Bankenkrise und platzende Blasen

gastli
Bankendomino

Zitat:
„Milliardenverluste aus US-Kreditkrise. Chef der BayernLB tritt zurück. Milliardenschwere Fehlspekulationen in den USA und heftige Querelen mit Finanzminister Huber – das war offenbar zuviel: Der Vorstandschef der bayerischen Landesbank, Schmidt, hat seinen Rücktritt erklärt. Die Bank muss 1,9 Milliarden Euro Verluste abschreiben.“
(tagesschau)


Ich bin auf die Höhe der Abfindung gespannt.
Adeodatus
Zitat:
Und plötzlich ist man Großaktionär
Wie kommt man aus Versehen zu 13 Millionen Aktien? Darüber rätselt die Finanzbranche. Anlass ist der Fall NordLB, die wider Willen zum Großaktionär geworden ist.
http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/NordLB;art271,2494326


Und wer wird dafür aufkommen?
Adeodatus
Die Auswirkungen der Bankenkrise sind derzeit in den USA massiv, Hausbesitzer zünden ihre Häuser an um der Hypothekenfalle zu entkommen.

Zitat:
In ganz Amerika suchen die Hausbesitzer die in einer Zwangslage sind, Wege wie sie aus der Hypothekenfalle flüchten können. Einige davon werden zu Brandstiftern. Die Gesetze verlangen von den Versicherungen, dass eine schnelle Entschädigung erfolgt und erst danach eine mühselige Branduntersuchung stattfindet.

http://alles-schallundrauch.blogspot.com...znden-ihre.html
Adeodatus
Und wieder die NordLB, laut einem Bericht im Handelsblatt hat das Bankhaus weitere 116 Millionen Dollar in den Wind geschossen. Na gut in Euro sind das bei einem Wechselkurs von 1 . 1,55 gerade mal ca 74.838.709,68.

Zitat:
NordLB versenkt 116 Millionen Dollar in Utah
Von Sönke Iwersen

Die NordLB-Affäre um irrtümlich erworbene Aktienpakete weitet sich aus. Derselbe NordLB-Händler, der bereits 8,4 Millionen Aktien des angeschlagenen Handyzulieferers Balda kaufte, hat auch 31 Millionen Aktien einer obskuren Fußfessel-Firma im US-Bundesstaat Utah erworben – mit fatalen Folgen.

http://www.handelsblatt.com/News/Unterne...ar-in-utah.html

EFler
Blasen platzen das ist lustig Klatschen
Käptn Blaubär
Mein Gott was habe ich für eine Scheißwut auf diesen aufgeblasenen Schweizer Kriminellen, der hier den Menschen keine Magarine auf dem Brot gönnt, seinen eigenen Arsch aber mit unserem Geld fett füttert. Jeder Handwerksmeister der in ähnlicher Weise gegen seine Handwerksordnung verstößt wie es Ackermann gegen die Gesetze seines Berufstandes tat, dürfte nie wieder selbstständig arbeiten. Aber für so jemanden wie Ackermann gelten ja unsere Gesetze nicht. Verdammt noch mal warum haben wir keine RAF mehr. So haben diese Gauner nicht einmal mehr Angst.
Hier weiter lesen

Danke Jochen.
gastli
Ach jehoweh jetzt bin ich aber überrascht.
Angesichts der Turbulenzen auf dem internationalen Finanzparkett glaubt Deutsche-Bank-Chef Ackermann nicht mehr an die Selbstheilungskraft der Märkte.
Die Selbstheilungskräfte des Marktes lauten bekanntlich Profitmaximierung, Lohndrückerei und Konzentration, Zentralisation und Monopolisierung des Kapitals. Da glaubt dieser Ar... doch sonst daran.
Das internationale Finanzsystem hat sich fast vollständig von der Realwirtschaft entkoppelt. Sein Sinn ist schon lange nicht mehr die Versorgung der Realwirtschaft mit Liquidität sondern die Maximierung der Profite von Banken und Spekulanten. Es nutzt wenigen und schadet fast allen. Das Finanz- und Bankensystem gehört vollständig verstaatlicht. Dass Private mit öffentlichen Rechtstiteln sprich: Geld handeln dürfen, ist volkswirtschaftlich absurd und ein Skandal. Man stelle sich vor, Private dürften mit anderen öffentlichen Rechtstiteln Handel treiben: Pässe, Diplome, Doktorentitel, Kassenzulassungen etc. Es gab eine Zeit, in der sogar öffentliche Ämter käuflich erworben werden konnten. Man nennt sie in den Geschichtsbüchern Mittelalter.
Adeodatus
Zitat:
IWF fordert Steuergelder zur Eindämmung der Kreditkrise
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat sich für den Einsatz von Steuergeldern ausgesprochen, um der Subprime-Krise entgegenzuwirken. Die Empfehlung dürfe aber nicht als Aufforderung verstanden werden, einzelne Banken mit Steuermitteln zu unterstützen.

