Wie sich der Klimawandel aufhalten lässt.

Meta
Zitat:
Klimawandel: Droht der Erde wirklich eine neue Eiszeit? Wissenschaftler klären auf
Artikel von maennersache •4 Tag(e)
IHRE MEINUNG IST GEFRAGT.
Umfrage: Wie stehen Sie zur Möglichkeit, dass die Erde in naher Zukunft von einer Eiszeit heimgesucht wird?
https://www.maennersache.de/steht-der-er...-bevor-260.html


Klimaschwankungen in Warm und Eiszeiten gab es durch eine sich ändernde Sonnenaktivität immer. Die Frage nach der Größe solcher Einflüsse wird allerdings sehr simpel beantwortet, wahrscheinlich weil der Sonnenrhythmus von ~ 11 Jahren in diesen Forscherkreisen unbekannt ist. So etwas erlebt man dort wo politische Ideologie die Realität vernebelt. Diesen Halunken ist es egal was allgemein in der Forschung bekannt ist. So betreibt man heutzutage Hetze. ~ 1963 bis 1974 war eine warme Phase. 1974 war es für 11 Jahre wieder kälter usw. usf. . Ab 2018 begann der verstärkte Klimawandel durch die Sonne, welcher 2025 das Warmzeitklima erreicht. 2029 endet die Periode des 11. jährigen Warmrhythmus der Sonne; usw. usf. . Während einer Übergangszeit von ~ 300 Jahren ist die Temperatur ~ 2 °C wärmer, dann sinkt sie um 1° C ab, bis zum nächsten Klimawandel.
holgersheim
Sie wussten nicht was sie tun

In der Nacht von Mittwoch zum Donnerstag wurde der Weltladen in Weimar Ziel einer Attacke, wegen eines Plakats von Fridays for Future für den Globalen Klimastreik am 15. September, was der Verein Faire Welt e.V. unterstützt. Da will offensichtlich Jemand die Klima-Fakten nicht wahr haben.

Der Klimawandel wirkt schon jetzt besonders stark im Globalen Süden und vertreibt jedes Jahr Millionen Menschen aus ihrer Heimat. Die Auswirkungen des Klimawandels können bis 2050 zu über 140 Millionen Klimaflüchtlingen führen. Schon heute gibt gravierende Auswirkungen auf die Lebensgrundlage vieler Menschen. Der Klimawandel steht in direktem Zusammenhang mit Armut und Hunger, fördert jedoch indirekt auch neue und bereits bestehende Kriege.

Gerade kleinbäuerliche Betriebe im globalen Süden sind extrem betroffen. Oft haben sie nicht die Ressourcen, sich an gewandelte Klimabedingungen anzupassen. Dagegen zu steuern versuchen die rund 900 ehrenamtliche Weltläden in Deutschland.Ihr Motto: „Eure Almosen könnt Ihr behalten, wenn Ihr gerechte Preise zahlt (Erzbischof Camara)“! Ihre Arbeit hat drei Schwerpunkte, Verkauf fair gehandelter Produkte, Informations- und Bildungsarbeit, veranschaulichen vom globale Zusammenhänge und Handlungsoptionen. Gemeinsam mit über 100. Organisationen haben wir ein Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz durchgesetzt, welche seit 2023 in Kraft ist. Das Gesetz regelt die unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in den globalen Lieferketten und muss weiter verbessert werden.

“Ja, wir könnten jetzt was gegen den Klimawandel tun, aber wenn wir dann in 50 Jahren feststellen würden, dass sich alle Wissenschaftler doch vertan haben und es gar keine Klimaerwärmung gibt, dann hätten wir völlig ohne Grund dafür gesorgt, dass man selbst in den Städten die Luft wieder atmen kann, dass die Flüsse nicht mehr giftig sind, dass Autos weder Krach machen noch stinken und dass wir nicht mehr abhängig sind von Diktatoren und deren Ölvorkommen. Da würden wir uns schön ärgern.”
Marc-Uwe Kling, Die Känguru-Apokryphen
gastli
Meta
Was können die Ursachen von Überschwemmungen in den Alpen usw. sein?
Wie wirken sich die weißen Abdeckungen der südlichen Alpengletscher aus? Das abtauen der Gletscher dauert länger und die Regenwolken kommen wegen massiven Abkühlungen nicht über die Alpen. Überschwemmungen entstehen dadurch womöglich südlich der Gletscher; aber wen interessiert das schon, wenn Dinge nicht Erwartungs- und Wunschgemäß funktionieren? Die folgen haben die Menschen vor Ort zu tragen, weil die Regenwolken durch Abkühlung nicht über die Alpen kamen etc. p.p. .

