfiffikus schreibt:
images/avatars/avatar-461.jpg im Forum Thüringen seit: 06.04.2006
1317 erhaltene Danksagungen
RE: Schäuble fordert Polizeikontrollen auf heimischen PCs Beitrag Kennung: 34381
gelesener Beitrag - ID 34381


Und Säckel, haben sie dich aich in Kalifornien geortet?



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Lord Helm
Benutzerkonto wurde gelöscht



30.12.2006 ~ 19:20 Uhr ~ Lord Helm schreibt:
RE: Schäuble fordert Polizeikontrollen auf heimischen PCs Beitrag Kennung: 34387
gelesener Beitrag - ID 34387


Ich hab die selbe Anzeige wie Gastli. Ist das schlecht oder gut?



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
gastli   Zeige gastli auf Karte FT-Nutzer
32.080 geschriebene Beiträge
Wohnort: terrigenus



30.12.2006 ~ 19:31 Uhr ~ gastli schreibt:
images/avatars/avatar-2026.jpg im Forum Thüringen seit: 03.12.2005
2259 erhaltene Danksagungen
RE: Schäuble fordert Polizeikontrollen auf heimischen PCs Beitrag Kennung: 34390
gelesener Beitrag - ID 34390


Keine Fehler und Warnungen ist in so fern gut das der Rechner vermutlich im Stealthmodus läuft. Eine Firewall versteckt den Rechner im Netz. Die üblichen Ports die Schädlinge (Schäuble ???) zum einfallen nutzen sind geschlossen. Das ist erst mal positiv. Der Test hat bei mir auch so um die 20 Minuten gedauert.

Die Ortung des Rechner ist wahrscheinlich immer Kalifornien, obwohl in der Traceroute der Provider korrekt angezeigt wird.



Homepage von gastli Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Capt.Janeway   Capt.Janeway ist weiblich FT-Nutzerin
1.140 geschriebene Beiträge
Wohnort: Voyager



30.12.2006 ~ 22:14 Uhr ~ Capt.Janeway schreibt:
images/avatars/avatar-153.gif im Forum Thüringen seit: 24.09.2006
6 erhaltene Danksagungen
RE: Schäuble fordert Polizeikontrollen auf heimischen PCs Beitrag Kennung: 34414
gelesener Beitrag - ID 34414


Leichtes Spiel mit Schäuble: Virus einschleusen: Die sind nicht Borg, Widerstand in diesem Fall Zwecklos

...Bild.nicht.mehr.auf.imageshack.online.../img162/9675/oneaw4.jpg[/IMG]



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Garfield
Benutzerkonto wurde gelöscht



30.12.2006 ~ 23:57 Uhr ~ Garfield schreibt:
RE: Schäuble fordert Polizeikontrollen auf heimischen PCs Beitrag Kennung: 34426
gelesener Beitrag - ID 34426


Zitat:
Original von Capt.Janeway
Leichtes Spiel mit Schäuble: Virus einschleusen: Die sind nicht Borg, Widerstand in diesem Fall Zwecklos

Leicht abgespacet? fröhlich



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
der alte Sack   der alte Sack ist männlich Zeige der alte Sack auf Karte FT-Nutzer
8.303 geschriebene Beiträge
Wohnort: im Holzland



31.12.2006 ~ 09:40 Uhr ~ der alte Sack schreibt:
images/avatars/avatar-1439.gif im Forum Thüringen seit: 07.02.2006
82 erhaltene Danksagungen
RE: Schäuble fordert Polizeikontrollen auf heimischen PCs Beitrag Kennung: 34437
gelesener Beitrag - ID 34437


Zitat:
Original von Pfiffikus
Und Säckel, haben sie dich aich in Kalifornien geortet?


ich bin doch wirklich in kalifornien !! fröhlich fröhlich
(habe gerade noch mal aus der tür rausgesehen, ich muß wirklich in kalifornien sein, 31.12. und alles grün und so warm draußen) Augenzwinkern



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Digedag    Digedag ist männlich Zeige Digedag auf Karte FT-Leitung # Moderator Spiele
6.113 geschriebene Beiträge
Wohnort: Thüringen



31.12.2006 ~ 09:48 Uhr ~ Digedag schreibt:
images/avatars/avatar-2.gif im Forum Thüringen seit: 01.02.2006
503 erhaltene Danksagungen
RE: Schäuble fordert Polizeikontrollen auf heimischen PCs Beitrag Kennung: 34438
gelesener Beitrag - ID 34438


Liegt in Californien jetzt nicht Schnee großes Grinsen



Homepage von Digedag Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Gleisgreis
Benutzerkonto wurde gelöscht



05.01.2007 ~ 07:49 Uhr ~ Gleisgreis schreibt:
RE: Schäuble fordert Polizeikontrollen auf heimischen PCs Beitrag Kennung: 34969
gelesener Beitrag - ID 34969


Bei dem ist wohl ein Schräuble locker.