http://www.handelsblatt.com/News/Konjunk...reditkrise.html


Hierzu ein Kommentar aus den Nachdenkseiten.

Zitat:
Das tragische an der Lage, wo jetzt ein Marktversagen nicht mehr zu verschweigen ist, ist die Tatsache, dass wir gegenwärtig ausschließlich Politiker und Bundesbanker haben, die außer ihren papageienhaft wiederholten Phrasen von der erlösenden Kraft der Märkte gar nicht mehr im Kopf haben, wie ein vernünftig regulierter Kapitalismus aussehen könnte und wie „nationale volkswirtschaftliche Funktionen“ wahrgenommen werden könnte. Das haben doch Steinbrück, Glos oder Weber vehement geleugnet. Ach, was waren das doch herrliche Zeiten, wo man sich nicht mit Finanzpolitik oder Wirtschaftspolitik beschäftigen musste, sondern gebetstrommelhaft nur Tag und Nacht wiederholen konnte, der Markt kann alles besser als der Staat und Wirtschaft wird in der Wirtschaft gemacht, wir haben nur deren Aufträge zu befolgen.

Quelle: Nachdenkseiten


Hier kann ich nur zustimmen immer wieder werden wir darauf hingewiesen wie segensreich die Regularien des freien Marktes sind, insbesondere wenn es um die Höhe der Löhne geht. Die Einmischung des Staates wird je nach Kassenlage gefordert oder abgelehnt, der Staat soll sich in Zeiten der fetten Gewinne zurückhalten und Zeiten wo sich die Herren verrechnen und verspekulieren soll er als Retter auftreten . Die Krise zeigt doch: Der Markt hat völlig versagt.
Meister
Die bekommen einfach den Sack nicht voll, aber die Menschen auf der Straße, die Schnauze.
Erst werden die Steuergelder zu Rettung verschleudert und dann geschrien wir haben Schulden.

Meister
gastli
Das tragische an der Lage, wo jetzt ein Marktversagen nicht mehr zu verschweigen ist, ist die Tatsache, dass wir gegenwärtig ausschließlich Politiker und Bundesbanker haben, die außer ihren papageienhaft wiederholten Phrasen von der erlösenden Kraft der Märkte gar nicht mehr im Kopf haben, wie ein vernünftig regulierter Kapitalismus aussehen könnte und wie „nationale volkswirtschaftliche Funktionen“ wahrgenommen werden könnte. Das haben doch Steinbrück, Glos oder Weber vehement geleugnet. Ach, was waren das doch herrliche Zeiten, wo man sich nicht mit Finanzpolitik oder Wirtschaftspolitik beschäftigen musste, sondern gebetstrommelhaft nur Tag und Nacht wiederholen konnte, der Markt kann alles besser als der Staat und Wirtschaft wird in der Wirtschaft gemacht, wir haben nur deren Aufträge zu befolgen.
(Nachdenkseiten)

Schöne Analyse der zweifelhaften Tätigkeit der Laienkabarettmitglieder die sich selbst Finanzminister und Wirtschaftsminister nennen.
gastli
Paukenschlag am Donnerstag zu diesem Thema

Zitat:
Mit nicht geringem Zorn lausche ich den Worten der Experten, die seit Montag auf ihren Feldherrenhügeln vor Kameras und Mikrofonen stehen und ihre tröstend-zuversichtlichen Kommentare abgeben, während sich wenige Meter unterhalb der Dollar-Tsunami austobt.

Mein Gott, wie klug sie heute daherreden.

