Aufgedeckt: Massive Manipulationen in Wikipedia

as65
Die Online-Enzyklopädie Wikipedia ist für Millionen Internetnutzer ein unverzichtbares Nachschlagewerk geworden. Doch da jeder daran mitarbeiten kann, gibt es auch Probleme mit der Verlässlichkeit. Denn nicht alle Wikipedia-Zuarbeiter fühlen sich der Wahrheit verpflichtet.

quelle & mehr: computerbild
Siegfried
Ist schon erschreckend:

Zitat:

Ein neues Werkzeug namens Wikiscanner enthüllt, dass zahlreiche Unternehmen und Regierungsbehörden Einträge der englischsprachigen Version in ihrem Sinne verändert haben. Kritische Kommentare sind ebenso verschwunden wie ganze Einträge, die offenbar nicht in die Firmenpolitik passten.

Der Ölkonzern Chevron-Texaco löschte demnach gleich den ganzen Text über Biodiesel, während Microsoft eine kritische Passage über seine fehleranfällige Spielkonsole XBox 360 verschwinden ließ.


Nur gut das die Mitarbeiter dort alle Schritte zurückverfolgen können und die Änderungen rückgängig machen. Bleibt zu Hoffen, dass solche Manipulationen, erstmal aufgedeckt, nicht folglos bleiben.
gastli
[LobbyControl]
Studie der Otto Brenner Stiftung: Verdeckte PR in Wikipedia
Die Otto Brenner Stiftung hat eine interessante Studie über verdeckte PR in der Wikipedia veröffentlicht. In der Studie geht es zum einen um allgemeine Möglichkeiten zur Beeinflussung und Manipulation der Öffentlichkeit durch Wikipedia. Zum anderen werden große Unternehmen wie RWE oder Daimler als Fallbeispiele für PR-Maßnahmen in Wikipedia herangezogen. Außerdem werden einzelne Autoren beleuchtet, die dadurch aufgefallen sind, dass sie kritische Betrachtungen von Einzelpersonen oder Unternehmen überarbeitet haben.

Die Studie Verdeckte „PR in Wikipedia – das Weltwissen im Visier von Unternehmen“ als PDF download.
Fored1966
Ich hoffe, ich werde gleich nicht gesteinigt.... geschockt ...aber eine freie Enzyklopädie muss schließlich auch den Konzernen die Möglichkeit eröffnen, die Beiträge zu editieren. Ich finde den Begriff Manipulation übrigens in diesem Zusammenhang problematisch, da der Manipulationsverdacht bei aller massenmedialer Kommunikation nahe liegt.