Beatles - Die Geschichte der Beatles

Bernhard P.
Am 1. Juni 1967 kam die 8. Beatles-LP „Sgt. Peppers Lonely Hearts Club-Band
heraus. Dieses Album konnte man wohl zurecht als einen Meilenstein der
Popgeschichte bezeichnen. Was war anders an diesem Album? Es stellte, damals revolutionierend, das erste Album der Popgeschichte dar welches durchkomponiert war, d.h. vom ersten bis zum letzten Song ging es nahtlos musikalisch ineinander über.
Das Plattencover war wohl eines bis dato der Aufwendigsten. Es waren viele Persönlichkeiten der Geschichte darauf zu erkennen. Hier einige der wichtigsten historischen Persönlichkeiten auf dem Plattencover:
Edgar Allan Poe, Fred Astaire, Bob Dylan, Marylin Monroe, Stan Laurel, Oliver Har-dy, Karl Marx, Marlon Brando, Albert Einstein, Marlene Dietrich um nur einige zu nennen.
Der Name Beatles auf dem Cover erschien als Rabatte mit, im Volksmund so
genannten, Blumenrohr-Pflanzen.
Die Aufnahmezeit sprengte am technischen Aufwand alles bisher Dagewesene. Sie betrug sage und schreibe vier Monate. Ein Song stach neben dem Titelsong „Sgt. Peppers Lonely Hearts Club-Band besonders hervor. Das war Lucy The Sky With Diamonds“ welcher in Fachkreisen als „LSD-Song“ bezeichnet wurde. Riefen hier die Beatles etwa zum ganz legalen Rauschgiftkonsum auf? Dies war mitnichten so. John Lennon löste bald nach diesen Spekulationen das Rätsel um den Titel des Songs auf.
Er sei von einer Kinderzeichnung, seines Sohnes Julian, inspiriert wurden, der eine Prinzessin mit Diamentenkrone am Himmel gezeichnet hat, eben „Lucy The Sky With Diamonds“.
Der Song ist auch deshalb musikalisches Neuland weil die Beatles hier mehre Taktarten in einem Song verarbeiteten.
Ringos „With A Little Help From My Friend“ wurde später sogar von Joe Cocker
gecovert der das Original noch weit übertraf.
Einer der interessantesten Songs dürfte auch „A Day In The Life“ sein. Im Song „Being For The Benefits Of Mr. Kite“:wurde sogar echte Rummelplatzathmosphäre, in Form einer Dampforgel, ein gebaut. Unter Musikexperten gilt „Sgt. Peppers Lonely Hearts Club-Band“ asls das beste Beatlesalbum aller Zeiten welches vielen künftigen Musikern den Weg wies und noch immer weist.

Videobeispiele des Albums „Sgt. Peppers Lonely Hearts Club-Band“:


The Beatles mit „Getting Better“:



verwendete Quelle:
Buch: Die Beatles - Ihr Leben und ihre Lieder
Verlag: Edition Peters, Leipzig
1985, 3. veränderte Auflage

(wird fortgesetzt)
Bernhard P.
Besonders seit dem Jahre 1968 nahmen die persönlichen Spannungen innerhalb der Beatles spürbar zu. Gründe dafür gab es nehrere. Die einzelnen Beatles begannen eigene Projekte wie John Lennonn mit seiner Plastic Ono Band oder Ringo Starrs gelegentliche Ausflüge in die Schauspielerei. Auch George Harrison brachte mehr eigenes in die Band ein, besonders indische Musik. Nur Paul versuchte immer der ruhende Pol der Band zu sein und alles unter einen Hut zu bringen. Der neue Mana-ger, Allan Klein, konnte wohl das Universalgenie Brian Epstein nicht ersetzen. Man spürte es das es innerhalb der Band zu kriseln begann. Am 1. November 1968 brachten die Beatles mit den LPs 9 und 10 das äußerst umstrittene „Weiße Album“ heraus. Während einige es als Meilenstein Der Musikgeschichte bezeichneten waren selbst die Meinungen bei den Beatles selbst sehr unterschiedlich:

Paul Mc Cartney:

Zitat:
Ich stehe dazu. Es ist ein großartiges Album.


Ringo Starr:

Zitat:
Wir hätten zwei Alben daraus machen sollen. Ein weißes und ein noch weißeres.


Insgesamt enthalten die beiden LPs des Weißen Albums 29 Aufnahmen wie sie kaum unterschiedlicher sein konnten. Der Riss innerhalb der Band aber blieb, wohl auch durch die immer öftere Anwesenheit von John Lennons Ehefrau Yoko Ono.

