FelixKaiser
Gera hat keine Investitionsmittel auch nur ein Windrad zu errichten. Einzige Möglichkeit wäre die Idee eines Bürgerkraftwerks wieder aufzugreifen und nach einem Genossenschaftsmodell unter Regie der EGG Windräder zu errichten. Allerdings bliebe da noch die Standortfrage, als zuletzt ein Investor Windräder plante scheiterte dies (mal wieder) am Widerstand von Anwohnern und an schützenswerten Tierchen, die dann noch schnell am Standort nachgewiese wurden. Wobei aber selbst BUND und NABU derartige Einschränkungen mittlerweile kritisch betrachten, da zwar die Errichtung einer solchen Anlage eine Einschränkung für die Natur darstelle, der Betrieb aber weitaus weniger als oft angenommen.
Desweiteren bleibt es beim Flugplatz Gera bei einem wichtigen Standortfaktor, neben dem Sport- und Freizeitverkehr finden auch nicht wenige Geschätfsflüge am Flugplatz statt. Beispielsweise nutzt die Geschäftsführung von Sternenbäck fast ausschließlich Flugverkehr um zwischen den Standorten im Land zu verkehren, was auch ein wichtiges Kriterium bei der Standortwahl für Gera war. Einen Flugplatz mit direktem Autobahnanschluss, in Stadtnähe mit bester Straßen- und auch Nahverkehrsanbindung muss man erst einmal haben. Der jetzige Betrieb des Flugplatzes muss aber überarbeitet werden, einen Gewinn wird man nicht machen können, aber die Verluste lassen sich auf einen mittleren fünfstelligen Betrag reduzieren, wobei ich mich da jetzt auf Sachkundige berufe, mit denen ich darüber schon diskutieren konnte. Was viele auch nicht wissen: Ein möglicher Ausbau der Landebahn um EU-Vorgaben zu erfüllen und um sich dann auch Flugzeugen bis 9,7t Startmasse zu öffnen ist bereits mit Anwohnern und Gewerbetreibenden abgestimmt, also im Falle eines Fördermittelbescheids und der notwendigen Eigenmittel könnte der Flugplatz sofort ausgebaut werden, so dass der zu erwartende Zuwachs an Starts/Landungen die Verluste weiter reduzieren könnte. Versäumnisse und Schlampereien in der Verwaltung haben bisher einen positiven Fördermittelbescheid verhindert, was aber bei der aktuellen Haushaltslage auch nicht weiter wichtig ist.
Meta
Lieber FelixKaiser gerade bei der derzeitigen Haushaltslage ist es wichtig Prioritäten zu setzen, sonnst könnten uns wichtige Dinge verloren gehen, zB. auch der Flugplatz, denn es muss alles auf den Prüfstand um genügend Geld zusammen zu bekommen.
Wer für die Zukunft freiwillige Leistungen der Stadt sichern will, der muss jetzt Entscheidungen treffen wie es weitergehen soll, eine unentschlossene und in sich zerrissene Stadtverordnetenversammlung wird das kaum schaffen.
Die Idee eines Bürgerkraftwerkes nach den Genossenschaftsmodell unter Regie der EGG finde gut. Man sollte nur die Windräder bauen welche übers Jahr gerechnet am effektivsten sind und nur auf Standorten wo die besten Windverhältnissen herrschen.
Nachtschicht
Zitat: |
Meta hat am 09. Juli 2013 um 10:57 Uhr folgendes geschrieben:
Man sollte nur die Windräder bauen welche übers Jahr gerechnet am effektivsten sind und nur auf Standorten wo die besten Windverhältnissen herrschen. |
Vorschlag:
Vor den Büros der Politiker, denn die machen viel Wind um nichts und somit ist der gemachte Wind nicht ganz nutzlos
Meta
Wie soll das ihrer Meinung nach den Kommunen die irgendwie zu Geld kommen müssen weiter helfen?
In Deutschland gibt es zur Zeit ~30000 Windkraftanlagen. Mit einem Zehntel davon (3000) könnte man die Vollversorgung Deutschlands (Grundversorgung bis zur Vollversorgung) mit Strom sicherstellen, wenn die Windradnabenhöhe bei ~400m über Gelände liegt, denn in dieser Höhe liegt die Erdwirbelzone und da herrscht immer Wind.
Leider hat man in diesem Bereich bei den Forschungsarbeiten im Bereich der Generatortechnik bisher geschlafen etc. pp..
Bei einer derartigen Radnabenhöhe entfallen, bzw. verringern sich stark, folgende Probleme:
-Windgeräusche = 0
-Schlagschatten - kaum noch relevant
-Die meisten Vögel, Fledermäuse usw. fliegen in Höhen bis ca. 200m.
gastli
[quote="Meta"]Leider hat man in diesem Bereich bei den Forschungsarbeiten im Bereich der Generatortechnik bisher geschlafen etc. pp..[/quote]
Hallo Meta. Hast du deine Phantasien schon einmal den verschlafenen Forschern im Bereich der Generatortechnik unterbreitet?
Meta
Wozu; die werden doch genau wissen welche Informationen es über diese Dinge von wissenschaftlicher Seite hier im Netz gibt und wie wichtig der Politik die Ablösung der Großkraftwerke durch Windstrom ist und das man das mit Kleckern nicht schaffen kann. Es gibt in Deutschland schon 30000 Windkraftanlagen, vielleicht will man ja noch 60000 bauen um dann insgesamt 35 - 45% Windstrom erzeugen zu können. Für mich wirken die jetzigen Anlagen mehr wie Potemkinsche-Dörfer.