Riesenwindräder mit Kletterkran bauen

Meta
Kleine Ergänzung:

Windgeschwindigkeit bei 10 m/s
10x10x10=1000
1000/216= 4,63
Die Vollaststunden dürften von 2000 auf ~ 7300 Stunden steigen,
7300/2000=3,65
3,65X4,63=16,9 MW/h

Die Windgeschwindigkeit sowie die Vollaststunden sind ausschlaggebend für die Stromproduktion.

Die Vollaststunden dürften beim ENERCON E-126 - 7.580 kW bei 2500 Stunden liegen.
1,0X1,0=1,0
7300/2000=3,65
3,65X1,0 =3,65MW/h

16,9/3,65=4,6 Der Ertrag wäre also 4,6 mal höher als bei 135 m Nabenhöhe.
Zu mindest würde sich die Anzahl der Windkraftanlagen auf 1/4 reduzieren.

Ob unter solchen Bedingungen nicht Erdgaskraftwerke günstiger sind darüber sollte man ernsthaft nachdenken, zumindest bis er die Fusionskraftwerke gibt.
Meta
Hier gibt es die Daten für Windkraftwerke.
Suche:
--wetterdienst windgeschwindigkeit

https://www.dwd.de/DE/leistungen/quwind100/qu-wind_100.html
https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/ku_ber...ergie_node.html
gastli
Meta
Über 30 Mietparteien im EG Läden, mit 3 KW können Sie das Haus nicht versorgen.
3000 KW/Jahr x 32 = 96.000 KW/Jahr
Erforderliche Spitzenleistung
5 KW x 32 = 160 KW
30 KW x 365 x 24 x 0,05 = 13140 KW Jahresleistung der Anlage das reicht vielleicht für 4,5 Mieteinheiten im Jahr. Diese Anlage schafft nie 200.000 KW im Jahr der Wert ist garantiert falsch. Bei günstigsten Windbedingungen, welche es in so niedrigen Höhen nicht gibt könnte sie vielleicht 39420 KW im Jahr erreichen. Der Wirkungsgrad solcher Anlagen über das Jahr ist nie so hoch wie bei den normalen Windkraftanlagen.
Vergiß es ganz schnell gastli.

Die Vibrationen von der Anlage werden auf das gesamte Haus übertragen, das ergibt einen wesentlich erhöhten Bauaufwand für die Lastabtragung durch Schwingungen. Abgesehen davon erzeugt diese Anlage durch die Schwingungen Lärm. Waren Sie schon einmal in einem Industriebetrieb gastli? Diese Anlage erzeugt erheblichen Körperschall durch Schwingungen wenn der Wind weht. Ich würde dort nicht einziehen.
Pfiffikus
Zitat:
gastli hat am 19. Januar 2020 um 19:53 Uhr folgendes geschrieben:
Es geht viel sinnvoller.

https://www.youtube.com/watch?v=x2ZQN6bceUA
Dann zeig mal!

In dem hier vorgestellten Video sehe ich nichts davon. Auf einer der ersten Seiten hier im Thema habe ich schon einmal in der Diskussion mit Meta vorgerechnet, dass vertikale Windräder keine Chance auf ausreichende Mengen Energieertrag haben. Dass diese Anlage schon bei geringem Wind 30kW leisten soll, da möchte ich mal ganz vorsichtig meine Zweifel anmelden.

Dieses Video ist aus dem Jahre 2015. Inzwischen gibt es die Anbieterfirma (aus gutem Grunde) nicht mehr. Das zeigt ein Klick auf die angezeigten Links. Die Seiten sind inzwischen beim Domaingrabber gelandet.



Pfiffikus,
der sich niemals einen solchen Köder für Blitze aufs Haus pflanzen würde
gastli
Mensch lass mich mich doch Meta mal bissel locken.
gastli
Pfiffikus
Zitat:
gastli hat am 09. April 2020 um 08:16 Uhr folgendes geschrieben:
Vergesst diese Riesenwindräder.
Da ist offenbar ein Stern-Redakteur auf einen Aprilscherz reingefallen und hat darüber berichtet. Und jetzt wurde es von Dir weiter getragen...


Pfiffikus,
der das nicht weiter kommentieren mag
gastli
Das ist natürlich möglich.
Und da war ich so froh, dass die Dinger ohne Kletterkran aufgestellt werden könnten.
Schade.
Meta
Zitat:
Altmaier schlägt Geld und günstigen Strom für Windkraft-Kommunen vor
Wo neue Windräder entstehen, sollen Anwohner künftig auch etwas davon haben. Wirtschaftsminister Altmaier macht einen Vorschlag – dazu gehören auch „Bürgerstromtarife“.
12.05.2020 - 07:08 Uhr

https://www.handelsblatt.com/politik/deu...XXLx30SdcY6-ap6

Das wird ja auch so langsam Zeit, denn mit dem Geld der Bürger wurden diese ja schließlich subventioniert. Subventionen und Protektionismus ist Diebstahl und Ausbeutung der arbeitenden Bevölkerung.