Musikbeispiel vom Weißen Album:

The Beatles mit „Dont Pass Me By“:



verwendete Quelle:
Buch: Die Beatles - Ihr Leben und ihre Lieder
Verlag: Edition Peters, Leipzig
1985, 3. veränderte Auflage

(wird fortgesetzt)
Bernhard P.
Die Spannungen innerhalb der Band nahmen weiter zu. Die Bandmitglieder
begannen eigene Wege zu gehen.
George Harrison fliegt nach Indien um das Spiel der Sitar perfekt zu erlernen bei Ravi Shankar. Sehr schön wird die Sitar bereits 1965 im Beatles Titel „Norwegian Wood“ eingebaut. John Lennon gründet mit Yoko Ono die Plastic-Ono-Band und bringt so bedeutende Werke wie „Give Peace a Chance“ oder „Imagine“ heraus. „Imagine“ ist eigentlich eine unbekannte Beatlesnummer der erst John Lennon zum Durchbruch verhalf. Paul Mc Cartney gründet in dieser Zeit mit seiner Frau Linda The Wings In den 70zigern widmet Paul seiner Karriere mit den Beatles einen Song den er zusammen mit The Wings aufnimmt. Das Lied hieß „Band On The Run.“ Ringo Starr hatte es solistisch am schwersten. Nicht gerade mit der besten Stimme ausgestattet profilierte er sich Ende der Sechziger als Schauspieler der stets einen coolen Witz parat hatte.
Man ahnte wohl bereits im Jahre 1968 das die Auflösung der Band wohl nicht mehr allzu lange dauern würde. Dennoch sollte es noch etwa zwei Jahre so weitergehen und auch in dieser zeit entstanden noch einige raffinierte Studioproduktionen.

Im Jahre 1967 kam als B-Seite auf ihrer 16. Single wohl einer der ersten Techno-Titel auf den Markt. Ein weiterer Titel in dieser Richtung ist der im gleichem Jahr erschienene Titel „Strawberry Fields For Ever“, der an die „ewigen Erdbeerfelder der Heilsarmee in Liverpool“ erinnert. Natürlich hörte sich das aus heutiger Sicht auch relativ bescheiden an. Aber auch die Technogrößen wie Marusha, Dr. Motte, Moby oder Sven Väth wurden durchaus auch musikalisch von den Beatles für iheren Technostil beeinflusst. Auf ihrem Titel „Hello Goodbye“ lassen die Beatles bereits etwas Wehmut anklingen. Es kommt einem im Nachhinein das Gefühl als ob der Titel ihre Trennung vorwegnimmt.


verwendete Quelle:
Buch: Die Beatles - Ihr Leben und ihre Lieder
Verlag: Edition Peters, Leipzig
1985, 3. veränderte Auflage

(wird fortgesetzt)
Bernhard P.
Die Beatles stellten auch einige Rekorde für das Guiness Buch der Rekorde auf. So gilt noch heute "Yesterday" als das mit Abstand meist gecoverte Lied auf der Welt. Bereits zu Beatles-Zeiten wurde es mehr als 400 mal weltweit gecovert. Mit Sicherheit ist diese Zahl heute bei weitem noch höher.

Einen anderen Rekord stellten sie mit ihrer Single "Hey Jude" auf welche am 31. Juli 1968 aufgenommen wurde. Sie galt damals als die längste Single der Welt mit ca. 7 Minuten. Im Rundfunk wurde die Single, wegen ihrer Länge, gekürzt und selten ausgespielt.

McCartney schrieb das Lied ursprünglich für John Lennons damals fünfjährigen Sohn Julian, der sehr unter der Trennung seiner Eltern litt Lennon hatte sich kurz zuvor von seiner ersten Frau Cynthia scheiden lassen und Julian bekam seinen Vater nur noch selten zu sehen. Entsprechend lautete die Titelzeile anfangs, Julians Spitznamen entsprechend, "Hey Jules, don't make it bad. Take a sad Song and make it better.". Erst später änderte McCartney, um diese Offensichtlichkeit zu umgehen, den Text in "Hey Jude".

