Hochwasser 2013 - ganz Deutschland leidet

Moon
Drittes Schiff zur Schließung von Deichbruch bei Fischbeck versenkt

Im Kampf gegen das Hochwasser nach dem Deichbruch bei Fischbeck in Sachsen-Anhalt ist am Sonntagabend ein drittes Schiff versenkt worden. Mit dem Schiffswrack sei das Loch im Deich weiter geschlossen worden, sagte eine Sprecherin des Krisenstabes der Landesregierung. Die verbliebene kleine Lücke werde nun von der Bundeswehr mit Materialien verfüllt. Außerdem würden rund um die insgesamt drei versenkten Schiffe mehrere Container versenkt, damit die Schiffe nicht unterspült würden, erklärte die Sprecherin.
Quelle: ZDF-Nachrichtencenter www.heute.de

Mensch läuft das Wasser nicht bald ab?
orca
Zitat:
Moon hat am 16. Juni 2013 um 22:53 Uhr folgendes geschrieben:
Im Kampf gegen das Hochwasser nach dem Deichbruch bei Fischbeck in Sachsen-Anhalt ist am Sonntagabend ein drittes Schiff versenkt worden.


Die MS Europa 2? Oder sinkt die noch?
Bubu
Man merkt doch, daß im Elbtal Hochwasser war - die aufsteigenden Faulgase können zu geistiger Verwirrung sorgen. Kopfpatsch
Bernhard P.
Den braunen Gestank riecht man bis Erfurt.
Viele Menschen wurden nun, nach 2002, bereits das zweite Mal um ihr Hab und Gut gebracht.
gastli
Da ich nun - nach dem Hochwasser - seit gestern auch wieder online bin gebe ich meinen Senf auch noch dazu.

Natürlich ist das ein politisches Thema.
Mal nebenbei und ganz doof gefragt: Warum wurden nach dem letzten Jahrhunderthochwasser im Jahre 2002 in den betroffenen Gebieten nicht alle Türen und Fenster aller Häuser, zumindest bis zum ersten Stockwerk, mit wasserdichten, schnell abnehmbaren und ebenso schnell installierbaren Schotten ausgerüstet?
Staatlich gefördert und durch Baugesetze mit entsprechender Übergangsfrist vorgeschrieben?
Wie so etwas aussieht, kann man in Hamburg entlang der Elbe begutachten. Es geht also. Wenn man will.
Die Merkel hat 100 Millionen Euro Hilfe für die jetzt betroffenen Gebiete zugesagt für Renovierungen. Sozusagen ein paar Krümelchen bis zum nächsten "Jahrhunderthochwasser" in ein paar Jahren oder schon nächstes Jahr oder schon im Herbst????
Das Drei- oder Vierfache dieses Betrages in Form massiver Zuschüsse würde wohl schon reichen – um die Schotten dicht zu machen. Es wäre gegenüber den für Kriegsbeteiligungen und Bankenrettungen verschleuderten Geldern ein winziger Betrag.
Und ein schönes Wirtschaftsbelebungs- und Arbeitsbeschaffungsprogramm wäre es zudem.
Lasset uns also raten, warum das nicht gemacht wird.
Bernhard P.
Aber Kriegsbeteiligungen und Bankenrettungen bringen fürs Kapital auf lange Sicht fette Gewinne. Rettungsmaßnahmen für Hochwassergeschädigte dagegen nicht. Im Gegenteil sie verursachen noch neue zusätzliche Kosten. Darum ist das eben in diesem System so.
RudiRatlos
Im Elbe-Hafel-Winkel hat die Elbe sich geteilt und auf ca. 30 km ein neues Flussbett geschaffen und mündet nun in die Hafel, in etwas weiterer Entfernung mündet die Hafel dann wieder in die Elbe. Deutschland hat nun eine große Insel mehr.
gastli
Die richtige Sauerei gibt es immer erst nach dem Wasser, wenn der Mainstream sich wieder beruhigt hat und andere Säue treibt.
Während tausende Betroffene noch auf Hilfsgelder warten und sich auf jahrelanges Scharmützel mit ihren Versicherungen einstellen können, erhalten Bundesbeamte sofort fünfstellige und zinslose Kredite bewilligt, ohne dass sie überhaupt Schäden angeben müssen.