Warten auf das Sterben, womit Du unbewußt längst begonnen hast
ist das nicht bei jeden irgendwann (altersbedingt) der Fall?
orca
Zitat:
reallocksley hat am 07. November 2008 um 23:50 Uhr folgendes geschrieben:
ist das nicht bei jeden irgendwann (altersbedingt) der Fall?
Klar. Aber Manche lernen mit 80 noch dazu, Andere sind mit 25 fertig. Du warst wohl sogar schon mt 12 voll entwickelt.
Herasun
Zitat:
reallocksley hat am 07. November 2008 um 23:50 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat:
Warten auf das Sterben, womit Du unbewußt längst begonnen hast
ist das nicht bei jeden irgendwann (altersbedingt) der Fall?
Und wann tritt, deiner Meinung nach, dieses altersbedingte Warten ein?
reallocksley
Individuell.
Manche schließen mit dem Leben schon eher ab, manche genießen es bis zur letzten Minute.
gastli
[tagesschau] EU bereitet Weltfinanzgipfel vor - Sarkozy ist kaum zu bremsen
Frankreichs Präsident Sarkozy hat große Pläne: Für die darbenden Finanzmärkte schwebt ihm eine Art Weltfinanzregierung vor. Doch das wird auf dem heutigen Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs zum Weltfinanzgipfel kaum auf Gegenliebe stoßen
[FR-online] Genosse Sarkozy
Verstaatlichungen, Protektionismus, Marktregulierung: Frankreichs Präsident greift ein.
[Telepolis] Erneuter Börsensturz trotz Zinssenkungen und Rettungsplänen
Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg werden die Wirtschaftsleistungen der Industriestaaten über ein Jahr schrumpfen, kündigt der IWF an
[mmnews.de] Keine Kreditversicherung für Ford und Opel
Das Drama um die maroden US-Autokonzerne geht in die finale Runde: Kreditversicherer wie die Allianz Tochter Euler Hermes versichern keine Geschäfte mehr mit Ford und General Motors. Im Klartext bedeutet dies: Euler Hermes befürchtet einen nahenden Bankrott und versichert deshalb keine Geschäfte mehr mit den Unternehmen gegen Ausfallrisiken.
„Deutsche Ausfuhren um 6,9 Prozent gestiegen. Mehr Exporte trotz Finanzmarktkrise. Trotz der Finanzmarktkrise und der weltweiten Konjunkturflaute haben deutsche Unternehmen ihre Exporte gesteigert. Sie führten nach Angaben des Statistischen Bundesamts im September Waren für 87,1 Milliarden Euro aus. Gegenüber dem Vorjahresmonat bedeutet dies ein Plus von 6,9 Prozent. Auch im Vergleich zum August verzeichneten die deutschen Unternehmen kalender- und saisonbereinigt ein Exportwachstum von 0,7 Prozent.“
[www.tagesschau.de/wirtschaft/exporte102.html; 7. November 2008]
Was haben die deutschen Banken zu diesem Exporterfolg beigetragen? Nichts.
Wie inzwischen auch der letzte Depp weiß und somit auch jedes neoliberale Popsloch wissen könnte, ist die Bankenkrise eine massive Belastung für die Realwirtschaft. Was machen also neoliberale Irre?
Sie unterstützen die Banken mit bis zu 480 Milliarden Euro – statt die Realwirtschaft mit einem entsprechend dimensionierten Konjunkturprogramm. Kopfschuss beide Beine weg.
„IWF erwartet 2009 Weltrezession.“
[www.heute.de; 7. November 2008]
Der IWF, der Internationale Währungsfonds (Geschäftsführender Direktor von 2000-2004: Bundespräsident Horst Köhler), einer der schlimmsten Einpeitscher der neoliberalen Deregulierung der Weltwirtschaft, erwartet die Konsequenzen seines Tuns.
Bernhard P.
Scheint wohl doch ernst zu sein wenn man das alles so liest, gastli.
Hallenhalma sieht anders aus.
