Englisch, nicht nur für Anfänger

Simson
BACK-FACTORY - also ein Firmenname. Man kann dem Firmeninhaber sicherlich per eMail eine Namensänderung vorschlagen.
Herasun
Zitat:
Daniel hat am 21. Oktober 2007 um 00:26 Uhr folgendes geschrieben:

Ich bin selten deiner Meinung, aber hier hast du Recht Top


Sorry, auch auf die Gefahr hin , daß du mich nun endgültig haßt:
Richtiger wäre:
....hier gebe ich dir Recht.
(Denn ob wir Recht haben, weißt weder du noch ich, auch wenn wir momentan davon überzeugt sind. cool großes Grinsen )
Pfiffikus
Da, auf der Sorge:



Zitat:
Simson hat am 21. Oktober 2007 um 00:33 Uhr folgendes geschrieben:

BACK-FACTORY - also ein Firmenname.


Und was steht da gleich am Anfang der von dir verlinkten Seite:
Zitat:
Die BACK-FACTORY ist eine Selbstbedienungsbäckerei...

Ich bedanke mich für die Bestätigung.


Zitat:
Simson hat am 21. Oktober 2007 um 00:33 Uhr folgendes geschrieben:

Man kann dem Firmeninhaber sicherlich per eMail eine Namensänderung vorschlagen.

Der wird von mir ganz sicher keine Mail bekommen.


Pfiffikus,
der dort noch nie eine Backware gekauft hat und das wohl auch künftig vermeiden will
Simson
"Selbstbedienungsbäckerei" war dem Firmeninhaber wohl zu unattraktiv für einen Firmennamen, zumal im Franchisebetrieb, und stellt auch kein Unterscheidungungsmerkmal gegenüber anderen Unternehmen dar.

Schau mal, was anderen Läden steht, die Du so betrittst.

Wir gehen ja heute auch nicht mehr wie früher in die HO- oder Konsumkaufhalle, sondern zu Kaufland, Marktkauf, Kaufmarkt (diese Namen haue ich desöftern durcheinander), REWE, Lidl, Aldi, Netto, Penny, PLUS, Edeka ... Wir gehen in die Galeria Kaufhof, die Arcaden oder ins Bieblach-Center, zu Rossmann, Schlecker oder dm, zu Lobert, Schuhhof oder Leiser, zu C&A, Fischer oder Peek&Cloppenburg, zu Fielmann, Apollo oder MATT, zu McDonald oder Burger King ...

Wir gehen ja auch nicht mehr wie früher zum Bäcker sondern zu Laudenbach, 5-Meister-Bäcker (hast die Du schon mal nachgezählt ?), Zehnter, elmi, Jugelt, zur Landbäckerei Treibmann, zur Stangengrüner Mühlenbäckerei ... In Lusan gibt es übrigens einen Backshop der Stadtbäckerei Jena.

Das Unternehmen BACK-FACTORY will sich offenbar nicht nur durch ein anderes Konzept sondern auch mit seinem Namen von herkömmlichen Bäckereien abheben. Dann lass sie doch und gehe weiterhin zum Bäcker Deines Vertrauens. Die Kunden stimmen im Alltag mit ihrem Einkaufsverhalten über die Existenzberechtigung einer "BACK-FACTORY" neben zahlreichen anderen Einkaufsgelegenheiten für Backwaren ab.
Herasun
Zitat:
Simson hat am 21. Oktober 2007 um 22:06 Uhr folgendes geschrieben:
Dann lass sie doch und gehe weiterhin zum Bäcker Deines Vertrauens. Die Kunden stimmen im Alltag mit ihrem Einkaufsverhalten über die Existenzberechtigung einer "BACK-FACTORY" neben zahlreichen anderen Einkaufsgelegenheiten für Backwaren ab.


