Kindergarten muss zur Pflicht werden!

Manfred O.
Zitat:
süsse hat am 11. Dezember 2007 um 08:43 Uhr folgendes geschrieben:



Zitat:
Herasun hat am 10. Dezember 2007 um 23:49 Uhr folgendes geschrieben:
Na, ich dachte doch, es ging um einen Kindergarten, neudeutsch KITA, oder?

KITA heißt Kindergarten kannst ja im Internet nachkucken.oder?naja,viele wissen es nicht.


KITA steht für Kindertagesstätte
Herasun
Zitat:
Pfiffikus hat am 10. Dezember 2007 um 22:38 Uhr folgendes geschrieben:

Es gab mal Zeiten, da war es wichtig, dass die Kinder im Kindergarten den Umgang mit einer Schere, das Schleife binden, das Zählen bis zehn, die Grundfarben, die Jahreszeiten usw. gepaukt haben.


Sind diese Zeiten denn jetzt vorbei?? verwirrt verwirrt

Zitat:
Pfiffikus hat am 10. Dezember 2007 um 22:38 Uhr folgendes geschrieben:
Pfiffikus,
der selbst nie einen Kindergarten besucht hat


Und trotzdem bist du so ein kluger Junge (sprich: Pfiffikus) geworden?!?! großes Grinsen
Da staun ich jetzt aber.

Meine (diesmal ernst gemeinte) Frage an dich:
Warst du auch nicht in einer - damals sogenannten - Vorschule?
Herasun
Der Kindergarten als solcher geht auf
Fröbel zurück, und da war es nun mal keine KITA. Vor 20 Jahren aber auch noch nicht. Daß sich immer wieder mal jemand in der Wortschöpfung versucht, ist zwar durchaus legitim, aber ich hab nun einmal ein geringfügiges Problem mit all diesen neudeutschen Begriffen und v.a. mit den daraus auch noch resultierenden Abkürzungen.
Hatte also weder mit dir persönlich zu tun, @ süsse, noch mit meiner Unkenntnis der Dinge.

Nun zurück zum Thema:
Neben den von Pfiffikus und auch von Gazelle erwähnten wichtigen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die ein Kind in einer Kindereinrichtung erwirbt und die zu sehr wichtiger altersentsprechender Selbständigkeit führen, halte ich die sozialen Kontakte zu Gleichaltrigen, die ein Kind ausschließlich im Kindergarten erfährt, für fast noch wichtiger.
Ein Kind muß sowohl lernen, sich zu behaupten als auch sich unterzuordnen.
Gegenseitige Hilfe und Achtung vor dem Anderen wird den Kleinen fast nebenbei beigebracht, alles Dinge, die für die Entwicklung des kleinen Menschen von enormer Bedeutung sind.
Das ist im Familienverband nur sehr bedingt möglich. Vor allem auch deshalb, weil der "Trend" ja zur Familie mit höchstens zwei Kindern geht.
Selbst äußerst engagierte Eltern, die darauf achten, daß ihr Kind altersgemäß entwickelt ist und die sich sehr intensiv mit ihrem Kind beschäftigen, können diesen sozialen Aspekt auch bei bestem Willen nicht leisten.
Sie ersetzen nicht die Gemeinschaft mit Gleichaltrigen.
Deshalb halte ich den Besuch eines Kindergartens für sehr wichtig für eine gesunde Entwicklung der Kinder.
Allerdings unter anderen Vorzeichen als heute, wo sich immer alles nur rechnen muß.
Die Staaten im nördlichen Europa sind uns da um Welten voraus.
Die DDR war`s übrigens auch.

...und Tschüß
Pfiffikus
Zitat:
Herasun hat am 13. Dezember 2007 um 20:12 Uhr folgendes geschrieben:

Sind diese Zeiten denn jetzt vorbei?? verwirrt verwirrt

Gemeinsam mit meiner Tochter wurden Kinder eingeschult, denen das keine selbstverständlichen Fähigkeiten waren. Soweit mir bekannt war, handelte es sich um Kinder, die weder Kindergarten, noch Vorschule besucht hatten, sondern ausschließlich der Obhut der Eltern überlassen waren.


Zitat:
Herasun hat am 13. Dezember 2007 um 20:12 Uhr folgendes geschrieben:

Warst du auch nicht in einer - damals sogenannten - Vorschule?