Man wird auch in Deutschland eines Tages um Verstaatlichungen nicht umhin kommen. Wahrscheinlich denkt Sarkoszy etwas weiter?
Adeodatus
Hier einmal ein Interview mit Ökonom Heinz-J. Bontrup von der FH Gelsenkirchen über Ursachen und Folgen der Krise.
Zitat:
VDI nachrichten: Welche Erklärung haben Sie?
Bontrup: Die entscheidende Ursache wird nicht diskutiert. Sie liegt in der großen Umverteilung in den vergangenen Jahren. Weltweit ist der Anteil der Gewinne am Volkseinkommen weitaus stärker gestiegen als der Anteil der Löhne. VDI nachrichten: Was hat das mit der Finanzkrise zu tun? Bontrup: Diese Gewinne wurden nur zu einem Teil wieder investiert und flossen nur in diesem Umfang in die Realwirtschaft zurück. Der Rest kursierte an den Börsen weltweit. Hinzu kommt, dass durch Steuer- und Abgabensenkungen für Reiche und durch eine forcierte Privatisierung der Rentenversicherungen diese Spekulationsmassen noch vergrößert wurden. In Deutschland trägt dazu die Teilprivatisierung mit der Riesterrente bei. Ein Vergleich kann das veranschaulichen: 1980 war der Wert der weltweit produzierten Güter und Dienstleistungen noch größer als das weltweit gehandelte Finanzvermögen. Heute hat sich das Verhältnis umgekehrt: Da muss die gesamte Weltbevölkerung 3,5 Jahre arbeiten, um Güter und Dienstleistungen zu produzieren, die dem Wert des zirkulierenden Finanzvermögens entsprechen.
Quelle: VDI Nachrichten.
Fuchs Bernie hat am 08. November 2008 um 11:03 Uhr folgendes geschrieben:
Man wird auch in Deutschland eines Tages um Verstaatlichungen nicht umhin kommen.
Was nichts daran ändert, daß dies der Staat der Kapitalisten bleibt. Nur absolute Idioten können glauben, daß die Vergesellschaftung der Verluste der Herren durch ihre Marionetten zum Sozialismus führt, sie also nichts tun müssen.
Ich hatte Dich bisher nicht für einen solchen feigen faulen Idioten, der auf die wundersame Selbstsozialisierung des imperialistischen Staates hofft, gehalten und ließe mich ungern eines Schlechteren belehren.
Bernhard P.
So habe ich das auch nicht gemeint, felixed. Natürlich führt nur eine Änderung der gesellschaftlichen Verhältnisse zum Sozialismus. Bei Bankenverstaatlichungen greift eventuell irgendwann der Staat mal ein um einen Zerfall des kapitalistischen Systems zu verzögern. Verhindern kann er dies nicht. Eines Tages sind hoffentlich die Menschen schlau genug und die Zeit reif für die sozialkistische Revolution.
gastli
DIE ZEIT: Herr Habermas, das internationale Finanzsystem ist kollabiert, es droht eine Weltwirtschaftskrise. Was beunruhigt Sie am meisten?
Jürgen Habermas: Was mich am meisten beunruhigt, ist die himmelschreiende soziale Ungerechtigkeit, die darin besteht, dass die sozialisierten Kosten des Systemversagens die verletzbarsten sozialen Gruppen am härtesten treffen. Nun wird die Masse derer, die ohnehin nicht zu den Globalisierungsgewinnern gehören, für die realwirtschaftlichen Folgen einer vorhersehbaren Funktionsstörung des Finanzsystems noch einmal zur Kasse gebeten.
weiter lesen
orca
Zitat:
gastli hat am 09. November 2008 um 09:51 Uhr folgendes geschrieben: Jürgen Habermas: Was mich am meisten beunruhigt, ist die himmelschreiende soziale Ungerechtigkeit ...