Die gleichen erlaucht-erleuchteten Figuren, die noch vor vier Wochen die Überzeugung verbreiteten, alle Warnungen seien pure Schwarzmalerei, in Deutschland könne so etwas nicht geschehen, und überhaupt sei alles nur eine kleine US-Immobilienkrise, und unser Export ließe sich auch vom schwächsten Dollar nicht unterkriegen

-die stellen sich heute hin und reden von der großen Katastrophe, vom Auge des Sturms, von vielen Monaten der Krise und halten plötzlich das Eingreifen des Staates zum Wohle des Gesamtsystems für dringend geboten - was sie vor ein paar Tagen noch lauthals als unzulässige Einmischung einer dafür vollkommen untauglichen Institution in das freie Spiel der Kräfte abgelehnt hatten.

Mit nicht minder geringem Zorn lausche ich den Worten des bayrischen Innenministers Hermann und etlicher Gleichgesinnter, die mit immer aggressiveren Tönen vor der Partei die LINKE warnen, sie von den Verfassungsschutzämtern in mehreren Bundesländern beobachten lassen und ihr ganz unverhohlen Verfassungsfeindlichkeit nachsagen.

weiter lesen
Adeodatus
Das Karusell dreht sich immer schneller jetzt lässt auch die BayernLB die Katze aus dem Sack.

Zitat:
BayernLB schreibt drei Milliarden Euro ab
München (AP) Die Abschreibungen der Bayerischen Landesbank aufgrund der Finanzmarktkrise sind nach Informationen des bayerischen SPD-Fraktionschefs Franz Maget auf drei Milliarden Euro gestiegen. «Es wird eine Zahl kommen, die bei drei Milliarden Euro liegen wird - möglicherweise noch höher», sagte Maget am Mittwoch in München.

http://de.news.yahoo.com/ap/20080319/tbs...de-f8250da.html
gastli
Ich kann sie sehen die Bankenkrise.

...Bild.nicht.mehr.auf.imageshack.online.../img177/7928/img0708az6.jpg[/IMG
]

Liebe Banken, löffelt doch bitte die Suppe selber aus, die ihr euch eingebrockt habt.
Aber gebt uns vorher unsere Löffel zurück, sonst gibt’s was hinter eure.
Dass ein krankes System keine Selbstheilungskräfte besitzen kann, dürfte jedem klar sein.

Ein Blick in die Presse zeigt es kocht:

[heise.de]
Zwei Dollar pro Aktie der fünftgrößten Investmentbank der USA
Mit einer neuen Zinssenkung doktert die Fed weiter an Symptomen der Kreditkrise herum, die weltweite Wellen schlägt


[welt.de]
Wer die Zeche in der Finanzkrise zahlt
Gehen Firmen jetzt pleite? Wie stark ist Deutschland betroffen? Welche Waffen hat die Zentralbank noch? Und wer kommt letzen Endes für die Verluste auf? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Finanzkrise.


[handelsblatt.com]
Im Würgegriff der Finanzkrise
Die internationale Wirtschaftspresse wertet die Beinahpleite von Bear Stearns als Zeichen für den miserablen Zustand des Bankensystems. Die Welt hat herausgefunden, welche Noten die Deutschen ihren Top-Managern ausstellen. Fundstück: Erobert Super Mario bald schottische Schulen?


[spiegel.de]
Steinbrück warnt vor "größter Krise der letzten Jahrzehnte"
Ende der Verharmlosung: Nach dem Hilferuf von Deutsche-Bank-Chef Ackermann warnt jetzt Finanzminister Steinbrück vor den Folgen der "größten Finanzkrise der letzten Jahrzehnte". Er fürchtet ein Durchschlagen auf die Realwirtschaft - und fordert die enge Zusammenarbeit von Politik und Banken.


[handelsblatt]
Charttechnik signalisiert Bärenmarkt
Die neuen Jahrestiefs von Dax und Euro Stoxx haben die charttechnische Situation beider Indizes grundlegend verändert. Zwar existiere nach Ansicht von technischen Analysten die Chance auf eine Reihe von Erholungstagen, insgesamt hätten sich die Abwärtstrends aber verfestigt. Pessimisten schließen nun sogar einen Einbruch des Dax auf bis zu 5 350 Punkte nicht mehr aus.


[spiegel]
Wie Amerikas Banken ihr Renommee verzockten
Erst Bear Stearns, dann vielleicht Lehman Brothers oder andere? Hilflos taumeln US-Großbanken dem Abgrund entgegen - und wissen oft selbst nicht, welche Milliardenlasten ihnen noch drohen. Die Finanzmärkte geraten in Panik - der Spielraum der Geldhäuser wird dadurch noch kleiner.