Ja. Mutti (oder Oma) brachte mich einmal im Monat in den grünen Bau, der in der Fröbelstraße stand, wartete eine Stunde vor der Tür und nahm mich anschließend wieder in Empfang.
Inhaltlich habe ich daran recht wenige Erinnerungen. Zum Beispiel wurden einige Kinderlieder eingeübt, die im Kindergarten wohl gang und gäbe gewesen sind und den Zuhausekindern nicht bekannt waren.
Dadurch, dass ich von den dort anwesenden Kindern niemand kannte, mir diese Umgebung völlig neu und unvertraut war, hab ich mich dort nicht wohl gefühlt.


Zitat:
Herasun hat am 13. Dezember 2007 um 20:12 Uhr folgendes geschrieben:

Meine (diesmal ernst gemeinte) Frage an dich:

Diesmal?


Pfiffikus,
der deine Fragen eigentlich immer ernst gemeint beantwortet
Herasun
Ach ja, etwas ganz Wichtiges habe ich vergessen:
Ein Kindergarten soll und kann natürlich keinesfalls familiäre Geborgenheit ersetzen.
Pfiffikus
Fast hätte ich es vergessen: Zu Ehren des heutigen Tages hab ich heute wieder meine Karte herausgeholt.




Pfiffikus,
der sich wundert, weshalb außer ihm niemand dem heutigen Tage gedenkt
Simson
Ich habe heute schon dran gedacht.
Herasun
Zitat:
Pfiffikus hat am 13. Dezember 2007 um 21:09 Uhr folgendes geschrieben:



Fast hätte ich es vergessen: Zu Ehren des heutigen Tages hab ich heute wieder meine Karte herausgeholt.



Feigling!
Warum zeigst du nicht dein Bild von der Innenseite des Ausweises?
(Aber: Wenn du uns deins offenbarst, gebe ich meins auch zum Besten, großes Pionierehrenwort!)

Zitat:
Pfiffikus hat am 13. Dezember 2007 um 21:09 Uhr folgendes geschrieben:
Pfiffikus,
der sich wundert, weshalb außer ihm niemand dem heutigen Tage gedenkt


Ich wußte es, der Bastian Sick hat Recht:
Der Dativ ist dem Genitiv seinTod! Augenzwinkern großes Grinsen

So, und nun bin ich wieder lieb.
Nacht allerseits!
Käptn Blaubär
Pionier zu sein, fetzt ein

1. Wir sind die Pioniere und hauen auf den Putz.
Unser dufter Gruppenleiter ist der FDJler1 Lutz.
Wir haben unser Halstuch, das binden wir gern um,
aber manchmal, wenn wir's müssen, dann finden wir das dumm.
Aber, wenn wir selber dürfen, überhaupt und allgemein,
sind wir felsenfest der Meinung:
Pionier zu sein, fetzt ein!

2. Manchmal gehn wir Flaschen sammeln, für die Solidarität,
Das ist sozusagen Lenin in der Realität.
Am liebsten spiel'n wir NVA und Räuber und VP;
und die Pausen in der Schule finden wir auch ganz okay.
Überhaupt und im Speziellen, so schätze ich das ein,
sagt Lutz als Gruppenleiter:
Pionier zu sein,. fetzt ein!

3. Ich lerne fleißig Russisch, denn mein Brieffreund heißt Wolodja.
Später werd' ich ihn besuchen, und wir trinken einen Wodka.
Er schickt mir urste Abzeichen und andre tolle Sachen
und schreibt mir, was die Leninpioniere alles machen.
Ob in Kuba, der Sowjetunion, Bulgarien, allgemein,
so schreibt mein Freund Wolodja:
Pionier zu sein, fetzt ein!

4. Wir schwärmen für die Puhdys, Fränki Schöbel und Dean Reed,
und auf Cola und auf Eis ham wir immer Appetit.
Sind wir erst FDJler, trinken wir auch mal ein Bier,
und dann machen wir dufte Sachen mit den jungen Pioniern.
Später werden wir Bauarbeiter oder Kosmonauten sein.
Doch fürs erste können wir sagen:
Pionier zu sein, fetzt ein!

(Thomas Schmitt)
Manfred O.
Sieger Klatschen
Bernhard P.
Soll doch jeder selbst entscheiden ob er sein Kind in den Kindergarten bringen will. Aber die Möglichkeit dazu sollte er zumindest haben.
Pfiffikus
Zitat:
Herasun hat am 13. Dezember 2007 um 23:05 Uhr folgendes geschrieben:

Feigling!
Warum zeigst du nicht dein Bild von der Innenseite des Ausweises?

