Wie sich der Klimawandel aufhalten lässt.

gastli
Zitat:
Pfiffikus hat am 10. Februar 2021 um 13:48 Uhr folgendes geschrieben:
Wir bräuchten also 6 mal so viele Windräder und Solarzellen, wie wir heute haben, um tagsüber genügend Strom zu haben. Ich frage mich, wo die alle hin gebaut werden sollten?


Zitat:
Die Agri-Photovoltaik bringt Solarstromerzeugung und Landwirtschaft unter einen Hut.
Flächenproblem gelöst
Das Potenzial der Technologie ist hoch: Nur rund vier Prozent der deutschen Ackerflächen würden laut Fraunhofer ISE ausreichen, um mit ihr bilanziell den gesamten aktuellen Strombedarf in Deutschland zu decken. Dafür wären rund 500 Gigawatt installierte Leistung nötig. Auch die Kosten könnten sich inzwischen sehen lassen, so die Forscher. Mit Stromgestehungskosten zwischen 7 und 12 Cent pro Kilowattstunde ist die Agri-PV sogar schon kostengünstig. Erfolgreiche Projekte in den USA, Frankreich oder Chile machen das deutlich.[Quelle: https://www.energiezukunft.eu/erneuerbar...gemuese-ernten/]


@Pfiffikus
Schau bitte mal drüber.
Kombiniert mit effizienten Speichern für die tagsüber gewonnene Energie könnte das doch zukunftsfähig sein.
Pfiffikus
Zitat:
gastli hat am 24. Februar 2021 um 18:12 Uhr folgendes geschrieben:
Kombiniert mit effizienten Speichern für die tagsüber gewonnene Energie könnte das doch zukunftsfähig sein.
Im Artikel ist es schon zu lesen: Für Deutschland ist das nix.

Dieselbe Anzahl Solarzellen irgendwo in der Ukraine, in der Karakum oder in einer Chilenischen Hochebene aufgestellt würde schon aus klimatischen Gründen mehr Ertrag bringen. Warum auf Krampf in Deutschland installieren?

Wenn dieser Strom im Ausland erzeugt und zum Beispiel zur Erzeugung von Wasserstoff, Öko-Methan oder synthetischen Kraftstoff verwendet wird, dann fällt für den erzeugten Strom kein Netzentgelt und keine EEG-Umlage an. Deshalb wäre das im Ausland eher rentabel, als in Deutschland.




Zu kurz kommt im Artikel der Fakt, dass die Paneele Schatten werfen. Andererseits ist die Photosyntheseleistung der Pflanzen abhängig von der Sonneneinstrahlung. Weniger Licht - weniger Zuwachs in den Kulturpflanzen.

Wir wissen auch nicht, wie diese Solarpaneele die Wasserverteilung bei Regen beeinflussen. Das tropft an den Rändern herunter, während es unter den Paneelen trockene Bereiche geben könnte. Wind könnte hier Erleichterung bringen.
Gravierender dürfte dieser Effekt aber beim Niedergang von Tau in der Morgendämmerung sein. Gerade an trockenen Sommertagen freuen sich die Pflanzen über solche Tautropfen, die nun nur die Paneele bewässern werden.

Geh mal beim nächsten Spaziergang irgendwo an einem bereits bestehenden Solarpark vorbei und schaue Dir an, wie viel Gras neben den Solarpaneelen und wie viel Gras dazwischen wächst. Mehr musst Du dazu nicht wissen.


Es mag einige trockenresistente Feldfrüchte geben, die man unter diesen Paneelen unbeschadet anbauen könnte. Aber dann wäre es schwer, eine abwechslungsreiche Fruchtfolge zusammenzustellen.




Pfiffikus,
der die Fläche unter solchen Paneelen als hervorragend geeignete Auslauffläche für Bio-Hühner ansieht
gastli
Was Schatten und Wasser betrifft, hatte ich mir ähnliche Gedanken gemacht.
Ich war davon ausgegangen, dass die Auswirkungen nicht gravierend sind, wenn die Anlagen etwas höher angebracht sind.
Die Nutzung als Weidefläche ist natürlich interessant.

