Nur mal so als Hinweis, nicht wieder persönlich nehmen:
Zitat:
Dreimal so viele Alkoholunfälle am Vatertag
Zahl der Woche Nr. 020 vom 19.05.2009 Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist Christi Himmelfahrt der Tag im Jahr, an dem die meisten alkoholbedingten Unfälle passieren. An diesem Tag wird in Deutschland Vatertag gefeiert. Im Jahr 2008 ereigneten sich nach vorläufigen Zahlen am Vatertag 421 Unfälle, bei denen mindestens ein Beteiligter alkoholisiert war. Ansonsten waren es im Durchschnitt 132 Alkoholunfälle täglich.
Ob nun der Außenminister oder Herr Wichser Vater oder Muttertag feiert, ist eigentlich egal.
Aber man kann sich ja mal so seine Gedanken machen.
Hauptsache Fröhlich, feucht.
Jesus war ja auch schon ein schöner Schluckspecht.
Man denke daran, wie er aus Wasser Wein gemacht hat. (gepanscht?)
Christi Himmelfahrt ist ja für alle ein Feiertag, welcher den Alkohol Konsum ankurbelt
Meister
RudiRatlos
Zitat:
Meister hat am 08. Mai 2010 um 10:13 Uhr folgendes geschrieben:
...
Christi Himmelfahrt ist ja für alle ein Feiertag,...
Meister
Ja, warum eigentlich...; wo doch gerade jetzt so vehement nach Trennung von Staat und Kirche gerufen wird.
Meister
Natürlich weil Jesus es nicht mehr auf der Erde ausgehalten hat und gen Himmel gefahren ist.
Es heißt ja Himmelfahrt.
Unsereins kann sich noch nicht einmal ein Thüringen Ticket leisten und der fährt gleich in den Himmel.
Meister
strubbel
joa, überall pauschal herumhacken und feiertag erwarten, sind die richtigen
zumal "vatertag"....ist nicht (auch wenn der tag zum großen sauftag erkoren wurde)
Adeodatus
Welcher kirchliche Feiertag hat denn heute noch mit seiner eigentlichen Bedeutung zu tun? Denke doch bloß mal an die Komerztage wie Weihnachten und Ostern. Da ist es doch wirklich völlig, egal wie man den sogenannten Männertag verbringt.
strubbel
Zitat:
spidy hat am 09. Mai 2010 um 12:14 Uhr folgendes geschrieben:
Welcher kirchliche Feiertag hat denn heute noch mit seiner eigentlichen Bedeutung zu tun? Denke doch bloß mal an die Komerztage wie Weihnachten und Ostern. Da ist es doch wirklich völlig, egal wie man den sogenannten Männertag verbringt.
man muss sich dem ganzen kommerz ja nicht hingeben, es zwingt niemand die leute, massig zu kaufen.
man kann die tage also so feiern,wie sie gedacht sind. auch wenn man es ablehnt,in die kirche zu gehen, aber halt mal schön feiern und ohne kaufrausch und ohne tränen, wenns halt mal nicht der flachbild-fernseher gewesen ist oder so "kleinigkeiten"
liegt also an jedem selbst, ob man sich armkauft, damit andere einen "lieb" haben , wenn wir da schon angekommen sind (und das ist überwiegend der fall), dann ist doch schon einiges kaputt ->
und was ist mit dem "vatertag"? werden väter plötzlich väter?
Adeodatus
Zitat:
man kann die tage also so feiern,wie sie gedacht sind. auch wenn man es ablehnt,in die kirche zu gehen,
Ja wie soll das denn gehen? Ein Atheist hat keinerlei Bezug zu den Ursprrüngen ergo ist es schon von daher unmöglich die christlichen Feiertage so zu feiern wie sie gedacht sind!
