gastli
Zitat: |
Pfiffikus hat am 10. Februar 2021 um 13:48 Uhr folgendes geschrieben: Wir bräuchten also 6 mal so viele Windräder und Solarzellen, wie wir heute haben, um tagsüber genügend Strom zu haben. Ich frage mich, wo die alle hin gebaut werden sollten? |
Zitat: |
Die Agri-Photovoltaik bringt Solarstromerzeugung und Landwirtschaft unter einen Hut. Flächenproblem gelöst Das Potenzial der Technologie ist hoch: Nur rund vier Prozent der deutschen Ackerflächen würden laut Fraunhofer ISE ausreichen, um mit ihr bilanziell den gesamten aktuellen Strombedarf in Deutschland zu decken. Dafür wären rund 500 Gigawatt installierte Leistung nötig. Auch die Kosten könnten sich inzwischen sehen lassen, so die Forscher. Mit Stromgestehungskosten zwischen 7 und 12 Cent pro Kilowattstunde ist die Agri-PV sogar schon kostengünstig. Erfolgreiche Projekte in den USA, Frankreich oder Chile machen das deutlich.[Quelle: https://www.energiezukunft.eu/erneuerbar...gemuese-ernten/] |
@Pfiffikus
Schau bitte mal drüber.
Kombiniert mit effizienten Speichern für die tagsüber gewonnene Energie könnte das doch zukunftsfähig sein.