Wie sich der Klimawandel aufhalten lässt.

gastli
zurück zum Thema und in die Realität

Zitat:
Tote und Verletzte
Tornado wütet in Tschechien

Es sind Bilder, wie man sie sonst eher aus Nordamerika kennt: Ein schweres Unwetter hat in Tschechien eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Mindestens drei Menschen starben, mehr als 200 wurden verletzt.[Quelle: https://www.tagesschau.de/ausland/europa...letzte-101.html]


Na so was.
Sagt mal, ist die Klimakatastrophe am Ende doch real?
Und gar keine Erfindung um den besorgten Bürgern Angst zu machen?

Wieder ein kleiner Vorgeschmack auf kommende Zeiten, wenn nicht endlich etwas getan wird.
FFF und Umweltinitiativen haben da zum Beispiel recht gute Vorschläge auf denen man weiter aufbauen kann.
Meta
Bleiben Sie entspannt gastli, in nicht einmal mehr 5 Jahren hat die Erde das Problem von selbst gelöst, das hat sie schon mehr als 1 x so gemacht die kennt sich damit aus.

Denken Sie nicht gastli das es in den Archiven genügend Material über die Klimawandel der letzten 100.000 Jahre gibt? Ich glaube es schon.
Pfiffikus
Zitat:
gastli hat am 25. Juni 2021 um 11:11 Uhr folgendes geschrieben:
zurück zum Thema und in die Realität
Und eben damit Du möglichst nahe an der Realität bleiben kannst, solltest Du Dich mal bitte nach den Begriffen
- Wetter
- Witterung und
- Klima
genauer informieren.




Zitat:
gastli hat am 25. Juni 2021 um 11:11 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat:
Tote und Verletzte
Tornado wütet in Tschechien
...


Na so was.
Sagt mal, ist die Klimakatastrophe am Ende doch real?
Nachdem Du Dich ein wenig über die drei genannten Begriffe schlau gemacht hast, kannst Du mal Revue passieren lassen, was in den letzten Jahren passiert ist und wie es medial ausgeschlachtet worden ist.

Da hatten wir mal zwei sehr trockene Frühjahre und Sommer. Ja - es war wirklich sehr trocken. Doch dieses Wetter wurde in den Medien als Beleg für den Klimawandel verkauft.

In diesem Jahr hatten wir wieder durchschnittliches Wetter. Es gab mal kräftigen Schneefall, sogar im April. Der April hat uns ein saumäßiges Wetter geboten. Der Mai war nicht wirklich besser. Das Gerede vom Klimawandel war war deutlich leiser als in vergangenen Jahren. Jedenfalls wurde es in diesem Jahr nicht mit dem aktuellen Wettergeschehen belegt.


Zitat:
gastli hat am 25. Juni 2021 um 11:11 Uhr folgendes geschrieben:
Und gar keine Erfindung um den besorgten Bürgern Angst zu machen?
Gerade hier kommst Du wieder als Angstmacher daher und willst uns mit einem Extremwetter als Klimawandel verkaufen.



Zitat:
gastli hat am 25. Juni 2021 um 11:11 Uhr folgendes geschrieben:
FFF und Umweltinitiativen haben da zum Beispiel recht gute Vorschläge auf denen man weiter aufbauen kann.
Solange die nicht mit der Physik und dem Energiebedarf der Bevölkerung kompatibel sind, solange sind diese Vorschläge nicht gut und man sollte auf keinen Fall darauf aufbauen!!!



Pfiffikus,
der darauf hinweist, dass es schon seit Menschengedenken immer wieder Extremwetterereignisse gegeben hat
gastli
Zitat:
Pfiffikus hat am 25. Juni 2021 um 18:04 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat:
gastli hat am 25. Juni 2021 um 11:11 Uhr folgendes geschrieben:
Und gar keine Erfindung um den besorgten Bürgern Angst zu machen?
Gerade hier kommst Du wieder als Angstmacher daher und willst uns mit einem Extremwetter als Klimawandel verkaufen.