Nicht alles was man im guten Glauben tut endet auch als solches, daran sollte man immer denken und Alternativen untersuchen ehe man loslegt. Jetzt hat man diese Last so lange zu tragen, bis die südlichen Gletscher der Alpen abgetaut sind. So lange werden die Probleme mit den Überschwemmungen noch andauern. Man könnte denken das war so gewollt.
Meta
Nur durch eine höhere Effektivität der Energieerzeugung lässt sich der Klimawandel, wenn überhaupt, aufhalten.
Eine geringere Wärmeentwicklung bei der Energieerzeugung bremst den Klimawandel. Wenn die Energie nicht auf der Erde sondern wie hier (Wie sich der Klimawandel aufhalten lässt.) erzeugt wird, so kann das auch sehr von Vorteil sein.
gastli
Zitat:
Klimakrise: 177 Naturschützer und Aktivisten gezielt getötet
Sie sind unerlässlich im Kampf für den Klima- und Naturschutz, doch ihre Arbeit ist nicht ungefährlich. Laut einer Nichtregierungsorganisation sind im vergangenen Jahr 177 Naturschützer aufgrund ihres Berufs ermordet worden. Besonders Indigene in Lateinamerika werden zur Zielscheibe.[Quelle: https://www.rnd.de/panorama/klimaschuetz...7CX2RIE7UA.html]


Es ist längst keine Klimakrise mehr.
Es ist Krieg!
Meta
Das Kaspische Meer könnte bald leer sein.

Zitat:
Das Kaspische Meer im Ausnahmezustand
ENTSCHLÜSSELUNG. „Ökozid“, „Umweltkatastrophe“, „nächster Aralsee“ – dies alles sind Ausdrücke, die in den letzten Jahren in Diskussionen um das Kaspische Meer aufkamen. Dessen Pegel sinkt von Jahr zu Jahr, allerdings wird nichts Konkretes zu seiner Rettung unternommen.
https://novastan.org/de/umwelt-und-techn...usnahmezustand/


Die Temperaturen steigen und das Wasser sinkt, bis das kaspische Meer leer ist. Es sei denn Russland wird von den Anliegerstaaten gebeten, es durch einen Kanal durch den Kaukasus mit Wasser aus dem Schwarzen Meer zu füllen. Zwischen dem Schwarzen und Kaspischen Meer gibt es einen Graben den man dazu nutzen könnte. Auf einigen Strecken steht in diesem Graben Wasser. Der Graben wird jedoch durch maximal 27 m hohe Strecken unterbrochen, welche einen Durchfluss zwischen den Meeren verhindern.

Siehe: https://www.google.de/maps/place/Kaukasu...350935,6z/data= !3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4045154111440455:0x33ed9a8810ece47e!8m2!3d42.6366153!4
d44.157621!16zL20vMDFoanFr!5m1!1e4?hl=de&entry=ttu

Hier ist es eindeutig ersichtlich wie leicht so ein Durchbruch wäre, wenn sich die anliegenden Völker einig wären das zu tun. Dazu gehört auch die Ukraine.

Der Schaden wenn nichts getn wird könnte immens sein.
Pfiffikus
Zitat:
Meta hat am 23. September 2023 um 11:50 Uhr folgendes geschrieben:
Das Kaspische Meer könnte bald leer sein.
Diese Befürchtung teile ich nicht.

Es gibt neben kleineren Flüssen (Kura) noch so ein anderes kleines Flüsschen, das in jeder Sekunde mehr als 8 Millionen Liter Wasser als Nachschub in das Kaspische Meer einfüllt. Der Fluss heißt Wolga.
Ein anderer Fluss, der das Kaspische Meer regelmäßig mit knapp 300000 Litern je Sekunde nachfüllt, heißt Ural und ist auf diesem Bild zu sehen. Das ist nicht wenig Wasser!!!


