Chronik Sozialabbau und Verelendung

Meister
Leute kauf Kämme es sind lausige Zeiten?

Kinder werden doch von anderen Kindern bewusst oder unbewusst ausgeschlossen.
Wer drückt sich an den Schaufenstern wohl die Nase breit.
Wer geht oder muss zur Tafel gehen wenn der Magen knurrt?
Und Kinder bis 14 Jahre sollen was los machen und dazu verdienen?
Und Kindern sollte das Sparbuch eingeschränkt werden was sie später für Fahrerlaubnis und eventuell ein Fahrzeug benötigen um zur Arbeit zu kommen?
Ganz abgesehen davon das es das Geld aus dem Bekannten und Verwandten Kreis ist, wo der Staat die Pfoten davon zu lassen hat.
Und Kindern steht weniger Verpflegungsgeld zu, weil sie Kinder von Harzern sind?
Kinder von Hartz IV Empfängern sind benachteiligt bei der Bildung, das sie zum Beispiel Nachhilfe Unterricht nicht bezahlen können?
Später vererbt es sich auf dem Arbeitsmarkt, von ehemaligen Kindern zur nächsten Generation?
Was man nicht bekommt organisiert man sich? (Kriminalitätsrate)?

Reichen die Beispiele?



Meister
strubbel
wer redet davon, dass kinder dazuverdienen müssen? (können sie,wie du sagst, ab 14 alter Augenzwinkern aber darum gehts hier nicht)

und warum immer nase am schaufenster plattdrücken. ists echt so, dass alles am geld ausgemacht werden muss? dann herzlichen glückwunsch auf die materielle gesellschaft und die da so mitgerissen werden (der einfluss auf die kurzenhalt)

nachhilfe ist auch anders möglich, weiterhin gab es großes geschrei um die gutscheine Augenzwinkern (irgendwo wurde das diskutiert, ist auch müßig)

und was "vererbt" sich wohl am meisten? guck mal auf lazarus´s langen post und teilweise meinen. der einfluss des engsten soz. umfeldes. genau: sich kümmern (nicht nur versorgen und materiell zustopfen (wollen) oder permanent vor den fernseher oder anderes "parken") das maß machts halt.

sondern sich intensiv beschäftigen und sich auch kreativ oder/ und (verbindet sich ja) intellektuell selbst beschäftigen lassen,je nach interessenrichtung und alter. Ja kostet auch wenig bis nichts (komisch, ne?)

tafel: ja, für viele ist die tafel eine nötige "ergänzung" oder noch schlimmer: leider die alternative. ich war aber in einer vergleichbaren einrichtung mal tätig und was sich da für hintergründe (die abgründe hängen gleich mit dran) auftaten, schüttelte mich bei einigen.

und mal ganz ehrlich und immer wieder: wenn mancher als AN zusehen müsste, dass ich eigentlich auch hartz beantragen könnte und zu hause bleiben, weil man eigentlich nicht anders gestellt wäre (gefordert finanzierte theaterbesuche etc.,die eigentlich wirklich kleiner luxus z.B. wären) dann würde so mancher echt die kündigung provozieren oder was auch immer (mal bretthart ausgedrückt,eigentlich siehts auch so aus)

hartz ist nunmal wirtschaftliche einschränkung und das aus gutem grund und wo soll das ganze sonst auch herkommen? vom jammern? (wie oft muss man das eigentlich klären?)

man kann seinen ar...drehen,so gut es eben körperlich und geistig möglich ist (siehe auch lazarus´s post), sei es besonders beruflich oder auch privat (hobbys) und kann für sich stück für stück was erreichen.

man kann sich natürlich auch wahlkämpferisch in foren und plattformen setzen und den halben oder ganzen tag über die ungerechtigkeiten und des lebens und vor allem der bösen regierung lamentieren, an neidattacken platzen und die chronik hier vielleicht noch als buch herausbringen (mit widmung bitte-danke). großes Grinsen

effekt bei letzterem ist nichts, außer eine im kreis drehende diskussion (die zwar durchaus unterhaltsam ist, aber für den "staat" (äh, für sich selbst) nicht nützlich)

ich finde vieles auch ungerecht, aber ziehe einfach die eine oder andere konsequenz daraus.

und was mir z.B. an hartz ge- und missfällt, hab ich woanders mal gebracht, wurde mir ja zerkloppt (geld ist halt "wichtiger" als wirklich nützlichere effekte)
Meister
Wenn du glaubst dieses Gesetz noch verteidigen zu müssen, wirst du mit fünf Millionen Arbeitslosen aber nicht im Einklang stehen.

