Meta
Zitat: |
Meta hat am 23. Februar 2020 um 01:13 Uhr folgendes geschrieben:
Der Sauerstoffgehalt der Luft steigt künftig von 20,95% an auf X%an.
Der Sauerstoffgehalt der Luft dürfte in den nächsten Jahrzehnten auf bis zu 30 % ansteigen. Dadurch steigt die Entflammbarkeit von brennbaren Stoffen, was Probleme verursachen kann, höhere Brandgefahr.
Siehe:
http://www.oeigv.at/PDFs/o2gefahr/IGC%20..._00_D_Brand.pdf |
Nach einer Darstellung von Fakten folgte ein Haßposting auf das andere. Das darf man hier getrost als Auszeichnung betrachten.
Pfiffikus
Zitat: |
Meta hat am 23. Februar 2020 um 14:32 Uhr folgendes geschrieben:
Nach einer Darstellung von Fakten... |
Wie bereits beschrieben, hast Du nicht nur Fakten beschrieben, sondern einen weiteren, für das Verständnis des Sachverhaltes sehr wichtigen Fakt vergessen.
Zitat: |
Meta hat am 23. Februar 2020 um 14:32 Uhr folgendes geschrieben:
folgte ein Haßposting auf das andere. |
Nur weil ich diesen fehlenden Fakt, dass diese Sachen nur für geschlossene Räume gelten, noch ergänzt habe, soll das ein Hassposting sein?
Pfiffikus,
der Dich überhaupt nicht hasst
Meta
Wenn der Sauerstoffgehalt der Luft ansteigt steigt die Brandgefahr, das gilt nicht nur für geschlossene Räume sondern allgemein.
Es ist nur so das in geschlossenen Räumen ausströmender Sauerstoff eine weitaus höhere Konzentration erreichen kann als im Freien und damit die Brandgefahr noch höher ist.
Mir ging es jedoch um die Steigerung der Sauerstoffgehaltes in der Luft (Erdatmosphäre) und nicht in geschlossenen Räumen, welcher durch längere Vegetationsperioden verursacht wird, so wie ich es beschrieben habe.
Ich kann mir nicht vorstellen Pfiffikus das Sie das nicht verstanden haben wollen, wo ich es doch deutlich genug beschrieben habe.
Es sind deshalb neue Schutzkonzepte gegen Waldbrände erforderlich.
Für den den es interessiert:
Suche auch:
--Raumfahrt Katastrophe Sauerstoff
gastli
Ach Meta.
Niemand hasst dich.
Das wäre zu viel der Ehre.
Bewirb dich doch einmal mit deinen sehr schönen Gedankenkonstrukten bei "EIKE – Europäisches Institut für Klima & Energie".
Die sind genau auf deinem Level.
Nun noch einmal kurz zum Sauerstoffgehalt:
Zitat: |
Enthält die Luft im Sommer mehr Sauerstoff als im Winter?
Die Frage klingt einfach, aber man kann die Antwort beliebig komplizieren. Beginnen wir mit dem relativen Sauerstoffgehalt der Luft: Der hat sich im Lauf der Jahrmillionen auf etwa 21 Prozent eingependelt. Pflanzen produzieren aus Kohlendioxid Sauerstoff, Tiere und Menschen atmen Sauerstoff ein und Kohlendioxid aus.
Langfristig gleichen sich die Prozesse aus. Durch die Verbrennung von Öl und Gas steigt allerdings die CO2-Konzentration an, auf Kosten des atmosphärischen Sauerstoffs. |
[Quelle:
https://www.zeit.de/2013/17/luft-sommer-sauerstoff-stimmts]
Pfiffikus
Zitat: |
Meta hat am 23. Februar 2020 um 17:27 Uhr folgendes geschrieben:
Mir ging es jedoch um die Steigerung der Sauerstoffgehaltes in der Luft (Erdatmosphäre) und nicht in geschlossenen Räumen, welcher durch längere Vegetationsperioden verursacht wird, so wie ich es beschrieben habe. |
Eben deshalb war es überhaupt nicht zielführend, ein Dokument zu erwähnen, welches zwar in geschlossenen Räumen relevant ist, aber nicht im Freien.
Zitat: |
Meta hat am 23. Februar 2020 um 17:27 Uhr folgendes geschrieben:
Für den den es interessiert:
Suche auch:
--Raumfahrt Katastrophe Sauerstoff |
Auch bei Raumschiffen handelt es sich um geschlossene Systeme, in denen Sauerstoff in Druckflaschen vorhanden ist. Für Vorgänge an der frischen Luft völlig belanglos.