Oh, der Herr "Philosoph" beginnt, Symptome zu sehen, wenn er auch das System nicht begreift. Na immerhin. Mit etwas Glück beginnt der sogar vor seinem Tod noch zu denken.
gastli
[berlinonline.de] Sarrazin Brandrede zur Finanzkrise
Er ist Berlins Senator Klartext – ein Feind der Phrase, immer frei Schnauze. Jetzt hat Thilo Sarrazin bei einem Frühschoppen seiner SPD die Hoffnung beerdigt, wir könnten mit einem blauen Auge die Finanzkrise überstehen. Sarrazin erwartet, dass wir erst in einem halben Jahr wissen, ob es wegen der geplatzten US-Immobilienblase bei einer vielleicht 18-monatigen Rezession bleibt oder die Welt in eine jahrelange Depression stürzt. Das könnte "zehn bis 20 Prozent Arbeitslosigkeit" in Deutschland bedeuten. Zur Zeit liegt sie bei 7,2 Prozent (knapp drei Millionen Arbeitslose).
[taz.de] Versicherungen sind verunsichert
Die Allianz meldet einen Quartalsverlust von zwei Milliarden Euro und wagt keine Prognosen für die Zukunft. Auch Konkurrent Ergo verdient deutlich weniger.
[diepresse.com] Preissturz: Gold ist kein sicherer Hafen mehr
Viele Anleger haben sich mit dem Edelmetall die Finger verbrannt. Allein im Oktober verbilligte sich das Edelmetall um 17 Prozent. Dies ist der größte Monatsrückgang seit 25 Jahren.
[diepresse.com] 67.000 chinesische Firmen am Ende
Peking reagiert auf Wirtschaftskrise mit einem 460 Mrd. Euro schweren Konjunkturpaket. Das hat den Nebeneffekt, dass das chinesische Bankwesen ein weiteres Stück liberalisiert wird.
orca
Zitat:
gastli hat am 10. November 2008 um 07:20 Uhr folgendes geschrieben: Preissturz: Gold ist kein sicherer Hafen mehr
So ein Quatsch! Gold kann im Unterschied zu Währung, Aktien, Optionsscheinen und anderen virtuellen Werten gar nicht entwertet werden, was mit dem von Marx entdeckten Wertgesetz zusammenhängt. Der Preisrückgang ist vermutlich nur der Abbau einer künstlichen Teuerung, ausgelöst durch die Flucht in Gold.
Zudem sind die Medienauftraggeber selbstverständlich interessiert, die weitere Flucht aus virtuellen in reale Werte einzudämmen, weil diese als Massenerscheinung das Finanzsystem im Handumdrehen ruinieren kann.
Zitat:
67.000 chinesische Firmen am Ende
Das war abzusehen. Ein Staat, der seine Studenten in Universitäten kapitalistischer Staaten schickt, um dort diese Mischung aus Lügen, Halbwahrheiten, Irrtümern und Wunschdenken, genannt VWL und BWL aufzusaugen und in die Wirtschaft einzuführen, bekommt natürlich als Quittung auch die Folgen dieser Dummheiten gratis dazu.
Ich habe selbst gesehen, wie sich die Chinesen im chinesischen Fernsehen von einem deutschen ehemaligen hochrangigen Mitarbeiter der EZB die Krise und Mittel dagegen erklären ließen. Seit Maos Tod haben die die gesamte politische Ökonomie über Bord geworfen und werden jetzt gemeinsam mit den Anderen dafür zur Kasse gebeten.
gastli
[FTD.de] AIG verbucht Rekord-Minus
Der einst weltgrößte Versicherungskonzern AIG hat den höchsten Quartalsverlust seiner Geschichte eingefahren. Jetzt bessert Washington beim Rettungspaket nach - und steigt offenbar direkt in den Konzern ein.
[Yahoo] Zweitgrößte lettische Bank verstaatlicht
Die lettische Regierung hat die in eine Liquiditätskrise geratene zweitgrößte Bank des Landes übernommen. Weil die Parex Bank auf die Insolvenz zusteuere, habe die Regierung einen 51-prozentigen Anteil gekauft, teilte ein Pressesprecher von Ministerpräsident Ivars Godmanis am Sonntag in Riga mit.