Zitat:
Dieselbe Anzahl Solarzellen irgendwo in der Ukraine, in der Karakum oder in einer Chilenischen Hochebene aufgestellt würde schon aus klimatischen Gründen mehr Ertrag bringen. Warum auf Krampf in Deutschland installieren?


Na ja, wir sehen ja für welche Aufregung schon eine Röhre durch die Ostsee sorgt.
Ob da immer Verlass auf andere Länder ist?

Da lieber doch so:
Zitat:
Nur rund vier Prozent der deutschen Ackerflächen würden laut Fraunhofer ISE ausreichen, um mit ihr bilanziell den gesamten aktuellen Strombedarf in Deutschland zu decken.
Pfiffikus
Zitat:
gastli hat am 24. Februar 2021 um 18:49 Uhr folgendes geschrieben:
Was Schatten und Wasser betrifft, hatte ich mir ähnliche Gedanken gemacht.
Ich war davon ausgegangen, dass die Auswirkungen nicht gravierend sind, wenn die Anlagen etwas höher angebracht sind.
Inzwischen kann ich etwas ergänzen. Es ist nicht ganz so pessimistisch.

Hier sind die Paneele (biologisch) sinnvoll einsetzbar.
Himbeerkulturen sind eine Schattenkultur, mehrjährig angelegt und brauchen keine Fruchtfolge. Hier ersetzen die Paneele einen Folientunnel, der sonst üblich wäre. Die Wasserverteilung unter den Paneelen erfolgt mittels Netzen. Man hat offenbar an alles gedacht.




Zitat:
gastli hat am 24. Februar 2021 um 18:49 Uhr folgendes geschrieben:
Na ja, wir sehen ja für welche Aufregung schon eine Röhre durch die Ostsee sorgt.
Wenn in der Ukrainischen Steppe Wasserstoff erzeugt würde, hätte man nach der Erdgasära eine sinnvolle Verwendung für die derzeit genutzte Röhre.

Zitat:
gastli hat am 24. Februar 2021 um 18:49 Uhr folgendes geschrieben:
Ob da immer Verlass auf andere Länder ist?
Wahrscheinlich ja.

Wenn nicht, wäre das kein größeres Problem, dann springt ein anderer Lieferant ein. Da die sonnigen Steppen- und Wüstenflächen üppiger in der Welt verteilt sind, ist eine größere Konkurrenz zwischen den Anbietern zu erwarten. Das ist anders, als bei ERD-Öl und ERD-Gas. Kein Land, das sich teure Solarparks gegönnt hat, wird einfach so auf die Verkaufserlöse für die eingefangene Energie verzichten wollen und können.



Pfiffikus,
der keine Prognose wagt, wie viel weitere Solarparks unser Netz in Deutschland verkraften kann
Meta
Wenn die Solarzellen durchsichtig wären so hätten Sie einen wesentlichen Vorteil, man könnte aus ihnen Gewächshäuser bauen. Dahin sollte die Forschung gehen. Doch bisher kommt da nichts interessantes von der Forschungsseite, oder von den Grünen.

Woran liegt das?

Ich denke einmal alles ist technisch möglich so man es nur will.

Nachdem ich diesen Geistesblitz hatte hier dazu die Wirklichkeit:
Suche:
--Forschung durchsichtige Solarzellen
--aufklebbare Solarzellen

https://futurezone.at/science/durchsicht...ckelt/400706232
https://www.forschung-und-wissen.de/nach...ickelt-13372249
https://www.forschung-und-wissen.de/nach...zellen-13374372

Wie Sie sehen Pfiffikus rennt man in Europa mit den geistigen Krückstock herum. Sind die Grünen hier vollkommen verkalkt und zur Religion geworden? Dabei kann natürlich nichts heraus kommen.

Das Problem mit den Solarzellen ist das man den Strom benötigt wenn es dunkel ist.