Ganz genau anders herum passt es.
Der Klimawandel führt immer häufiger und an immer mehr Orten, die bisher nie betroffen waren zu Extremwetterlagen.

gastli, der deine Argumentationskette einfach im Spiegel betrachtet .... und schon passt alles zusammen.
Pfiffikus
Zitat:
Meta hat am 25. Juni 2021 um 07:54 Uhr folgendes geschrieben:
Wo findet man genaue Angaben zur Änderung des CO2 Ausstoßes der Erde?

https://www.extratipp.com/stars/lidl-ver...r-90470218.html
Und warum verlinkst Du dann eine Seite
"„Ich kaufe nie wieder bei Lidl“: Kunden entsetzt über Verkauf von Bohlen-Kollektion"


Pfiffikus,
der das als absolut themenfremd einordnet
Meta
Was bisher noch nicht wissenschaftlich ausgewertet wurde: Wie hoch ist der Einfluß der Industrieabwärme auf den Klimawandel? Ich vermute einmal dieser Einfluß ist weit höher als der CO2 Aufstoß weltweit.
Warum berichten nicht einmal die Wissenschaftler darüber?
orca
Zitat:
Meta hat am 26. Juni 2021 um 23:50 Uhr folgendes geschrieben:
Ich vermute einmal


Das ist doch stark untertrieben. Du vermutest, glaubst und erfindest ständig und ausschließlich.
gastli
Zitat:
Kette will tiergerechter werden. Aldi verbannt das Billigfleisch.
Der Discounter Aldi hat angekündigt, ab 2030 nur noch Frischfleisch aus den höchsten Haltungsformen zu verkaufen. Der Tierschutzbund begrüßt den Schritt, Greenpeace spricht von einem „Meilenstein“.[Quelle: tagesschau.de; 25. Juni 2021]


Alle Achtung.
Aber warum nicht ab 2022 ???.
Meta
Zitat:
orca hat am 27. Juni 2021 um 00:28 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat:
Meta hat am 26. Juni 2021 um 23:50 Uhr folgendes geschrieben:
Ich vermute einmal


Das ist doch stark untertrieben. Du vermutest, glaubst und erfindest ständig und ausschließlich.


Ich mache nur auf die Lücken aufmerksam (Industrieabwärme), welche bei der Untersuchung des Klimawandels, aus welchen Gründen auch immer ausgelassen wurden. Die fortlaufende Industrialisierung der unterentwickelten Länder benötigt jetzt zunehmend Energie, von der rasend wachsenden Bevölkerung in diesen Ländern ganz zu schweigen.

Neu sind zu den Energiefressern die Server der Informationsindustrie hinzu hinzugekommen, wesentliche Einsparungen gibt es jedoch bei der Beleuchtung. Computer und Server verbrauchen jedoch wesentlich mehr.

Es gibt nur eine Chance, das Poleis muß zur Kühlung der Erde genutzt werden. Mittels Kühlung bzw. Wasserverdunstung läßt sich das Erdklima stabil halten.

Auch wenn wir nichts dazu tun das Wasser verdunstet von allein und kühlt auf diese Weise unsere Erde, auch durch eine entsprechende Wolkenbildung und Lichtreflexion der Eismoleküle in den höheren Luftschichten.

Suche:
-Erdklima Einfluss der Bewegungen der Planeten im Sonnensystem

Viel zu wenig ist diesbezüglich untersucht und publiziert worden, als das wir die günstigsten Möglichkeiten, welche sich bieten, nutzen könnten.