Macht man halt andere Software auf seinen PC.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Gleisgreis
Benutzerkonto wurde gelöscht



05.01.2007 ~ 07:56 Uhr ~ Gleisgreis schreibt:
RE: Bundesregierung will Kundendaten für vorbeugende Straftatenbekämpfung Beitrag Kennung: 34974
gelesener Beitrag - ID 34974


Die werden auch immer dreister.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Adeodatus
Benutzerkonto wurde gelöscht



05.01.2007 ~ 17:14 Uhr ~ Adeodatus schreibt:
Beitrag Kennung: 35054
gelesener Beitrag - ID 35054


Nein die betätigen nur die zur Verfügung gestellten Hebel der Macht. So lange ihnen keiner auf die Pfoten klopft.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Gonzo   Gonzo ist männlich Zeige Gonzo auf Karte FT-Nutzer
64 geschriebene Beiträge
Wohnort: Rudolstadt



06.01.2007 ~ 08:03 Uhr ~ Gonzo schreibt:
images/avatars/avatar-171.jpg im Forum Thüringen seit: 07.12.2006
0 erhaltene Danksagungen
RE: Schäuble fordert Polizeikontrollen auf heimischen PCs Beitrag Kennung: 35150
gelesener Beitrag - ID 35150


Ich kann die allgemeine Aufregung über den Einsatz von staatlich legitimierten Trojaner überhaupt nicht verstehen! Wer nichts zu verbergen hat, braucht doch auch keinerlei Angst zu haben, nicht wahr?! Und außerdem wollen die von uns gewählten Beschützer der Demokratie (=Volksherrschaft) nur unsere Sicherheit garantieren. Der Datenschutz des Normalbürgers und Nichtislamisten bleibt natürlich gewahrt. Denn schließlich wird ja nur auf Verdacht ermittelt.
Wer jetzt Parallelen zu George Orwells Roman "1984" zu sehen glaubt ist vollkommen im Unrecht, denn da hat der Staat ja die Meinungsfreiheit und -vielfalt seiner Bürger unterdrückt. Hier ist das ganz anders: Nur all jene, die 'böse' sind müssen sich fürchten. Nungut, jetzt könnte man sich fragen: Wer bestimmt das eigentlich? Aber auch diese Frage ist nicht berechtigt - verlassen wir uns ganz auf Vater Staat und seine fleißigen Organe, die nur unser bestes wollen!

Wobei...wenn man bei Verdacht auf Terrorismus ermitteln kann, wieso sollte man das nicht gleich ausweiten? Zum Beispiel die Interessen der Musik- und Filmindustrie werden von Millionen von Menschen mit Füßen getreten - quasi jeder zweite Mensch ist schon einmal in Kontakt mit illegalen Kopien gekommen. Also könnte man ja gleich auf allen Rechnern den neuen "Kommissar" einschleusen! JA! Das brächte mehr Sicherheit für die Industrie!
Dabei kommt mir aber noch eine ganz andere Verwendungsmöglichkeit: Wie wäre es, wenn der wohl-behütete Bürger, in dessen ureigensten Interesse das ja geschieht, plötzlich selbst aktiv werden würde? Was wäre, wenn er vom passivem zum aktiven Zustand übergeht? Was wäre, wenn er bei Verdacht auf Untreue in das System eines Politikers einbricht, es auf Spuren von Schwarzgeld, schwarzen Koffern und Konten, Waffenhandel (viele Grüße an dieser Stelle an die Herren Schreiber und Kohl) hin untersucht und dann zur Anzeige bringt? Und wenn der Verdacht falsch war? Ok, dann hat man die Persönlichkeitsrechte des Volksvertreters verletzt und ihn bloßgestellt - aber was macht das schon? So ein Generalverdacht wirkt natürlich unschön aber hey: wer nichts verbrochen hat, braucht sich ja auch nicht zu fürchten!

Die folgenden Zeilen fallen mir bei der Problematik ein:

"Krieg ist Frieden
Unwissenheit ist Stärke
Freiheit ist Sklaverei"

Diese Worte stammen auf Orwells Roman 1984. Ich lege dieses Werk jeden an Herz.



In diesem Sinne

Shalom



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
mad@fun   mad@fun ist männlich Zeige mad@fun auf Karte FT-Nutzer
46 geschriebene Beiträge
Wohnort: Sankt Gangloff



08.01.2007 ~ 08:54 Uhr ~ mad@fun schreibt:
images/avatars/avatar-190.gif im Forum Thüringen seit: 27.12.2006
0 erhaltene Danksagungen
RE: Schäuble fordert Polizeikontrollen auf heimischen PCs Beitrag Kennung: 35430
gelesener Beitrag - ID 35430


Zitat:
Original von Pfiffikus
Neu ist, dass der Rechner legal über die Internetverbindung gehackt werden soll. Naja, ein Grund mehr, das Betriebssystem aus Redmond eher zu meiden.


Und wieder einmal sieht man das Problem einer Softwaremonokultur (Windows überall), ein Fehler/eine Backdoor ist dann nicht nur ein paar mal vorhanden sondern gleich fast auf jedem Computer...

Abgesehen davon ist das alles absurd. Damit das mit dem "Trojaner" der Polizei funktioniert müssten alle Rechner quasi standardmäßig einen definierten Fehler haben. Oder soll man die Maßnahme nur bei denen anwenden, die einen schlecht gepatschten Rechner haben? Oder nur bei denen, die Windows benutzen?

Darf ein Virenscan und Antispyware Softwarehersteller dann den BND- und Polizei-Trojaner als Schadsoftware erkennen und entfernen? Oder müssen die durch Geheim- und Ermächtigungsgesetze daran gehindert werden?

