Debatte um Klimaschutz – Laschet nennt Tempolimit 130 „unlogisch.“
CDU-Chef Armin Laschet hat sich gegen ein Tempolimit von 130 zum Klimaschutz ausgesprochen. Man müsse Technologien verbessern, anstatt "unsinnige Debatten" zu führen.[Quelle: www.zdf.de/nachrichten/politik/laschet-g...it-130-100.html]
Der Luftwiderstand steigt exponentiell.
Also braucht es weit mehr Energie, um von 130 auf 150 km/h zu beschleunigen statt von 110 auf 130 km/h.
Also steigt auch der CO2-Ausstoß exponentiell ! bis zu der Geschwindigkeitsgrenze, die man setzt oder eben nicht setzt.
So viel zum Thema Logik.
Aber natürlich nur für Denkfähige.
Also nicht für einen Laschet.
Mit solchen Typen ist es nicht möglich etwas gegen den menschengemachten Klimawandel zu tun oder überhaupt etwas Fortschrittliches in die Wege zu leiten.
orca
Er muß die Illusion irgendeiner Freiheit aufrechterhalten.
Außerdem schaden Tempolimits dem Kraftstoffverbrauch und Verschleiß. Der "Ich bin Armin Laschet. Darauf können Sie sich verlassen."-Lakai des Finanzkapitals KANN als Möchtegern-Schwanz nicht mit dem Hund (Fahrzeug- und Ölindustrielle) wedeln.
Meta
Orca bedenken Sie einmal wem das meiste Öl gehört, das sind die islamischen Staaten.
Was wird man also mit der Politik des Klimawandels erreichen? Wen betrifft es am meisten?
Meta
Um wirklich etwas gegen den Klimawandel tun zu können muß man die Entstehung von Wärme vermeiden. Leider benötigt aber die Wirtschaft immer mehr Energie woraus immer mehr Abwärme entsteht.
Wer Energie erzeugt ist auch für die Abwärme verantwortlich. Praktisch jedoch wird dem Normalbürger diese Verantwortung aufs Auge gedrückt und er muß dafür zahlen, nicht etwa die Industrie.
Es läßt sich unschwer erkennen, daß nur durch eine effizientere Energieumwandlung die Erderwärmung vermieden werden kann. will man das erreichen so müßte man die Produktionsstätten auf dem Mond errichten, vorausgesetzt das sich dort genügend Rohstoffe finden lassen, welche man da gleich verarbeiten kann. Mit der Abwärme ließen sich dann die Unterkünfte uns der Arbeiter dort beheizen.
Pfiffikus
Alle diejenigen, die hin und wieder über erneuerbare Energien, Klimawandel und dergleichen diskutieren möchten, mögen bitte aktuell mal einen Blick aus dem Fenster werfen.
- Wir sehen, dass heute kaum Wind weht.
- Bei diesem Sauwetter wird auch nicht so viel Solarstrom erzeugt, wie wir gebrauchen könnten.
Wir wollen, dass auch künftig noch Züge von E-Loks gezogen werden können. Wir wollen, dass Stahlwerke auch an Tagen wie diesen arbeiten können. Und auch der Server dieses Forum möge doch unterbrechungsfrei in Betrieb bleiben!
Wie gut, dass uns unsere Nachbarn zuverlässig mit französischem Atomstrom oder polnischen Kohlestrom aushelfen können.
Pfiffikus,
der mindestens erwartet, dass Deutschland seine stabile Stromversorgung behalten kann
Meta
@ Pfiffikus: Die noch kommenden Regensommerjahre bis 2029 werden die Erde ganz schön abkühlen. Der Übergang in, bzw. aus, den Regensommerjahren in Normalwetterjahre dauert am Anfang und am Ende ca. 1.5 bis 2 Jahre.
So wie es aussieht, sind in puncto Wärmeabgabe Server und Computer ein großes Problem, worüber nicht gesprochen wird.
Viele, ca. 5 Jahre alte Computer verbrauchen ca. 500W/h. Rechnet man für 3 Personen einen PC, so sind das 28 Mio.. Was einen Verbrauch von 14 Mio. W/h = 14 MW/h bedeutet. Bei 32 ct/KW/h kostet das: 14.000KW/h x o,32 = 4480 €/h.