Letztendlich darf man nicht vergessen das mit den jetzigen Solarzellen die Natur verschandelt wurde. Die grünen Gedanken sind halt nicht immer die besten. Die Grünen sind wie die Hühner, wenn sie ein Ei gelegt haben dann gackern sie doch sind es viele faule Eier das merkt man an den Kosten usw. in der Wirklichkeit. Gutsherrengrün plündern sie mit den Kosten Ihrer Forderungen die Bevölkerung aus. Indem unreife Ergebnisse als Weltwunder dargestellt werden; bis es durchsichtige Solarzellen gibt.
Warum hat man am Anfang nicht darüber nachgedacht? Es geht ja angeblich bei den Grünen immer um die Rettung der Natur, nur sieht es praktisch nicht danach aus.
gastli
Zitat:
Meta hat am 25. Februar 2021 um 07:25 Uhr folgendes geschrieben:
Wenn die Solarzellen durchsichtig wären so hätten Sie einen wesentlichen Vorteil, man könnte aus ihnen Gewächshäuser bauen. Dahin sollte die Forschung gehen. Doch bisher kommt da nichts interessantes von der Forschungsseite, oder von den Grünen.

Woran liegt das?

Ich denke einmal alles ist technisch möglich so man es nur will.

Nachdem ich diesen Geistesblitz hatte hier dazu die Wirklichkeit:


Großartig.
Ostthüringer
Zitat:
Pfiffikus hat am 24. Februar 2021 um 18:12 Uhr folgendes geschrieben:
Sag ich doch - ein Klacks.

Ich habe auch nicht behauptet, das die Wasserkraft etwas vollständig ersetzen könnte.

Zitat:
HaiMoon hat am 11. Februar 2021 um 22:41 Uhr folgendes geschrieben: ... Diese bisher zu größten Teil ungenutzte Energiequelle, ein paar "gute" Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke und dann noch Wind und Solar-Anlagen sollten ausreichend sein unseren Energiebedarf OHNE Kernkraft zu decken.
Krümelmonster
Zitat:
Meta hat am 25. Februar 2021 um 07:25 Uhr folgendes geschrieben:

Letztendlich darf man nicht vergessen das mit den jetzigen Solarzellen die Natur verschandelt wurde.


Was verschandelt den mehr die Natur? Ein Solarpark unter dem man noch Weidewirtschaft betreiben oder eine Wildblumen wiese entstehen lassen kann; oder ein Kohletagebau an dessen Mondlandschaft nicht nur Natur sondern auch Kultur geopfert wird?!

Zitat:

... das merkt man an den Kosten usw. in der Wirklichkeit. Gutsherrengrün plündern sie mit den Kosten Ihrer Forderungen die Bevölkerung aus.


Wenn du mal zur Abwechslung nach was sinnvollem suchen würdest, würdest du herausfinden, dass es am Ende viel teurer ist, wenn man nichts gegen den Klimawandel tut. Zum Beispiel indem man auf transparente Solarzellen wartet...
Meta
Zitat:
Pfiffikus hat am 24. Februar 2021 um 18:38 Uhr folgendes geschrieben:
Pfiffikus,
der die Fläche unter solchen Paneelen als hervorragend geeignete Auslauffläche für Bio-Hühner ansieht

Bio-Hühner wollen nicht im Schatten hocken, die paddeln gern mal im Staub und stäuben ihr Federkleid ein, so befreien sie sich von lästigem Ungeziefer; dabei lieben sie die Morgen- und Abendsonne. In der Mittagshitze verkriechen sie sich meist im Schatten. Ansonsten gab es dafür zu DDR-Zeiten auch Pedix Puder, der wurde im Winter benutzt, es sei denn man hatte einen Stall mit einer Ecke aus Erdreich mit einer Wärmelampe darüber, da machten es sich die Hühner auch dort gern bequem. Wenn man die Hühner ins Grüne lassen will, damit die Eidotter schön dunkelgelb wird so sollte man dafür immer Teilflächen so von der Wiese abtrennen, so daß sich das Gras bis zur nächsten Nutzung erholen kann.
Siehe: https://www.ddr-museum.de/de/objects/1014735
holgersheim
Hier ist die Mithilfe der Bürger gewünscht:

