Pfiffikus
Hey, die Bundesregierung scheint hier mit zu lesen und Vieles umzusetzen, was ich hier vorgeschlagen habe.
Zitat: |
Pfiffikus hat am 21. Dezember 2019 um 00:25 Uhr folgendes geschrieben:
Wenn die Pilotanlage in Sachsen steht, ist das natürlich in Ordnung. Logischerweise gehören solche Anlagen, wenn sie später in Serie gebaut werden, in den Norden Deutschlands, wo besonders viel Windstrom erzeugt wird. Dadurch könnte so manche fette Stromtrasse eingespart werden. Später gehören sie in die Wüste, wo sich massenweise Solarstrom erzeugen lässt und Windräder hin pflanzen lassen. |
Zitat: |
Pfiffikus hat am 02. März 2020 um 23:09 Uhr folgendes geschrieben:
In Deutschland ist einfach kein Platz dafür, diese Mengen Elektroenergie zu erzeugen. |
Die Koalition hat beschlossen:
Zitat: |
37. In der Umsetzung der Wasserstoffstrategie wird Deutschland außenwirtschaftliche Partnerschaften mit solchen Ländern aufbauen, in denen aufgrund der geographischen Lage Wasserstoff effizient produziert werden kann. Dort sollen auf der Basis der oben beschriebenen Technologien „made in Germany“ große Produktionsanlagen aufgebaut werden, um in Partnerschaft ein wirtschaftliches Standbein in diesen Ländern durch den Wasserstoffexport aufzubauen, deren Wirtschaft von fossilen Energieträgern unabhängiger zu machen und Deutschlands Wasserstoffbedarf zu decken. |
Meine Rede!
Zitat: |
Pfiffikus hat am 21. Dezember 2019 um 00:25 Uhr folgendes geschrieben:
Wenn die CO²-Einsparung nicht steuerlich honoriert wird und der grüne Sprit ebenso besteuert wird, wie Benzin aus Mineralöl, sehe ich keine Chancen für eine wie auch immer geartete Substitution von fossilen Treibstoffen. |
Die Koalition hat beschlossen:
Zitat: |
Wir streben die Befreiung der Produktion von grünem Wasserstoff von der EEG-Umlage an. Wir werden dabei sicherstellen, dass dadurch die EEG-Umlage nicht steigt. |
Meine Rede!
Zitat: |
Pfiffikus hat am 29. Februar 2020 um 21:10 Uhr folgendes geschrieben:
Und wenn jemand auf die Idee kommen würde, den LKW-Verkehr auf der Langstrecke oder den Flugverkehr auf erneuerbare Energien umzustellen, scheidet die Lithiumbatterie wegen des hohen Gewichtes ganz sicher aus. Dafür kommen nur Öko-Kerosin oder aus Ökostrom hergestellter Wasserstoff in Frage. |
Die Koalition hat beschlossen:
Zitat: |
Die regulatorischen Grundlagen für den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur werden zügig umgesetzt. Um den Einsatz grünen Wasserstoffs im Schwerlastverkehr zu fördern, wird das Wasserstoff-Tankstellennetz zügig ausgebaut. |
Meine Rede!
Zitat: |
Pfiffikus hat am 02. März 2020 um 23:09 Uhr folgendes geschrieben:
Dir ist bekannt, wie viele Güterzüge, beladen mit Koks, für die Roheisenproduktion benötigt werden? Ja, die Kohle lässt sich durch Wasserstoff austauschen, mit dem die Redoxreaktion durchgeführt werden kann. |
Die Koalition hat beschlossen:
Zitat: |
Eine Nachfragequote nach klimafreundlichem Stahl wird geprüft. |
Meine Rede!
Pfiffikus,
der Prophet
gastli
Sieste Meta, so ist das, wenn ein Denkender hier schreibt, der sich nicht nur auf eine Glaskugel und Hirngespinste verlässt.
gastli
Du meinst deine Realitätsverweigerung.
Pfiffikus
Zitat: |
Meta hat am 05. Juni 2020 um 16:49 Uhr folgendes geschrieben:
Hier findet Ihre die Realität im Vergleich zu euren Hirngespinnsten: |
Genau dort habe ich diese Hirngespinste schon sachlich kommentiert.
Pfiffikus,
der das hier nicht noch einmal tun möchte
Meta
Was soll auch schon dabei heraus kommen wenn sich ein Popanz aufbläst und die Anerkennung realer bewiesener Fakten verweigert.
orca
Ist es das, was Du seit Jahren zu demonstrieren versuchst? Kannst aufhören, wir haben's ja begriffen!
Meta
Danke, dann können wir ja ab jetzt sachlich und möglichst ohne Vorurteile miteinander diskutieren.
gastli
Wunderbar, dass du dich nun rausnehmen möchtest.
Meta
Ihre Freundlichkeit ist überwältigend gastli.
gastli
Danke, man tut was man kann.
gastli
Kurzer Abgleich in welchem Maß diese BRD ein Bremser ist.

Meta
Wenn wir noch 2 Jahre auf das russische Gas warten müssen dann könnte es noch länger dauern.
