Riesenwindräder mit Kletterkran bauen

Meta
Warum baut man Riesenwindräder nicht mit Kletterkränen?
Diese lassen sich doch einfach im Turmschafft errichten und können durch den Turm mit ausgesteift werden. Mit Hydraulikstempeln drückt sich der Innenturmkran hoch und man fügt ein neues Segment ein. Das macht man so lange bis der Turm seine Endhöhe erreicht hat. Die Innensegmente werden so gebaut das man daraus einen Fahrstuhl fertigen kann und verbleiben im Turm. es wäre jedoch auch möglich diese wieder nach oben herauszuziehen. Der drehbare Ausleger wird so weit zerlegt, so daß man ihn mittels eines Schwerlasthubschraubers oder Zeppelins abheben und zur Erde lassen kann.

Auf diese Weise könnte man Windräder mit einer Nabenhöhe von 400m und einer Leistung von 100 MW bauen, welche selbst die Grundversorgung mit übernehmen könnten da in der Erdwirbelzone immer wind weht.

Was gibt es für Probleme welche die Realisierung derartiger Windanlagen zur Zeit noch verhindern frage ich mich.

Liegt es an der Forschung oder am Willen es zu schaffen?
Meister
Zitat:
Meta hat am 15. September 2014 um 18:15 Uhr folgendes geschrieben:
Warum baut man Riesenwindräder nicht mit Kletterkränen?


nachdenklich
Warum gibt es kein Smartphone Konzert mit zwanzig Handys? fröhlich


Meister
gastli
Zitat:
Meta hat am 15. September 2014 um 18:15 Uhr folgendes geschrieben:
Auf diese Weise könnte man Windräder mit einer Nabenhöhe von 400m und einer Leistung von 100 MW bauen, welche selbst die Grundversorgung mit übernehmen könnten da in der Erdwirbelzone immer wind weht.

Was gibt es für Probleme welche die Realisierung derartiger Windanlagen zur Zeit noch verhindern frage ich mich.

Liegt es an der Forschung oder am Willen es zu schaffen?


Meta.
Konzept erstellen. [nicht im Forum Thüringen]
Patent einreichen. [nicht im Forum Thüringen]
Als reiche Frau in Ruhe in einer gut gelüfteten und beheizten Wohnung alt werden. [mit dem Forum Thüringen]
Los gehts!
Meta
Geben sie mir ca. 15 Mrd. aus dem Bundeshaushalt und nichts wird mich mehr aufhalten können es in maximal 6 - 10 Jahren zu realisieren. Dann läuft die Sache so wie in der Formel 1.
Adeodatus
Zitat:
Auf diese Weise könnte man Windräder mit einer Nabenhöhe von 400m


Ich vermute einmal dass die derzeitigen Windräder das Machbare darstellen, schon allein wenn man bedenkt welcher Aufwand für ein Windrad mit einer Nabenhöhe von 400 m betrieben werden muss. Da wäre das Fundament welches ja die Windkräfte abfangen muss ich bin zwar weder Architekt noch Statiker aber ich kann mir vorstellen das dabei eine Tiefe von 3m wohl kaum reichen dürfte. Und nicht zu vergessen schon beim Bau der jetzt möglichen Anlagen gibt es Probleme beim Transport der einzelnen Elemente bei dem was Du Dir verstellst ist ein Transport nach heutigen Stand der Technik m.E. völlig unmöglich. Die derzeitigen Windräder bereiten schon jetzt den Landwirten und nicht zuletzt der Natur Probleme. Die Schlagschatten die solch ein Windrad werfen würde wären auch nicht von schlechten Eltern. Mich würde einmal interessieren ob Du in der Nähe eines solchen Monstrums wohnen möchtest.
Meister
Zitat:
Adeodatus hat am 29. November 2014 um 15:15 Uhr folgendes geschrieben:


Ich vermute einmal dass die derzeitigen Windräder das Machbare darstellen, schon allein wenn man bedenkt welcher Aufwand für ein Windrad mit einer Nabenhöhe von 400 m betrieben werden muss. Da wäre das Fundament welches ja die Windkräfte abfangen muss ich bin zwar weder Architekt noch Statiker aber ich kann mir vorstellen das dabei eine Tiefe von 3m wohl kaum reichen dürfte. Und nicht zu vergessen schon beim Bau der jetzt möglichen Anlagen gibt es Probleme beim Transport der einzelnen Elemente bei dem was Du Dir verstellst ist ein Transport nach heutigen Stand der Technik m.E. völlig unmöglich. Die derzeitigen Windräder bereiten schon jetzt den Landwirten und nicht zuletzt der Natur Probleme. Die Schlagschatten die solch ein Windrad werfen würde wären auch nicht von schlechten Eltern. Mich würde einmal interessieren ob Du in der Nähe eines solchen Monstrums wohnen möchtest.


