Pfiffikus
Zitat: |
Meta hat am 26. Februar 2020 um 00:44 Uhr folgendes geschrieben:
Wenn man Windräder aufbaut so nimmt die Lüftströmung ab und das bis in 50 Km Abstand, bei Windparks ist es noch schlimmer. das könnte zur Beeinträchtigung von Wind und Regen führen. |
Natürlich!
Wenn der Atmosphäre an einer Stelle mehrere Megawatt Energie entzogen wird, kann das nicht ohne Auswirkungen bleiben. Und selbstverständlich ist der Energieertrag eines Windrades im Windschatten eines anderen Windrades geringer, als ohne Windschatten.
Zitat: |
In bestimmten Gebieten sollte man also mit Windkraftanlagen vorsichtig sein, denn diese könnten schlimme und unerwartete Folgen bringen, indem sie das Wetter beeinflussen; mangelnder Niederschlag etc. pp.. Das müßte genau untersucht werden. |
Vorsichtig sein?
Wenn man in der Sahara riesig große Solarparks aufbauen würde, um zum Beispiel Wasserstoff oder Öko-Kraftstoffe dort zu produzieren, so wird bekanntlich von einem modernen Solarpaneel 20 bis 25% der Strahlung nicht in Wärme, sondern in Strom umgesetzt. Es versteht sich von selbst, dass an dieser Stelle ein kühleres Mikroklima entstehen wird, als außerhalb dieses Solarparks. Doch das sehe ich jetzt nicht als Gefahr an, sondern das sollte gar nicht mal so schlimm sein. Unter Umständen könnte es dann für einige Pflanzenarten im Schatten der Solarzellen ein wenig erträglicher werden, als in der prallen Sonne?
Pfiffikus,
der solche Solarparks sogar als eine ökologische Bereicherung für diese Gegenden ansieht
Vivian
Zitat: |
Pfiffikus hat am 26. Februar 2020 um 18:44 Uhr folgendes geschrieben:
Pfiffikus,
der solche Solarparks sogar als eine ökologische Bereicherung für diese Gegenden ansieht |
Meldest du dich freiwillig zum regelmäßigen Abstauben der Solarflächen?
Pfiffikus
Zitat: |
Vivian hat am 26. Februar 2020 um 21:00 Uhr folgendes geschrieben:
Meldest du dich freiwillig zum regelmäßigen Abstauben der Solarflächen? |
Berechtigte Bedenken. Aber ich komme da nicht in Frage, das können die nicht bezahlen.
Die Sahara besteht allerdings nicht nur aus Sandflächen, sondern auch ausgedehnten Flächen, auf denen Kies und Steine liegen, denn der Sand ist von dort weg geweht. Und wenn die Paneele doch zu wehen, kann man sie in der Tat abwedeln/absaugen. Das könnte man manuell erledigen lassen. Man könnte eine passende Maschine, einen Sauger auch an einen Unimog montieren, der regelmäßig durch die Reihen fährt. Das würde dann so ähnlich aussehen, wie bei uns in jedem Jahr einmal die Begrenzungssäulen an den Landstraßen gewaschen werden.
Pfiffikus,
der weiß, dass die Personalkosten in dieser Gegend da unten sehr niedrig sind
gastli
Zitat: |
UBA [das Umweltbundesamt] hält Tempolimit gut fürs Klima. |
[Quelle: zdf.de/nachrichten; 29. Februar 2020]
Ich auch.
Zitat: |
Als erstes Land der Welt. Nahverkehr in Luxemburg wird kostenlos. |
[Quelle: zdf.de/nachrichten; 29. Februar 2020]
Mal eine schöne, eine gute Nachricht zum Wochenende.
Meta
Nahverkehr ist Zwangsverkehr; so lassen sich die Bedürfnisse der Bevölkerung nicht erfüllen. Taktung und Fahrzeiten passen nicht zum Lebensrhythmus der Menschen. Es ist ein Tagediebsystem was den Menschen ihre Zeit stielt. So kann den Menschen und dem Klima nicht geholfen werden.
Pfiffikus
Zitat: |
gastli hat am 29. Februar 2020 um 12:19 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat: |
Als erstes Land der Welt. Nahverkehr in Luxemburg wird kostenlos. |
[Quelle: zdf.de/nachrichten; 29. Februar 2020]
Mal eine schöne, eine gute Nachricht zum Wochenende. |
In der Tat ist das eine schöne Sache. Leider nicht auf Thüringen übertragbar, schon gar nicht auf Gera.
