Kommt das Kultauto zurück

Bernhard P.
Nein, es ist kein verspäteter Aprilscherz. Das ostdeutsche Kultauto "Trabant" könnte bald ein Comeback feiern.

Nähere Informationen hier:

http://www.auto-news.de/auto/news/anzeig...urrent_id_19737
Hugo
Zitat:
mcbernie hat am 17. Oktober 2007 um 18:32 Uhr folgendes geschrieben:

Nein, es ist kein verspäteter Aprilscherz. Das ostdeutsche Kultauto "Trabant" könnte bald ein Comeback feiern.[/URL]


Wenn es kein Aprilscherz ist, dann ist es Marktwirtschaft: Was der Markt wünscht, wird produziert.
Gazelle
Hallo,

das wird bestimmt nur ein Liebhaberstück für Trabifans. Kann mir nicht vorstellen, das der Trabant allgemeinen Zuspruch findet. Viele finden es erstmal toll, da es ein Stück Erinnerung ist. Aber ob sich so viele das gute Stück kaufen, sei mal dahingestellt.

Weiß eigentlich jemand was der kosten soll?
Digedag


So hässlich finde ich das auto gar nicht.
Die Scheiben sollten aber etwas höher sein, da man so ja kaum was sieht. Augenzwinkern
gastli
Zitat:
Digedag hat am 18. Oktober 2007 um 11:17 Uhr folgendes geschrieben:

So hässlich finde ich das auto gar nicht.
Die Scheiben sollten aber etwas höher sein, da man so ja kaum was sieht. Augenzwinkern


Da kucken die doch zum Dach heraus ... ... und das ist dann doch wieder hässlich.
RudiRatlos
Das Ding sollte besser ein Modellauto bleiben. Da sich die meisten H-IV-Empfänger der Umwelt gegenüber selbst klein machen würden sie da bequem reinpassen, und leisten könnten sie sich das auch.
EFler
Für Ostalgiker vielleicht nicht schlecht, vielleicht sollte man die Ressourcen aber lieber dafür einsetzen ein Ein-Liter Auto zu entwickeln!
Pfiffikus
Moinsen Rudi,

Zitat:
RudiRatlos hat am 19. Oktober 2007 um 01:02 Uhr folgendes geschrieben:

Das Ding sollte besser ein Modellauto bleiben.


Man hat dich erhört!


Zitat:
RudiRatlos hat am 19. Oktober 2007 um 01:02 Uhr folgendes geschrieben:

Da sich die meisten H-IV-Empfänger der Umwelt gegenüber selbst klein machen würden sie da bequem reinpassen, und leisten könnten sie sich das auch.

Du bist der Prophet.


Pfiffikus,
der den Preis auch für HartzIV-Betroffene erschwinglich einschätzt
Gazelle
Zitat:
RudiRatlos hat am 19. Oktober 2007 um 01:02 Uhr folgendes geschrieben:

Das Ding sollte besser ein Modellauto bleiben. Da sich die meisten H-IV-Empfänger ...


Ahh, das Wort sieht ja schlimm aus beim schnellen drüberlesen. Schreib lieber H4 oder ganz aus. unglücklich

Viele Grüsse
die Gazelle
Bernhard P.
Ne Rudi, ein HIV-Auto braucht keiner und will keiner. Da muss ich der Gazelle recht geben. Sicherlich ist die Modellvariante von 3,90 Euro für Hartz IV-Empfänger gedacht. Wie da allerdings erwachsene Menschen reinpassen sollen ist mir schleierhaft.

Simson
Danke, Pfiffikus, für den Link! Ich habe soeben bestellt. Meine Trabi war delphingrau, dieser nun ist kräftiger blau. Das ist heute noch genauso wie damals beim Trabi: Man nimmt die Farbe, die man kriegt. Hauptsache man bekommt überhaupt einen. Aber wie ich der gerade eingegangenen Bestellbestätigung entnehme, ist die Auslieferungszeit kürzer geworden: Nur 3-4 Wochen!

großes Grinsen
Daniel
Zitat:
Simson hat am 19. Oktober 2007 um 12:32 Uhr folgendes geschrieben:
Aber wie ich der gerade eingegangenen Bestellbestätigung entnehme, ist die Auslieferungszeit kürzer geworden: Nur 3-4 Wochen! großes Grinsen


Na ja, bestimmte Leute hatten auch die Vorzüge das Auto in 3-4 Jahren zu bekommen oder auch Wochen, je nach Tätigkeit.

War also damals so wie heute nur eine Frage der Beziehungen oder Tätigkeiten.

RudiRatlos
Zitat:
mcbernie hat am 19. Oktober 2007 um 09:29 Uhr folgendes geschrieben:



Ne Rudi, ein HIV-Auto braucht keiner und will keiner. Da muss ich der Gazelle recht geben. Sicherlich ist die Modellvariante von 3,90 Euro für Hartz IV-Empfänger gedacht. Wie da allerdings erwachsene Menschen reinpassen sollen ist mir schleierhaft.