Dann hättest Du den Stromverbrauch auch nicht mit einer solchen Phantasieeinheit beziffert!
Zitat:
Meta hat am 09. Juli 2021 um 11:03 Uhr folgendes geschrieben:
Viele, ca. 5 Jahre alte Computer verbrauchen ca. 500W/h.
Pfiffikus,
der sich darüber wundert, da Du doch so viele Abschlüsse in der Tasche hast
mth
Zitat:
Meta hat am 09. Juli 2021 um 11:03 Uhr folgendes geschrieben:
Viele, ca. 5 Jahre alte Computer verbrauchen ca. 500W/h....
Übertreibe doch nicht immer so maßlos. Hast du den Verbrauch deines PCs schon mal ermittelt?
Ich habe das getan.
Zitat:
m1neg hat am 22. Mai 2021 um 12:11 Uhr folgendes geschrieben:
Nun zu den Kosten (über Verbrauchszähler abgelesen):
Meine Firmen Rechentechnik mit allen Geräten zu Hause unter Vollast benötigt rund 200 W x 8 h = 1,6 kW/Tag x 0,28 €/kWh = 0,45 €/Tag
Wenn ich den Verbrauch meines privaten Büros messe zeigt mir der Verbrauchszähler gerade 142 W an.
In Betrieb ist momentan
+ PC (älter als 5 Jahre)
+ Telefon
+ Faxgerät / Drucker / Scanner
+ 2x Bildschirme
+ Switch
+ Smartphone wird geladen
+ FritzBox
Aber ich sehe schon an deinem Beitrag, dass Physik nicht so deine Stärke ist.
gastli
Da ist nirgendwo eine Stärke.
Halt doch.
Wenn es darum geht Unfug zu schreiben und das Forum vollzuspammen.
-------------------------------
zurück zum Thema:
In Sachen Klimawandel gibt es leider keinerlei Grund zur Unbesorgtheit.
Das in den Vordergrund stellen der Klimaprobleme zur Ablenkung von den wahren Problemen auf dieser Erde.
Ohne Bevölkerungspolitik und ungebremstem Bevölkerungswachstum, besonders in den Ländern welche auf Hilfen angewiesen sind, werden die jetzigen Probleme nie gelöst werden können.
Diejenigen welche es mit einem weiter so versuchen, werden letztendlich die Verantwortlichen dafür sein und durch Versklavung leistungsfähiger Länder weiter dazu beitragen. Denn der Subventionsbedarf dieser Länder wird weiter überproportional anwachsen.
Leider gibt es, so wie es scheint, kein Konzept für die Lösung dieser Probleme.
Suche:
-- Bevölkerungswachstum
-- Bevölkerungswachstum nach Kontinenten
-- Bevölkerungswachstum nach Staaten
-- Menschen pro ha landwirtschaftlicher Nutzfläche nach Regionen
-- Liste der Länder nach Ackerland pro Kopf
Betrachtet man die regionalen Entwicklungen so stellt man fest, das diese Probleme weitaus gefährlicher als das sogenannten "Klimaprobleme" sind, welche unter diesen Gesichtspunkten als Ablenkung von den wahren Problemen erscheinen.
gastli
Darf ich dich an den von dir verfassten Unfug erinnern, den du wohl deiner Glaskugel entnommen hast und der deiner Aussage diametral widerspricht?
Zitat:
Meta hat am 13. Januar 2021 um 13:38 Uhr folgendes geschrieben:
Immerhin wird durch die Polwanderung das Klima auf Warmzeit umgestellt. 2025 sollte das geschafft sein wenn es wie beim letzten Klimawandel läuft.
Das wird die Landwirtschaft freuen, denn die Regenfälle für die Ernte werden wieder ausreichend sprudeln und es werden bald 2 Ernten infolge des Klimawandels im Jahr möglich sein.
-------------------------------- Zurück zum Thema
Auf Initiative der Tiroler Grünen startet ein Pilotprojekt.
