Pfiffikus
Zitat: |
gastli hat am 26. November 2023 um 11:45 Uhr folgendes geschrieben: Das stimmt so einfach nicht bzw. ist zu oberflächlich betrachtet. Es heißt wir essen heute ungesünder - nein tun wir nicht. Es heißt wir essen fettiger oder kohlenhydratreicher- nein auch nicht. Ein Unterschied zu der Zeit früher besteht beim Konsum von Zucker. Die Leute haben damals auch fett gegessen und außerdem tranken sie ebenfalls relativ viel alkoholische Getränke. Es gab natürlich auch dicke Menschen. Die nannte man fett und nicht wie heute adipös |
Wenn es um das Thema Völlerei vor mehr als 70 Jahren geht, dann denke ich natürlich weniger an die Arbeiterklasse, sondern eher an die Oberschicht der jeweiligen Zeit.
Heute ist die Aufnahme von zu reichlich Kalorien in Deutschland allen Menschen möglich, denn durch den technischen Fortschritt sind Lebensmittel billig geworden. Insbesondere der von Dir erwähnte Zucker wurde spottbillig.
Ganz gewiss haben sich die Ernährungsgewohnheiten der Menschen durch moderne Technologien verändert. Doch haben sie sich im Vergleich von vor 100 Jahren nur verschlechtert? Zum Beispiel beim Stichwort Kühlkette?
Zitat: |
gastli hat am 26. November 2023 um 11:45 Uhr folgendes geschrieben: Warum? Das beträfe doch nur die Präsenzzeit in der Schule oder Uni. Die restliche Zeit kann Mensch doch lernen. |
Zitat: |
gastli hat am 26. November 2023 um 11:45 Uhr folgendes geschrieben: KI kann hier die Kontrolle und Bewertung der Lernergebnisse perfekt übernehmen. |
Pfiffikus,
der sich sicher ist, dass nach Bildung und Ausbildung IMMER ein angemessenes Maß von aktiver Arbeitszeit folgen muss, damit eine Gesellschaft funktionieren kann, so dass die Wochenarbeitszeit nicht beliebig sinken kann