Es ist krass das der Bundestag immer mehr Gesetze vorschlägt bei denen man ganz klar sehen kann das da wirklich niemand Ahnung von der Materie (weder die technische noch die juristische) hat. Erinnert mich an eine Bananenrepublik die danach trachtet, den Stammtisch ruhig zu stellen - weil der auch nichts davon versteht.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Gleisgreis
Benutzerkonto wurde gelöscht



08.01.2007 ~ 12:51 Uhr ~ Gleisgreis schreibt:
RE: Schäuble fordert Polizeikontrollen auf heimischen PCs Beitrag Kennung: 35462
gelesener Beitrag - ID 35462


Zitat:
Original von Gonzo
Ich kann die allgemeine Aufregung über den Einsatz von staatlich legitimierten Trojaner überhaupt nicht verstehen! Wer nichts zu verbergen hat, braucht doch auch keinerlei Angst zu haben, nicht wahr?!


Mit dieser weitverbreiteten Floskel kann man auch die Stasi wieder einführen.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Capt.Janeway   Capt.Janeway ist weiblich FT-Nutzerin
1.140 geschriebene Beiträge
Wohnort: Voyager



09.01.2007 ~ 00:50 Uhr ~ Capt.Janeway schreibt:
images/avatars/avatar-153.gif im Forum Thüringen seit: 24.09.2006
6 erhaltene Danksagungen
RE: Schäuble fordert Polizeikontrollen auf heimischen PCs Beitrag Kennung: 35571
gelesener Beitrag - ID 35571


Zitat:
Original von Gleisgreis
Zitat:
Original von Gonzo
Ich kann die allgemeine Aufregung über den Einsatz von staatlich legitimierten Trojaner überhaupt nicht verstehen! Wer nichts zu verbergen hat, braucht doch auch keinerlei Angst zu haben, nicht wahr?!


Mit dieser weitverbreiteten Floskel kann man auch die Stasi wieder einführen.

Ich las es als Ironie. Kann mich auch teuchen großes Grinsen


Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zum letzten Mal von Capt.Janeway: 09.01.2007 00:50.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Golfi   Golfi ist männlich Zeige Golfi auf Karte FT-Nutzer
416 geschriebene Beiträge
Wohnort: Ronneburg



09.01.2007 ~ 01:18 Uhr ~ Golfi schreibt:
images/avatars/avatar-232.jpg im Forum Thüringen seit: 23.03.2006
12 erhaltene Danksagungen
RE: Schäuble fordert Polizeikontrollen auf heimischen PCs Beitrag Kennung: 35576
gelesener Beitrag - ID 35576


Meine Firewal funktioniert noch, wenn auch erst im letzten Moment Augenzwinkern





Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Gleisgreis
Benutzerkonto wurde gelöscht



09.01.2007 ~ 12:26 Uhr ~ Gleisgreis schreibt:
RE: Schäuble fordert Polizeikontrollen auf heimischen PCs Beitrag Kennung: 35614
gelesener Beitrag - ID 35614


Zitat:
Original von Capt.Janeway
Zitat:
Original von Gleisgreis
Zitat:
Original von Gonzo
Ich kann die allgemeine Aufregung über den Einsatz von staatlich legitimierten Trojaner überhaupt nicht verstehen! Wer nichts zu verbergen hat, braucht doch auch keinerlei Angst zu haben, nicht wahr?!


Mit dieser weitverbreiteten Floskel kann man auch die Stasi wieder einführen.

Ich las es als Ironie. Kann mich auch teuchen großes Grinsen


War es sicher auch. Fands nur nicht sonderlich lustig.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Pfiffikus   Pfiffikus ist männlich Zeige Pfiffikus auf Karte FT-Nutzer
6.800 geschriebene Beiträge
Wohnort: Debschwitz



10.01.2007 ~ 22:05 Uhr ~ Pfiffikus schreibt:
images/avatars/avatar-461.jpg im Forum Thüringen seit: 06.04.2006
1317 erhaltene Danksagungen
RE: Schäuble fordert Polizeikontrollen auf heimischen PCs Beitrag Kennung: 35853
gelesener Beitrag - ID 35853


Zitat:
Original von mad@fun
Und wieder einmal sieht man das Problem einer Softwaremonokultur (Windows überall), ein Fehler/eine Backdoor ist dann nicht nur ein paar mal vorhanden sondern gleich fast auf jedem Computer...

Softwaresicherheit wird es mit diesem Betriebssystem kaum geben.

Da lob ich mir doch eher ein solches System, welches dezentral von vielen kleinen Leuten entwickelt und fortgeführt wird. Der Quelltext ist offengelegt und jedermann kann ihn sich ansehen, nach Hintertüren fahnden, ihn sogar modifizieren und ihn zu einem eigenen Kernel übersetzen.

Und das Tolle daran: Der überwiegende Teil dieses Betriebssystems entsteht in Teilen der Welt, in denen die Erlasse eines deutschen Innenministers noch nicht einmal eine Erwähnung wert sind.

Da bleibt den Schlapphüten nur noch die Schwachstelle "Mensch".


