Karlotta hat am 31. März 2024 um 13:42 Uhr folgendes geschrieben:
Was verbimdet dein gespamme mit dem Thema "Wie sich der Klimawandel aufhalten lässt"?
An die Administratoren: Erneut dringender Handlungsbedarf.
Wenn hier Handlungsbedarf besteht, dann zur Unterbindung von widerwärtiger Anschwärzerei und Blockwartmentalität. Und wenn man den von Dir angesetzten Maßstab tatsächlich benutzen würde, dann müßte hier aber ganz anders durchgegriffen werden. Besonders bei der Polit-Meta, die immer dann wenn ihr die Argumene ausgehen, die Themen mit „Witzchen“ und Links zum Postillon zu entfremden versucht.
gastli
Ein Versuch, das Thema zu entfremden.
Was will uns denn Spielecken-Meta hier unterjubeln!?
Archivar
Na, haste das mal wieder nicht verstanden?
gastli
Ein weiterer Versuch, das Thema zu entfremden.
Was will uns denn PingPongAntworten-Meta hier unterjubeln!?
Archivar
Bei deinem heutigen Geschwurbel wird man daran erinnert, dass Cannabis seit heute legal ist.
gastli
gastli
Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof hat zwei Schweizerinnen Recht gegeben, die geklagt haben, dass das Nicht-Handeln gegen den Klimawandel ihre Menschenrechte verletzt hat, weil sie jetzt Hitzewellen ausgesetzt seien und möglicherweise dadurch in Lebensgefahr seien.
Es gab noch zwei ähnliche Fälle, die aber beide formal abgelehnt wurden.
In diesem Zusammenhang:
Danke Fridays for Future !
Danke Extinction Rebellion !
Danke Letzte Generation !
Weitermachen.
James T. Kirk
Dass Frauen Hitzewellen bekommen, weil das Klima verrückt spielt? Dafür hast gerade Du doch bestimmt einen Link zum Postillon ...
Popcorn, weitermachen ...
gastli
Du bist ja heute wieder kognitiv vollkommen am Boden.
Also noch schlimmer als sonst.
Geh wieder in die Spieleecke.
Pfiffikus
Zitat:
gastli hat am 10. April 2024 um 08:18 Uhr folgendes geschrieben:
Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof hat zwei Schweizerinnen Recht gegeben, die geklagt haben, dass das Nicht-Handeln gegen den Klimawandel ihre Menschenrechte verletzt hat, weil sie jetzt Hitzewellen ausgesetzt seien
Wie jetzt?
Die Schweiz wurde verurteilt? Da schaue ich mir nur mal an, woraus dort der Strom erzeugt wird.
Also nur 3,6% der hier verwendeten Energieträger sind konventionell thermisch, emittieren also tatsächlich CO². Alle anderen Energieträger sind CO²-frei. Gastli, an anderer Stelle stellst Du die Schweiz genau aus diesem Grunde als mustergültig hin! Wo bleibt Dein Bedauern darüber, dass gerade die Schweiz betroffen ist?
Warum wurde nicht die polnische Regierung verklagt, wo der allermeiste Strom aus Kohle erzeugt wird? Deshalb ist es tatsächlich verwunderlich, dass dieses Urteil nicht aus dem Postillon kommt und dass es manche Leute ernst nehmen.
In Monaco, in San Marino und im Vatikan stehen überhaupt keine Windräder. Wie viele Balkonkraftwerke die dort haben, weiß ich gerade nicht. Aber deren Regierungen wurden nicht verklagt. Warum nicht? Gastli, wo bleibt Dein Unverständnis, Dein Protest über diese Ungerechtigkeit?
Nun, die Schwyzer nehmen so einen Richterspruch noch ein wenig ernst, dass sie sich wenigstens zu einem Statement hinreißen ließen. Die Grimaldis hätten sich möglicherweise eher drüber amüsiert, wenn sie von einem ihrer Untertanen verklagt worden wären. Deshalb ist dort eher nicht mit einer solchen Klage zu rechnen.
Zitat:
gastli hat am 10. April 2024 um 08:18 Uhr folgendes geschrieben:
und möglicherweise dadurch in Lebensgefahr seien.
Paperlapap!
Die sind nicht in Lebensgefahr, sondern denen geht es einfach zu gut, viel zu gut.
Zitat:
gastli hat am 10. April 2024 um 08:18 Uhr folgendes geschrieben:
Weitermachen.
Ja gastli, mach weiter!