Diese Maßnahme dürfte viele zusätzliche Leute animieren, in Bus und Bahn einzusteigen. Doch diese müssen auch in der Lage sein, mit den zusätzlichen Fahrgästen fertig zu werden.
Auch die Wahl der Worte täuscht. Der Verkehr wird nicht kostenlos, sondern nur fahrscheinlos. Das ist ein ganz gewaltiger Unterschied. Die Kosten für dieses Angebot entstehen sehr wohl. Die müssen dadurch von einer anderen Stelle getragen werden, in Luxemburg offenbar vom Staat.
Hier müsste das der Freistaat sein, wahrscheinlicher aber die Kommunen. Gerade in Gera sieht es da düster aus.
Pfiffikus,
der gerade das Gezerre beobachtet, ob man sich wieder einmal ein paar neue Straßenbahnzüge leisten kann
Käptn Blaubär
Du alter Miesepeter. Gastli hat doch nicht behauptet das kostenloser Nahverkehr in Thüringen oder Gera stattfinden würde.

Es ist eine gute Nachricht und basta.
orca
Zitat: |
Pfiffikus hat am 29. Februar 2020 um 20:44 Uhr folgendes geschrieben:
Hier müsste das der Freistaat sein, wahrscheinlicher aber die Kommunen. Gerade in Gera sieht es da düster aus. |
Eine regionale Lösung, dazu noch ausgrechnet in den industrie- und damit zukunfstbefreiten Ostprovinzen, wäre nicht machbar. Denn um das zu finanzieren, müßte der Staat denen in die Tasche greifen, die's reichlich haben. Und das sind dummerweise die schmarotzerischen Herren eben dieses Staates, die ihn beauftragen müßten, in ihre Tasche zu greifen.
Das toitsche Finanzkapital ist nun historisch nicht gerade als großzügig bekannt. Außer mit Ausplünderung, Repression und Krieg.
Ach ja, die tausenden Mörder und ihr Mordgerät werden ja gerade fahrscheinfrei Richtung Rußland befördert. Bei sowas klappt's.
Meta
https://www.scinexx.de/news/geowissen/klimawandel-und-ich/#
Klimawandel und Ich
Ringvorlesung rund um den Klimawandel und seine Folgen jetzt im Netz
Alle Abhandlungen aus rein deutschem Saft, das dürfte doch im weitesten Sinne den Geschmäckern hier entsprechen. Für manchen Schwaben wär´s jedoch vielleicht ein Geschmäckle.
https://www.scinexx.de/news/geowissen/de...rn-ist-undicht/
Der Erdkern ist „undicht“
Seit 2,5 Milliarden Jahren tritt ständig Kernmaterial in den Erdmantel über
Es dampft und brodelt aus ihm heraus und vieles andere mehr wahrscheinlich seit dem die Erde einen Mond hat, welcher zuerst über die Erdkruste polterte und der Erde eine kräftige Beule verpaßte.
Das größte Gebirge der Erde haben wir dem Mond zu verdanken; ist es auch Mondgestein? Und was ist damit? Lapislazuli, Donats, Topas, Türkis
Eines ist jedoch klar:
Der Mond hat sich nicht aufhalten lassen und uns seitdem den Klimawandel verpaßt, welchen wir durch eine Verbindung der Weltmeere mit dem Kaspischen Meer erheblich abschwächen könnten.
Siehe:
https://www.welt.de/wissenschaft/article...-Kartoffel.html
Suche:
--Erde Beule Bilder
--Erde Beule
gastli
Vor 27 Jahren hat der damalige kubanische Präsident Fidel Castro bei einer UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung eine Rede gehalten, die sich heute als prophetisch erweist.
Bei der Veranstaltung in Rio warnte er vor massiver Umweltzerstörung durch das kapitalistische System.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation im Amazonas-Gebiet bekommt sein damaliger Appell eine ungeahnte Aktualität.
https://www.youtube.com/watch?v=K_Dzpdhw4mw
Meta
Wie wir unschwer erkennen könnte der Klimawandel kippen.
Kalte Luftströmungen machen sich in Europa breit und führen womöglich zur nächsten Eiszeit.