Die Riesenwindräder sind auf dem Vormarsch und bald wird man diese mittels Kletterkran bauen.

Suche:
--Riesenwindräder
--Altmaier günstigen Strom Windkraft Kommunen

https://w3.windmesse.de/windenergie/news...otyp-rotorblatt

Das Höhenwachstum der Windräder ist nicht mehr aufzuhalten.

Werden in Zukunft die Windenergieanlagen den Windbruch in Wäldern verringern?
Möglich wäre es da sich die Windgeschwindigkeiten durch die Wirbelschleppen der Anlagen in bis zu 50 Km Entfernung verringen.
https://www.fachagentur-windenergie.de/f...uflage_2020.pdf
gastli
Zitat:
Die Riesenwindräder sind auf dem Vormarsch und bald wird man diese mittels Kletterkran bauen.


Ich bitte um genaue Standortangaben, sowie Angaben über die Marschroute und die Marschgeschwindigkeit, damit ich mir die Dinger beim Vorbeimarsch ansehen kann.
Pfiffikus
Zitat:
gastli hat am 13. Mai 2020 um 09:24 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat:
Die Riesenwindräder sind auf dem Vormarsch und bald wird man diese mittels Kletterkran bauen.


Ich bitte um genaue Standortangaben, ...
Viel interessanter wäre es, mal die Zeitangaben zu lesen. Tatsächlich Riesenwindräder, die den Höhenwind nutzen sollten...



Pfiffikus,
der auch Standortangaben in diesem Artikel vorfindet
gastli
Schöne Fotostrecke.
Mikeymike5
Einerseits beeindruckend, andererseits technisch schwierig umzusetzen.
Meta
Technisch gibt es keine Probleme, denn Hochhäuser und Fernsehtürme wurden auf diese Art und Weise schon hunderte gebaut.
Siehe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_...A4user_der_Welt
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_...rnseht%C3%BCrme

Die Nabenhöhe könnte bei ca. 350 m liegen, Rotor Durchmesser ~100 - 200 m.


Zitat:
Die Gesamthöhe des Windrades beträgt 246,5 Meter. Der Turm selbst ist 178 Meter hoch. Er ist der höchste von vier Türmen, deren niedrigster 155 Meter misst. Vorteil der hohen Türme ist eine höhere Effizienz: Mit jedem Meter Nabenhöhe steigt laut Max Bögl Wind der jährliche Stromertrag um 0,5 bis 1 Prozent.
https://www.golem.de/news/max-boegl-wind...711-130971.html
gastli
Zitat:
Meta hat am 06. Juli 2020 um 12:34 Uhr folgendes geschrieben:
Technisch gibt es keine Probleme, denn Hochhäuser und Fernsehtürme wurden auf diese Art und Weise schon hunderte gebaut.


Das hat nur leider absolut gar nichts mit den NUR IN DEINER Fantasie existierenden "Riesenwindrädern" zu tun.
Meta
Ihre Aussage hat nur etwas mit Ihrer fachlichen Inkompetenz und Überheblichkeit zu tun.
gastli
Ach wo.
Meta du darfst bloß nicht andere veralbern mit deinen Texten, die noch neu im FT sind und dich noch nicht durchschaut haben.
Hochhäuser und Fernsehtürme gehören nun mal nicht hierher wo es um Windräder geht.
Meta
Wenn Sie glauben darin mehr Kompetenz als ich zu besitzen dann weisen Sie das einmal nach. Dafür fehlt es Ihnen, vermute ich, jedoch an jeglichem Fachwissen. Solche Menschen nennen Sie gewöhnlich wie gastli?
Pfiffikus
Zitat:
Meta hat am 06. Juli 2020 um 12:34 Uhr folgendes geschrieben:
Technisch gibt es keine Probleme, denn Hochhäuser und Fernsehtürme wurden auf diese Art und Weise schon hunderte gebaut.
Mit der Höhe gibt es in der Tat keine Probleme.

Probleme könnten an anderen Stellen auftraten.
a) Das Fundament muss bei Windrädern wesentlich mehr Windlast aufnehmen, als bei Hochhäusern. (Größere Windangriffsfläche, langer Hebel, Vibrationen durch die Rotation) Diese Herausforderungen führen dazu, dass wesentlich stärkere Fundamente nötig werden.

b) Geschwindigkeit an den Flügelenden
Wenn die Flügel länger werden, erreichen die Flügelspitzen Schallgeschwindigkeit. Und wenn die erreicht würde, ist es vorbei mit der Akzeptanz durch umliegende Bevölkerung.
Würde man den Rotor langsamer drehen lassen, wäre es Verschwendung, weil dann zu viel Wind ungenutzt zwischen den Flügeln durch rutschen könnte.



Pfiffikus,
der davon ausgeht, dass die Ingenieure die Windräder auch ohne Deine Aufforderung vergrößern werden, sobald das wirtschaftlich möglich sein wird