[rian.ru] Experten: Ukraine steuert auf Finanz-Crash zu
Die Inflation in der Ukraine soll laut einem israelischen Bericht in diesem Jahr 25 Prozent erreichen.
[Reuters] China legt Konjunkturprogramm von 457 Milliarden Euro auf
Die chinesische Regierung hat zur Ankurbelung der Binnennachfrage ein massives Konjunkturprogramm über mehrere hundert Milliarden Euro verabschiedet.
[FR-online] Gratis-Kredit aus Steuergeld?
Die Commerzbank muss für die Milliarden aus dem Notpaket der Bundesregierung möglicherweise keine Zinsen bezahlen - wenn sie rote Zahlen schreiben sollte.
Die Dresdner Bank schreibt 834 Millionen Euro Quartalsverlust. Der Hammer:
Ohne Anwendung der jüngst gelockerten Bilanzierungsregeln wäre sogar ein Milliardenverlust angefallen - die neue Vorgaben führten zu Entlastungen von mehr als 400 Millionen Euro. Die Verluste kommen von der Investmentsparte, der Dresdner Kleinwort. Die Commerzbank will die Dresdner Bank ja in ein paar Monaten übernehmen, und die werden dann erst mal die Kleinwort entkernen, wie es aussieht.
gastli
[FR-online/dpa] Der Staat hat seine Schuldigkeit getan
Geld geben darf der Staat jenen Banken gerne, die sich verzockt haben. Nur dann möge er sich wieder zurückziehen. Das schreibt Deutsche-Bank-Chef Ackermann an US-Präsident Bush.
[orf.at] Wann ist der Boden erreicht?
Die derzeitige Wirtschaftskrise hat bisher vor allem eines gelehrt: Es kann noch schlimmer kommen. Folglich heißt das Schreckgespenst der kommenden Monate und Jahre nun nicht mehr Rezession, sondern Deflation.
[diepresse.com] Goldman Sachs: Finanzkrise kostet 1,4 Billionen Dollar
Laut Chefvolkswirt Hatzius stehen Banken und Volkswirtschaften noch harte Zeiten bevor: Von den 1,4 Billionen Dollar an weltweiten Verlusten wären derzeit erst 800 Millarden Dollar bekannt.
[sueddeutsche.de] Spendable Schotten
Die beiden Vorzeigebanken Schottlands, die Royal Bank of Scotland und die Halifax Bank, müssen mit einem Milliardenprogramm gerettet werden. Ihre Champagnerpartys lassen sie sich dennoch nicht nehmen.
[welt.de] 120 Familien verlieren täglich ihr Haus
Zu verkaufen, zu vermieten – doch keiner greift zu. Der Immobilienmarkt in Großbritannien ist wegen der Zins- und Preisrisiken fast zusammengebrochen. Ein Kollaps mit dramatischen Folgen, denn täglich verlieren im Schnitt 120 britische Familien ihr Zuhause.
[pr-inside.com] Massiver Gewinnrückgang bei AMB Generali
Die weltweite Finanzmarktkrise hat der Aachener Versicherungsgruppe AMB Generali einen massiven Gewinnrückgang beschert. In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres fiel das Konzernergebnis um 85 Prozent auf nur noch 58,8 Millionen Euro, wie der Konzern am Dienstag in Aachen mitteilte.
gastli
[tagesschau] 20 Banken suchen Schutz unter dem Rettungsschirm
In Deutschland wollen wesentlich mehr Banken auf das Rettungspaket des Bundes zugreifen als bisher bekannt. Derzeit lägen rund 20 Anträge vor, sagte Staatssekretär Walther Otremba vom Bundeswirtschaftsministerium bei einer Tagung des Bayerischen Bankenverbandes in München.Die Namen der Banken nannte er aber nicht. Otremba ist Mitglied des Lenkungsausschusses, der über Hilfen für angeschlagene Banken entscheidet.Als Kandidaten für das Rettungspaket der Regierung waren bisher unter anderem Commerzbank, BayernLB, HSH Nordbank sowie der Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate bekannt geworden. Sie wollen sich jeweils mit Milliardensummen vom Staat helfen lassen.