Zitat:
Meta hat am 23. September 2023 um 11:50 Uhr folgendes geschrieben:
Es sei denn Russland wird von den Anliegerstaaten gebeten, es durch einen Kanal durch den Kaukasus mit Wasser aus dem Schwarzen Meer zu füllen. Zwischen dem Schwarzen und Kaspischen Meer gibt es einen Graben den man dazu nutzen könnte. Auf einigen Strecken steht in diesem Graben Wasser. Der Graben wird jedoch durch maximal 27 m hohe Strecken unterbrochen, welche einen Durchfluss zwischen den Meeren verhindern.
Was soll ein kleiner Graben da bewirken?
Wie mächtig müsste denn ein solcher Kanal sein, wenn nicht einmal das Wasser der heutigen Flüsse ausreichen soll, die Austrocknung zu verhindern?



Pfiffikus,
der angesichts der bestehenden Zuflüsse keine Angst davor hat, dass das kaspische Meer austrocknet.
Aschemännl
Zitat:
Pfiffikus hat am 23. September 2023 um 12:51 Uhr folgendes geschrieben:
Pfiffikus,
der angesichts der bestehenden Zuflüsse keine Angst davor hat, dass das kaspische Meer austrocknet.


Ja wo bleibt denn dann das ganze Wasser,
wenn in der Sekunde angeblich sooooo viel dazu fließt?
Das Kaspische Meer hat doch keine natürlichen Abflüsse.

geschockt
Pfiffikus
Zitat:
Aschemännl hat am 23. September 2023 um 14:48 Uhr folgendes geschrieben:
Ja wo bleibt denn dann das ganze Wasser,
wenn in der Sekunde angeblich sooooo viel dazu fließt?
Die Wolga fließt nur "angeblich"?

Das Wasser verdunstet natürlich. Dort herrscht warmes, trockenes Klima, so dass die Luft dieses Wasser gerne aufnimmt.

Auf Grund des ständigen Nachschubes wird dieses Meer nie austrocknen, solange die Zuflüsse nicht austrocknen. Werden die Zuflüsse kleiner, wird allenfalls der Wasserspiegel absinken, gern um einige Meter. Dadurch verringert sich die Fläche des Meeres und damit verringert sich auch die Verdunstungsfläche. Der Wasserspiegel wird sich in der Höhe einpegeln, in der zwischen Zuflüssen und Verdunstung wieder Gleichgewicht herrscht.


Würde man einen ausreichenden Kanal in der Mantysch-Niederung bauen, der das Kaspische Meer wirksam auffüllen sollte, dann müsste der riesig werden. Nur dann wäre ein Effekt sichtbar. Der Pegel des Schwarzen Meeres würde dadurch einige Zentimeter absinken, wodurch der Bosporus eine reißende Strömung bekäme. Ist das gewollt?

Leider würde dann das sehr salzige Wasser des Schwarzen Meeres dort runter fließen, was den Salzgehalt des Kaspischen Meeres auf nie gekannte Höhen treiben würde. Darüber hinaus würden Meeresorganismen aus dem Schwarzen Meer ins Kaspische Meer gespült und dort heimische Arten verdrängen, was eine weitere ökologische Katastrophe bedeuten würde. So ein Kanal dürfte niemals gebaut werden!



Pfiffikus,
der da eine Zufuhr von Süßwasser aus Ostsibirien für weniger gefährlich halten würde
gastli
Zitat:
Pfiffikus hat am 23. September 2023 um 12:51 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat:
Meta hat am 23. September 2023 um 11:50 Uhr folgendes geschrieben:
Das Kaspische Meer könnte bald leer sein.
Diese Befürchtung teile ich nicht.


Aber Meta hat das geweissagt.
Meta
Man darf dabei auch nicht vergessen, dass das Wasser im Kaspischen Meer immer salziger wird. Wieviel % Wasser hat das Meer inzwischen verloren? Wie wird sich das immer salzige Wasser auf Flora und Fauna auswirken? Davon wird in den flachen Küstengebieten nichts übrigbleiben und lebensfeindliche Salzwüsten entstehen. Haben sie schon einmal darüber nachgedacht?