Die Erde ist zwar z.Zt. am nächsten an der Sonne, jedoch scheint etwas nicht zu stimmen. Wenn es so weiter geht mit den kalten Winden ist damit zu rechnen das die nächste Eiszeit bald beginnt. Diese dürfte dann ~1000 Jahre dauern und könnte in den nächsten 30 Jahren beginnen.
gastli
Meta, bitte.
Fang nicht schon wieder damit an.
Pfiffikus
Zitat: |
Meta hat am 27. April 2020 um 08:40 Uhr folgendes geschrieben:
Kalte Luftströmungen machen sich in Europa breit und führen womöglich zur nächsten Eiszeit. |
Also erstmal erleben wir das dritte Dürrejahr in Folge, so dass nach und nach eine Versteppung unserer Gegend einsetzen wird.
Pfiffikus,
der beobachtet, dass es zuerst die Fichten-Monokulturplantagen erwischt
Meta
Die Fichten werden nicht mehr zu halten sein. In den nächsten Jahren müssen neue Wälder angepflanzt werden. Für die Anpflanzungen sollte man sich nach Bäumen umschauen, welche sowohl in der europäischen Warmzeit als auch in den Kleinen Eiszeiten brauchbar sind.
Lärchen scheinen sich diesbezüglich gut zu eignen, liefern jedoch zu wenig Bauholz und neigen zu Drehwuchs.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Holzarten
http://www.prof-frommhold.de/wp-content/...orstnutzung.pdf
In Hinsicht auf Bauholz wird es bald schlecht aussehen, da gerade dieses zum größten Teil aus Nadelholz, wie zB. Fichten und Tannen besteht.
gastli
Sieh an.
Auch CSU Politiker sind denkfähig.
Archivar
Er ist der Rufer in der Wüste, weiter nichts.
Du kannst auch einen Löwen auffordern, Vegetarier zu werden.
Das Ergebnis ist das gleiche.
Meta
Es gibt in Afrika eine Reihe von Projekten welche im Zusammenhang mit Bewässerungsmöglichkeiten stehen. Sie müßten nur entsprechend gefördert werden um den Menschen und dem Weltklima zu helfen.
Suche:
--Bewässerung Kongo Fluß Tschad Nordafrika
https://www.afrika-sued.org/ausgaben/hef...fuer-den-kongo/
https://www.rnd.de/panorama/uberschwemmu...KLBE3LZQ6E.html
Überschwemmungen im Kongo und fehlendes Wasser an angrenzenden Ländern. In Ägypten hat man Erfahrungen mit dem Bau von Katarakten. Das könnte den Ländern nördlich vom Kongo zur Bewässerung helfen. Wichtig dabei ist nur, daß helfen die Wassermengen welche abgezweigt werden die Natur nicht aus dem Gleichgewicht bringen. Diesbezüglich gibt es mit dem Nil in Ägypten sehr viele Erfahrungen.
Die Abflußmenge des Niels ist minimal 1/20 tel und maximal 1/10 des Wassers welches in Kongofluß fließt. Das Zeigt uns welche Potentiale am Kongo Fluß ungenutzt sind.
Meta
Zitat: |
Unionsfraktion bremst Klimaschutzpläne der Kanzlerin
Angela Merkel will, dass Deutschland die Klimaziele der EU-Kommission mitträgt. Das kritisiert die CDU/CSU-Bundestagsfraktion: Die Corona-Krise habe die Lage verändert.
9. Mai 2020, 15:41 UhrQuelle: ZEIT ONLINE, AFP, sr
... ... ...
Der Grünenklimaexperte und Fraktionsvize Oliver Krischer kritisierte den Positionsentwurf der Unionsfraktion: "Man fragt sich, wie viele Jahre es noch dauert, bis sich in der Unionsfraktion endlich mal die Erkenntnis durchsetzt, dass Klimaschutz und Wirtschaft keine Gegensätze sind." ... ... ...
https://www.zeit.de/politik/deutschland/...mission-cdu-csu |
So langsam werden Zweifel an der Effektivität der Klimapolitik laut. Man kann Ziele nicht um jedem Preis nach dem Motto koste es was es wolle verfolgen. Wo es an wiss. techn. Vorlauf fehlt ist es Vergeudung der Ressourcen. Die Effektivität der Klimapolitik muß eindeutig hinterfragt werden.
Die Grüne Subventionspolitik fragt nicht danach wie die Bevölkerung unter der Kostenlast der Klimapolitik Ausgebeutet wird und zu leiden hat.
Manipulation von Menschen und Gesellschaft
Manipulation von Menschen und Gesellschaft