Zitat:
und was ist mit dem "vatertag"? werden väter plötzlich väter? großes Grinsen
Halten wir uns doch lieber an die in Ostdeutschland geläufige Bezeichnung wie Männer- oder Herrentag.
strubbel
Zitat:
Ja wie soll das denn gehen? Ein Atheist hat keinerlei Bezug zu den Ursprrüngen ergo ist es schon von daher unmöglich die christlichen Feiertage so zu feiern wie sie gedacht sind!
...was dann die sauferei bei vielen rechtfertigt?
Zitat:
Halten wir uns doch lieber an die in Ostdeutschland geläufige Bezeichnung wie Männer- oder Herrentag.
da die zeit bei den meisten anscheinend eh stehengeblieben ist, jo
RudiRatlos
Nunja, die christliche Nächstenliebe sollte die Ungläubigen ruhig mit einschließen, notfalls auch gegen deren erklärten Willen...
Gibt es eigentlich Statistiken über volltrunkene Gläubige an diesem Tag?
Meister
Zitat:
RudiRatlos hat am 10. Mai 2010 um 09:55 Uhr folgendes geschrieben:
Nunja, die christliche Nächstenliebe sollte die Ungläubigen ruhig mit einschließen, notfalls auch gegen deren erklärten Willen...
Gibt es eigentlich Statistiken über volltrunkene Gläubige an diesem Tag?
Das ist doch nur ein trinken auf Vorrat und für schlechte Zeiten.
Irgendwer muss doch das Zeug vernichten.
Ich weiß nicht, ob unser verstorbene User aus Gotha eine Statistik geführt hat.
Meister
herrenlos
Zitat:
RudiRatlos hat am 10. Mai 2010 um 09:55 Uhr folgendes geschrieben:
Nunja, die christliche Nächstenliebe sollte die Ungläubigen ruhig mit einschließen, notfalls auch gegen deren erklärten Willen...
Gibt es eigentlich Statistiken über volltrunkene Gläubige an diesem Tag?
da die volltrunkenen meist eh nicht mehr richtig denken, gelegentlich auch nicht mehr sprechen können, verzichtet die polizei m.e. auf die erhebung solcher angaben ....
- und außerdem sind an diesem tag nicht ALLE volltrunkenen gläugige?
Meister
Die Gefahr besteht natürlich darin, das nicht nur Volltrunkende und Gläubige nicht mehr denken können, sondern der Rest auch nicht mehr gerade auf dem Strich laufen kann.
Also immer die richtige und nicht die blaue Fahne bevorzugen.
Meister
Herasun
Zitat:
RudiRatlos hat am 10. Mai 2010 um 09:55 Uhr folgendes geschrieben:
Nunja, die christliche Nächstenliebe sollte die Ungläubigen ruhig mit einschließen, notfalls auch gegen deren erklärten Willen...
Gibt es eigentlich Statistiken über volltrunkene Gläubige an diesem Tag?
Ich befürchte, daß es hierzu keinerlei Statistiken geben wird.
Aber ganz gewiß gibt es auch keine Statistiken darüber, wieviele Menschen ohne Konfession sowohl Christen als auch Nichtchristen ihre (unchristliche) Nächstenliebe zuteil werden lassen.
grenzer
Wenn in Deutschland mittlerweile der Charakter christlicher Feiertage egal geworden ist dann wäre ich als Christ dafür, diese als staatlich verordnete arbeitsfreie Tage abzuschaffen.
An für mich wichtigen kirchlichen Feiertagen würde ich gern Urlaub nehmen und kein anderer müsste sich genötigt sehen, diesen Tag mit Langeweile und Saufgelagen irgendwie hinter sich zu bringen. Zum Feiern ist schließlich an jedem Wochenende genügend Zeit.
@strubbel, bezüglich dem Kommerz zu Weihnachten gebe ich dir recht. Es wird niemand gezwungen exzessiv Geschenke zu kaufen.
@spidy: In Ostdeutschland gab es bis zur Wende keinen Herren- oder Männertag. Auf welche Tradition berufst du dich da?