Für mich steht eines jedenfalls fest. Wenn ich den Kindern oder Enkelkindern Geld auf ihr Sparbuch bringe und das vom Staat konfisziert und anders verwendet wurde, oder werden muss, ist es klein Kollateralschaden sondern eine private Enteignung und die ist eigentlich strafbar.
Und das Geld als Tauschmittel hat eben im Kapitalismus einen vorrangigen Wert den man nicht wegdiskutieren kann, ob es einem nun gefällt oder auch nicht.



Meister
strubbel
wo steht,dass ich die gesetze (ganz) verteidige? ich hab schon geschrieben,dass ich das eine oder andere eben auch negativ finde, aber das betrifft anderes außer geld.

es kann nicht nur geld was nützen (natürlich AUCH, logisch, als zahlungsmittel für miete, essen...) der rest (kultur,bildung im privatbereich z.B.) ist auch mit wenig bis kein geld auch möglich. gewusst wie. die bildung in schule und sonst. kindertagespflege habe ich rausgelassen.

geld ist wichtig,aber nicht alles Augenzwinkern die möglichkeiten stehen offen, müssen nur genutzt werden.

vom ausschließlichen lamentieren wird nix

wem das zu wenig ist,was der böse staat alles gibt, der kann ja dahinwandern, wo es vermeintlich mehr einbringt. das darf man inzwischen Ja

warum tun es die meisten eigentlich nicht, wenn der staat so schlecht ist und es "zuwenig" sozialleistungen gibt und so weiter? woanders gibts nur zeitlich begrenzt (z.B. österreich) bis garnichts

was hält die leute in so einem "verpesteten" staat?
gastli
27. Dezember 2009
78 Millionen Menschen in der EU – das sind 16 % der Bevölkerung – sind derzeit von Armut bedroht. Die jüngsten Eurobarometer-Daten zeigen, dass Armut nach Ansicht der Europäer ein weit verbreitetes Problem ist. In der gesamten EU haben die Bürger das Gefühl, dass in der eigenen Region etwa jeder Dritte in Armut lebt (29 % der Menschen) und jeder Zehnte unter extremer Armut leidet. In allen Mitgliedstaaten ist ein Teil der Bevölkerung von Ausgrenzung und Benachteiligung betroffen, oft haben diese Personen zudem nur eingeschränkten Zugang zu Grundversorgungsleistungen. EU-weit sind 19 % der Kinder von Armut bedroht; jedes zehnte Kind lebt in einem Haushalt, in dem niemand Arbeit hat.

27. Dezember 2009
Soziale Marktwirtschaft, Bildungssystem, repräsentative Demokratie – die Deutschen sind immer skeptischer, wenn es um die großen Institutionen der Gesellschaft geht. Die Deutschen zählen weder auf die Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft noch auf das Bildungssystem und das soziale Netz. Fast jeder Zweite stellt deswegen die repräsentative Demokratie infrage.
gastli
[Ironie an]
Ihr habt ja so recht.
Mir geht es doch gut. Was kann ich mich denn beklagen? Welchen Grund hätte ich dazu? Ich bin zufrieden - geradeheraus: ich bin zufrieden! Mir geht es ja noch gut.
Ich schließe mich an, dem Bekenntnis der unpolitischen Unterschicht
[Ironie aus]
aeffchen
da hier gerade auf den kindern rum geritten wird
ich denke mal dass die kinder sich schon recht problemlos einer gruppe anschließen wenn sie denn öfters mal aus dem haus gehen.
hier dürfte eventuell allein dadurch besser nachgeholfen sein wenn zb sportvereine einkommensabhängige teilnahmegebühren hätten.
zur not dass die vereine für die mitgliedschaft, zb von kindern von hartzern, einen zuschuß bekommen.
hätte auch den vorteil dass die kinder sinnvoll beschäftigt wären und mit kindern zusammen kommen die einen anderen gesellschaftlichen stand haben.
einfach nur mehr geld den eltern zu geben für die kinder ist für mich eindeutig falsch.

