Riesenwindräder mit Kletterkran bauen

Meta
Wenn Sie mir nicht glauben und es genau wissen wollen dann fragen Sie einmal bei einer Uni mit Fachrichtung Bauwesen/Ingenieurbau nach. Ich bin es leid mich auf diesen unqualifizierten Niveau mit Leien zu unterhalten.
Suche:
--Bauwesen Ingenieurbau Windkraftanlagen
gastli
Danke Meta.
Wir sind es auch leid immer wieder deine laienhaften Beiträge ertragen zu müssen.
Schön das du deine Gesprächspartner an Universitäten gefunden hast.
Pfiffikus
Zitat:
Meta hat am 07. Juli 2020 um 12:18 Uhr folgendes geschrieben:
Wenn Sie mir nicht glauben
Ich soll mich jetzt entscheiden, ob ich ans Hebelgesetz oder an Deine Worte glaube?
Hmm, ich denke noch einmal drüber nach, für wen ich mich jetzt entscheide...



Zitat:
Meta hat am 07. Juli 2020 um 12:18 Uhr folgendes geschrieben:
und es genau wissen wollen dann fragen Sie einmal bei einer Uni mit Fachrichtung Bauwesen/Ingenieurbau nach.
An der Uni war ich schon.



Zitat:
Meta hat am 07. Juli 2020 um 12:18 Uhr folgendes geschrieben:
Ich bin es leid mich auf diesen unqualifizierten Niveau mit Leien zu unterhalten.
Ich auch.



Pfiffikus,
der sich lieber mit Laien unterhält, die "Laien" wenigstens richtig schreiben können
birke
Es wäre sowieso interessant zu wissen, an welcher Uni die Meta was studiert hat. Lachen
Käptn Blaubär
Da war Otto Rühle Professor, Ratzinger Dozent und der Kalif von Köln saß mit unserer Meta in der letzten Reihe. großes Grinsen Ja
Meta
Wo Sie zu DDR Zeiten gesessen haben kann ich mir gut vorstellen.
Meta
Hallo Pfiffikus, wenn es gewünscht wäre wären etwaige noch offene technische Probleme längst gelöst. So wie es aussieht gibt es andere Probleme:
Suche:
--Höhenbegrenzung Windkraftanlagen

Unter solchen politischen Verhältnissen sollte man die Finger von der Windkraft lassen. Das ist auch der wahre Grund warum die Windkraftanlagen im Meer gebaut werden, was einen wesentlich höheren technisch wissenschaftlichen Einsatz als an Land erfordert; Spezialschiffe usw.. Das treibt den Preis für den Windstrom in die Höhe.
Meta
https://www.industr.com/de/hochtemperatu...ord-auf-2360255
Hier fand ich folgendes zur Windenergie:
Zitat:
Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung von Hamburg Messe und Congress.Die WindEnergy Hamburg erweitert sich
„POLITIK SPIELT EINE GROSSE ROLLE"
26.06.2020
Die Windenergiebranche ist nicht erst seit Corona in schwierigem Fahrwasser.
Ein ausgewachsener Genehmigungsstau und umfangreiche Abstandsregelungen bremsen hierzulande die Weiterentwicklung aus.
https://www.industr.com/de/politik-spiel...e-rolle-2520445


Die Windenergie kann unter Höhenbegrenzungen und Abstandsregelungen nie das werden was einst politisch geplant wurde. Unter solchen Verhältnissen ist zu erwarten das auf diesem Gebiet andere Länder die Führungsrolle übernehmen werden. Ein Land wie China wird dazu nicht nein sagen. Ich denke wenn die Windkraft eine Chance hat dann in China, aber nur, wenn es auch ökonomisch vertretbar ist. Wonach bisher in Deutschland keiner so recht fragte.
birke
Meta:
Zitat:
Ich denke wenn die Windkraft eine Chance hat dann in China


Das stimmt, denn in China braucht man auf den lästigen Umweltschutz keine Rücksicht zu nehmen und Querulanten, die keine Windräder in ihren Wohnvierteln dulden, sind auch nicht zu erwarten.
Meta
Das ich für eine Entrümpelung Deutschlands von uneffektiven "Windrädern" bin scheint Ihnen bisher noch nicht aufgefallen zu sein.