https://fb.watch/3XCrJuDlDi/
Meta
Eine schnelle Lösung um den Klimawandel aufzuhalten wäre den Merkur in die Sonne zu stoßen. Das könnte durch die Vernichtung der atomaren Waffen erfolgen, indem man diese dazu benutzt den nötigen Impuls damit dem Merkur zu verpassen.
Suche:
--Wann stürzt Merkur in die Sonne
--stürzt Merkur in Sonne
--stürzt Merkur Sonne

https://www.weltderphysik.de/gebiet/univ...leudert%20wird.

Das wäre gut für den Klimawandel und gut für die Abrüstung.

Durchmesser Merkur: knapp 4880 km
Durchmesser Erdmond: 3474 km

Man könnte ihn natürlich auch auf die Venus krachen lassen und so dafür sorgen das diese sich dreht und einen Mond erhält. Das wäre ungefähr mit einem Weltraum Billard zu vergleichen.
Erfurter
Zitat:
Meta hat am 01. März 2021 um 08:51 Uhr folgendes geschrieben:
Eine schnelle Lösung um den Klimawandel aufzuhalten wäre den Merkur in die Sonne zu stoßen.


Guten Morgen Meta, gut geschlafen?
Hast du diese Nacht schlecht geträumt? Bitte trinke erst mal eine Kaffee und komme zu dir.
gastli
Zitat:
Meta hat am 01. März 2021 um 08:51 Uhr folgendes geschrieben:
Eine schnelle Lösung um den Klimawandel aufzuhalten wäre den Merkur in die Sonne zu stoßen. Das könnte durch die Vernichtung der atomaren Waffen erfolgen, indem man diese dazu benutzt den nötigen Impuls damit dem Merkur zu verpassen.


Ich hau mich weg.
[Umlauf]bahnbrechende Erkenntnisse.
Knallharte glasklare unwiderlegbare Fakten
Meta Respekt.
Pfiffikus
Zitat:
holgersheim hat am 28. Februar 2021 um 19:30 Uhr folgendes geschrieben:
Hier ist die Mithilfe der Bürger gewünscht...
Bääääh! Da klicke ich nichts ahnend auf diesen Link und werde vom Fratzenbuch gefragt, ob die alle Cookies speichern dürfen. - Natürlich nicht!

Ohne Cookies wird mir das Zeug nicht gezeigt. Wenn die nicht in der Lage sind, eine vernünftige Webseite selbst zu publizieren, kann ich da keinen Senf dazugeben.







Bitte alle dran denken, auch wenn sich im Sommer die Optimisten wieder zu Wort melden werden, wie viel erneuerbare Energie wieder gewonnen wird - heute früh gab es zwar wieder etwas mehr Solarstrom, aber trotzdem eine gravierende Deckungslücke im Stromnetz.



ICEs und Straßenbahnen konnten trotzdem fahren. Lithium-Bomber konnten geladen werden. Wir hatten keinen Netzausfall, weil Kohle und Kernkraft den Löwenanteil der Last tragen konnten.



Pfiffikus,
der nicht weiß, ob die Lücke mit belgisch-französischer Kernkraft oder mit polnischem Kohlestrom gedeckt worden ist
holgersheim
Zitat:
Pfiffikus hat am 01. März 2021 um 16:02 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat:
holgersheim hat am 28. Februar 2021 um 19:30 Uhr folgendes geschrieben:
Hier ist die Mithilfe der Bürger gewünscht...
Bääääh! Da klicke ich nichts ahnend auf diesen Link und werde vom Fratzenbuch gefragt, ob die alle Cookies speichern dürfen. - Natürlich nicht!