Pfiffikus,
der nur den Kopf schüttelt, wie sich ein solcher Gerichtshof in dieser Art und Weise de-legitimieren kann
gastli
Zitat:
Pfiffikus hat am 10. April 2024 um 21:17 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat:
gastli hat am 10. April 2024 um 08:18 Uhr folgendes geschrieben:
Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof hat zwei Schweizerinnen Recht gegeben, die geklagt haben, dass das Nicht-Handeln gegen den Klimawandel ihre Menschenrechte verletzt hat, weil sie jetzt Hitzewellen ausgesetzt seien
Wie jetzt?
Die Schweiz wurde verurteilt? Da schaue ich mir nur mal an, woraus dort der Strom erzeugt wird.
Papperlapapp
Das ist doch überhaupt nicht von Belang und auch nicht Gegenstand der Klage.
Pfiffikus
Zitat:
gastli hat am 11. April 2024 um 16:56 Uhr folgendes geschrieben:
Das ist doch überhaupt nicht von Belang und auch nicht Gegenstand der Klage.
Okay, wenn das so ist...
Dann hilf mir bitte mal, denn dann konnte ich aus diesem Artikel nicht ganz schlau werden. Wir lesen zwar deutlich, wer da geklagt hat. Aber schreib uns doch mal bitte, wer in diesem Verfahren verklagt wurde und wer verurteilt wurde.
Pfiffikus,
der das sehr gerne korrekt einordnen würde
gastli hat am 11. April 2024 um 16:56 Uhr folgendes geschrieben:
Das ist doch überhaupt nicht von Belang und auch nicht Gegenstand der Klage.
Danke für die Links.
Zitat:
The case Verein KlimaSeniorinnen Schweiz and Others v. Switzerland concerned a complaint by four women and a Swiss association, Verein KlimaSeniorinnen Schweiz, whose members are concerned about the consequences of global warming on their living conditions and health. They consider that the Swiss authorities are not taking sufficient action to mitigate the effects of climate change. The Court found that the Convention encompasses a right to effective protection by the State authorities from the serious adverse effects of climate change on lives, health, well-being and quality of life. However, it held that the four individual applicants did not fulfil the victim-status criteria under Article 34 of the Convention and declared their complaints inadmissible. The applicant association, in contrast, had the right to bring a complaint. The Court held that there had been a violation of the right to respect for private and family life of the Convention and that there had been a violation of the right to access to the court. The Court found that the Swiss Confederation had failed to comply with its duties (“positive obligations”) under the Convention concerning climate change.
Also doch!
Die Behörden dieses Landes haben laut diesem Urteil immer noch nicht genug für den Klimaschutz getan. Und das, obwohl wir beide es doch als sehr vorbildlich ansehen, dass in diesem Land nur ein verschwindend geringer Teil des Stromes aus Kohle und Öl gewonnen wird, während andere Länder mit viel schmutzigerer Bilanz ungeschoren davon kommen.
Pfiffikus,
der genau richtig lag
FrankSteini
Zitat:
Pfiffikus hat am 12. April 2024 um 01:31 Uhr folgendes geschrieben:
Also doch!
Die Behörden dieses Landes haben laut diesem Urteil immer noch nicht genug für den Klimaschutz getan. Und das, obwohl wir beide es doch als sehr vorbildlich ansehen, dass in diesem Land nur ein verschwindend geringer Teil des Stromes aus Kohle und Öl gewonnen wird, während andere Länder mit viel schmutzigerer Bilanz ungeschoren davon kommen.
Pfiffikus,
der genau richtig lag
Da liegst du sicherlich teilweise richtig. Es geht aber beiweiten nicht nur um die Art der Stromerzeugung. Klimaschutz ist wesentlich vielfältiger.
Ich wünschte es gäbe auch hier in Deutschland NGO die gegen Deutschland klagen. Ohne wird sich nämlich nicht viel ändern.
Pfiffikus
Zitat:
FrankSteini hat am 12. April 2024 um 10:33 Uhr folgendes geschrieben:
Da liegst du sicherlich teilweise richtig. Es geht aber beiweiten nicht nur um die Art der Stromerzeugung. Klimaschutz ist wesentlich vielfältiger.
Das ist mir bekannt. Emissionen entstehen in mehreren Sektoren der Wirtschaft. Doch wenn Du es wünschst, können wir das auch noch einmal beleuchten.
Stromerzeugung - hatten wir schon als vorbildlich in Europa abgehakt.
Militär - die Schweiz ist neutral und trägt auch nur geringfügig zur Verlängerung des Ukrainekrieges bei - vorbildlich!