Ein zehntel der jetzt vorhandenen Windräder dürften reichen um Deutschland voll mit Strom versorgen zu können.
Was sagen Sie dazu?
gastli
Meta, bitte einmal auf dieser interaktiven Karte diese 10% markieren, sodass die Leute dort an den Standorten Bescheid wissen.
Danke
Meta
Wenn ich das machen würde wäre ich nichts anderes als ein Diktator gastli.
Ich denke die Menschen sollten selbst entscheiden was sie tun. Windräder sollten nur an windgünstigen Standorten stehen und die Menschen sollten davon auch profitieren.

Diese günstigen Standorte lassen sich mittels spezieller Wettersatelliten feststellen, woraus sich auch die günstigsten Bauhöhen ergeben. Vielleicht ist dann das Interesse der Menschen größer solche Windrädern zu bekommen. Einst baute man Aussichtstürme auf hohen Bergen, warum nicht Windräder auch als Aussichtsmöglichkeiten usw. nutzen; bei Fernsehtürmen machte man es auch?
gastli
Fernsehwindräder mit Aussicht.
Meta
Wenn die Rotorachse in ~400 m Höhe ist, dann könnte man außerhalb eines eventuellen Störbereichs durch die Windflügel mindestens 250 m bis maximal X-m Turmschaft für Telekommunikation, TV, Richtfunk usw. nutzen. Bei 200 m Rotordurchmesser und 2 Umdrehungen / Minute erreicht man noch keine Schallgeschwindigkeit und das Windrad dreht sich in der, normalerweise immer mit Infraschall belasteten, Erdwirbelzone.
gastli
Hmm, nur 2 Umdrehungen/Min.
Was machen wir mit den ungenutzten 45 Sekunden?
Egal, dass ist trotzdem großartig, wenn die erzeugte Energie gleich wieder zum bremsen auf 2 Umdrehungen/Min genutzt werden kann. Da spart man sich das ganze Leitungsgedöns, um die Energie vom Riesenwindrad wegzutransportieren.
[Am Turmschaft Telekommunikation, TV, Richtfunk ist auch cool.
Warum nicht den Turm drehbar bauen, da geht dann auch Rundfunk.]

Ach Mist.
Wir hatten doch schon geklärt, warum diese Dinger nie gebaut werden
Schade.
Meta
Da greife ich die Gedanken vom Pfiffikus auf warum sind die Ihnen plötzlich nicht mehr recht?

Die Sache ist ganz einfach gastli, ich habe es inzwischen nachgeprüft so 8 - 16 Umdrehungen pro Minute dürfen es durchaus sein. Die Flügelsüitzen bewegen sich dann zwar mit mehrfacher Schallgeschwindigkeit, aber das ist bei anderen Windrädern auch so.
gastli
Zitat:
Meta hat am 11. Juli 2020 um 21:58 Uhr folgendes geschrieben:
Die Sache ist ganz einfach gastli, ich habe es inzwischen nachgeprüft so 8 - 16 Umdrehungen pro Minute dürfen es durchaus sein. Die Flügelsüitzen bewegen sich dann zwar mit mehrfacher Schallgeschwindigkeit, aber das ist bei anderen Windrädern auch so.


Ja die Sache ist ganz einfach.
Du hast keine Ahnung.
Pfiffikus
Zitat:
Meta hat am 11. Juli 2020 um 11:32 Uhr folgendes geschrieben:
die Windflügel mindestens 250 m bis maximal X-m ... Bei 200 m Rotordurchmesser und 2 Umdrehungen / Minute erreicht man noch keine Schallgeschwindigkeit.
Erstmal nicht falsch.

Praktisch solltest Du Dir mal übliche Windräder ansehen. Wenn die sich 20 mal in der Minute drehen, dann kommt an jedem Punkt der Rotornutzfläche 60 mal je Sekunde ein Rotorflügel vorbei und erntet die Windkraft. In jeder Sekunde ein mal. Bei Windgeschwindigkeiten von 3m/s bläst der Wind demnach 3m durch, bevor erneut abgeerntet wird.