Nichts bleibt stehen.
Die nächste Generation hat mehr Flügel.

Meister
gastli
Zitat:
Meta hat am 29. November 2014 um 13:50 Uhr folgendes geschrieben:
Geben sie mir ca. 15 Mrd. aus dem Bundeshaushalt und nichts wird mich mehr aufhalten können es in maximal 6 - 10 Jahren zu realisieren.


Meta, du bist so ein lustig Ding. Gefällt mir.

Hier ist die Anschrift für deinen Antrag:

Bundesministerium der Finanzen
Wilhelmstraße 97
10117 Berlin
Postanschrift: 11016 Berlin
Tel.: 03018/ 682 - 0
Fax: 03018/ 682- 32 60
E-Mail: Poststelle@bmf.bund.de

Scrhreibe uns dann hier einmal was daraus geworden ist. Die Spannung ist sicherlich groß.
Meta
Schauen wir einmal was EON und RWE als nächstes tun. Ich könnte mir vorstellen das diese nicht ohne Grund einen Wandel vollziehen. Immerhin kam deren Idee einige Wochen nach meiner an die Öffentlichkeit. Seit März 2011, der Nuklearkatastrophe von Fukushima, ist Wirtschaft und Politik gefordert Nägel mit Köpfen zu machen, um nicht als Scharlatane dazustehen, welche nur die Steuergelder und das Geld der Bürger vergeuden. Bisher vermisse ich jedoch evolutionäre Ergebnisse, wie die vom Propellerflugzeug zum Düsenantrieb! Wenn bis zur nächsten Bundestagswahl da nichts passiert ist, denke ich, muss man diese Aufgabe anderen übertragen, hoffentlich vergisst man nicht wesentliches vor lauter populistischem Palaver etc. pp..
gastli
Zitat:
Meta hat am 09. Dezember 2014 um 05:36 Uhr folgendes geschrieben:
Schauen wir einmal was EON und RWE als nächstes tun. Ich könnte mir vorstellen das diese nicht ohne Grund einen Wandel vollziehen. Immerhin kam deren Idee einige Wochen nach meiner an die Öffentlichkeit.


Lass dir so was nicht gefallen Meta. Mach sie fertig.
Meta
Für mich ist das ein Grund sich zu freuen, ich habe kein Interesse daran andere fertig zu machen.
@ Adeodatus:
An Stelle ~14 Windrädern mit 7,5 MW benötigt man nur noch ein Windrad. Somit dürfte der Aufwand erheblich sinken. Übrigens was sagen denn die Berliner welche in der Nähe des Fernsehturmes wohnen?
Adeodatus
@ Meta der Fernsehturm in Berlin ist ein gutes Beispiel, er wirft keine Schlagschatten, und wird auf Grund seiner Bauweise nur gering durch die Windlast bewegt, an der Antennenspitze beträgt die Auslenkung nur 60 cm. Welche Belastung Deine Windräder aushalten müssten kannst Du Dir sicherlich vorstellen, schon auf Grund des Rotors wären Bewegungen des Bauwerks zu beachten die die des Fernsehturms um ein vielfaches übertreffen die Konsequenz, die Belastung für Kugellager und Halterungen würden ebenfalls die der bisher errichteten Windräder um ein vielfaches übertreffen. Aufgrund dieser Belastungen würde aber auch viel mehr Fläche verbraucht als jetzt durch 7 herkömmliche Windräder. Größe ist eben nicht alles!!!
Meta
Ich schrieb:
Zitat:
An Stelle ~14 Windrädern mit 7,5 MW benötigt man nur noch ein Windrad.


Die Flügelfläche dürfte jedoch wesentlich geringer sein als die Kugelfläche. Entweder entscheidet man sich für die Zukunft oder man kneift den Schwanz ein, so ist das nun mal. Abgesehen davon werden Windräder über die Flügel abhängig von der Windbelastung aus dem Wind gedreht, so dass für eine gleichmäßige Belastung gesorgt wird. Der Rotordurchmesser läge bei 100 MW bei ~ 160 - 180m.
http://de.wikipedia.org/wiki/Windkraftanlage
Zitat:
Moderne Schwachwindanlagen haben mittlerweile Rotordurchmesser bis etwa 130 Meter und Nabenhöhen bis zu 150 Meter, wobei die Gesamthöhe der Anlagen bisher 200 m in aller Regel nicht überschreitet.