Aber darum geht und ging es doch gar nicht.
Eigentlich hat das Thema hier @schmor angeschoben, weil er den allgemeinen Sprachverfall der deutschen Sprache bemängelte bzw. beklagte.
Daß solcherart "Namensgebung" dazugehört, kann man doch nicht leugnen, nur, weil man nachvollziehen kann, daß sich der Name der eigenen Firma von denen anderer abheben sollte?!?!?
Pfiffikus
Zitat:
Simson hat am 21. Oktober 2007 um 22:06 Uhr folgendes geschrieben:

Wir gehen ja heute auch nicht mehr wie früher in die HO- oder Konsumkaufhalle, sondern zu Kaufland, Marktkauf, Kaufmarkt (diese Namen haue ich desöftern durcheinander), REWE, Lidl, Aldi, Netto, Penny, PLUS, Edeka ... Wir gehen in die Galeria Kaufhof, die Arcaden oder ins Bieblach-Center, zu Rossmann, Schlecker oder dm, zu Lobert, Schuhhof oder Leiser, zu C&A, Fischer oder Peek&Cloppenburg, zu Fielmann, Apollo oder MATT, zu McDonald oder Burger King ...

Naja, da ist doch so mancher deutscher Name drin und verkauft sich trotzdem ganz gut.


Zitat:
Wir gehen ja auch nicht mehr wie früher zum Bäcker sondern zu Laudenbach, 5-Meister-Bäcker (hast die Du schon mal nachgezählt ?), Zehnter, elmi, Jugelt, zur Landbäckerei Treibmann, zur Stangengrüner Mühlenbäckerei ... In Lusan gibt es übrigens einen Backshop der Stadtbäckerei Jena.

Wenn wir Brötchen brauchen, schickt mich meine Frau zum Bäcker.


Zitat:
Das Unternehmen BACK-FACTORY will sich offenbar nicht nur durch ein anderes Konzept sondern auch mit seinem Namen von herkömmlichen Bäckereien abheben.

Die Sprachpanscher dieser Truppe sitzen offenbar nicht in Gera. Aber Sprachpanscher bleibt Sprachpanscher.

Highlights Sehenswürdigkeiten
Events Veranstaltungen
Shopping tour Einkaufsbummel
Fashion Mode
Food Essen




Pfiffikus,
der inständig hofft, die Gazelle nicht vergrault zu haben
Schmor
Ein großer Werkzeuglieferant aus Nürnberg bietet " Diamant - Handyfeilen " an.
Ob man sich damit aus einem Diamanten ein Mobiltelefon - auch als " Handy " bekannt, feilen kann ? Ich habe zwar schon gehört, daß ein Herr Lokomofeilowitsch eine Lokomotive aus dem Vollen gefeilt hat.( die russischen Winter sind lang ) aber sowas ? Da muß ich mal nachfragen.
Daniel
Mir ist die Verenglischung auch ein graus.
Aber naja, man muss halt damit leben.
Schmor
Im Freien Wort Suhl wird heute verkündet, daß es einen " Chrisamelmarkt " geben wird ! Was immer das auch sein soll ?
gastli
Ich meine so nennt sich der Suhler Weihnachtsmarkt. So wie die Nürnberger ihren Chriskindlmarkt nennen.
Schmor
ja herrschaftzeiten, fanga die Bayern jetzet a schö o mit dann nein Zeich ?
Scheisglumpfareckats
der alte Sack
Zitat:
Schmor hat am 24. Oktober 2007 um 12:32 Uhr folgendes geschrieben:



ja herrschaftzeiten, fanga die Bayern jetzet a schö o mit dann nein Zeich ?
Scheisglumpfareckats




@zauberblume

könntest du uns das bitte ins hochdeutsche übersetzen ??!! Ja


danke
säckel großes Grinsen
Schmor
Den richtigen Umgang mit dem Dengleutsch findet man bei mcberni !!
Der kann schon STORRIES erzählen - was immer das auch ist.
Pfiffikus
Ein Lichtblick!