H-IV ist nicht gleich HIV, man beachte den Bindestrich, soviel Intellekt darf ich schon voraussetzen. Der Rest war Sarkasmus mcb!
Simson
Zitat:
Daniel hat am 19. Oktober 2007 um 21:25 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat:
Simson hat am 19. Oktober 2007 um 12:32 Uhr folgendes geschrieben:
Aber wie ich der gerade eingegangenen Bestellbestätigung entnehme, ist die Auslieferungszeit kürzer geworden: Nur 3-4 Wochen! großes Grinsen


Na ja, bestimmte Leute hatten auch die Vorzüge das Auto in 3-4 Jahren zu bekommen oder auch Wochen, je nach Tätigkeit.

War also damals so wie heute nur eine Frage der Beziehungen oder Tätigkeiten.


Also heute stehen im Gegensatz zu damals Gebraucht-, Jahres-, Vorführ- und Neuwagen abholbereit bei zahlreichen Händlern. Bei Neuwagenbestellungen muß man je nach Modell allerdings einige Wochen bis Monate auf die Auslieferung warten, im Gegensatz zu etwa 8 bis 16 Jahren in der DDR. Um dieses Warten in der DDR zu verkürzen, waren mir folgende Möglichkeiten bekannt:

- jemandem seine Bestellung, die kurz vor der Auslieferung war, abkaufen
- Genex
- Wismut
- Gebrauchtwagenkauf zu überhöhten Preisen (teilweise über Neupreis)
- Gebrauchtwagenerwerb von Verwandten/Bekannten

Einen vom Ministerium für Staatssicherheit bezahlten bzw. zur Verfügung gestellten PKW will ich in diese Aufzählung als reguläre Möglichkeit nicht einschließen. Solche PKW-Überlassungsvereinbarungen kann man in der Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) einsehen.

Eine PKW-Bestellung war mit Erreichen des 18. Lebensjahres also sinnvoll, egal ob man einen wollte oder nicht.

Die Wartezeit auf eine Führerscheinausbildung beim VEB Kraftverkehr betrug zu meiner Zeit 5 bis 6 Jahre. Ohne andere Möglichkeiten war man also auch hier erschossen.

Beziehungen spielen heute höchstens noch bei Preisverhandlungen über ein Auto eine Rolle. Solche Preisverhandlungen kann man aber auch ohne Beziehungen positiv gestalten.
RudiRatlos
Es gab aber auch kurzzeitig mal den "Moscwich" für die Bürger, sofort und sogar auf Teilzahlung. Aber auch nur weil diese nicht von Belgien abgenommen wurden wegen gravierender Qualitätsmängel. Dies musste ein Bekannter meiner Familie leidvoll verspüren, er war halt kein Schrauber und hatte auch keinen heißen Draht zu solchen.
Pfiffikus



Pfiffikus,
der einen solchen Luxusschlitten zur Auslieferung im Jahre 1997 bestellt hatte
Simson
Köstlich! Klatschen
der alte Sack
der kalkofe ist einsame spitze !! großes Grinsen großes Grinsen
Simson
Zur Erinnerung an den gestrigen 50. Geburtstag des Trabant(en):

Zitat:

Kurz nach der deutschen Wiedervereinigung, einsame Landstraße in der Ex-DDR. Viele Bäume am Rand. Eine Bilderbuchallee. In der Ferne hört man einen leistungsstarken Wagen herankommen. Sagte ich herankommen? Heranrasen. Ein richtig dicker S-Klasse Mercedes. Eine scharfe Kurve, der Fahrer versucht noch verzweifelt zu bremsen, schafft es aber nicht mehr und verliert die Kontrolle über sein Auto. Der Wagen wickelt sich um einen der Bäume. Der Fahrer überlebt unverletzt und schafft es gerade noch, sich aus den Trümmern seines Mercedes herauszuschälen. Es ist Boris Becker. "Äh, boah ey, ein Monatsgehalt zu Schrott gefahren."

Nach ein paar Minuten wieder Motorgeräusche. Jetzt etwas verhaltener, aber ebenso laut. Das aufgeregte Enede-Nede-Nede eines Trabant nähert sich. Und wieder schafft es der Fahrer nicht, rechtzeitig zu bremsen. Auch der Trabant wickelt sich um einen der Bäume. Auch dieser Fahrer schafft es, sich aus den Trümmern seines Autos zu befreien. "Oh Mann, zehn Monatsgehälter zu Schrott gefahren."

Darauf der Boris "Äh, boah eyh, bist ja auch blöde, was kaufst Dir auch so ein teures Auto."
Markus
Der volständigkeit halber noch der Werbespott des Kultautos.
Mir hat der Clip sehr gut gefallen.



LG
Markus