Im Offshore-Bereich sind (Stand 2013) Anlagen mit Rotordurchmessern von über 170 Metern im Testbetrieb.[11] <---= lesen!

Enercon war zunächst lange der einzige Hersteller mit Direktantrieb; mittlerweile setzen mehrere Hersteller auf ein getriebeloses Design.[12] Im Jahr 2013 betrug der weltweite Marktanteil der getriebelosen Anlagen 28,1 %.[13]
Meta
Windkraftanlagen mit Aussichtsplattformen:


http://wind.wolfgang-janssen.de/








Meta
Riesenwindräder bedeuten Unabhängigkeit von Weltenergiereserven wie Erdöl und Erdgas und deren Umfeld.
Siehe:
http://info.kopp-verlag.de/hintergruende...E956205365FA87F

Europa als Energiearme Gegend mit dem höchsten Energieverbrauch der Welt könnte sich so aus vielen politischen Zwängen befreien. Atomenergie und Windenergie sind die wahren Zukunftschancen für Europa. Da mittels dieser Energieträger eine relative Unabhängigkeit von den Rohöl und Erdgasstaaten hergestellt werden kann, wodurch Preisschwankungen am Energiemarkt relativ effektiv ausgeschaltet werden können. Windstrom ist ca. 40% preiswerter als der preiswerteste Gasstrom bei einem Erdölpreis von ca. 15$/Barrel.

Die traditionelle Energieerzeugung hat keine Chancen mehr in Europa wenn konsequent auf Windenergie aus Riesenwindanlagen umgestiegen wird. Der wind ist zudem eine kostenlose und unversiegbare Rohstoffquelle, ähnlich die Wasserkraftwerke.

Durch Wasserstoffherstellung aus Stromüberschuss besteht die Möglichkeit künstlich preiswert Treibstoffe usw., mittels CO2 aus der Luft, herzustellen. So kann vollkommene Unabhängigkeit von den Erdgas und Rohölstaaten erzielt werden. Eine damit verbundene politische Freiheit Europas ist auf Dauer unschätzbar.
gastli
Zitat:
Meta hat am 24. Dezember 2014 um 21:54 Uhr folgendes geschrieben:
Riesenwindräder bedeuten ....


.... noch schönere Feuer.
Meta
Flaute bei Windkraft stellt Unternehmen vor Probleme
Siehe:
http://www.t-online.de/tv/weitere-videos...-der-krise.html

So wie es aussieht werden in den nächsten Jahren die Umweltfreundlichen Energiearten wieder verschwinden, da sich die praktizierten Konzepte als Fehlentscheidungen erwiesen haben. Der Steuerzahler darf jedoch für den politischen Blödsinn wieder einmal mehr gerade stehen.

Wo ist der Fehler:
Noch immer gibt es keine Windräder welche die Grundlast erzeugen können, weil das nur mittels Windkraftanlagen mit einer Rotorachshöhe von ca. 400 m vernünftig machbar ist (Rotordurchmesser ca. 200m muss in der Erdwirbelzone >300m Höhe liegen), davon ist man jedoch noch weit entfernt. Noch immer schwappt die Welle politischer Fehlentscheidungen durch die EU. Masse ist eben nicht Klasse.

Egal wie Energie erzeugt wird, sie wird letztendlich zu Wärme für den Treibhauseffekt. Entscheidend ist nur die Energieeinsparung bei der Energieerzeugung um einen positiven Klimaeffekt zu erreichen. Deshalb scheiden alle auf Wärmeenergie basierenden Energieerzeugungsanlagen aus. Was bleibt ist die Windkraft und die ist in der Forschung so wie es aussieht das Stiefkind.