Aus dem Redeprotokoll der Hauptversammlung der Volkswagen AG am 3. Mai 2006 in

Zitat:
Vors. Prof. Dr. Piëch: Ich bitte Herrn Dr. Teunis, Braunschweig, ans Pult.
Dr. Teunis: Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich vertrete eigene Aktien…..etc.
……Ich habe vor einigen Monaten einen Passat bestellt und dabei erfahren, dass man fundierte Englischkenntnisse braucht, um alles zu verstehen, was angeboten wird.
Bei der Ausstattung kann man wählen zwischen Trendline, Highline, Sportline und
Comfortline.
Bei den Motoren gibt es u. a. TDI und FSI. Was "FSI" bedeutet, weiß der Berater nicht genau; es heiße wohl "Full Selected Injection" oder so. In Wirklichkeit heißt es natürlich "Fuel Stratified Injection".
Es gibt weiterhin den FSI 4MOTION. Meine Nachfrage nach der Bedeutung von
"4MOTION" lautet: "Das ist doch klar: unser Allradantrieb!" Der Berater weiß nicht, dass die korrekte Übersetzung für Allradantrieb "Four wheel drive" ist. "4MOTION" ist eine grammatikalische Unmöglichkeit und stellt eine böse Verstümmelung der englischen Sprache dar. Denn "Motion" für Bewegung kann morphosyntaktisch nicht mit einer Zahl kombiniert werden. Im Englischen ist das genau so unmöglich, wie es "4Bewegung" im Deutschen wäre.
Bei den Farben ist es so bunt, dass es mir wegen der vielen englischen Qualifizierungen einfach zu bunt wird, bei denen man sich offenbar nicht die Mühe gemacht hat, nach deutschen Äquivalenten zu suchen. Ich darf wählen aus Candy-Weiß, Granite Green, Arctic Blue Silver, Wheat Beige, Shadow Blue, United Silver usw. Gibt es wirklich keine treffenden deutschen Namen für unser deutsches Produkt? Wo bleibt die Kreativität unserer Werbeabteilung?
(Beifall)
Darüber hinaus bietet die Volkswagen Individual GmbH ein individuelles Designpaket aus Sensitive-Leder, in Snow Beige und Türinserts in zeitlosem Design.

Und dann zum Entertainment: Ich darf bestellen: Multimedia-Kit, PhatBox und Rear-Seat-Entertainment-Geräte.
Bei all den englischen Vokabeln, die ich höre und lese, frage ich mich: Ist das eine Beratung für einen deutschen Kunden oder einen englischen Kunden?

Nun fahre ich ihn, den Passat, und muss mich zurechtfinden mit Bezeichnungen wie TIM für Traffic Information System, TMC für Traffic Message Channel, EPC für Electronic Power Control, ACC für Adaptive Cruise Control, mit MUTE, DEST, NAV, MAP, Scan und Autostore, mit Autohold, Reset, SPEED, CANCEL,
(Heiterkeit und Beifall)
mit KESSY für Keyless Entry Start Exit System. - Es ist ein Graus, meine Damen und
Herren!
(Beifall)

Es gibt nicht nur die unverständlichen Abkürzungen, sondern unter dem Navigationssystem prangt ein Satz: PASSENGER AIR BAG OFF. - Zu Deutsch, frei übersetzt: Passagier Luft Sack aus.
(Heiterkeit)
Ohne Englischkenntnisse und intensives Studium des Bordbuches kommt man nicht mehr zurecht! Warum steht auf dem Zündschloss der Schriftzug "ENGINE Start/Stop"? Es ging doch Jahrzehnte ohne diesen völlig überflüssigen und unverständlichen Hinweis!

Nach der Übergabe des Fahrzeugs war früher der Kundendienst für mich zuständig. Nun ist er umbenannt worden in After Sales Service.
(Heiterkeit)

Das ist absolut nicht einzusehen. Das ist nicht nur rücksichtslos, sondern es erscheint mir auch verkaufsstrategisch gesehen als dumm, so mit deutscher Kundschaft umzugehen.
(Beifall)