Pfiffikus,
der sich mit einem solchen Quelloffenen Betriebssystem nur wenige Sorgen um seine Daten macht



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Gleisgreis
Benutzerkonto wurde gelöscht



10.01.2007 ~ 23:36 Uhr ~ Gleisgreis schreibt:
Beitrag Kennung: 35862
gelesener Beitrag - ID 35862


Das Problem ist, dass du bei der VERWENDUNG dieser Systeme sehr wohl deutschem Gesetz unterliegst - was grade bei DRM und Verschlüsselungstechniken irgendwann mal ein wichtiger Haken sein kann.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Simson   Simson ist männlich Zeige Simson auf Karte Benutzerkonto am 16.04.2013 gelöscht
4.401 geschriebene Beiträge
Wohnort: Gera



05.02.2007 ~ 11:33 Uhr ~ Simson schreibt:
images/avatars/avatar-34.gif im Forum Thüringen seit: 14.02.2003
12 erhaltene Danksagungen
Bundesgerichtshof verbietet heimliche Online-Durchsuchungen Beitrag Kennung: 39118
gelesener Beitrag - ID 39118


Zitat:

COMPUTER-ERMITTLER

Bundesgerichtshof verbietet heimliche Online-Durchsuchungen

Heimliche Online-Durchsuchungen durch die Polizei sind nicht zulässig. Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe entschied heute, die Strafprozessordnung decke nicht die heimliche Durchsuchung der im Computer eines Beschuldigten gespeicherten Daten.


weiter im SPIEGEL ONLINE-Artikel vom 05.02.2007



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
gastli   Zeige gastli auf Karte FT-Nutzer
32.080 geschriebene Beiträge
Wohnort: terrigenus



05.02.2007 ~ 18:16 Uhr ~ gastli schreibt:
images/avatars/avatar-2026.jpg im Forum Thüringen seit: 03.12.2005
2259 erhaltene Danksagungen
Beitrag Kennung: 39192
gelesener Beitrag - ID 39192


Ein Sieg für die Wahrer des Grundgesetz und der Grundrechte. Ob mit dem Urteil die Feinde dieser zu stoppen sind wird sich z.b. am Verhalten von Schäuble zeigen.



Homepage von gastli Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Adeodatus
Benutzerkonto wurde gelöscht



06.02.2007 ~ 16:19 Uhr ~ Adeodatus schreibt:
Beitrag Kennung: 39260
gelesener Beitrag - ID 39260


Na eher ein kurzer Erfolg laut Meldungen will man die Gesetze entsprechend ändern so das der Zugriff möglich wird.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
gastli   Zeige gastli auf Karte FT-Nutzer
32.080 geschriebene Beiträge
Wohnort: terrigenus



17.02.2007 ~ 08:54 Uhr ~ gastli schreibt:
images/avatars/avatar-2026.jpg im Forum Thüringen seit: 03.12.2005
2259 erhaltene Danksagungen
Der Bundestrojaner und die unterschobene Straftat Beitrag Kennung: 40421
gelesener Beitrag - ID 40421


Zitat:
Computer sind nicht nur ausspähbar, auch manipulierbar - Die Polizei tut es schon. Am Wochenende, 4. Februar 2007, wurde bekannt, der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Durchsuchung von Computern von eventuell Verdächtigen mit Hilfe von „Trojanern“ (in diesem Fall dem „Bundestrojaner“) für unzulässig erklärt. Als unmittelbare Antwort darauf erklärte der allseits geliebte Minister Schäuble, dann würde dies eben nun per Gesetz beschlossen

Ein Tag später wurde durch eine Internet-Zeitung bekannt, in Hamburg wurde bereits ein Verdächtiger geschaffen, in dessen Computer Unbekannte (durch einen Trojaner oder eine vergleichbare Technik) kriminelle Aktivitäten eingepflanzt hatten. Anschließend wurde der Computer von der Polizei in einer Hausdurchsuchung beschlagnahmt und es wurden Beweise für eine Straftat in den Computer eingeschleust. Das Unterschieben der Straftat kam nur heraus, weil man technisch nicht völlig sauber vorgegangen war und ein unabhängiger Gutachter dies herausfand.

Wie der Zufall es will (es mag auch kein Zufall sein), ist unser lieber Bundesschäuble bei der gleichen Partei, die anscheinend beim Unterschieben jener Straftat involviert war.

Die schweizerische Internet-Zeitung „Journalismus – Nachrichten von heute“, berichtete am 5. Februar 2007 also einen Tag später, über das Unterschieben von gefälschten Verdachtsmomenten durch eine Art von Trojaner bzw. vergleichbare Technik, der auf dem Computer des Opfers offenbar Faxe verfasst und abgeschickt hat.

Die Geschichte ist, wie sie dort berichtet wird, in etwa folgende: Der Hamburger Journalist, Photograph, Filmregisseur, Kameramann, Komponist und Bildkünstler Harald Haack geriet aus Gründen, die man nur vermuten kann, in das Visier einer Gruppe von Personen, die ihm schaden wollten. Nach seiner Aussage besteht zwischen diesen Personen wahrscheinlich der Zusammenhang, dass sie in Hamburg und Umgebung in der CDU sind.