Man redet schon wieder von mehr Mobilität und meint damit die Entwurzelung der Menschen aus Ihrer Heimat aus den Braunkohle Gebieten, das zeigt das man kein Interesse daran hat dort zu investieren.
Das sind die neuen Gebiete welche die AfO (Arbeit, bzw. Alternative für Ostdeutschland) wählen und letztendlich den Separatismus wünschen werden.
Wer sind nun die Verantwortlichen für solche politischen Veränderungen?
Für alle möglichen anderen Kriesen hat und hatte man bisher bedeutend mehr Geld.
gastli
Selbstverständlich.
Pfiffikus
Zitat: |
gastli hat am 04. Juli 2020 um 15:30 Uhr folgendes geschrieben:
Kurzer Abgleich in welchem Maß diese BRD ein Bremser ist. |
Und das findest Du gut?
Spitzenreiter Belgien produziert den Strom nicht mit Kohle, sondern mit den Reaktoren in Tihange und Doel, falls Dir das etwas sagt.
Schweden und Österreich sind aus topografischen Gründen reichlich mit Wasserkraft gesegnet, die können auf Kohle verzichten.
Frankreich erzeugt den größten Teil seines Stromes mit Kernkraft.
Pfiffikus,
der hofft, dass Du erkennst, weshalb Deutschland nicht so schnell auf die Kohleverstromung verzichten kann
gastli
Belgien ist auf einem guten Weg. Der Anteil an erneuerbaren Energien nimmt zu.
Frankreich ist wegen der Atomkraft in der Tat ein sehr schlechtes Beispiel.
Allerdings hat das Land noch riesiges Potenzial für Wind- und Solarenergie, wo sich mittelfristig eine Menge tun wird mit zunehmender Ächtung der Atomenergie.
gastli, der sieht, dass Deutschland der Bremser ist, weil es die Lobbyisten der Energiekonzerne geschafft haben den Kohleausstieg um 10 Jahre hinauszuzögern.
Meta
Uneinsichtigkeit ist also die Grundlage Ihres Denkens, gastli.
Es gibt also in Deutschland keine Überschwemmungen und keine kalten Winde wie 2002?
Wo sind dafür Ihre Beweise?
Spätestens ab 2025 wird die Klima Quacksalberei niemand mehr ernst nehmen, weil der Klimawandel dann vollendet ist, es sei denn ein Atomkrieg bricht aus und es kommt der atomare Winter über diese Erde, wollen Sie das gastli, ich nicht.
Suche:
--kalte Stelle Nordatlantik 2020
--Erwärmung Loch Nordatlantik 2020
--Erwärmungsloch Nordatlantik 2020
--Eisrückgang Nordpol 2020
https://web.de/magazine/wissen/natur-umw...lantik-34850268
https://www.businessinsider.de/wissensch...orscher-2018-6/
https://www.geo.de/wissen/15120-rtkl-ani...-eis-der-arktis
PS// Unter dem grönländischen Eisschild befanden sich viele amerikanische Basen im "Kalten Krieg", welche jetzt auftauen. Dort gibt es noch viele Schadstoffe welche zu entsorgen sind.
Da stellt sich die Frage: Wie sieht es diesbezüglich in der Antarktis aus.
gastli
Zitat: |
Meta hat am 06. Juli 2020 um 05:58 Uhr folgendes geschrieben:
Spätestens ab 2025 wird die Klima Quacksalberei niemand mehr ernst nehmen, weil der Klimawandel dann vollendet ist, es sei denn ein Atomkrieg bricht aus und es kommt der atomare Winter über diese Erde, wollen Sie das gastli, ich nicht.
|
Den Unsinn hast du bereits mehrfach in das Forum gespammt.
Dadurch wird es nicht sinnvoller.
Meta, du kannst doch nicht ernsthaft von anderen Beweise fordern, wenn du selbst deine "Glaskugel- oder Kaffesatz-Erkenntnisse" hier postest.
Zitat: |
Meta hat am 06. Juli 2020 um 05:58 Uhr folgendes geschrieben:
Unter dem grönländischen Eisschild befanden sich viele amerikanische Basen im "Kalten Krieg", welche jetzt auftauen. Dort gibt es noch viele Schadstoffe welche zu entsorgen sind.
Da stellt sich die Frage: Wie sieht es diesbezüglich in der Antarktis aus. |
4 in Worten vier ehemalige eingeschneite US-Stützpunkte.
Die in ca. 90 Jahren tatsächlich aufgetaut sein könnten.
Meta
Hier finden Sie die Ursachen dafür, über dessen Auswirkungen Sie sich beschweren.
Literatur:
Zitat: |
Vom (internen) Kolonialismus zum Multikulturalismus – Kultur, Ethnizität und soziale Ungleichheit ... 116 Wolfgang Gabbert Räume der Ungleichheit: Die Rolle
gesellschaftlicher ...
Siehe:
Achsen der Ungleichheit: Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität (Politik der Geschlechterverhältnisse) (Deutsch) Broschiert – 5. November 2007
von Cornelia Klinger (Herausgeber, Mitwirkende), Gudrun-Axeli Knapp (Herausgeber, Mitwirkende), Birgit Sauer (Herausgeber, Mitwirkende), & 14 mehr |
Suche:
--Kolonialismus
--Multikulturalismus