Wieso Feigling? Die meisten hätten den an dem Tag ganz vergessen, das Kärtchen rauszuholen. Andere haben es bereits entsorgt. So ist es kein Zufall, dass mich bis dato niemand danach gefragt hatte. Ich kann doch nicht wissen, dass sich irgendwer für die Innenseite interessiert.


Zitat:
Herasun hat am 13. Dezember 2007 um 23:05 Uhr folgendes geschrieben:

(Aber: Wenn du uns deins offenbarst, gebe ich meins auch zum Besten, großes Pionierehrenwort!)

Es wird dich eine PN ereilen, was dir als "Gegenleistung" ans Herz gelegt sei.





Pfiffikus,
der sich dafür entschuldigt, dass das Fälschen der Angaben nicht schneller ging
Herasun
Zitat:
Pfiffikus hat am 22. Dezember 2007 um 19:05 Uhr folgendes geschrieben:
Wieso Feigling? Die meisten hätten den an dem Tag ganz vergessen, das Kärtchen rauszuholen. Andere haben es bereits entsorgt. So ist es kein Zufall, dass mich bis dato niemand danach gefragt hatte. Ich kann doch nicht wissen, dass sich irgendwer für die Innenseite interessiert.


Ach doch, das finde ich sogar interessanterer als nur den "Deckel".



Und Recht habe ich damit, denn:
... du warst so ein süßes Kind...
...du warst so süüüß!

Zitat:
Pfiffikus hat am 22. Dezember 2007 um 19:05 Uhr folgendes geschrieben:
Pfiffikus,
der sich dafür entschuldigt, dass das Fälschen der Angaben nicht schneller ging

Meine Gegenleistung ist das:

...Bild.nicht.mehr.auf.imageshack.online.../img165/7529/jungpionier22cc3.pn
g[/IMG][/URL]


Ja, versprochen ist versprochen.
Ich entschuldige mich für nichts und habe auch nichts gefälscht.
Die geschlossenen Augen führe ich auf mein schon sehr frühzeitig ausgeprägtes ästhetisches Empfinden zurück. Wahrscheinlich konnte ich den Fotografen sehenden Auges nicht ertragen. Augenzwinkern großes Grinsen

Frohes Fest!
Daniel
Na dann Seid Bereit
Pfiffikus
Immer bereit!
EFler
Immer breit! Sieger
U.Walluhn
Wr breit statt be-reit ist, hat keine Kampfkraft! (Ich hatte jetzt Mampfkraft geschrieben - richtig, die braucht man während der Festtage auch. Mampfkraft.)
Nein Kindergarten sollte keine Pflicht sein. Zuviel Pflichten erinnern mich an Stalins Kasernenkommunismus. Also keine Pflicht, aber jederzeit das Recht.
strubbel
Zitat:
Daniel hat am 24. Dezember 2007 um 00:22 Uhr folgendes geschrieben:
Na dann Seid Bereit


immer b(e)reit!

klang doch immer mehr -> ich lach mich tot als ein freundschaft!

der pfiffi ... großes Grinsen ich glaub, wir schneiden das mit den pionieren mal ab und machen neues thema auf unter dem motto: "ex-pioniere, traut euch!" oder so großes Grinsen habe auch noch etliche ausweise (pioniere,fdj,gst...) und doof gucken konnt ich damals auch schon Ja

---------------

zum thema: ich wäre wegen der pflicht gemischter meinung, der eine hält das eine aus verschiedenen gründen vorteilhaft, der andere halt eine andere betreuungsform. hat alles sein für und wider.

ich würde eher erst eine kleine gruppe bevorzugen (5 kinder bei einer vollzeitstelle) , dann größere gruppen (kita)
Reaper
Warum sollte man es nicht allein zuhause betreuen dürfen?
I.Korobow
Der Kindergarten muss nicht zur Pflicht werden!!!
Es muss aber wieder möglich werden, das der Vater mit seinem Einkommen die Familie ernähren kann und die Mutter sich wieder um die Erziehung der Kinder kümmern kann.

OK, das geht natürlich auch andersrum,- das müssen die Eheleute dann unter sich ausmachen.

Ich würde es auch schön finden, wenn es wieder mehr Generationen unter einem Dach geben würde.

Großeltern - Eltern - Kinder,- und vielleicht sogar Enkelkinder.
Das wäre doch die perfekte Lebensgemeinschaft, denke ich zumindest.