Verkehr - Soweit mir bekannt ist kann die Schweiz auf Grund ihrer Topologie das gesamte Schienensystem elektrifizieren, nutzt also keine Dieselloks mehr. Dann ist die Schweizer Bahn ein durchaus verlässlicher Dienstleister für den Transport von Personen und Gütern, denn deren Netz wurde nicht so wie in Deutschland kaputt gespart. Dadurch finden mehr Transporte auf der Schiene statt, als in Deutschland.
Darüber hinaus wird viel Transitverkehr auf die "Rollende Landstraßen" verlagert. Insgesamt meine ich: Vorbildlich!
Industrie - Die Produktion von Schweizer Uhren, von Schokolade usw ist jetzt nicht als der große CO²-Emittent bekannt. Finanzindustrie auch nicht. Nun, eventuell haben sie dort auch einige Zementwerke? Klage verdient? Wahrscheinlich nicht.
Wohnen - Dazu fehlt mir die Detailkenntnis zur Isolation der Häuser in der Schweiz und deren Heizungssysteme.
Auf Grund von welchem Sektor meinst Du denn, dass die Schweizer Regierung Grund zu dieser Klage gegeben hätte?
Pfiffikus,
der dabei bleibt, dass es den Klägerinnen einfach nur zu gut geht
Meta
Was brauchen wir wirklich um den Klimawandel aufzuhalten?
Wir dürfen nicht vergessen das alle Energieformen heutzutage viel Wärme erzeugen.
Den Kampf gegen die Erderwärmung können wir nur mittels Kalter Energie lösen, doch davon sind wir weit entfernt. Selbst E-Energie setzt Unmengen von Wärme frei. Genau da liegt in Wirklichkeit das Problem, welches man bisher verdrängt und nach Scheinlösungen ala CO2 sucht. Was will man damit?
Die Frage welche sich somit stellt ist also:
1. Die Bewertung der Menge der Wärme, welche als Prozesswärme entsteht.
2. Die Bewertung der Menge der Wärme, welche durch CO2 usw. entsteht.
3. Die Bewertung der Abwärme durch Nutzung von Strom usw. .
Wärme bleibt Wärme, egal wie diese entsteht, und diese trägt, wenn schon vorhanden, zur Erderwärmung bei. Wo bleibt dazu die sachliche wissenschaftliche Bewertung?
Wie könnte man Abwärme als Energiequelle quasi als Perpetuum Mobile nutzen?
Wo findet man diesbezügliche Untersuchungen und Vergleiche zur Abwägung der Entstehung der Wärme? Bisher ist immer nur von Wärme durch CO2 die Rede; damit dürfte bisher das Klimaproblem kaum relevant und seriös beurteil werden können. Wo gibt es bisher zu den Wärmeumwandlungsprozessen usw. auszureichende Angaben zur Bewertung der Klimaerwärmung?
Karlotta
Meta, was soll das nun wieder? Weshalb spamst du schon wieder das Thema so zu? Was willst du mit deiner sinnfreien Fragerei Bewirken?
Wenn dich das alles so sehr interessiert dann stelle entsprechende Recherchen an. Schreibe von mit aus Institute, Wissenschaftler, Ministerien .... oder wen auch immer an und sende denen deine Fragen. Ich glaube ehrlich nicht, dass sich hier auf diesem Forum jemand finden lässt der dich verstehen kann und so kompexe Gedankenverwirrungen verstehen kann.
Poste die Antworten, solltest du tatsächlich welche erhalten hier.
Das können wir als Antwort auf - Was brauchen wir wirklich um den Klimawandel aufzuhalten? - vielleicht einordnen.
Aber bitte, bitte, bitte spamme nicht weiter. Verschone uns.
Pfiffikus
Aber Karlotta,
Zitat:
Karlotta hat am 13. April 2024 um 18:43 Uhr folgendes geschrieben:
Meta, was soll das nun wieder? Weshalb spamst du schon wieder das Thema so zu? Was willst du mit deiner sinnfreien Fragerei Bewirken?
warum magst Du nicht einfach mal ruhig und gelassen auf Metas Fragen antworten?
Zitat:
Karlotta hat am 13. April 2024 um 18:43 Uhr folgendes geschrieben:
Wenn dich das alles so sehr interessiert dann stelle entsprechende Recherchen an. Schreibe von mit aus Institute, Wissenschaftler, Ministerien .... oder wen auch immer an und sende denen deine Fragen. Ich glaube ehrlich nicht, dass sich hier auf diesem Forum jemand finden lässt der dich verstehen kann und so kompexe Gedankenverwirrungen verstehen kann.
Was wäre, wenn die genauso reagieren, wie Du?
