Meta
Warum baut man Riesenwindräder nicht mit Kletterkränen?
Diese lassen sich doch einfach im Turmschafft errichten und können durch den Turm mit ausgesteift werden. Mit Hydraulikstempeln drückt sich der Innenturmkran hoch und man fügt ein neues Segment ein. Das macht man so lange bis der Turm seine Endhöhe erreicht hat. Die Innensegmente werden so gebaut das man daraus einen Fahrstuhl fertigen kann und verbleiben im Turm. es wäre jedoch auch möglich diese wieder nach oben herauszuziehen. Der drehbare Ausleger wird so weit zerlegt, so daß man ihn mittels eines Schwerlasthubschraubers oder Zeppelins abheben und zur Erde lassen kann.
Auf diese Weise könnte man Windräder mit einer Nabenhöhe von 400m und einer Leistung von 100 MW bauen, welche selbst die Grundversorgung mit übernehmen könnten da in der Erdwirbelzone immer wind weht.
Was gibt es für Probleme welche die Realisierung derartiger Windanlagen zur Zeit noch verhindern frage ich mich.
Diese lassen sich doch einfach im Turmschafft errichten und können durch den Turm mit ausgesteift werden. Mit Hydraulikstempeln drückt sich der Innenturmkran hoch und man fügt ein neues Segment ein. Das macht man so lange bis der Turm seine Endhöhe erreicht hat. Die Innensegmente werden so gebaut das man daraus einen Fahrstuhl fertigen kann und verbleiben im Turm. es wäre jedoch auch möglich diese wieder nach oben herauszuziehen. Der drehbare Ausleger wird so weit zerlegt, so daß man ihn mittels eines Schwerlasthubschraubers oder Zeppelins abheben und zur Erde lassen kann.
Auf diese Weise könnte man Windräder mit einer Nabenhöhe von 400m und einer Leistung von 100 MW bauen, welche selbst die Grundversorgung mit übernehmen könnten da in der Erdwirbelzone immer wind weht.
Was gibt es für Probleme welche die Realisierung derartiger Windanlagen zur Zeit noch verhindern frage ich mich.
Liegt es an der Forschung oder am Willen es zu schaffen?