was sie höhe der ersparnisse kann man streiten wie hoch bevor es angerechnet wird. aber sparen wie man will kann einfach nicht gehen weil es sonst von ausgenutzt wird von einem ganzen teil der leute. alles geld aufs konto des kindes und gut. neenee, geht nicht.

es ist leider so dass es eine zu große anzahl eltern gibt die das geld, was sie für die kinder bekommen, nicht vollständig in die kinder investieren. leider müssten deswegen viele ausgaben zweckgebunden sein.
strubbel
ähnliches hatten wir ja beim thema "familienoffensive"

und äffchen: so in etwa, ja.

einkommensgebunden und mit gutschein (für alle einkommens"klassen").

was gäbe es dagegen anzustinken, dass die leistung eben nicht ausgezahlt wird, sondern nur direkt mit gutschein eingelöst werden kann, wenn man es doch,wie viele vorgeben, es für die kinder einzusetzen (nachhilfe, sport - und andere möglichkeiten)

dadurch wäre doch für ALLE kinder garantiert, dass es genau DA landet, um sie zu fordern,zu fördern und regelmäßig in gruppen zu beschäftigen (und eben auch sinnvoll: ergänzend-> sehr nützlich oder ersatzweise -> was deprimierend ist/wäre)

der verein oder die stätte was auch immer holt sich dann mit den eingelösten gutscheinen das geld von entsprechenden stellen.ist fast derselbe bürokratie-aufwand, aber effektiver.

so,weiterharken, jungs Augenzwinkern man darf sich auch ertappt fühlen in einigen punkten und und und...
gastli
Zitat:
was gäbe es dagegen anzustinken, dass die leistung eben nicht ausgezahlt wird, sondern nur direkt mit gutschein eingelöst werden kann, wenn man es doch,wie viele vorgeben, es für die kinder einzusetzen (nachhilfe, sport - und andere möglichkeiten)


[Die Symptome kurieren ist nur dauerhaft teuer und falsch.]

Jede Menge.
Die Armut, Ausgrenzung, Diskriminierung also die Verelendung und der damit verbundene Sozialabbau wird damit akzeptiert, verfestigt und zur Normalität erhoben. Gleiches trifft für die Abfallverwertung durch die Tafeln zu.
aeffchen
richtig @strubbel, solange es einen nicht unerheblichen teil gibt der nicht zweckgebunden und sinnvoll handelt, muss halt dafür gesorgt werden.
auch wenn dies heißt dass mache sich bevormundet fühlen.
aeffchen
@gastli

ein einfaches schreien nach mehr geld hilft doch auch nicht wirklich.

tja, es ist auch mir bekannt dass es viel geld zu scheffeln gäbe von leuten die viel zu viel haben. damit wäre einiges möglich in diesem lande. aber, und um diese problemetik drückt man sich viel zu gerne, wie soll man da ran kommen ?

wie will man an die mille von banken, firmen und privatkonten kommen ohne dass diese viel schneller ins ausland abhauen bevor man das geld hat? und ich rede jetzt mal nicht von denen die nur ein wenig zu viel haben.
Adeodatus
Zitat:
und was "vererbt" sich wohl am meisten? guck mal auf lazarus´s langen post und teilweise meinen. der einfluss des engsten soz. umfeldes. genau: sich kümmern (nicht nur versorgen und materiell zustopfen (wollen) oder permanent vor den fernseher oder anderes "parken") das maß machts halt.


@ strubbel mal eine Frage hast Du eigene Kinder? Und damit meine ich jetzt nicht im Kindergartenalter! Wenn ja sollte Dir die so genannte Gruppendynamik schon einmal aufgefallen sein, Kinder aus ärmeren Verhältnissen (damit sind nicht allein Hartzis gemeint) die nicht dem jeweiligen Modetrend folgen können werden gemoppt und ausgegrenzt. Das ist die eine Seite die andere ist, die Prägung eines heranwachsenden erfolgt nicht nur im Elternhaus sondern auch im Freundeskreis und im Umfeld der Schule in der die Kinder in der Regel mehr Zeit verbringen als zu Haus, der Zwang ein modernes Handy, die teueren Jeans, die Schuhe von Nike oder Puma besitzen zu wollen ist schon ein Gesellschaftliches Problem

Zitat:
richtig @strubbel, solange es einen nicht unerheblichen teil gibt der nicht zweckgebunden und sinnvoll handelt, muss halt dafür gesorgt werden. auch wenn dies heißt dass mache sich bevormundet fühlen.