So fliegt die politische Heuchelei wieder einmal auf. Diesen indoktrinären Lügenpredigern kann nicht geglaubt werden, weil sie in Wirklichkeit andere Ziele verfolgen, was aus ihren Handlungen erkennbar wird. Nicht ein einziger Versuchsturm für Forschungszwecke steht bisher weltweit, so wird die gesamte Charlatanerie und Heuchelei deutlich.
Meta
Kleinkram Schadensfälle:
http://www.t-online.de/tv/webclips/id_66...icht-stand.html

http://www.t-online.de/tv/news/id_766764...in-flammen.html

Ein typischer Fall von Technikversagen:
Das aus dem Wind drehen der Windradflügel funktionierter nicht mehr, so kam es zur Zerstörung der gesamten Anlage.
Pfiffikus
Zitat:
gastli hat am 25. Dezember 2014 um 08:12 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat:
Meta hat am 24. Dezember 2014 um 21:54 Uhr folgendes geschrieben:
Riesenwindräder bedeuten ....


.... noch schönere Feuer.

Du kannst dich zwar an solchen Feuern ergötzen. Aber da solche Riesenwindräder nicht in Wohngebieten, sondern in gehörigem Abstand von ihnen stehen, bedeutet ein solches Feuer einen Schaden für den Betreiber bzw. dessen Versicherer. Aber was passiert da Schlimmeres?

Da fand ich die Hochwasserverstärkung, die uns 2013 durch die ach so ökologische und grundlastfähige Wasserkraft beschert worden ist, für viel katastrophaler.


Zitat:
Meta hat am 09. Januar 2016 um 06:56 Uhr folgendes geschrieben:
Egal wie Energie erzeugt wird, sie wird letztendlich zu Wärme für den Treibhauseffekt.

Sorry Meta, das ist physikalischer Unsinn.

Entnimmt ein Windrad dem Wind ein wenig Energie (Schwung), so kannst Du diese Energie zum Beispiel in Deiner Kaffeemaschine nutzen, wo sie zuerst Deine Küche, letztendlich die Umwelt erwärmt.
Fehlt das Windrad, so wird die Energie des Windes direkt in der Atmosphäre in Wärme umgesetzt, einfach durch Reibung. Windkraft ist also CO2-unschädlich und erwärmt die Umwelt nicht.

Dasselbe gilt für die Wasserkraft. Deren Nutzung führt dazu, dass die Energie des fallenden Wasserd nicht in Strömung und Strudeln verrieben wird, sondern in Deiner Kaffeemaschine. CO2-unschädlich und erwärmt die Umwelt nicht.

Bei der Kernkraft sieht es anders aus. Sie ist CO2-neutral, aber sie erwärmt die Umwelt. Die Erde strahlt so ein wenig mehr Energie ab und gut. Wegen der CO2-Neutralität erzeugt Kernkraft keinen Treibhauseffekt.

Nur die Verbrennung von fossilen Energieträgern ist für erhöhten Treibhauseffekt zuständig, denn sie erzeugt CO2-Emissionen.


Zitat:
Meta hat am 09. Januar 2016 um 06:56 Uhr folgendes geschrieben:
So fliegt die politische Heuchelei wieder einmal auf. Diesen indoktrinären Lügenpredigern kann nicht geglaubt werden, weil sie in Wirklichkeit andere Ziele verfolgen, was aus ihren Handlungen erkennbar wird.

Nun ja, ich denke aber, dass man wenigstens die physikalischen Grundlagen ansatzweise verstanden haben sollte, bevor man solche Vorwürfe erhebt.


Zitat:
Meta hat am 09. Januar 2016 um 06:56 Uhr folgendes geschrieben:
Nicht ein einziger Versuchsturm für Forschungszwecke steht bisher weltweit, so wird die gesamte Charlatanerie und Heuchelei deutlich.

Dann bau doch einen!


Pfiffikus,
der davon ausgeht, dass Du spätestens dann erfahren wirst, dass da eine ganze Reihe von Schwierigkeiten im Wege stehen
Meta
Wind entsteht aus Thermik, also aus Wärme und erzeugt keine Wärme sondern transportiert diese. Physik ist nicht ihre starke Seite Pfiffikus.

Wind ist kinetische Energie welche in elektrische umgewandelt wird. Dabei entsteht Wärme, sowie beim Verbrauch derselben.
gastli
Zitat:
Meta hat am 06. Februar 2016 um 06:59 Uhr folgendes geschrieben:
Physik ist nicht ihre starke Seite Pfiffikus.


Meta das war wieder einmal einer deiner Besten.
[Ich kann dir versichern, dass die Physikkenntnisse vom Pfiffikus deinem Horizont um Welten übersteigen]

Und nun baue den verdammten Versuchsturm.
Anleitung hier
Ich will es zu Lebzeiten noch erleben wie du Charlatane und Heuchler überführst.