Also Meta:
Zitat:
Meta hat am 13. April 2024 um 09:38 Uhr folgendes geschrieben:
Den Kampf gegen die Erderwärmung können wir nur mittels Kalter Energie lösen, doch davon sind wir weit entfernt.
das ist in der Tat so, denn mit kalter Energie können wir unsere Häuser leider nicht heizen.
Nimm eins oder zwei davon in Betrieb, schau Dir an, wie die Energie in Form von Licht entsteht. Und Du kannst spüren, wie viel Wärme sie ausstrahlen. Wenn Du Dich traust, halte mal so eine Glut an Deine einfühlsame Wange, um die mollige Wärme zu spüren!
Zitat:
Meta hat am 13. April 2024 um 09:38 Uhr folgendes geschrieben:
Genau da liegt in Wirklichkeit das Problem, welches man bisher verdrängt und nach Scheinlösungen ala CO2 sucht. Was will man damit?
Das nächste Exemplar kannst Du mal in Betrieb nehmen und unter Wasser halten, um zu beobachten, wie viel CO² da raus blubbert, wenn Du diese kalte Energie nutzt.
Zitat:
Meta hat am 13. April 2024 um 09:38 Uhr folgendes geschrieben:
Die Frage welche sich somit stellt ist also:
1. Die Bewertung der Menge der Wärme, welche als Prozesswärme entsteht.
Diese Bewertung kannst Du selbst vornehmen, indem Du mit der oben gekauften kalten Energie (Du musst wahrscheinlich mehrere Exemplare davon in Deinen Topf legen) versuchst, ein oder zwei Frühstückseier zu kochen.
Zitat:
Meta hat am 13. April 2024 um 09:38 Uhr folgendes geschrieben:
2. Die Bewertung der Menge der Wärme, welche durch CO2 usw. entsteht.
Durch das CO² entsteht keine Wärme mehr. Denn das ist ja schon verbrannter Kohlenstoff, den kann man nicht noch einmal zwecks Wärmeerzeugung verbrennen. Das wäre ja so, als wenn Du mit Asche heizen wolltest.
Zitat:
Meta hat am 13. April 2024 um 09:38 Uhr folgendes geschrieben:
3. Die Bewertung der Abwärme durch Nutzung von Strom usw. .
Wenn die Sonne auf dein Dach scheint, entsteht Wärme, 100% Wärme. Nutzt Du Solarzellen, dann wird 20% der Strahlung in Strom verwandelt und es entsteht nur 80% Wärme.
Jaaaa, und wenn Du diesen Strom irgendwie nutzt, dann werden die 20% auch wieder in Wärme umgewandelt, nur eben nicht auf dem Dach, sondern in Deiner Küche. Bei Solarstrom ist das letztendlich ein Nullsummenspiel.
Wenn Du allerdings Windstrom nutzt, dann sieht die Sache anders aus. Das kann Dir ein Experte viel besser erklären, als ich es könnte.
Zitat:
Wie könnte man Abwärme als Energiequelle quasi als Perpetuum Mobile nutzen?
Auch das erläutert er sehr plausibel, für Dich sogar in leicht verständlicher deutscher Sprache.
Pfiffikus,
der hofft, dass Du mit den vorgeschlagenen Experimenten viel Freude haben wirst, viele Erkenntnisse zur kalten Energie sammeln wirst und mit diesen Antworten vorerst zufrieden bist
Karlotta
Zitat:
Pfiffikus hat am 13. April 2024 um 23:33 Uhr folgendes geschrieben:
Aber Karlotta,
Zitat:
Karlotta hat am 13. April 2024 um 18:43 Uhr folgendes geschrieben:
Meta, was soll das nun wieder? Weshalb spamst du schon wieder das Thema so zu? Was willst du mit deiner sinnfreien Fragerei Bewirken?
warum magst Du nicht einfach mal ruhig und gelassen auf Metas Fragen antworten?
Zitat:
Karlotta hat am 13. April 2024 um 18:43 Uhr folgendes geschrieben:
Wenn dich das alles so sehr interessiert dann stelle entsprechende Recherchen an. Schreibe von mit aus Institute, Wissenschaftler, Ministerien .... oder wen auch immer an und sende denen deine Fragen. Ich glaube ehrlich nicht, dass sich hier auf diesem Forum jemand finden lässt der dich verstehen kann und so kompexe Gedankenverwirrungen verstehen kann.
Was wäre, wenn die genauso reagieren, wie Du?
Das ist mir scheißegal.
Gut ok. Du hast halt Meta hier öffentlich bloßgestellt. Machst du ja auch bei anderen gerne. Ob das besser ist als meine Version? Ist mir auch scheißegal.