Nun geschah es im Jahre 2003, das in Timmendorf an der Ostsee ein Junge entführt worden war oder jedenfalls bei der Polizei eine Vermisstenmeldung für den Jungen vorlag (der Fall „Alexander“). Offenbar befürchtete man, ein Kinderschänder könnte sich an ihn herangemacht haben.

Da kamen bei einer Lübecker Tageszeitung drei Faxe an, in denen eine anonyme Person (allerdings ohne das Absendertelefon unkenntlich gemacht zuhaben) das CDU-Mitglied W. anklagte, den Jungen in seiner Nienburger Ferien-Wohnung gefangen zu halten. Von der Zeitung wurde die Polizei benachrichtigt, die denn auch dorthin fuhr, die Wohnung aufbrach und feststellte, dort war niemand, weder der Eigentümer noch der Junge.

Dann begann die erste verdächtige Unregelmäßigkeit: Der leitende Fahnder, Kriminalhauptkommissar S., der ja immer noch von der Möglichkeit ausgehen musste, der Inhaber der Wohnung W. könnte der Entführer sein, rief diesen an, um ihn vom Aufbrechen der Wohnung zu berichten. Es besteht die Vermutung, auch er ist in der CDU. Sollte er eventuell alle Pflichten vergessen haben, um den Parteifreund zu unterrichten? Kann ja wohl nicht wahr sein!

Dann die zweite Unregelmäßigkeit. Der unschuldig Beschuldigte W. sagte dem Kriminalkommissar, die Faxe mit der falschen Anklage kämen von Harald Haack, der im gleichen Gebäude wie er wohnt. Dies geht aus der Ermittlungsakte hervor. Wie konnte der Mann wissen, die Telefonnummer auf dem Fax, das er gar nicht gesehen hatte, war die von Harald Haack? Auch Kommissar S. hatte zu diesem Zeitpunkt noch nicht nachgeprüft, welche Telefonnummer auf den Faxen stand.

Die Kenntnis des Zusammenhangs mit Harald Haack konnte zu diesem Zeitpunkt nur jemand haben, der entweder selbst den Trojaner (bzw. vergleichbare Technik) eingeschmuggelt hat oder Teil einer kriminellen Vereinigung ist, die dies getan hat.

Das war es nämlich, was sich herausstellte: Der Junge tauchte wieder auf, er war gar nicht entführt worden, der W. war unschuldig und die Nummer auf den drei Faxen war die von Harald Haack, eingeschmuggelt über den Computer oder über ein kleines Gerät an der Telefonleitung ausserhalb der Wohnung.

Nun wurde eine Untersuchung gegen Harald Haack wegen Diffamierung und falscher Anklage eröffnet. Man verhörte ihn hochnotpeinlich in seiner Wohnung und beschlagnahmte seinen Computer. Da er kein Faxgerät besaß, konnten die Faxe nur von seinem Computer gesandt worden sein. Das ISBN hat eine Faxfunktion, die unter bestimmten Umständen aktiviert werden kann. Allerdings hätte schon auffallen müssen: Ein Mann, der bereits mit der Tätigkeit als Filmregisseur bewiesen hatte, Perfektionist zu sein, hätte nie vom Computer solche Faxe geschickt, wenn er doch wusste, dass seine Fax-Funktion im Computer die Absender-Nummer mitschicken würde.

Die Faxe würden anhand der Spuren, die alle Aktivitäten im Computer hinterlassen, leicht nachzuweisen sein. Tatsächlich, nach kurzer Zeit bekam Harald Haacks Anwalt die Nachricht, auf dem Computer hätten sich die Spuren des Versendens dieser Faxe gefunden. Harald Haack fand auch auf seiner Telefonrechnung die Abrechnung über drei Faxe an jene Lübecker Tageszeitung. Damit war der Verdacht konkret geworden, die Lübecker Staatsanwaltschaft eröffnete ein Strafverfahren gegen Harald Haack.

Da nun Harald Haack aber wusste, er hat die Faxe nicht geschrieben, beantragte er bei der Richterin in seinem Verfahren, einen Computersachverständigen einzuschalten, der dies im Computer überprüfen sollte. Als Sachverständiger wurde Prof. Klaus Brunnstein von der Uni Hamburg beauftragt. Das hat Harald Haack wahrscheinlich vor einer empfindlichen Strafe gerettet.

Die Untersuchungen von Prof. Brunnstein am verdächtigen Computer dauerten über ein Jahr. Das Ergebnis lässt selbst einem lebenserfahrenen Menschen wie dem Berichterstatter die kalten Schauer über den Rücken laufen: Tatsächlich finden sich Spuren dieser Faxe auf dem Computer, aber die sind alle nach der Beschlagnahme dorthin gekommen, also von der Polizei in den Computer eingeschleust worden.

Gleichzeitig wurden entlastende Anzeichen vom Computer gelöscht. Zu jenem Zeitpunkt hatte Harald Haack nämlich mehrmals Trojaner auf seinem Computer gefunden und gelöscht. Dies wurde aus dem Computer entfernt – ebenfalls mit einem Datum nach der Beschlagnahme. Wenn es aber die Polizei war, die solche falschen Spuren im Computer gelegt hat und andere Spuren getilgt hat, so muss man auch vermuten, sie war an dem Eindringen mit einem Trojaner (oder vergleichbarer Technik) beteiligt oder wusste jedenfalls davon.