Suche:
-- Salzwüsten Kaspisches Meer
Pfiffikus
Zitat:
Meta hat am 23. September 2023 um 20:12 Uhr folgendes geschrieben:
Man darf dabei auch nicht vergessen, dass das Wasser im Kaspischen Meer immer salziger wird.
...
Haben sie schon einmal darüber nachgedacht?
Gewiss.

Immerhin kommt viel Salz über die Zuflüsse ins Kaspische Meer. Auch im Süßwasser sind Spuren davon enthalten, so dass das Kaspische Meer im Laufe der Jahrmillionen auch auf natürliche Weise gaaaanz langsam immer salziger wird.

Du willst aber Salzwasser aus dem Schwarzen Meer in das Kaspische Meer fließen lassen. Das wiederum würde den Salzgehalt dort in rasendem Tempo ansteigen lassen.



Pfiffikus,
der hofft, dass Du den Unterschied zwischen Salzwasser- und Süßwasserzufluss verstehen wirst
Meta
Zitat:
Der Aralsee hatte eine Größe von etwa 68.000 Quadratkilometern.
Video – Wir haben den 4. Größten See Der Welt Zerstört
https://vermietedichreich.de/wie-gross/w...rueher-aralsee/


Zitat:
Aralsee, Tschadsee, Kaspisee: Die großen Binnenseen der Erde trocknen aus
Der Meeresspiegel droht infolge des Klimawandels in vielen Regionen der Erde zu steigen. An Land ist das Problem mit dem Wasser ein anderes.

Author - Torsten Harmsen
Torsten Harmsen
05.01.2021 | 12:17 Uhr
https://www.berliner-zeitung.de/gesundhe...-seen-li.129978


Letztendlich stellt sich der Menschheit die Frage: Wie will man die Zukunft gestalten? Soll Kasachstan zu einem Wüstenstaat werden, oder zu einer blühenden Landschaft? Die Kasachen und die Russen haben es in der Hand wie es werden soll. Soll Kasachstan zu einer blühenden Landschaft oder zur Wüste werden? Letztendlich werden es die asiatischen Völker entscheiden, wenn die Warmzeit in den nächsten Jahren vollkommen ausgebildet hat. Das Einzige was gegen eine Versteppung Kasachstans usw. hilft ist eine Verbindung zwischen Kaspischen und Schwarzem Meer.

So könnte das Weltklima durch eine wesentliche Vergrößerung der Wasseroberfläche ein milderes Klima haben und vor allem grüner werden. Leider habe ich in dieser Beziehung noch nichts Zukunftsweisendes von den Grünen gehört!
Pfiffikus
Also Meta, vergiss bitte nicht, dass die Journalisten dramatisieren, um Auflage zu schaffen. Ich hatte Dir schon geschrieben, warum das Kaspische Meer nicht austrocknen kann. (Es sei denn, Aschemännl fährt hin und säuft das Wasser der Wolga aus...)
Solange dieser Zufluss weiterhin Wasser liefert, wird es nicht austrocknen.


Am Aralsee sieht die Sache anders aus.
Zitat:
Meta hat am 23. September 2023 um 23:04 Uhr folgendes geschrieben:
Letztendlich stellt sich der Menschheit die Frage: Wie will man die Zukunft gestalten? Soll Kasachstan zu einem Wüstenstaat werden, oder zu einer blühenden Landschaft? Die Kasachen und die Russen haben es in der Hand wie es werden soll. Soll Kasachstan zu einer blühenden Landschaft oder zur Wüste werden?
Also Russland hat mit dem Aralsee garnix zu schaffen.

Die Sowjetregierung hat seinerzeit die Antwort auf Deine Frage gegeben. Man hat den Karakumkanal gebaut und große Teile der Karakum-Wüste begrünt und landwirtschaftlich nutzbar gemacht. Ja, das ist eine blühende Landschaft geworden.
Die Folge: Der Amudarja, der den Aralsee früher mal mit Wasser gespeist hat, erreicht diesen See heute nicht mehr, weil dessen Wasser für die Baumwollfelder und die Begrünung der Wüste gebraucht wird. Über den Syrdarja kommt noch etwas Wasser in die Senke, die früher einmal den Aralsee gebildet hat. Aber das reicht nur für eine Wasserlache.
Das Wasser kann nur einmal benutzt werden, für Landwirtschaft oder für die Verdunstung in einem abflusslosen See.