Stell Dir Dein Windrad mit 2 Umdrehungen je Minute vor! Dann würde an jedem Punkt der Rotorfläche nur alle 10 Sekunden mal ein Rotorflügel vorbei huschen und den Wind ernten. Bei 3m/s Windstärke würden demnach 30m Luftsäule durch den Rotor flutschen, bevor erneut Windkraft geerntet würde.

Ach ja, Du willst in die Erdwirbelzone. Da ist der Wind stärker. Also würde nicht nur 30m, sondern viel mehr Wind ungenutzt durch den Rotor blasen, bevor erneut ein Flügel vorbei kommt und Windkraft erntet.

Und wenn sich das Rad schneller dreht, werden die Flügelspitzen schneller, mit den bereits erwähnten Folgen.




Pfiffikus,
der nicht daran glaubt, dass irgendwer solche Riesenwindräder in die Landschaft stellt, um damit den größten Teil der Windkraft zu verschwenden
Meta
Als halb Gelehrter gehen Sie noch durch Pfiffikus, als Gelehrter sind Sie zu weit weg von der Realität. Eine Geschwindigkeit ist noch kein Schall, da gehört mehr dazu.
Wie kommt es das Sie das als Pfiffikus nicht wissen?
Vielleicht sind Sie ja nur ein geistiger Schönekeeker etc. pp. und Fiesling.

Schall muß nicht unbedingt hörbar sein, das werden Sie ja als hoch(ein)gebildeter und (un)sachlicher Mensch, wie sich unschwer feststellen läßt, auch wissen, oder etwa nicht?

Schall läßt sich auch als Waffe im nicht hörbaren Bereich verwenden, dazu muß nur der Schalldruck hoch genug sein.

https://www.grund-wissen.de/physik/akust...von-schall.html

Suche:
--Ultraschall
--Infraschall
--Hyperschall
--Schallwellen glätten

Durch eine entsprechend gestaltete Oberfläche der Flügel von Windrädern könnte man zB. den hörbaren Schall dämpfen und ausschalten.

Wie Sie selbst zugeben müssen lösen sich Ihre Argumente bei näherer Betrachtung in Schall und Rauch auf.

Bei Ihren Betrachtungen zur Energiegewinnung haben Sie den Staueffekt vor dem Windrad bei der Energiegewinnung vollkommen außer acht gelassen. Der Staueffekt ändert sich mit der Rotations- bzw. Umdrehungsgeschwindigkeit des Windrades.
Pfiffikus
Zitat:
Meta hat am 13. Juli 2020 um 06:51 Uhr folgendes geschrieben:
Als halb Gelehrter gehen Sie noch durch Pfiffikus,
Passt doch. Reicht völlig aus, um zu Deinen Beiträgen Stellung zu nehmen.




Zitat:
Meta hat am 13. Juli 2020 um 06:51 Uhr folgendes geschrieben:
Eine Geschwindigkeit ist noch kein Schall, da gehört mehr dazu.
Wie kommt es das Sie das als Pfiffikus nicht wissen?
Klar weiß ich das. Wieso konfabulierst Du solches Zeug?



Zitat:
Meta hat am 13. Juli 2020 um 06:51 Uhr folgendes geschrieben:
Schall muß nicht unbedingt hörbar sein, das werden Sie ja als hoch(ein)gebildeter und (un)sachlicher Mensch, wie sich unschwer feststellen läßt, auch wissen, oder etwa nicht?
Auch das weiß ich.
Aber wenn die Flügel der Windräder die "Schallmauer" durchbrechen, dann wird der Schall sehr sicher hörbar sein.
Das wirst Du doch noch wissen, wenn Du die Überflüge von MiG-Jägern über die Landschaft noch wissen. Unter Umständen kannst Du Dich an den einen oder anderen Überschallknall erinnern?




Zitat:
Meta hat am 13. Juli 2020 um 06:51 Uhr folgendes geschrieben:
Durch eine entsprechend gestaltete Oberfläche der Flügel von Windrädern könnte man zB. den hörbaren Schall dämpfen und ausschalten.
Nein.
Es lässt sich nicht vermeiden, dass so ein Flügel Luft verdrängt.



Pfiffikus,
der nie behauptet hat, dass Windräder als Waffen genutzt werden sollten oder könnten