@ aeffchen

Ich gehe doch richtig in der Annahme das Du persönlich eine nicht unerhebliche Anzahl an Familien die wie Du schreibst nicht "zweckgebunden und sinnvoll handelt" persönlich kennst? Oder liege ich da falsch in meiner Annahme.
aeffchen
Zitat:
spidy hat am 27. Dezember 2009 um 15:33 Uhr folgendes geschrieben:
@ aeffchen

Ich gehe doch richtig in der Annahme das Du persönlich eine nicht unerhebliche Anzahl an Familien die wie Du schreibst nicht "zweckgebunden und sinnvoll handelt" persönlich kennst? Oder liege ich da falsch in meiner Annahme.


ja, ich kenne einige die eine technisch sehr gut ausgestatte wohnung haben oder regelmäßig ein unverhältnismäßig teueres auto leisten oder sonst klar erkenntlich ist dass geld statt für die kinder eher für andere sachen ausgegeben werden.
und die kinder laufen zeitgleich mit abgetragenen klamotten rum oder können sich angeblich nicht einmal das essen in der schule leisten.

und solange es sowas gibt und nicht anderweitig sicher gestellt werden kann dass das geld dem eigentlichen nutzen zugeführt wird, vertrete ich die idee der gutscheine.

ich sage aber auch nicht dass dem kindern nicht noch mehr zugänglich oder möglich gemacht werden könnte. das könnte und sollte sogar.

womit wir bei der frage sind wo das geld dafür her kommen soll? und wie es gegenfinanziert werden soll.
strubbel
die fällt auch so ganz prima auf. und mal ehrlich: was fehlt kindern,die sich wegen ihrer noname-klamotten schlecht fühlen oder sich runtermachen lassen? und was fehlt denen, die sich nicht wehren (schnurz wie, ich meine auch nur verbal oder durch ignoranz auf die spottenden) ? wer jetzt ernsthaft "mehr geld" ruft, tut mir dann sehr leid (das wäre dann eine ganz andere ihrwisstschon...)

geht das ganze in wirkliches mobbing über, sollte mal (wieder) schule und elternhaus zusammenkommen

so, und jetzt mal was mundgerechtes (auf wunsch auch püriert)

gehen wir mal von elternhäusern aus, die sich um ihre kinder kümmern (nö, nicht die reine versorgung), sondern die sich mit ihren kindern beschäftigen, denen was vermitteln, sie aber auch mit ganz einfachem spielzeug oder büchern sich auch selbst beschäftigen lassen (ist auch wichtig) oder mit ihnen drinnen oder draußen spielen, sie auch hier und dahin (in freizeit-bildungsangebote) schicken

(das wirtschaftliche kriterium kommt später, hier lasse ich es mal erst weg!).

Frage: was wird aus den kindern? bzw. was könnte aus den kindern werden?

nehmen wir mal die elternhäuser,die ihre kinder übermäßig vor dem tv parken oder stundenlang playstation etc. spielen lassen, sie fast ausschließlich mit grundbedürfnissen versorgen (essen,trinken...) und denen sonst kaum etwas zuwendung angedeien lassen.diese kinder kommen kaum raus oder/ und kennen auch kaum spiele,kreativität ....dazu kommt auch, dass sie eben innerlich verarmen. wenn es also manchen familen einfach nicht gelingt, selbst mit einfachen dingen ihre kinder fürs leben vorzubereiten, sich mit ihnen zu beschäftigen und so weiter...

"beste voraussetzungen" fürs leben vorbereitet zu werden <- IRONIE!

was wird aus den kindern bzw. (mal wieder) was würde aus den kindern werden?

ist jetzt die böse regierung daran schuld?! (ich höre da schon einen ja brüllenden chor-wieder nix kapiert)

UND? mal in die runde: was wäre aber besser?