Wir leben in der Zeit eines unseligen Aktionismus, welcher uns noch sehr viel Ärger bringen wird.
Pfiffikus
Zitat:
gastli hat am 27. Juni 2021 um 11:03 Uhr folgendes geschrieben:
Alle Achtung.
Aber warum nicht ab 2022 ???.
Ganz einfach! Weil sich so schnell nicht so viele neue Ställe nach den entsprechenden Richtlinien errichten lassen.
Durch dieses Statement haben die Tierproduzenten jetzt etwas Rechtssicherheit bekommen, welches Fleisch bis 2030 von Aldi vermarktet wird und sie können nun die Anlagen, die bis 2030 errichtet werden, nach den teureren Maßstäben bauen. Hätte Aldi nichts verlauten lassen, wäre es für die Landwirte riskant, solche moderneren, aufwändigeren und teure Ställe zu bauen.


Die alten Anlagen, die artgerechter Haltung noch nicht entsprechen, können nach und nach abgebaut und durch neue Anlagen verdrängt werden. Bis 2030 ist das schaffbar, bis 2022 nicht.


Pfiffikus,
der auch davon ausgeht, dass die Supermärkte einen so großen Zeitraum brauchen, um die Kundschaft an die zwangsläufig höheren Preise zu gewöhnen
Meta
Bleibt immer noch die Frage offen wie man das Problem mit der Gülle bei der Tierhaltung lösen will.
Nicht nur bei der Tierhaltung entsteht Gülle, bei den Menschen auch. Dabei verschweigt man jedoch das Problem.

Es reicht nicht aus die Anzahl der Nutztiere zu beschränken, das gleiche muß für Wildtiere und Menschen gelten. Sie haben alle ihren Anteil an der Umweltverschmutzung.
orca
Zitat:
Meta hat am 27. Juni 2021 um 15:28 Uhr folgendes geschrieben:
Bleibt immer noch die Frage offen wie man das Problem mit der Gülle bei der Tierhaltung lösen will.


Ich bin sicher, die Meisten hier haben ein Problem mit der Megta-Gülle.
gastli
Stimmt.

Auch die kleinen Dinge können große Wirkung erzeugen.
Ungeschnittenes Gras hält die Bodentemperatur an Sommertagen bei 19.5°C
Ein Grasschnitt auf 10 cm hält die Bodentemperatur an Sommertagen bei 24.5°C
Nackter Boden lässt die Bodentemperatur an Sommertagen auf über 40 Grad steigen.
Lerne daraus !
Pfiffikus
Zitat:
Meta hat am 27. Juni 2021 um 15:28 Uhr folgendes geschrieben:
Bleibt immer noch die Frage offen wie man das Problem mit der Gülle bei der Tierhaltung lösen will.
Nicht nur bei der Tierhaltung entsteht Gülle, bei den Menschen auch. Dabei verschweigt man jedoch das Problem.
Das Problem wird nicht verschwiegen, sondern ist lösbar.

Menschliche Fäkalien werden durch die Kläranlagen geschickt. Dort erreicht man durch Nitrifikations- und Denitrifikationsprozesse, dass Stickstoffverbindungen (Nitrat und Nitrit) auf unter 50mg/l gesenkt werden. Erst dann darf das Wasser in den Vorfluter abgegeben werden.

Gülle aus der Tierhaltung wird heute zu einem großen Teil in Biogasanlagen vergoren. Dabei kommt es auch schon zu einer Denitrifikation. Anwohner berichteten mir, dass die Ausbringung von Gärresten wesentlich weniger geruchsintensiv ist, als früher die Ausbringung von Gülle war.

Eine darüber hinaus gehende Behandlung der Abwässer aus Stall und Tank wäre wie in Kläranlagen für menschliche Abwässer prinzipiell möglich. Doch das wäre einfach zu teuer.


Zitat:
Meta hat am 27. Juni 2021 um 15:28 Uhr folgendes geschrieben:
Es reicht nicht aus die Anzahl der Nutztiere zu beschränken, das gleiche muß für Wildtiere und Menschen gelten. Sie haben alle ihren Anteil an der Umweltverschmutzung.
China hat schon Erfahrungen zur Eindämmung der Anzahl von Menschen gemacht. Lange betrieb man die Ein-Kind-Politik. An den Folgen leiden sie noch heute.