Mit dem Kaspischen Meer kann das nicht passieren. Dieses wird hauptsächlich von der Wolga gespeist. Die fließt nicht durch Wüstengebiete. Die Landwirtschaft an den Ufern der Wolga und deren Nebenflüsse ist lange nicht so durstig, wie die in der Karakum-Wüste. Keinesfalls werden die riesigen Wassermassen verbraucht, die durch die Wolga fließen. Dieses Meer könnte zwar etwas kleiner werden, doch nicht versiegen, weil immer Wolgawasser hinein fließen wird.


Zitat:
Das Einzige was gegen eine Versteppung Kasachstans usw. hilft ist eine Verbindung zwischen Kaspischen und Schwarzem Meer.
Muss ich jetzt noch einen Refrain singen - Salzwasser, Salzwasser, Salzwasser!

Wenn hier eine Abhilfe geschaffen werden kann, dann eher mit dem Dawydow-Plan, denn der würde Süßwasser in diese Region bringen. Aber auch das wäre eine ökologische Katastrophe.


Pfiffikus,
der Dir ans Herz legt, mal nachzulesen, was mit dem Wasser des Syrdarja und des Amudarja passiert, welches früher mal den Aralsee gespeist hatte
Meta
Für die Schifffahrt ins Schwarze Meer nutzt Russland Wasser von der Wolga, das fehlt natürlich nun auch noch im Kaspischen Meer, um welches sich inzwischen Salzwüsten gebildet haben.

Suche:
-- Kaspisches Meer Austrocknung
-- Meeresspiegel vom kaspischen Meer um Meter gesunken

https://novastan.org/de/umwelt-und-techn...usnahmezustand/

Das kaspische Meer wird immer salziger. Selbst Baku liegt bald nicht mehr am Kaspischen Meer, so weit ist inzwischen der Meeresspiegel gesunken; um rund 28 m. Damit sinkt auch die Verdunstung von Wasser, was einen wesentlichen Einfluss auf das Klima der Region durch abnehmende Niederschläge hat.
Pfiffikus
Zitat:
Meta hat am 24. September 2023 um 04:24 Uhr folgendes geschrieben:
Für die Schifffahrt ins Schwarze Meer nutzt Russland Wasser von der Wolga, das fehlt natürlich nun auch noch im Kaspischen Meer, um welches sich inzwischen Salzwüsten gebildet haben.
Wenn Schiffe durch dieses Wasser durchfahren, wird es nicht verbraucht und fehlt auch nicht.

Schiffe können durch den Wolga-Don-Kanal von der Wolga ins Schwarze Meer fahren. Schau Dir mal das Höhenprofil dieses Kanals in der Wikipedia an!
https://de.wikipedia.org/wiki/Wolga-Don-Kanal
Selbst wenn es nötig wäre, die Scheitelhaltung künstlich mit Wasser zu versorgen, um die Schleusungen zuverlässig durchführen zu können, dann würde man es eher aus dem Don nach oben pumpen und nicht aus der Wolga, weil das nur die Hälfte der Energie kosten würde. Denn die Wolga liegt viel tiefer. Hier kannst Du das auch mit vielem aussagekräftigen Zahlenmaterial nachlesen. Und da steht auch, in welche Richtung das Wasser gepumpt wird. Die Russen sind ja nicht blöde! (Brauchst das Dokument nicht ganz zu lesen - Was Dich interessiert, steht am Anfang.)

Wie auch immer - wenn Wasser durch Menschenhand auch aus der Wolga entnommen wird, dann wird das niemals so viel sein, dass die Wolga versiegt, wie es bei den zentralasiatischen Flüssen passiert ist.



Zitat:
Meta hat am 24. September 2023 um 04:24 Uhr folgendes geschrieben:
Suche:
-- Kaspisches Meer Austrocknung
Da findet man ausschließlich journalistische Zuspitzungen, die einer realen Grundlage entbehren.


Zitat:
Meta hat am 24. September 2023 um 04:24 Uhr folgendes geschrieben:
-- Meeresspiegel vom kaspischen Meer um Meter gesunken
Das muss ich nicht suchen. Dazu habe ich selbst etwas hier im Thema geschrieben.