...die angebote so zu gestalten (mit den gutscheinen etc) und ALLEN kindern das zugute kommen zu lassen und das eben zweckgebunden, damits eben auch da ankommt,wo es hinsoll (für alle einkommensklassen). und damit auch das kind in zweiter beschreibung die chance hat, aus der mühle herauszukommen und was anderes kennenzulernen, und soziale kontakte ...ihrwisstschon

und das ist eben bildung in jeder hinsicht, ob sport oder musik oder sonstwas und sie kommen eben mehr oder vielleicht überhaupt aus dem haus und sind auch angeregt, einige gewonnene hobbys oder bereits bestehende hobbys weiter zu betreiben und das mit neuen und gelernten anregungen und durch kreativität eigene ideen zu entwickeln und das ist auch bildung (oh!) und...man solls nicht für möglich halten, mit ganz einfachen, schnöden,preiswerten oder kostenlosen mitteln und vor allem prägt es auch die berufliche laufbahn (zunehmends)
das ist effektiver und vor allem auch spaß für die kinder

ALLE halt

man kanns auch weiterspinnen z.b. auf kommunaler ebene: künstler wie zb. wie die was vorführen oder sänger mit kinderliedern, egal ob prominent oder nicht oder theater, das ist KULTUR und somit bildung
kleiner sozialromantischer moment:
man würde also auch künstler (somit kleinunternehmer) die was leisten, unterstützen,das hält unternehmen im ort und noch weiter gesponnen: die vereine oder andere könnten sogar mitarbeiter (wenn vielleicht auch auf teilzeit) einstellen ,wenn der zulauf stimmt,wäre praktisch geförderter arbeitsplatz drin. und hey, man könnte sich sogar die absolut kulturelle stadt nennen, also, kultureller als kulturell, dass es kaum aushaltbar ist Augenzwinkern

Nee Ne oder wir seiern weiter über die ausgrenzung und verelendung blablabla (übrigens: gibt kostenlose mal-und bastelmuster im net und sogar spielkarten geschockt )

wer grenzt sie oder/ und sich nun aus? (ich weiß, auch kinder sind untereinander verdammt grausam!) und guckt euch die vielzahl der anlaufstellen an, die verdammt wenig oder nichts kosten! die angebote da sind heftigst gut! (finde nur ich das so?)

sind kinder nun die zukunft,oder nicht? sind sie nicht die, die gebildet werden sollen, damit sie mal (auch) steuerzahler werden oder sollen sie durch ihr (in manchen familien) vorgelebtes umfeld schon durch die vorgesteckten bedingungen steuernehmer werden? Aus staatlicher sicht (schließlich las ich: „wir sind der staat“ hat er auch recht irgendwo)

ausgrenzung liegt an den meisten selbst

noch wer gegen den gutschein,der direkt an die richtige stelle gehen soll? der eigentlich die kultur/bildung für alle kinder ermöglichen würde und mal einigen elternhäusern sogar den anstoß geben würde, die kinder wenigstens beschäftigen zu lassen ?

und wie gesagt: "alles gute fürs kind" oder "ich würde es ja immer fürs kind einsetzen" (joa, manche schon) , dann solls auch direkt da eingesetzt werden, wo sie wirklich was von haben. wo läge da das problem?

einige werden es natürlich "nötigung" nennen

so, das mit dem gutschein ist natürlich ein ungelegtes ei,worüber wir erhitzt gackern.
-------------------------------
aber es gibt dennoch preiswerte bis kostenlose mittel und angebote für alle (geht mal auf jagd im internet oder ists nur für wahlkampf gut?)
gibt sogar auch spiele ohne geld auszugeben geschockt und die haben auch viele effekte (nu wirds vermessen,ich hör auch schon auf) denkt mal an eure kindheit zurück (wer nun garnicht drauf kommt...)

gibt leute, die haben weit mehr kinder als der "durchschnitt" (eine fast gleichaltrige hat z.b.6 kinder!) ich "vermisse" die nörgelei über ausgrenzung und so sachen.

ratet mal, warum? (resignation ist es nicht, mal so als lösungsansatz)

----------

während sich weiterhin die köppe eingehauen werden (mindestens mir *gg*) und weiterlamentiert oder gar gegrübelt wird, wenigstens um des rätsels lösung, werde ich mal was für meinen kontostand tun (oops!)
Pfiffikus
Zitat:
gastli hat am 26. Dezember 2009 um 21:56 Uhr folgendes geschrieben:

Sie sind ebenfalls Beweis für die Folgen von Sozialabbau und Verelendung in vielerlei Hinsicht.

