Grünfinkenschutz

Meta
http://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnfink#Lebensraum
Zitat:
Lebensraum

Der Grünfink ist ein häufiger Brutvogel in Feldgehölzen, an Waldrändern, auf Weideflächen mit Büschen, in Dorfgärten und Parkanlagen. Er kommt häufig in Städten vor.

Er brütet von April bis Juni. Das napfförmige Nest aus Halmen und Reisern mit weicher Nestmulde findet sich in Hecken und dichtem Gebüsch. Das Gelege besteht aus 5–6 weißlichen Eiern mit dunkelbraunen Flecken und Punkten. Während nur das Weibchen in 13–14 Tagen die Eier ausbrütet, füttern beide Eltern die Nestjungen. Die Nahrung besteht überwiegend aus Beeren, Knospen und Sämereien


Von April bis Juni sollten die großen Grünflächen in Lusan nicht gemäht werden um den Grünfinken bei brüten und der Brutpflege nicht zu stören und die Gelege zu vernichten.

Er ist ein nützlicher Vogel weil er uns vor den Insekten schützt welche er frißt. Da es in Lusan im Sommer Lange und viel Insektenplagen gibt sollte auf solch nützliche Vögel Rücksicht genommen werden, denn sie sind besr als Insektenvernichtungsmittel.
gastli
Wie viele Nester der Grünfinken sind denn auf den von dir genannten Flächen vorhanden und somit betroffen?
Werden in Lusan von April bis Juni Hecken und dichtes Gebüsch gerodet oder verschnitten?
Was sagt denn der:

Fachdienst Umwelt
Untere Naturschutzbehörde
Amthorstraße 11
07545 Gera
Fon: 0365 838-4240
Fax: 0365 838-4205
E-Mail: Umwelt@Gera.de

zu den von dir vorgebrachten Argumenten?

Zitat:
Auch dieser Fink setzt ganz auf pflanzliche Kost. Schon die Jungvögel werden mit einem Müsli aus vorgeweichten Samen aufgepäppelt. Auch im Sommer stehen fast ausschließlich Pflanzenteile, Beeren und Knospen auf dem Speiseplan. Im Winter ernähren sich Grünfinken von ölhaltigen Samen und Früchten.

[Quelle: http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/s...egel/03653.html]

Hoffentlich wissen die Grünfinken in Lusan, dass sie ihre Ernährung umstellen müssen.