[ftd.de] Das ist Ihre Rezession, Frau Merkel
Der Befund einer deutschen Rezession schon im Sommer lässt erahnen, dass es noch andere Gründe für den Abschwung gibt als die Finanzkrise. Die Bundesregierung hat dazu maßgeblich beigetragen - und sollte daraus sofort Konsequenzen ziehen.
Man vergisst ja so schnell die alte und neu modifizierte Geschichte.
Meister
gastli
[Telepolis] Krise erfasst die Golfstaaten
Jetzt beginnt auch die Immobilienblase in den Emiraten Dubai und Abu Dhabi zu platzen
[Basler Zeitung] Dramatische Wende in der US-Krisenstrategie
Die scheidende US-Regierung wirft ihre Strategie zur Bewältigung der Finanzkrise über den Haufen. Und überlegt sich, auch Kreditkartengesellschaften, Autobanken und Studienfinanzierern finanziell unter die Arme zu greifen.
[ftd.de] Das Schlimmste kommt noch
Die deutsche Wirschaft ist schon im Sommer in die Rezession gerutscht ist. Jetzt befürchten Konjunkturexperten eine besonders starke Krise bis weit ins nächste Jahr hinein.
[diepresse.com] Den Heuschrecken versiegt der Kapitalstrom
Hedge-Fonds erleben derzeit massive Kapitalabflüsse. Kenner rechnen mit eine Schrumpfung von 30 Prozent. Investor-Legende Soros prophezeit gar Einbrüche von 50 Prozent. "Manche Märkte existieren überhaupt nicht mehr", heißt es in der Branche.
[morgenweb.] Bankenchefs blicken auch kaum durch
..Insidergeschäfte und Marktmanipulationen sind nach Erkenntnissen des Bundeskriminalamtes keine Einzelfälle. Milliardengewinne für Spekulanten und ein riesiger Schaden für die Real-Wirtschaft sind derzeit zu beobachten. Ab wann, so fragte der BKA-Chef, mussten die Verantwortlichen in den Banken erkennen, dass ein Totalverlust der von ihren Instituten herausgegebenen Papiere drohte?
Die Folgen der ganzen Sch***e spüren zuerst die Ärmsten. Supermärkte werfen Lebensmittel weg, wenn sie abgelaufen sind.Obdachlose und andere Menschen in Armut gehen dann durch die Mülltonnen und ernähren sich von dem Müll. Manchen Läden ist das ein Dorn im Auge. [RP-online]:
Zitat:
Sie wollten Obdachlose fernhalten: Lidl-Mitarbeiter in Schweden schütteten deshalb Reinigungschemikalien über Lebensmittel mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum, bevor sie die Ware in den Müll warfen. Die Supermarktkette hat sich inzwischen entschuldigt.
Je mehr die Menschen Angst vor dem gesellschaftlichen Abstieg haben, desto mehr treten sie nach denen unter sich selbst. Hierzulande funktioniert die Abfallverwertung über die Tafeln.
Meister
Also gastli hast Du eine Antwort darauf, wie viel Stümpfe hat ein mehrfach Millionär? (Wo sonst ist die Kohle geblieben.)
Oder wie lange muss eine Oma wieder stricken um sein neues Konto auf den alten Stand zu bringen. (Leute ausgebeutet werden)
Wenn doch ein großer Teil der Banken pleite ist, müssten doch auch die mehrfach Millionäre pleite sein?
Merkel und die Steuerzahler, besorgen die ihnen das Geld wieder?
Verliere ich meine Brieftasche mit Klimper Geld, ob mir die Merkel das wohl ersetzt.
Oh diese Fragen?
Bernhard P.
Die Bilanzzahlen der Deutschen Bank sind eine Katastrophe. Die Gewinne brechen dramatisch ein.