[handelszeitung.ch]
UBS könnte faule Geschäfte auslagern
Nach dem Kollaps der US-Investmentbank Bear Stearns grassiert die Angst um die UBS. Angst und Spekulationen belasten den Kurs und sorgen für neue Rekordtiefststände. Zukunftsszenarien werden viele herumgereicht – eines scheint plausibel: Die Gründung einer «bad bank».


[pr-inside.com]
EZB pumpt 25 Milliarden Euro in Finanzmärkte
Die Europäische Zentralbank hat am Dienstag zusätzliche 25 Milliarden Euro in die verunsicherten Finanzmärkte gepumpt.


[Spreerauschen]
BayernLB: Das dicke Ende kommt erst noch
Vor einem Jahr rückte die Bayerische Landesbank bei uns in den Vordergrund. Sie kaufte für 1,6 Milliarden Euro die Kärntner Skandalbank Hypo-Group- Alpe-Adria, vormals Hypo-Alpe Adria Bank. Sie lag damals mehrheitlich im Besitz des Landes Kärnten, dessen Landeshauptmann der Rechtsaußen und Bewunderer hitlerscher Arbeitsmarktpolitik Jörg Haider ist.


[spiegel.de]
JPMorgan will laut US-Sender 7000 Stellen bei Bear Stearns abbauen
Die Hälfte der Mitarbeiter sollen gehen: JPMorgan will nach der Übernahme der maroden Investmentbank Bear Stearns 7000 der etwa 14.000 Arbeitsplätze streichen - das berichtet der US-Fernsehsender CNBC.
Adeodatus
Ackermann buhlte um Bear Stearns
Von Kora-Cora Krause, Rolf Benders, Robert Landgraf und Andreas Hoffbauer

Die Deutsche Bank will ihre Chancen als bislang gut durch die Krise gekommenes Institut offenbar nutzen. Der deutsche Branchenprimus hat nach Angaben aus Finanzkreisen als einziges europäisches Großinstitut beim Notverkauf der durch die Hypothekenkrise angeschlagenen Investmentbank Bear Stearns mitgeboten – und möglicherweise kann sie sogar noch zum Zuge kommen.

http://www.handelsblatt.com/News/Unterne...ar-stearns.html

Zwangsräumung droht
Der heimliche Verkauf eines Immobilienkreditvertrages an den US-Investmentfonds Cerberus durch die Bayerische Landesbank (BayernLB) sorgt im Raum Lindau für große Aufregung.

Lindau/München (ddp-bay). Der heimliche Verkauf eines Immobilienkreditvertrages an den US-Investmentfonds Cerberus durch die Bayerische Landesbank (BayernLB) sorgt im Raum Lindau für große Aufregung. Der Akademie Schönbühl am Bodensee, die sich auf Erwachsenenbildung spezialisiert hat, droht deshalb nun die Zwangsräumung, wie die «Schwäbische Zeitung» (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf Akademie-Chef Alfred Weinberger berichtet.

Die Lindauer Oberbürgermeisterin Petra Seidl (parteilos) verwies darauf, dass für das Objekt lediglich Nutzungen als Akademie und zusätzlich als Seniorenwohnanlage genehmigt wurden. «Es ist im Interesse der Stadt Lindau, dass die Akademie ihre wichtige Arbeit fortsetzen kann», sagte Seidl der Zeitung.

Der Haushaltsexperte der Landtagsgrünen, Thomas Mütze, sagte am Donnerstag in München: «Wir halten es für hochproblematisch, dass die halbstaatliche Landesbank, die ja im öffentlichen Interesse handeln soll, Kredite ihrer Kunden einfach an amerikanische Finanzinvestoren weiterverscherbelt.» Nach seinen Erkenntnissen habe die BayernLB 2005 ein Kreditpaket im Nennwert von 400 Millionen Euro an Cerberus abgegeben. «Wir wollen die Hintergründe dieser Geschäfte wissen und was aus den Schulden nach der Übernahme durch Cerberus geworden ist», sagte Mütze.

(ddp)

http://www.ad-hoc-news.de/drucken.html?art_id=15998107
Ohne Worte!!
gastli
Das wird noch richtig luschtisch die nächste Zeit.
Im Interview mit der TAZ spricht Sebastian Dullien von quasi staatssozialistischen Maßnahmen in den USA.

Zitat:
Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger hat seinen US-Kollegen empfohlen, sie sollten gezielt die kleinen Häuslebauer unterstützen, die ihre Hypotheken nicht mehr bedienen können. Was halten Sie davon?