Paul Mc Cartney und internationale Künstler mit "Hey Jude":



verwendete Quelle:
Buch: Die Beatles - Ihr Leben und ihre Lieder
Verlag: Edition Peters, Leipzig
1985, 3. veränderte Auflage

(wird fortgesetzt)
Bernhard P.
Im Jahr 1960 arbeiteten die Beatles das letzte mal gemeinsam. Später wurden nur noch Schallplattenverpflichtungen erfüllt. Obwohl die Beatles seit 1966 nicht mehr live auftraten war nachwievor ein riesiges Interesse an ihrer Musik bei den Fans vorhanden. Ihre 19. Single „Get Back“, eingespielt am 12.04.1969, spielte die enormen Produktionskosten hundertfach wieder ein. Am 26.09.1969 kam ein weiteres erfolg-eiches Album, mittlerweile das 12., unter dem Titel „Abbey Road“ heraus. In der Londoner Abbey Road befindet sich noch heute das legendäre Aufnahmestudio der Beatles. Noch einmal kamen mit „Come Togeter“, „Something“, „Maxwells Silverhammer“ oder „Octopusis Garden“ großartige Songs heraus und die Platte sollte eine der erfolgreichsten Beatles-Platten werden und wurde lediglich von der „Sgt. Peppers LP“ in den Verkaufszahlen übertroffen werden. Dennoch, Fans wie Beatles selbst wussten es, das Ende der Band war in greifbare Nähe gerückt.


verwendete Quelle:
Buch: Die Beatles - Ihr Leben und ihre Lieder
Verlag: Edition Peters, Leipzig
1985, 3. veränderte Auflage

(wird fortgesetzt)
Bernhard P.
Zuerst mal eine Berichtigung:

Zitat:
Im Jahr 1960 arbeiteten die Beatles das letzte mal gemeinsam.


Richtig heißen muss es natürlich "im Jahre 1970 arbeiteten die Beatles das letzte mal gemeinsam."
----------------------------------------------------------

Ihre Studioaufnahmen hatten den perfekten Stand erreicht, eben jener welcher damals möglich war.
Jeder der vier hatte es wohl kapiert, die große Show war aus. Man hatte sich musikalisch auseinandergespielt. Derjenige der bis zuletzt um den Zusammenhalt der Band kämpfte war Paul Mc Carney gewesen. Als auch er einsah das es keinen Zweck zum weitermachen mehr hatte gab er am 10. April 1970 schweren Herzens die Auflösung der Band "The Beatles" bekannt. Geblieben aber sind ihre Lieder die ieine einmalige Bereicherung der Musik darstellen und, ähnlicht berühmt wie einst Bach, Beethoven oder Mozart, in die Musikgeschichte eingehen werden.

Jenes "Let It Be" (Lass es sein) ist wohl bezeichnend und drückt einer, bis daher einmaligen Musikerkarriere, ihren musikalischen Stempel auf.

Tausende Bands weltweit haben von ihnen gelernt und die Fans lieben sie nach wie vor.

Musikbeispiel vom 13. und letzten Album der Beatles "Let It Be."
erschienen bei Apple-Records am 8.5.1970 - "One After 909"
Dennoch, so ganz tot sollte die Band wohl nie sein. Aber davon das nächste mal.

verwendete Quelle:
Buch: Die Beatles - Ihr Leben und ihre Lieder
Verlag: Edition Peters, Leipzig
1985, 3. veränderte Auflage

(wird fortgesetzt)
Bernhard P.
Der Mythos Beatles lebte weiter. Die Plattennachfrage waar ungebrochen obwohl nach dem Tod John Lennons 1980 jetzt nur noch 3 Beatles lebten. So kam von 1995 bis 1997 eine dreiteilige CD Kollektion mit insgesamt 6 CDs auf dem Markt , mit dem Titel "Anthology", auf welcher auch folgende, bis dahin unveröffentlichten, Beatles-Titel zu hören waren: Free As A Bird.
Bernhard P.
Von 1995 bis 1997 veröffentlichten die Beatles eine 3 teilige (insgesamt 6CDs) Anthology ihres Schaffens. Da war auch der bis dahin unveröffentlichte Titel "Real Love" drauf.
Bernhard P.
Im Jahre 2001 kam die CD "1" und im Jahre 2003 "Let It Be Naked" heraus. Auf "Let It Be Naked" wurden Titel des Erfolgsalbums in der Rohfassung, ohne "überflüssige musikalische Schnörkel" wie es Mc Cartney bezeichete aufgenommen.
Bernhard P.
Die schönsten Liveaufnahmen der Beatles

Bei kaum einer anderen Band sind die Fans derart mitgegangen wie bei den Beatles. Frauen fielen auf Konzerten reihenweise in Ohnmacht. Die Musiker selbst mussten ständig gegen einen Beifallsorkan ankämpfen.