Der Berichterstatter war hierüber entsetzt, er wollte es genau wissen. Im Gespräch mit einem Computerfreak hier in Brasilien konnte er klären, ja, diese technischen Möglichkeiten bestehen wirklich. Trojaner können in jeden Computer eingeschleust werden, der am Internet ist und sie können Aktivitäten in den Computer bringen und dokumentieren, von denen der Besitzer keine Ahnung hat. Auch das Schicken von Faxen mittels eines Geräts an der Telefonleitung gehört zu diesen Möglichkeiten.

Um ganz sicher zu gehen, wurde auch noch das Brunnstein-Gutachten von Herrn Haack angefordert und studiert. Es steht dort wirklich drin, was berichtet wurde.

Das eröffnet nun allerdings Möglichkeiten eines Polizeistaates, die einem wirklich die Haare zu Berge stehen lassen. Innen-Schäuble lässt per Gesetz den Gebrauch des Bundestrojaners beschließen und mit diesem kann dann auf jedem unserer Untertanen-Computer alles installiert werden, was man uns zur Last legen will.

Ein unbequemer Journalist, der vielleicht die Wut einiger CDU-Leute auf sich gezogen hat (er hat zum Beispiel über rechte Geheimorganisationen geschrieben - linkhier und linkhierentkam einer schweren Bestrafung nur, weil die Richterin eine zusätzliche Untersuchung des Computers durch einen unabhängigen Gutachter anordnete.

Was wird dann mit anderen Oppositionellen geschehen, in deren Computer weit grössere Verbrechen eingepflanzt werden (z.B. die "Beweise", dass einer Kinderpornographie produziert hat?)

Schöne neue Welt des Herrn Schäuble.
(Quelle: Die schweizerische Internet-Zeitung „Journalismus – Nachrichten von heute“)


Es muss sich jeder klar darüber werden und sein. Gegen das infame, heimtückische Handeln eines Schäuble hilft noch lange keine einfache Firewall oder ein Virenscanner. Denn die schützen nur vor technische Viren nicht vor menschlichen.



Homepage von gastli Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Zwötzner   Zwötzner ist männlich Zeige Zwötzner auf Karte FT-Nutzer
131 geschriebene Beiträge
Wohnort: Zwötzen



20.02.2007 ~ 23:58 Uhr ~ Zwötzner schreibt:
images/avatars/avatar-115.jpg im Forum Thüringen seit: 10.07.2006
9 erhaltene Danksagungen
Beitrag Kennung: 40849
gelesener Beitrag - ID 40849


na glaubst du solche Leute sind durch Gesetze zu stoppen,die fühlen sich im Namen der " Wahrheit "und was weiß ich für Phrasen zu höheren Berufen und setzen sich einfach über bestehende Gesetze hinweg.
Wie willst Du solche Fanatiker bremsen.
Die Machart kommt mir bekannt vor.

Mfg

Lutz



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
gastli   Zeige gastli auf Karte FT-Nutzer
32.080 geschriebene Beiträge
Wohnort: terrigenus



22.02.2007 ~ 10:02 Uhr ~ gastli schreibt:
images/avatars/avatar-2026.jpg im Forum Thüringen seit: 03.12.2005
2259 erhaltene Danksagungen
Beitrag Kennung: 40950
gelesener Beitrag - ID 40950


Wichtig Petition mitzeichnen !

Zitat:
Der Petent fordert, die Zulässigkeit einer elektronischen Durchsuchung von Datenbeständen auf Computern zu überprüfen.

Begründung:
Als eine der wichtigsten Errungenschaft des Sozialstaates zählt die Privatsphäre. Sie gibt einem das Gefühl von Sicherheit und Freiheit. Die Privatsphäre ist stark mit der Würde des Menschen verbunden, welche lautGrundgesetz Art.1 unantastbar ist und geschützt werden muss.

Durch das Einführen eines Gesetzes, welches erlaubt, Computer durch das Einsetzen von Programmen, unter anderem sogenannte ""Trojaner"",zu durchsuchen, wird die Privatsphäre bedroht. Der PC dient in unserer Zeit als eine Ablage von wichtigen Dokumenten; Viele Menschen speichern ihre Kontodaten auf dem PC ab, schreiben Tagebücher oder führen eine Datenbank über Gespräche mit Freunden oder Geliebten über Kommunikationsprogramme. Diese könnten im Falle einer Durchsuchung eingesehen werden, welche auch erlaubt werden kann, wenn man sich nicht in völliger Sicherheit schätzen kann, ob der Zielcomputer tatsächlich zu einer sozialstaatgefährdenden Person gehört. Ein weiterer Aspekt ist die künsterische Freiheit, welche durch Eingriffen auf Privatcomputer exzessiv gefährdet wird. Zu dem Wesen eines Künstlers gehört auch das Verfassen seiner Ansichten, die er unter anderem in Gedichte wiederspiegelt und diese bei Interesse auch musikalisch vertont. Manchmal kommt es vor, dass ein Künstler durch eine metaphorische Gewaltbereitschaft Aufmerksamkeit erreichen möchte. Diese nicht von ihm durchgeführte Ausübung der Gewalt, die er in seinem Gedicht äußert, ist oft ein Verdeutlichen von Missständen in der von ihm beschriebenden Situation.