Pfiffikus,
der das Kaspische Meer noch mit eigenen Augen gesehen hat, als es voll Wasser war
Aschemännl
Zitat:
Pfiffikus hat am 24. September 2023 um 14:18 Uhr folgendes geschrieben:
Pfiffikus,
der das Kaspische Meer noch mit eigenen Augen gesehen hat, als es voll Wasser war


Du Glücklicher.
Ich kenne den ARAL-See auch noch als großes rundes Gewässer
und nicht als leere Senke oder als Tankstelle.
Meta
Hier findet man den neu geplanten Kanal, so wie ich es bisher beschrieben habe. Wird so nun doch das Kaspische Meer mit dem Schwarzen Meer verbunden?

Siehe:
https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft...ht-3968983.html
Pfiffikus
Zitat:
Meta hat am 24. September 2023 um 22:15 Uhr folgendes geschrieben:
Hier findet man den neu geplanten Kanal, so wie ich es bisher beschrieben habe. Wird so nun doch das Kaspische Meer mit dem Schwarzen Meer verbunden?
Wohl eher nicht.
Der Artikel ist aus dem Jahr 2018. Damals war es nicht so gefährlich, unter der Krim-Brücke durch die Straße von Kertsch zu fahren. Heute wäre das eine hochriskante Wasserstraße.


Wie dem auch sei - es war lustig, den Artikel zu lesen. Da befürchten doch tatsächlich Leute, dass Kaspisches Salzwasser durch den Kanal in die Kalmykische Wüste fließen könnte. Das wird garantiert nicht passieren. Denn bekanntlich fließt Wasser nicht bergauf.
Wenn das Projekt realisiert würde, braucht man dafür Wasser. Dafür gäbe es mehrere Möglichkeiten.
  • Den Kanal mittels Schleusen über die Wasserscheide führen, die sich mutmaßlich ca. 20m über Normal Null befindet. So ähnlich funktioniert es ja beim Wolga-Don-Kanal.
    Das Wasser könnte mit natürlichem Gefälle aus den Flüssen abgezweigt werden, die aus dem Nord-Kaukasus herab fließen. Ob dieses Wasser ausreichen würde oder der Landwirtschaft fehlen könnte, weiß ich nicht.
  • Wie vorige Maßnahme über die Wasserscheide, nur könnte das Wasser, das bei Schleusungen nach unten fließt, aus dem Don entnommen werden, von wo es etwa 20m hoch gepumpt werden müsste. In diesen Ländern gibt es billige Energie, dort wäre das wesentlich realistischer, als hier in Mitteleuropa.
    Wasser aus dem Kaspischen Meer zu nutzen, wäre doof, denn dieses müsste etwa 30 zusätzliche Meter weiter hoch gepumpt werden. Und es wäre salzig.
  • Man könnte theoretisch einen bis zu 20m tiefen Taleinschnitt ausbaggern, der am Don beginnt und bis etwa zum Dorf Manych gebaggert werden müsste. Die Wasseroberfläche bis dorthin wäre auf 0,00m Meereshöhe, käme ohne Schleusungen aus und das Süßwasser vom Don würde von allein in diesen Kanal fließen. Beginnend in der Gegend von Manych würde das Wasser hinab ins Kaspische Meer fließen, so dass dort einige Schleusen für den Abstieg zu bauen wären, die mit Don-Wasser betrieben werden könnten. Die letzten 200km geht es zum Kaspischen Meer bergab, also hydraulisch unproblematisch.
    Der Aufwand, einen solchen 800km langen Graben zu baggern, die erforderlichen Brücken oder Tunnel zu bauen, wäre auf jeden Fall gigantisch. Es wird wohl noch hundert Jahre bis zum Bau eines solchen Kanales dauern.



Wie dem auch sei, egal wie viel Wasser aus dem Don durch einen solchen Kanal ins Kaspische Meer abgezweigt würde, für den Wasserstand des Kaspischen Meeres kann die so umgeleitete Menge keine große Rolle spielen.



Pfiffikus,
der aus diesem Grunde meint, dass dieser Kanal aus diesem Grunde auch nicht ins Klimawandelthema passt