Beatlemania - die Fans erinnern sich wohl gern an diese Zeit.
Pfiffikus
Zitat:
Fuchs Bernie hat am 18. Oktober 2008 um 20:53 Uhr folgendes geschrieben:

Von 1995 bis 1997 veröffentlichten die Beatles eine 3 teilige (insgesamt 6CDs) Anthology ihres Schaffens. Da war auch der bis dahin unveröffentlichte Titel "Real Love" drauf.

Und wann wurde dieser Titel eingespielt?


Pfiffikus,
der anhand des Videos keine Anhaltspunkte dafür vorfand
Bernhard P.
Das verwendete Material der 3teiligen Anthology enthält Studioaufnahmen der Jahre 1960 bis 1970. "Free As A Byrd" und "Real Love" waren bereits in den 60zigern fertig wurden aber vom Autorenduo Lennon/Mc Cartney damals verworfen und wurden erst auf der Anthology erstmals veröffentlicht.
Bernhard P.
Things We Said Today (Live):

Bernhard P.
Can`t Buy Me Love (live in GB):

Pfiffikus
Hallo Bernie,

ich hoffe, du hast dich rechtzeitig um dein Autogramm gekümmert. Wenn nicht, dann ist der Zug abgefahren.


Pfiffikus,
der den Termin leider verpasst hat
Bernhard P.
Leider Original Autogramme der Fab For habe ich nicht dafür eine schöne Vinyl-Rarität "Rarities" von den Beatles. Davon wurden nur 3000 Stück in Germany verkauft.
Bernhard P.
Einer der ersten Clubs in denen die Beatles live auftraten war der Cavern Club in der britischen Hafenstadt Liverpool.

Erste überlieferte Beatles-Aufnahme überhaupt. Der Buddy Holly-Klassiker "Thatll Be The Day" im Jahre 1958 als The Querrymen:



Erste Komposition von Paul Mc Cartney mit The Querrymen
"In Spite Of All The Danger" 1958:

Bernhard P.
Beatles-Alben im neuen Klang


In völlig überarbeiteter Klangqualität sollen am 9. September alle zwölf Alben der Beatles neu abgemischt und erstmals digital re-mastered auf CD erscheinen. Vier Jahre tüftelten zwei britische Tontechniker daran, die Musik der Beatles so originalgetreu und zugleich so modern wie möglich für eine Neuauflage aufzubereiten.

(ap) Die Musik der Beatles ist in den Sechzigerjahren auf Vinyl-Schallplatten erschienen. Im Jahr 1987 sind die 13 Alben auf CD überspielt worden und dann passierte während der digitalen Revolution erst mal nichts mehr. Doch nun, fast vier Jahrzehnte nach der Auflösung der Band, erscheint der Beatles-Katalog in einer die heutigen technischen Möglichkeiten ausschöpfenden Form: re-mastered von den Originalbändern, nicht einfach nur neu abgemischt.



Quelle:
http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/akt..._1.3483886.html
RudiRatlos
Hier hat der Fuchs mal ein "gutes Werk" getan und uns an seiner Begeisterung für die Beatles teilhaben lassen. Leider waren nicht sehr viele der von ihm eingebauten Videos mehr verfügbar (blöde Rechtesicherung und deren Handhabung bei YouTube Nee Ne ). Auch hat der Bernie leider oft mehrere Videos in einem einzigen Beitrag untergebracht was das Ersetzen erschwerte bzw. fast unmöglich machte. Wenigstens an den informativen Texten musste ich nichts ändern, hätte ich auch nicht getan (!) sodass der Sinn dieses Themas nicht verändert wurde. Einzig den Link zum nicht mehr existenten Beatles-Quiz des Fuchses habe ich gelöscht und noch ein weiteres Beatles-Thema (nur ein Beitrag) hier angefügt.

Den Fans welche hier oft unterwegs waren und sind wird es sicher aufgefallen sein wie geringfügig meine "Eingriffe" waren und hoffentlich ein wenig dankbar sein dass dieses gute Thema "gerettet" wurde. Augenzwinkern

Gruß vom Rudi der sich nach diesem Brocken musikalisch-technischer Betätigung erst einmal ein wenig auszuruhen gedenkt.
Bernhard P.


Und damit lade ich alle Beatles-Fans recht herzlich ein, die vom Beatlessound nicht genug kriegen können, hier über das Thema Beatles weiterzudiskutieren.

Übrigens der Fuchs Bernie ist mein alter Nickname.

Herzlich willkommen!