Das ist zu kompliziert, um es sauber durchzuziehen. Sie müssten ja bei jedem einzelnen Kreditnehmer herausfinden, ob er seine Schulden noch zurückzahlen kann. Zugleich käme es zu gigantischen Mitnahme-Effekten: Diese staatliche Unterstützung wäre ein Anreiz, seine Hypotheken nicht mehr zu zahlen.

Was also dann?

Man müsste das Eigentum an Häusern und Immobilien an den Staat übertragen, wenn er faule Hypothekenkredite übernimmt. Die Banken würden gerettet - aber ihre Verluste nicht komplett sozialisiert. Der Staat erhielte einen Gegenwert.
(taz)


Ist das nicht rührend ?
gastli
Zitat:
gastli hat am 13. Februar 2008 um 20:48 Uhr folgendes geschrieben:



Bankendomino:

Zitat:
„Die Bundesregierung scheint fest entschlossen, die angeschlagene IKB (Deutsche Industriebank) vor der Pleite zu retten: Nach einer Krisensitzung teilten Wirtschaftsminister Glos und Finanzminister Steinbrück mit, es würden nochmals 1,5 Milliarden Euro bereitgestellt. Eine Milliarde wird über die staatliche KfW bereitgestellt.“ (tagesschau 13. Februar


Die Privatisierung von Gewinnen und die Sozialisierung von Verlusten ist ja gang und gäbe im Kapitalismus. Die ganz besondere Absurdität des vorliegenden Falls offenbart sich aber, wenn man die 1,5 Mrd. Euro, die der Steuerzahler nochmals in die IKB buttert, durch die Mitarbeiterzahl der Bank teilt – das sind läppische 1.700. Der Staat zahlt pro Mitarbeiter also fast 900.000 Euro. Nochmals!


Fortsetzung folgt:


Zitat:
„Steuerzahler retten Krisenbank IKB erneut. Die Verluste der Mittelstandsbank IKB weiten sich aus. Das Geldinstitut gab eine Gewinnwarnung heraus, die Aktie wurde vorübergehend vom Handel ausgesetzt. Bisher hat der Staat – und damit der Steuerzahler – neun Milliarden Euro in die marode Bank gebuttert. Politiker wollen der IKB jetzt endgültig den Geldhahn zudrehen.“
(www.welt.de/finanzen/article1821167/Steu...IKB_erneut.html)


In der oben zitierten Meldung vom 13. Februar 2008 – habe ich vorgerechnet, dass die 1,5 Milliarden Euro, um die es vor kaum sechs Wochen ging, heruntergerechnet auf die Zahl der IKB-Beschäftigten (1.700) fast 900.000 Euro pro Arbeitsplatz ausmachten. Inzwischen wurde jeder IKB-Arbeitsplatz also mit nahezu 5,3 Millionen Euro subventioniert. Ich hätte jeden IKB-Arbeitnehmer mit einer Million Abfindung in den Ruhestand geschickt und den ganzen Laden Pleite gehen lassen. Das wäre noch immer weit billiger gekommen für den Steuerzahler. Man frage sich also, warum das Geld dennoch in die IKB gebuttert wurde.
Irrsinnigerweise.
Meister
Wenn man natürlich auf dieser Bank Geld angelegt hätte, ich meine nicht als Hartz IV Empfänger, sieht die Welt etwas anders aus. Dann kämme sicher ein Beitrag über hätten täten oder sollen sie es doch hinnehmen?

Meister
gastli
Michael Schöfer hat eine brillante Kurzanalyse der derzeitigen Finanzkrise geschrieben. (Lesebefehl!)
gastli
Wirtschaftsweiser: Staatshilfe für IKB sinnvoll…
Der Wirtschaftsweise Wolfgang Franz hat sich für weitere Staatshilfen für die angeschlagene Mittelstandsbank IKB ausgesprochen. Der Staat habe schon viele Mittel hereingepumpt, das wäre ja dann herausgeschmissenes Geld.
(ZDF heute)

Nach der gleichen Logik dürften suchtkranke Spieler nicht aufhören, ins Casino zu gehen. Aber was soll man erwarten, wenn heute jeder Franzl Wirtschaftsweiser werden kann.
gastli
Goldman Sachs: Kreditkrise kostet 1,2 Billionen.
Und sie haben nicht mal die Hälfte davon bereits abgeschrieben. Das wird ja noch absolut lustig.