Hä? Und du glaubst, wenn denen bzw. deren Eltern monatlich ein zusätzlicher Tausender bedingungslos in die Hand gedrückt würde, um sie vor Sozialabbau und Verelendung zu schützen, wären die fleißiger? Ich halte das für dermaßen weltfremd!

Für mich tragen diese Personen selber die Hauptschuld!


Zitat:
gastli hat am 26. Dezember 2009 um 21:56 Uhr folgendes geschrieben:

Doch, wir alle sind der Staat.

Der Staat? Nagut, der hat auch einen gewissen Schuldanteil. Nämlich indem er selbst verschuldete Armut mit demselben Betrag alimentiert, wie unverschuldete Armut, so dass sich mehr Bildung in manchen Fällen nicht wirklich lohnt.



Pfiffikus,
der das hier nicht ausführlicher darstellen möchte
RudiRatlos
Zitat:
Pfiffikus, der das hier nicht ausführlicher darstellen möchte


Das wird auch nicht nötig sein, denn all diejenigen welche nicht auf deiner Linie sind werden selbst handfeste Begründungen geflissentlich ignorieren um bloß nicht eingestehen zu müssen das sie irrten.
gastli
31. Dezember 2009
Angesicht der desolaten Haushaltslage der Kommunen erwartet der Städte- und Gemeindebund Abgabenerhöhungen für die Bürger. Höhere Steuern, teurere Knöllchen, die Schließung von Schwimmbädern oder keine Auszubildenden mehr: Die Wirtschaftskrise macht Kommunen in Not erfinderisch.

31. Dezember 2009
Vor einer neuen Wohnungsnot in Ballungsräumen warnt der Deutsche Mieterbund. Wenn die Bundesregierung nicht rasch handele und Investitionen in Neubauten gezielt ankurbele, seien große Engpässe in zwei bis drei Jahren unausweichlich.
Sozialer Wohnungsbau findet abgesehen von einigen Ausnahmen in Deutschland nicht mehr statt. Dabei wächst der Bedarf an relativ günstigem Wohnraum. Vor 30 Jahren hat es in Deutschland rund vier Millionen Sozialwohnungen und 1,8 Millionen Arbeitslose gegeben. Heute haben real deutlich mehr als 9 Millionen Menschen hierzulande keinen Job. Die Zahl der Sozialwohnungen ist aber mittlerweile auf 1,5 Millionen gesunken. Und jedes Jahr werden es mit dem Wegfall der Sozialbindung etwa 100.000 weniger.

31. Dezember 2009
Heute Sivester 2009 werden die schwarz/gelben Wahlversprechen verglühen.
gastli
07. Januar 2010
In jedem zweiten der 100 gängigsten Berufe in Deutschland verdienen die Beschäftigten unterm Strich weniger als 1990. Laut einer Studie im Auftrag der Zeitschrift “Stern” sind die Gehälter in vielen Berufen zwischen 1990 und 2008 zum Teil drastisch in den Keller gegangen.
RudiRatlos
Zitat:
gastli hat am 07. Januar 2010 um 11:13 Uhr folgendes geschrieben:
07. Januar 2010
In jedem zweiten der 100 gängigsten Berufe in Deutschland verdienen die Beschäftigten unterm Strich weniger als 1990. Laut einer Studie im Auftrag der Zeitschrift “Stern” sind die Gehälter in vielen Berufen zwischen 1990 und 2008 zum Teil drastisch in den Keller gegangen.


Was man mit Zahlen so alles machen kann...
co2schleuder
Zitat:
gastli hat am 07. Januar 2010 um 11:13 Uhr folgendes geschrieben:
07. Januar 2010
In jedem zweiten der 100 gängigsten Berufe in Deutschland verdienen die Beschäftigten unterm Strich weniger als 1990. Laut einer Studie im Auftrag der Zeitschrift “Stern” sind die Gehälter in vielen Berufen zwischen 1990 und 2008 zum Teil drastisch in den Keller gegangen.


Das sind die Preise für Technikartikel auch großes Grinsen