Das Problem spiegelt sich in der Interpretation wieder. Der Künstler könnte fälschlicherweise als gefährlich angesehen werden, obwohl er mit seiner Musik genau das Gegenteil erreichen wollte, nämlich das Nachdenken über Probleme, die gelöst werden müssen, um einen höheren Lebensstandart zu ermöglichen. Die Rechtfertigung über sein Werk wird in diesem Falle sehr schwierig, da er nicht beweisen kann, dass er sein Werk metaphorisch deutet.

Doch Künstler sind wie schon genannt nicht die einzigen Menschen, die in ihrer Würde verletzt werden könnten. Jeder Bürger Deutschlands muss mit dem Gedanken leben, dass er irgendetwas auf dem Computer besitzt, dass als Gesellschaftsgefährdend gilt und befürchten, dass sein Computer, wenn auch nur durch eine Fehleinschätzung, durchsucht wird.


hier mitzeichnen



Homepage von gastli Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Tom   Tom ist männlich Zeige Tom auf Karte FT-Nutzer
3.694 geschriebene Beiträge
Wohnort: Skatstadt



09.03.2007 ~ 21:49 Uhr ~ Tom schreibt:
images/avatars/avatar-1951.jpg im Forum Thüringen seit: 26.10.2006
24 erhaltene Danksagungen
Datenschützer sehen Privatsphäre zunehmend bedroht Beitrag Kennung: 42260
gelesener Beitrag - ID 42260


Zitat:
Erfurt (AP) Die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder sehen die Privatsphäre der Bürger zunehmend bedroht. «Wir sind auf dem Weg in eine Überwachungsgesellschaft», sagte der Datenschutzbeauftragte von Sachsen-Anhalt, Harald von Bose, am Freitag nach einer gemeinsamen Konferenz in Erfurt. Die beobachtungsfreien Räume würden immer enger. Seit dem 11. September 2001 habe sich ein Ungleichgewicht zu Lasten der Freiheitsrechte der Bürger herausgebildet.

Die Datenschützer kritisierten unter anderem Pläne zu heimlichen Online-Durchsuchungen privater Computer, zur Vorratsdatenspeicherung und zur Zwangsidentifikation im Internet. In jüngster Zeit geäußerte Forderungen nach einer öffentlich zugänglichen Sexualstraftäterdatei lehnten sie als verfassungswidrig ab.

Mit der Digitalisierung aller Lebensbereiche seien zunehmende Gefahren für das informationelle Selbstbestimmungsrecht verbunden, betonten die Datenschützer. So habe das Bundesjustizministerium zur Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Vorratsspeicherung aller Telekommunikationsdaten für sechs Monate einen Referentenentwurf vorgelegt, der weit über die europarechtliche Umsetzungsverpflichtung hinausgehe, erklärte der thüringische Datenschutzbeauftragte Harald Stauch. Dabei solle nämlich auch die Möglichkeit zur anonymen E-Mail-Kommunikation abgeschafft werden.

Wer öffentlich zugängliche E-Mail-Dienste nutzen wolle, werde zur Angabe seines Namens und der Adresse verpflichtet. Diese Angaben sollten außerdem einer Vielzahl von Behörden zum Online-Abruf zur Verfügung gestellt werden, darunter Polizei, Staatsanwaltschaften, Nachrichtendienste oder Zoll.

Die Konferenz forderte die Bundesregierung auf, die Umsetzung der Europäischen Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung zumindest so lange zurückzustellen, bis der Europäische Gerichtshof über deren Rechtmäßigkeit entschieden habe.

Viele Bürger wüssten nicht, dass durch die im Gesetzentwurf vorgesehene Identifikationspflicht dann in jedem privaten Computer ein Trojaner eingeschleust werden könne, um die gewünschten Auskünfte zu liefern, sagte der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar. Die Befugnisse des Staates breiteten sich aus wie ein Ölfleck: Erst werde das Argument der Terrorismusbekämpfung ins Feld geführt, dann kämen andere Verwendungsmöglichkeiten an die Reihe, und zuletzt habe jedes Finanzamt Zugriff auf Privatkonten, kritisierte Schaar.

Nachdem der Bundesgerichtshof entschieden habe, dass es für heimliche Online-Durchsuchungen von privaten Computern keine Rechtsgrundlage gebe, würden nun vermehrt Forderungen nach einer solchen Rechtsgrundlage laut, kritisierten die Datenschützer. Unter anderem habe Thüringen einen entsprechenden Entschließungsantrag in den Bundesrat eingebracht. Die Datenschutzbeauftragten sprachen sich entschieden gegen solche Maßnahmen aus, weil dabei der unantastbare Kernbereich privater Lebensführung gefährdet werde. Der Staat dürfe nicht jede neue technische Möglichkeit zur Ausforschung einsetzen, auch wenn wichtige Belange betroffen seien. Es müsse ein Raum der Privatsphäre bleiben, der nicht durch heimliche staatliche Überwachungsmaßnahmen ausgehöhlt werden dürfe, betonten die Datenschützer.