Ich empfehle, sich ein Beispiel an McDonald's zu nehmen. McDonald's hat in Deutschland bis vor gut einem Jahr mit "Every time a good time" geworben. Eine Marktanalyse ergab, dass dieser Werbespruch von der Bevölkerung nicht verstanden wurde. McDonald's hat seinen Werbespruch geändert in "Ich liebe es!".
(Heiterkeit und Beifall)
Aus demselben Grund hat auch unsere Konzerntochter Audi umgeschwenkt von "Driven by Instinct" auf "Pur und faszinierend".
Herr Dr. Bernhard, auch Ihre Mitarbeiter in der Produktion verstehen nur unzulänglich Englisch. Sie haben trotzdem vier "Product Units" ? abgekürzt PUs ? für vier selbständig wirtschaftende Einheiten eingeführt. Es sind dies die PU A-Klasse, die PU Presswerk, die PU Trim und die PU Fahrsysteme - ein schönes Mischmasch aus Deutsch und Englisch!
Gemeint sind aber offensichtlich gar nicht "Product Units", sondern "Production Units". Abgesehen von diesem Fehler empfehle ich, die jetzt von Ihnen eingeführte Bezeichnung "Product Unit" wieder zurückzunehmen. Die bisher gebräuchliche "Fertigung" kann genau so wirtschaftlich arbeiten wie eine "Product Unit".
(Beifall)
Meine Damen und Herren, wenn der Kunde nachhaltig an Volkswagen gebunden werden soll, muss die Sprache stimmen. Die ist für deutsch Sprechende nun mal Deutsch und kein deutsch-englisches Mischmasch.
(Beifall)
Außerdem hat jeder das Recht, nicht Englisch zu können.
(Beifall)
Herr Dr. Pischetsrieder, ich habe abschließend zwei Fragen und einen Vorschlag. Meine erste Frage: Beabsichtigen Sie, im deutschen Volkswagen Konzern, der bereits seit Jahrzehnten global agiert, jetzt zunehmend englische Bezeichnungen einzuführen, insbesondere auch dann, wenn es gute deutsche Wörter gibt? Meine zweite Frage: Ist schon einmal geprüft worden, welche Haftungsrisiken bestehen, falls ein des Englischen nicht mächtiger Kunde den im Zweifel lebenswichtigen Warnhinweis "PASSENGER AIR BAG OFF" nicht berücksichtigen konnte?
Und nun mein Vorschlag: Herr Dr. Pischetsrieder, Sie haben vor gut einem Jahr einen neuen Namen für unseren deutschen Volkswagen Konzern gesucht, um eine Abgrenzung zu Volkswagen Aktiengesellschaft zu erreichen. Ich habe auf der letzten Hauptversammlung "People's Wagon Group" vorgeschlagen. Dieser Vorschlag wurde abgelehnt.
(Beifall)
Dr. Pischetsrieder, Vorsitzender des Vorstands: Das müsste doch ganz in Ihrem Sinn gewesen sein, Herr Teunis!
(Heiterkeit)
Dr. Teunis: Ich versuche es heute mit einem anderen Vorschlag. Falls Sie eine englische
Bezeichnung für unseren Betriebsrat suchen sollten, ich habe ein Angebot: "Work Council"
mit der Abkürzung "WC".
(Große Heiterkeit und Beifall)
- Meine Damen und Herren, ich freue mich, dass Ihnen mein Vorschlag so gut gefällt. Dann dürfen wir zusammen auf die Antwort von Herrn Dr. Pischetsrieder gespannt sein. Falls der Vorschlag angenommen wird, kann der Worker an der Finishline künftig während oder nach seiner Shift zu seinem vertrauten WC gehen.
(Heiterkeit)
Meine Damen und Herren, ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche allen Volkswagen-Fahrern eine gute Zusammenarbeit mit ihrem After Sales Service.
(Heiterkeit und Beifall)
Dr. Pischetsrieder, Vorsitzender des Vorstands: Herr Teunis, Ihre Anregungen zur
Verwendung der deutschen Sprache finde ich so unterhaltsam, wie auch Sie, verehrte Aktionäre, sie fanden. Es ist so, dass manche der Bezeichnungen, die Sie im Fahrzeug finden, tatsächlich international genormt sind. Ihre spezielle Frage: Was passiert denn mit dem Hinweis "Airbag off" für den Fall, dass jemand nicht englisch lesen kann? - In der Betriebsanleitung ist genau beschrieben, was das auf Deutsch heißt. Ich glaube trotzdem ? das sage ich durchaus aus Überzeugung ?, dass die allzu intensive Verwendung der englischen Sprache im Deutschen nicht nur im Automobilbereich ein gewisser Kulturverlust ist.
(Beifall)




Pfiffikus,
der sich freut, dass er nicht alleine mit seiner Meinung zu diesem Denglisch ist