Zitat: |
Meta hat am 23. Februar 2020 um 17:27 Uhr folgendes geschrieben:
Es sind deshalb neue Schutzkonzepte gegen Waldbrände erforderlich. |
Wir haben im Freien etwa 20,950% Sauerstoff in der Luft. Gastli hat einen Artikel verlinkt, in dem die Veränderung im Freien beschrieben wird. Demnach könnte sich die Konzentration auf 20,95
2% erhöhen. Wegen dieser minimalen Erhöhung in der dritten Stelle nach dem Komma sind ganz sicher keine veränderten Brandschutzmaßnahmen nötig.
Hast Du schon einmal etwas von verschärften Brandschutzmaßnahmen in Gewächshäusern gehört, in denen durch das Pflanzenwachstum auch größere Sauerstoffkonzentrationen auftreten können?
Zitat: |
Meta hat am 23. Februar 2020 um 17:27 Uhr folgendes geschrieben:
Ich kann mir nicht vorstellen Pfiffikus das Sie das nicht verstanden haben wollen, wo ich es doch deutlich genug beschrieben habe. |
Doch doch.
Pfiffikus,
der den Unterschied zwischen Innenräumen und der frischen Luft schon verstanden hat
gastli
Nur Meta hat wieder nichts verstanden.
Nicht einmal den Quatsch den sie selbst hier eingestellt hat.
gastli
Nein Meta.
Wir wollen nicht hetzen.
Wir weisen nur auf deine fehlerhaften Interpretationen hin, die du wie ein bockiges Kind immer wieder neu einbringst.
timabg
Wie ich schon schrieb!#Unlenkbarkeit heißt für @Meta, "keine Antwort"!
In welchen Worte gedenken sie diesmal das Thema zu wechseln?
Wie wäre es mit einem "grünen Einwurf".
Meta
Suche:
--Sauerstoffkonzentration über den Weltmeeren
https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2019-1...hbestaende-iucn
Zitat: |
Den Ozeanen geht der Sauerstoff aus
Algenplagen, wärmeres Wasser, Müll: All das lässt den Sauerstoff der Meere schwinden, warnt die Weltnaturschutzunion auf dem Klimagipfel. Gefährlich, nicht nur für Fische |
https://worldoceanreview.com/de/wor-1/me...mie/sauerstoff/
Zitat: |
Sauerstoff – Produkt und Elixier des Lebens |
Während die Sauerstoffproduktion an Land steigen wird geht den weltmeeren der Sauerstoff aus. Näheres dazu erfährt man in o.g. Artikel und dem diesen angefügten pdf Dateien.
Pfiffikus
Zitat: |
Meta hat am 24. Februar 2020 um 19:27 Uhr folgendes geschrieben:
Seit wann kann man den Sauerstoffgehalt der Erdatmosphäre untersuchen? Darüber habe ich leider nichts gefunden. ... |
Hast doch selbst den Link dazu gepostet.
Pfiffikus,
der dachte, dass Du sowas liest, bevor Du uns damit "beglückst"
Meta
Das habe ich nicht gepostet, weil ich nichts darüber gefunden habe. Über wissenschaftliche Untersuchungsmethoden und deren Genauigkeiten und Zuverlässigkeit habe ich nichts gefunden.
Da war ihr mal wieder schlauer als die Wissenschaftler, was geschichtliche Werte anbelangt.
Meta
https://www.dwd.de/DE/leistungen/deutsch....html?nn=344870
Zitat: |
Deutscher Klimaatlas |
Wenn man die Klimaentwicklung betrachtet so hat man den Eindruck, daß die Veränderung des Klimas durch den Wasserdampf-Treibhaus-Effekt darin nicht berücksichtigt sein kann. Bis 2025 wird dieser Effekt wesentliche Temperaturänderungen hervorrufen, da die Luftfeuchtigkeit, durch vermehrte Niederschläge in Steppen und Wüsten, weltweit ansteigen wird, so daß das Langzeit-Szenario der Klimaentwicklung wesentlich verändert wird. Dh. das Langzeit-Szenario wird auf 7 Jahre zusammenschrumpfen. Rechnet man den Klimaübergang insgesamt ab 1995 bzw. 1996 bis 2025 bzw. 2026 so beträgt dieser zwischen 29 bis 31 Jahre. Gefühlsmäßig würde ich sagen die kräftige Wirkung des Wasserdampf Treibhauseffektes begann im letzten Winter 2018/2019.
