DGB warnt vor Mißbrauch der Rente mit 63

Meta
Siehe:
http://www.t-online.de/wirtschaft/alters...verrentung.html

Wo kann man mehr sparen, beim Arbeitslosengeld oder bei der Rente,? vor allem weil die letzen 5 Jahre nur rentenmäßig zählen wenn auch gearbeitet, oder Arbeitslosengeld bezogen wird; also somit die wichtigsten Jahre für eine letzte Rentensteigerung sind.
Ohne Abzüge in die Rente mit 45 Arbeitsjahren d.h. spätestens mit 20 muß man gearbeitet haben. Da befinden sich doch viele noch in der Findungsphase ob sie überhaupt und was sie lernen und arbeiten wollen.
Wer studieren will der kann auch gleich Sozialhilfe beantragen bei der heutigen Gehalts- und Kaufkraftentwicklung. Bleiben doch viele der Studiosus ewige Praktikanten. Bei Dissertationen sieht es noch trüber aus, da muß man ein Narr sein, wenn man noch studiert. Ein Techniker (Bachelor) oder Meisterabschluß ist dann allemal besser und ausreichend. Wer in Deutschland studiert kommt außerdem bei der hiesigen Organisation frühestens meist erst mit 26 zum Master oder Diplom. Wenn man also studiert müßte man zumindest bis 68+ arbeiten.

Warum nicht wieder die Leibeigenschaft einführen, das löst auf einen Schlag alle Sozialversicherungsprobleme. Arbeitslosenversicherung, Krankenversicherung, Rentenversicherung und Pflegeversicherung wird dann nicht mehr gebraucht, einschließlich die Angestellten dieser Versicherungen. Das würde den € aufwerten und wer nicht Leibeigener ist der sorgt für sich selber vor, damit ist dann endlich Schluß mit der Wahnsinns Kostenspirale und dem Verlust der Konkurrenzfähigkeit unserer Wirtschaft. Diese soziale Krisen-, Niedergangs- und Finanzschwindelwirtschaft sollte endlich zu Grabe getragen werden. Mal ehrlich was sind die Aufstockerjobs denn anderes als Leibeigenschaft, nur das der Nutznießer nicht mehr für sie verantwortlich ist, weil man diese 'Verantwortung ganz einfach anderen aufbürdet.
gastli
[Das Erste]
Schwarz-rote Mogelpackung: Wer profitiert von der „Rente mit 63“?
Die SPD, so scheint es, hat sich durchgesetzt: Wer 45 Jahre in die Rentenkasse eingezahlt hat, darf künftig schon mit 63 seinen Ruhestand genießen. Doch von der vermeintlichen Wohltat profitieren gerade mal 12.000 Arbeitnehmer im Jahr, und sie gilt auch gerade mal für vier Jahrgänge.
Die Regierungskoalition freut sich über ihren ersten großen Wurf: "Die Rente mit 63"! Sollten Sie zu den 53 Prozent Bundesbürgern gehören, die das laut Umfrage gerne in Anspruch nehmen wollen, dann werden Sie jetzt eine Überraschung erleben. Susanne Katharina Opalka und Sascha Adamek zeigen: Nicht immer ist drin, was außen drauf steht.

* Sehr schön das dieser erneute massive Betrug der Regierung an den Bürgern so langsam thematisiert wird.
WACHT ENDLICH AUF UND WEHRT EUCH!!!
Meta
Du bist ja fast wie der Junge Heine; aber es bleibt bei Deutschalnd ein Wintermärchen.
gastli
Zitat:
Ansturm auf Rente mit 63 - Mittelstand fürchtet Verlust von Fachkräften
Ansturm auf die Rente mit 63: Bis Ende Juli haben bereits 85. 000 Menschen in Deutschland die abschlagsfreie Rente mit 63 beantragt. Aus den Unternehmen mehren sich bereits die Klagen über den Verlust erfahrener Mitarbeiter, die sie auf die Schnelle nicht ersetzen könnten.

[Quelle: http://www.derwesten.de/politik/ansturm-...-id9694481.html]

Was für ein lächerlicher Unsinn.
Erst lesen wir noch von einer drastisch gestiegenen Arbeitslosigkeit bei älteren Menschen und auf der anderen Seite einen "Ansturm" auf die Rente mit 63.
"Qualitätsjournalismus", der widersprüchlicher kaum sein kann.

Des Rätsels Lösung:
Bis Ende Juli haben bereits 85.000 Menschen in Deutschland die abschlagsfreie Rente mit 63 beantragt, trompetet die WAZ.
Von wievielen Rentnern insgesamt?
Jedes Jahr gehen in Deutschland rund 1,2 Millionen Bürger in Rente.
Was für ein "Ansturm".

Betrachten wir doch das Ganze einmal aus einem anderen Blickwinkel.

Was spricht eigentlich dagegen, die "Anstürmer" mit einer kleinen Lohnerhöhung zum Bleiben zu überreden? Ist beim Chef dann möglicherweise der Profit etwas geringer?
Oder weswegen wird hier über einen "Ansturm" [im Wasserglas] gejammert?