Opus
Ein Meinungsstreit über die Echtheit der Thüringer Rostbratwurst, die auf dem Gelände der Bundesgartenschau Ronneburg und Gera angeboten wird, ist ausgebrochen. Einige Besucher der Buga äußerten sich unserer Zeitung gegenüber sehr verärgert über Aussehen, Duft und Geschmack der Bratwürste.
Der Buga-Besucher Dieter Gerlach sieht sogar das gute Image der Original Thüringer Bratwurst in Verruf gebracht. Er ist der Auffassung, dass die auf dem Buga-Areal angebotenen Würste keine echten Thüringer Roster sind: "Dem Geschmack und dem Aussehen nach kann es sich bei den angebotenen Bratwürsten niemals um eine Thüringer Rezeptur handeln", so sein Urteil.
Die gastronomische Leiterin Ulrike Engelhardt von der zuständigen Großveranstaltungs- und Cateringservice GmbH versichert, dass es sich bei den Bratwürsten tatsächlich um Original Thüringer Rostbratwürste handle.
Die Schleizer Fleisch- und Wurstwaren GmbH ist der Lieferant der Thüringer Spezialität und verfügt über ein Zertifikat vom Freistaat Thüringen über die Einhaltung der Spezifikation der geschützten geographischen Angaben.
Hans Wohlert ist der Chefkoch auf dem Buga-Gelände in Gera. Auch er versichert auf Anfrage die Echtheit der Roster.
Seit Mittwoch werden auf der Buga größere Würste gebraten, nachdem sich Besucher über die "Leichtgewichte" beschwert hatten. Wie Ulrike Engelhardt mitteilte, bringt die Buga-Roster nunmehr 120 Gramm auf die Waage; bisher gab es die 100-Gramm-Ausführung.
Doch 20 Prozent mehr Wurst heißt: 25 Prozent mehr Preis. Statt der ursprünglichen zwei Euro kostet die Thüringer Rostbratwurst nun 2,50 Euro.
Dieser Preis war für die Rudolstädterin Käthe Ehreck etwas schockierend. In ihrer Heimatstadt bezahlt sie 1,30 Euro für die herzhafte Leckerei. Mit dem Geschmack der Buga-Roster ist sie zufrieden: "Sie schmeckt gut. Die in Rudolstadt ist aber etwas anders gewürzt". Dem 73-jährigen Egon Rittweger aus Weimar schmeckte die Bratwurst gestern an der Parkbühne in Gera ebenfalls.
Dass die Roster auf der Buga von anderer Konsistenz sind als gewohnt, erklärt Chefkoch Hans Wohlert: "Die Roster sind aus Gründen der Hygiene und der Haltbarkeit gebrüht." Verärgert zeigt er sich um die Diskussion, in der es um die Wurst geht.
Die Thüringer Rostbratwurst vom Holzgrill wird in Gera und in Ronneburg an jeweils zwei Standorten angeboten. In Gera gibt es die Bratwurst an der Parkbühne sowie am Hofwiesenzelt vor dem Stadion. In Ronneburg gibt es die Spezialität am Gärtnermarkt und am Rittergut.
Unter der Woche verkaufe die Cateringfirma - nach eigenen Angaben - etwa 1000 Würste und an den Wochenenden zwischen 2000 und 3000 Stück, so der Chefkoch.
Heute kommen "Freunde der Thüringer Bratwurst" ab 9 Uhr im Thüringen Pavillon im Hofwiesenpark auf ihre Kosten. Zum "Bratwursttag" dreht sich alles um das 1. Deutsche Bratwurstmuseum und den Verein "Freunde der Thüringer Bratwurst"
Dem Geschmack und dem Aussehen nachkann es sich bei den Bratwürsten niemals um eine Thüringer Rezeptur handeln.
Dieter Gerlach, Buga-Besucher.
Quelle: OTZ
Der Buga-Besucher Dieter Gerlach sieht sogar das gute Image der Original Thüringer Bratwurst in Verruf gebracht. Er ist der Auffassung, dass die auf dem Buga-Areal angebotenen Würste keine echten Thüringer Roster sind: "Dem Geschmack und dem Aussehen nach kann es sich bei den angebotenen Bratwürsten niemals um eine Thüringer Rezeptur handeln", so sein Urteil.
Die gastronomische Leiterin Ulrike Engelhardt von der zuständigen Großveranstaltungs- und Cateringservice GmbH versichert, dass es sich bei den Bratwürsten tatsächlich um Original Thüringer Rostbratwürste handle.
Die Schleizer Fleisch- und Wurstwaren GmbH ist der Lieferant der Thüringer Spezialität und verfügt über ein Zertifikat vom Freistaat Thüringen über die Einhaltung der Spezifikation der geschützten geographischen Angaben.
Hans Wohlert ist der Chefkoch auf dem Buga-Gelände in Gera. Auch er versichert auf Anfrage die Echtheit der Roster.
Seit Mittwoch werden auf der Buga größere Würste gebraten, nachdem sich Besucher über die "Leichtgewichte" beschwert hatten. Wie Ulrike Engelhardt mitteilte, bringt die Buga-Roster nunmehr 120 Gramm auf die Waage; bisher gab es die 100-Gramm-Ausführung.
Doch 20 Prozent mehr Wurst heißt: 25 Prozent mehr Preis. Statt der ursprünglichen zwei Euro kostet die Thüringer Rostbratwurst nun 2,50 Euro.
Dieser Preis war für die Rudolstädterin Käthe Ehreck etwas schockierend. In ihrer Heimatstadt bezahlt sie 1,30 Euro für die herzhafte Leckerei. Mit dem Geschmack der Buga-Roster ist sie zufrieden: "Sie schmeckt gut. Die in Rudolstadt ist aber etwas anders gewürzt". Dem 73-jährigen Egon Rittweger aus Weimar schmeckte die Bratwurst gestern an der Parkbühne in Gera ebenfalls.
Dass die Roster auf der Buga von anderer Konsistenz sind als gewohnt, erklärt Chefkoch Hans Wohlert: "Die Roster sind aus Gründen der Hygiene und der Haltbarkeit gebrüht." Verärgert zeigt er sich um die Diskussion, in der es um die Wurst geht.
Die Thüringer Rostbratwurst vom Holzgrill wird in Gera und in Ronneburg an jeweils zwei Standorten angeboten. In Gera gibt es die Bratwurst an der Parkbühne sowie am Hofwiesenzelt vor dem Stadion. In Ronneburg gibt es die Spezialität am Gärtnermarkt und am Rittergut.
Unter der Woche verkaufe die Cateringfirma - nach eigenen Angaben - etwa 1000 Würste und an den Wochenenden zwischen 2000 und 3000 Stück, so der Chefkoch.
Heute kommen "Freunde der Thüringer Bratwurst" ab 9 Uhr im Thüringen Pavillon im Hofwiesenpark auf ihre Kosten. Zum "Bratwursttag" dreht sich alles um das 1. Deutsche Bratwurstmuseum und den Verein "Freunde der Thüringer Bratwurst"
Dem Geschmack und dem Aussehen nachkann es sich bei den Bratwürsten niemals um eine Thüringer Rezeptur handeln.
Dieter Gerlach, Buga-Besucher.
Quelle: OTZ