Pfiffikus
Zitat: |
Meta hat am 25. Februar 2020 um 07:06 Uhr folgendes geschrieben:
... da die Luftfeuchtigkeit, durch vermehrte Niederschläge in Steppen und Wüsten, weltweit ansteigen wird, ... |
Hier wurde Ursache und Wirkung vertauscht.
Sollte es in der Tat irgendwann mal zu verstärkten Niederschlägen in der Sahara kommen, dann wird dies an der erhöhten Luftfeuchtigkeit liegen.
Ursache: Hohe Luftfeuchtigkeit
Wirkung: Mehr Nuederschläge als heute.
Im Prinzip wären die Wüstengebiete dieser Welt hervorragend geeignet, viele riesige Solarparks mit Windrädern zwischendrin aufzunehmen. Dort würde ganz sicher keine Fledermaus oder kein Rotmilan in Gefahr geraten.
Pfiffikus,
der davon ausgeht, dass größere Kraftwerke dort durchaus das Potential haben, dort leichte Klimaveränderungen zu verursachen
Meta
Das ist ein sehr empfindliches Gebiet, die Wolken benötigen einen hohen Auftrieb, vor ein paar Jahren konnte man sich im Internet ansehen wie und wann es in Wüstengebieten regnete, Gobi, Sahara, russische Steppen inclusive ehem. UdSSR Gebiet. etc. pp..
Wenn man Windräder aufbaut so nimmt die Lüftströmung ab und das bis in 50 Km Abstand, bei Windparks ist es noch schlimmer. das könnte zur Beeinträchtigung von Wind und Regen führen. Es gibt
Untersuchungen zu den Windparks in Nord- und Ostsee. Die Wirbelschleppen sind bis zu 50 Km lang und beeinflussen den Energieertrag der Windräder in diesem Bereich.
Siehe:
https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/aktuel....html?nn=344870
In bestimmten Gebieten sollte man also mit Windkraftanlagen vorsichtig sein, denn diese könnten schlimme und unerwartete Folgen bringen, indem sie das Wetter beeinflussen; mangelnder Niederschlag etc. pp.. Das müßte genau untersucht werden.
Stellen sie sich einmal vor was passiert, wenn ein Düsenjet oder Eurofighter mal richtig mit seinen Turbinen in einen Windpark bläst?
https://link.springer.com/chapter/10.100...-7091-4018-5_11
sachsenmädel
Zitat: |
Meta hat am 26. Februar 2020 um 00:44 Uhr folgendes geschrieben:
Wenn man Windräder aufbaut so nimmt die Lüftströmung ab und das bis in 50 Km Abstand, bei Windparks ist es noch schlimmer. das könnte zur Beeinträchtigung von Wind und Regen führen |
Sehr interessant.
Zitat: |
Der Wind nimmt weltweit wieder zu – davon profitieren die Betreiber von Windkraftanlagen
Jahrzehntelang flaute der Wind weltweit ab. Doch seit 2010 geht es in eine andere Richtung.
Forscher liefern eine Erklärung für diese Trendwende.
https://www.nzz.ch/wissenschaft/der-wind...agen-ld.1523068 |
Meta
Die Zunahme des Windes betrifft nur eine Übergangszeit, bis die Temperaturen wieder ausgeglichen und die starken Abtauprozesse von den Vereisungen der Erde abgeschlossen sind. Das dürfte spätestens 2030 der Fall sein. Der Klimawandel dauert keine 100 Jahre, er dürfte zwischen 2025 und 2030 abgeschlossen sein.
Tipp: Achten sie auf das Wintergetreide auf den Feldern, wenn es im Frühjahr gereift ist und geerntet werden kann so ist das ein deutlichen Zeichen das der Klimawandel geschafft ist. Der letzte Klimawandel gleicher Größenordnung begann mit dem jüdischen Kalender 3761 v. Chr. die Übergangszeit betrug schätzungsweise damals ~ plus minus 15 Jahre; dh. von 3776 bis 3746 v. Chr..
Wie weit damals die Polkappen abtauten kann man nicht sagen, denn abgetautes Eis ist in Eis - Bohrkernen nicht enthalten.