Ohne Cookies wird mir das Zeug nicht gezeigt. Wenn die nicht in der Lage sind, eine vernünftige Webseite selbst zu publizieren, kann ich da keinen Senf dazugeben.


So eine lächerliche, weltfremde und billige Ausrede habe ich lang nicht mehr gelesen.

Holgersheim, der dich fragt wie du dich hier im Forum bewegst und an den Cookies vorbeischleichst.

www.forum-thueringen.de
ft_cookiehash:
ft_lastvisit:
ft_userid:
ft_userpassword:

Die werden bei jeder Anmeldung auf deinen Rechner geschrieben und lassen sich selbstverständlich wie alle Cookies auch ohne Probleme mit schließen vom Browser löschen.


Wenn du ehrlich und offen und ohne Cookies deine wirklich sehr guten Ideen und Argumente einbringen möchtest gebe ich dir hiermit die Kontaktdaten für Ralf Lenkert.:

Wahlkreisbüro Jena
Schloßgasse 11
07743 Jena
Mitarbeiter Jens Thomas
Telefon: (03641) 23 16 06
Fax: (03641) 23 16 07
e-Mail: ralph.lenkert.wk@bundestag.de

Bürgerbüro Gera
Markt 12a
07545 Gera
Mitarbeiterin Margit Jung
Telefon: (0365) 55 11 821
Fax: (0365) 55 11 822
e-Mail: ralph.lenkert.wk03@bundestag.de

Da ist bestimmt etwas ohne Cookies dabei.
Markus
Zitat:
holgersheim hat am 01. März 2021 um 16:57 Uhr folgendes geschrieben:
Holgersheim, der dich fragt wie du dich hier im Forum bewegst und an den Cookies vorbeischleichst.

Vergleiche die Datenkrage Facebook bitte nicht mit dem FT.
Die Cookies die vom Forum Thüringen gespeichert werden stellen nur sicher, dass du dich als Holgersheim von Seite zu Seite hangeln kannst, ohne dich jedes mal wieder neu anmelden zu müssen und das dir die nicht gelesenen Beiträge angezeigt werden.
gastli
Ja und????
Cookie = Cookie.
Der Pfiffikus macht da Bääääh!.

Seiten nicht aufrufen wollen, weil Cookies gesetzt werden ist doch total weltfremd.

Cookies die FB setzt:
wd:
dpr:1.25
datr:
sb:
c_user:
xs:
spin:

Richtlinie dazu : https://de-de.facebook.com/policies/cookies/

Übrigens: Das Internet nur nutzen, wenn der Strom aus CO2-neutral selbst erzeugt wurde wäre ein Beitrag zum aufhalten und abmildern des Klimawandels.
Ich schätze mal, das damit hier niemand dienen kann.
Markus
Zitat:
gastli hat am 01. März 2021 um 18:56 Uhr folgendes geschrieben:
Das Internet nur nutzen, wenn der Strom aus CO2-neutral selbst erzeugt wurde

Selbst erzeugt zwar noch nicht, aber schon seit einigen Jahren aus 100 % Erneuerbaren Energien (Wasserkraft, Windkraft, Photovoltaik, Biomasse). Augenzwinkern
Pfiffikus
Zitat:
gastli hat am 01. März 2021 um 18:56 Uhr folgendes geschrieben:
Ja und????
Cookie = Cookie.
Der Pfiffikus macht da Bääääh!.

Seiten nicht aufrufen wollen, weil Cookies gesetzt werden ist doch total weltfremd.
Weltfremd ist es, das Fratzenbuch mit dem FT zu vergleichen.


Mir liegen keinerlei Erkenntnisse vor, dass die Mitglieder und Gäste dieses Forums getrackt werden, damit der Betreiber mit Hilfe der gewonnenen Informationen Geld verdienen kann.

Kannst Du Gleiches auch vom Fratzenbuch sagen?



Pfiffikus,
der feststellt, dass Zuckerberg schon lange kein armer Student mehr ist
gastli
Ich habe einen Vertrag mit dem Tarif "GeraGreen".