Zitat:
PV-Pilotprojekt
Solardach über der Autobahn
Die Überdachung von Autobahnen mit Photovoltaik hätte in Deutschland ein riesiges Potenzial für die Stromerzeugung. Zusätzlich könnte der Asphalt geschützt und Lärm vermieden werden. Ein Pilotprojekt untersucht nun die Praxistauglichkeit.[Quelle: https://www.energiezukunft.eu/erneuerbar...r-der-autobahn/]
Hier passt und vereint sich praktisch alles Positive.
Erneuerbare Energie, Umweltschutz, Maßnahmen gegen den Klimawandel, Ökologie.
Großartig.
Pfiffikus
Zitat:
gastli hat am 11. Juli 2021 um 15:36 Uhr folgendes geschrieben:
Auf Initiative der Tiroler Grünen startet ein Pilotprojekt.
Grandiose Idee!
Ein paar Kleinigkeiten müssen noch geklärt werden. Zum Beispiel wie sich die Konstruktion bei einem LKW-Unfall verhält. Wenn Unfallfahrzeuge an die Stützen krachen und Teile von den Solarzellen runter fallen, kann es elektrisch gefährlich werden. Dann kann auch die Feuerwehr nicht mehr uneingeschränkt mit Löschwasser umher spritzen.
Letztendlich muss man diese Art der Überdachung nicht nur für Autobahnen vorsehen. Auf Landstraßen könnte man leichter erste Erfahrungen sammeln, da dort eine geringere Breite zu überspannen wäre. Hier wären auch die mechanischen Belastungen der Paneele geringer, denn auf Landstraßen sind geringere Geschwindigkeiten üblich.
Ein weiteres Potential für riesige Flächen sehe ich über den Bahnstrecken. Hier könnte die künftig zu elektrifizierende Mitte-Deutschland-Verbindung gleich mit solchen Masten versehen werden, die sowohl eine Fahrleitung, als auch das Solardach tragen. Da der Abstand zwischen E-Lok und Solarzellen wegen der Fahrleitung größer sein muss, als der Abstand zwischen Solardach und LKW-Dach, dürften die statischen Erfordernisse bei dieser Eisenbahn-Lösung leichter zu erfüllen sein.
Gut, dass dieses Projekt in Österreich gestartet wird. In Deutschland halte ich es kaum für realisierbar.
Pfiffikus,
der gar nicht spekulieren möchte, wie lange man für eine Baugenehmigung für ein so riesiges Gebäude brauchen würde
Aschemännl
Und wer schippt im Winter den Schnee von den vielen Paneelen?
Pfiffikus
Warum nach Österreich gehen? Auch in Deutschland wurde schon getestet.
Aschekübel auf mein Haupt - bei meiner Aufzählung im vorigen Beitrag vergaß ich die Radwege, die auch zur Energiegewinnung genutzt werden können.
Zitat:
Aschemännl hat am 12. Juli 2021 um 21:31 Uhr folgendes geschrieben:
Und wer schippt im Winter den Schnee von den vielen Paneelen?
Es ist eindeutig zu spät ist, einen Klimawandel aufzuhalten.
Der hat nämlich längst begonnen.
Man kann es jeden Tag sehen wie er verschärft zutage tritt.
Der ohnehin mörderische Kapitalismus wird daran nichts ändern, denn er erzeugt ihn.
Im mörderischen Kapitalismus wird weiterhin immer mehr produziert, nicht bloß rücksichtslos, sondern mit dem Eifer des ewigen Wachstums.
Aschemännl
Zitat:
gastli hat am 17. Juli 2021 um 16:25 Uhr folgendes geschrieben:
Im mörderischen Kapitalismus wird weiterhin immer mehr produziert, nicht bloß rücksichtslos, sondern mit dem Eifer des ewigen Wachstums.
Er kann nur mit ständiger Expansion überleben.
Wie ein Schneeball-System.
Dabei bleibt eine rücksichtsvolle Nutzung der Resourcen auf der Strecke.
Für eine bedarfsgerechte, resourcenschonende Produktion ohne Überproduktion (Planwirtschaft)
wäre heute die entsprechende Logistik und Datenverarbeitung da.
Die DDR hatte sie damals noch nicht.
Beispiel Supermarkt:
Der Supermarkt hat einen durch Verkaufszahlen ermittelten Warenbestand,
der so aufgefüllt wird, wie die Waren an der Kasse abgebucht werden.