Zitat: |
Adeodatus hat am 30. Oktober 2012 um 09:33 Uhr folgendes geschrieben:
Ich würde einmal sagen in pleiten Ländern sollte man Weltweit nach den Verursachern suchen und deren Vermögen einziehen und den Staaten zu verfügung stellen. Denn ob Griechenland, Spanien, Portugal und wer noch alles betroffen ist, sind Opfer der Banken und Spekulanten.
Und wie eigentlich soll man das Personal (Volk) in pleiten Ländern entlassen bzw. entsorgen und deren Eigentum (Staat) verkaufen? Wer hätte das Recht? |
Wenn die Fiskalunion geschaffen ist dann wird der Staat einfach aufgelöst. Für das pleite Gebiet haftet die Bevölkerung des Gebietes. Die Gläubiger können dann direkt bei den haftenden die Schulden eintreiben, es sei denn man schafft die Staatshaftung €-EU-weit ab, dann fallen die Schulden der EU zur Last. Es entsteht dann der Geldkommunismus - der ist nichts anderes als eine fortwährend rotierende Gelddruckmaschine, das geht dann so lange bis kein Mensch mehr an das bedruckte Papier glaubt, dann ist es damit vorbei. Wer soll schon für bedrucktes Papier arbeiten, für das es nichts gibt? Mit dem elektronischem Geld ist es auch nicht anders.
Geld ist nichts weiter als eine Schuldverschreibung für geleistete Arbeit wofür der Schuldner verspricht eine Gegenleistung zu erbringen. Kann der Schuldner die Gegenleistung nicht erbringen dann ist man der Dumme.
Angespartes Geld ist also auch nichts weiter als angesparte Schuldverschreibungen.
Erst Eigentum macht das Geld stabil, indem das Eigentum als Haftungsgegenstand genutztt wird.
Ein Eigentümer ist also überschuldet wenn er mehr Schulden als Eigentum hat.
Das eigentum ist also aufgebraucht wenn die Schulden den Wert des Eigentums erreicht haben.
Was nicht gebraucht wird hat keinen Gebrauchswert.
Gebraucht werden Dinge die der Produktion des täglichen Bedarfes dienen.
Gold und Silber welches in die Produktion einfließt dient somit dem täglichen Bedarf.
Was nicht dem täglichen Bedarf dient ist Überfluß und somit überflüssig. Bei Einschränkung der Lebensqualität kann auch ein Überfluß auftreten der einen Verteilungsmangel darstellt.
Deshalb verlieren in und nach einer Krise viele Dinge an Wert, wenn sie nicht tagtäglich benötigt werden.
Wenn man die Mensch Ware Beziehungen so beleuchtet wird klar welchen realen Wert die Dinge haben.
Bedanken wir uns also bei den Schaffern von irrealen Werten über unser Unglück; bedanken wir uns bei denen die nicht planen und wirtschaften können dafür das es uns schlecht geht.
Je weniger Gebrauchswert eine Ware besitzt um so schlechter ist es um diese Gesellschaft bestellt.
Folge:
Die Wegwerfgesellschaft ist eine Gesellschaft zum Zeit totschlagen durch Arbeit zur Vermeidung von wirklicher Lebensqualität in Form von Freizeit, Erhohlung, Lebensstandart und Kultur.