Quelle



Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zum letzten Mal von Tom: 09.03.2007 21:51.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Tom   Tom ist männlich Zeige Tom auf Karte FT-Nutzer
3.694 geschriebene Beiträge
Wohnort: Skatstadt



11.03.2007 ~ 15:24 Uhr ~ Tom schreibt:
images/avatars/avatar-1951.jpg im Forum Thüringen seit: 26.10.2006
24 erhaltene Danksagungen
Daumen hoch
Bundestrojaner.net Beitrag Kennung: 42360
gelesener Beitrag - ID 42360


Bundestrojaner.net ist die erste Anlaufstelle zum Thema Bundestrojaner. Egal ob Forum, Gästebuch oder Download, dort findet man die Infos. Besonders lesenswert ist die FAQ.

cool



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
gastli   Zeige gastli auf Karte FT-Nutzer
32.080 geschriebene Beiträge
Wohnort: terrigenus



11.03.2007 ~ 17:50 Uhr ~ gastli schreibt:
images/avatars/avatar-2026.jpg im Forum Thüringen seit: 03.12.2005
2259 erhaltene Danksagungen
Beitrag Kennung: 42376
gelesener Beitrag - ID 42376


Das Thema ist eigentlich viel zu ernst um sich darüber lustig zu machen.

Zitat:
Magnus Kalkuhl, Mitarbeiter bei Kaspersky Lab hält es in einem Gespräch mit der Schweizer Sonntagszeitung in ihrer Ausgabe vom vergangenen Sonntag für durchaus möglich, dass staatliche Stellen auf die Hersteller von Antivirensoftware zukommen könnten um sie zu bitten, dass deren Virenscanner beim Staatstrojaner nicht anschlagen.

Ähnlich wie in Deutschland will auch die Polizei der Schweiz am liebsten unbemerkt in die PCs ihrer Bürger einbrechen. Frank Rosengart, Sprecher des Chaos Computer Clubs und einer der Organisatoren der BigBrother Awards dazu:

"Einige Mitglieder des Clubs arbeiten für Sicherheitsfirmen und berichten regelmäßig von geheimen Gesprächen zwischen staatlichen Stellen sowie Antivirenfirmen und Herstellern von Betriebssystemen."

In den Gesprächen geht es um brandaktuelles Wissen über kaum bekannte Sicherheitslücken im Betriebssystem und Anwendungen, die für staatliche Angriffe missbraucht werden könnten. Wenn eine Sicherheitslücke bis dato unbekannt ist,

"werden die Software-Firmen manchmal gebeten, diese noch eine kurze Zeit für die Behörden offen zu halten und erst dann zu beseitigen", so Rosengart.

Aktuell bekannt geworden sind zwei Fälle in denen Geheimdienstler versucht hätten Spezialisten aus dem Umfeld des Chaos Computer Clubs für ihre Zwecke zu akquirieren. Die erfahrenen Hacker sollten den Behörden bei der Entwicklung ihrer Trojaner helfen. Neuartige Trojaner sind selbst für Spezialisten kaum aufspürbar und werden selbstverständlich von jeglicher Antivirensoftware nicht erkannt. Die Meinungen über den Einsatz dieser Schadsoftware gehen aber deutlich auseinander.
(Schweizer Sonntagszeitung)




Homepage von gastli Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
gastli   Zeige gastli auf Karte FT-Nutzer
32.080 geschriebene Beiträge
Wohnort: terrigenus



26.03.2007 ~ 10:10 Uhr ~ gastli schreibt:
images/avatars/avatar-2026.jpg im Forum Thüringen seit: 03.12.2005
2259 erhaltene Danksagungen
Beitrag Kennung: 43660
gelesener Beitrag - ID 43660


Die taz hat BKA-Präsident Jörg Ziercke interviewt.

Zitat:
BKA-Präsident Jörg Ziercke findet es richtig, dass die Polizei heimlich Computer durchsuchen will. Denn nur so erhalte man die Daten, bevor der Täter sie verschlüsselt hat. Maßnahme komme "nur bei schwersten Straftaten" zum Einsatz


Angeblich will man nur 0,01 % der Bevölkerung damit ausspionieren weil die restlichen 99,99 % unbescholtene Bürger sind. Weshalb kommt man dann eigentlich auf diesen abstrusen Gedanke ? Oder denken diese Leute in umgekehrten Prozentsätzen ?



Homepage von gastli Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Seiten (2): [1] 2 nächste » Baumstruktur | Brettstruktur
Neues Thema erstellen
Forum-Thueringen» Speziell» Computer, Technik & Co » Polizeikontrollen auf heimischen PCs - Bundesregierung will Kundendaten

Forum-Thüringen | Gera-Forum | mau-photo | ML.Photographie | xx3x.de

Die Betreiber des Forum Thüringen übernehmen keine Verantwortung für die Aussagen von Dritten.
Ein Beitrag gibt lediglich die Ansicht und Meinung des jeweiligen Nutzers wieder, die sich nicht mit der Meinung des Internetseitenbetreibers decken muss.
Lesen Sie hierzu auch vor Nutzung dieser Webseite unsere AGB. Wir sehen uns als politisch und konfessionell neutrale Diskussions- und Spieleplattform, nicht nur für Thüringer.

Impressum | Datenschutz | Bannerauswahl und Werbemittel | Suche | RSS-Auswahl | Archive | Sitemap
   RSS |» Beiträge | » Themen | » Gera | » Fun | » Spiel © Forum Thüringen