Pfiffikus,
der ganz gespannt ist, wie Du die Anzahl der Wildtiere begrenzen möchtest
Meta
Da viele Probleme wie ein selektiver Eiertanz behandelt werden habe ich mal etwas gestichelt.

Was Sie schreiben war für mich sehr interessant. Könnte man das Verfahren aus der Tierhaltung für Gülle nicht auch Abwasser anwenden, wie wäre es mit einem Verfahren für beide Probleme? Damit könnte man doch Aufwand und Kosten senken.

Da die Wildtiere nicht mehr so kontinuierlich wie zu DDR-Zeiten begrenzt werden, es ist diesbezüglich ein Mangel entstanden, sollte man wieder mehr Tiere abschießen, da es schon viele Klagen aus der Landwirtschaft, wegen der Feldschäden, diesbezüglich gibt.
Ostthüringer
Zitat:
Meta hat am 28. Juni 2021 um 00:50 Uhr folgendes geschrieben: Da die Wildtiere nicht mehr so kontinuierlich wie zu DDR-Zeiten begrenzt werden, es ist diesbezüglich ein Mangel entstanden, sollte man wieder mehr Tiere abschießen,

Ohhhh, um Himmelswillen, las das nicht dem Kobold Baerbock hören. geschockt
Pfiffikus
Zitat:
gastli hat am 27. Juni 2021 um 11:03 Uhr folgendes zitiert:
Kette will tiergerechter werden. Aldi verbannt das Billigfleisch.
Sofort erscheinen die passenden Karrikaturen:




Pfiffikus,
der das schon gestern so gesehen hatte
gastli
Ja und???
gastli
Ergänzung zu: Kette will tiergerechter werden. Aldi verbannt das Billigfleisch.

Aldi Nord, Aldi Süd, die Rewe Group und voraussichtlich auch Edeka und die Schwarz-Gruppe [LIDL und Kaufland] werden [leider erst] ab 2030 kein Fleisch der Haltungsstufen 1 oder 2 mehr verkaufen.
Trotzdem positiv: Der Beschluss kann nicht gekippt werden, nur weil ein paar Lobbyisten in Klöckners Ministerium einfallen [ein einziges Armutszeugnis, dass diese Entscheidung aus der Wirtschaft kommt und nicht von der Politik selbst].
Wir können davon ausgehen, dass die Fleischlobby das mit einer Menge Mimimi in den Medien und "Aber was sollen arme Menschen dann essen??"-Geschichten versuchen wird nach hinten zu verzögern aber ein unaufhaltsamer Anfang ist gemacht.
Meta
Zitat:
gastli hat am 04. Juni 2021 um 17:18 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat:
Bankier hat am 04. Juni 2021 um 16:39 Uhr folgendes geschrieben:
Uns wird irgendwann Mal die Sonne "auffressen" und das kann keiner aufhalten.

Stimmt.
In ca. 6 Milliarden Jahren wird die Sonne zum Roten Riesen.
https://www.dlr.de/next/desktopdefault.a...788_read-24352/


Diese Angaben sind falsch:
Siehe:
Zitat:
In 1,1 Milliarden Jahren wird die Sonne zehn Prozent heller sein als heute und die Erde so warm, dass Wüsten die Kontinente bedecken werden.
https://www.zeit.de/zeit-wissen/2010/02/...Roten%20Riesen.


Damit ist klar, die Menschheit hat keine 1,1 Mrd Jahre mehr, in denen wir auf der Erde leben können, es sei denn, es gelingt uns irgendwie ausreichend Wasserstoff der Sonne zu entziehen, so daß sie wieder kälter wird.

Vielleicht entziehen ja Jupiter und Saturn ihr genug Wasserstoff, dann wäre das Problem gelöst, ansonsten müßte man versuchen das Problem auf andere Art und Weise zu lösen.

Suche:
-- Sonne Helium Fusion
-- Sonne dehnt sich aus