Heizwahn in Lusan

Meta
Hier findet man Zusammenhänge über Wärmedämmung und Vorlauftemperaturen.
http://www.heiz-tipp.de/ratgeber-45-altanlagen_geeignet.html
drops
Heizwahn in Lusan Teil 3 cool Irre
Meta
Wenn ich in nächstes genügend Zeit habe werde ich die Sache mit dem Heizwahn und der Abrechnung nach VDI 2077 Rohrwärme einmal offenlegen. Als davon Betroffener kann ich darüber auf keinen Fall lachen, denn was hier passiert ist weit jenseits von wildwest Zuständen und läßt mich an bestimmte Aussagen der Papstrede im Bundestag denken.
Siehe:
http://www.bundestag.de/kulturundgeschic...edict/rede.html
Beginnend mit:
Zitat:
Lassen Sie mich meine Überlegungen über die Grundlagen des Rechts mit
einer kleinen Geschichte aus der Heiligen Schrift beginnen.
Meta
Was so Katastrophen alles an den Tag bringen ist wirklich erstaunlich. Wenn angeblich bei Außentemperaturen >21°C nicht mehr geheizt wurde waren die Heizungsrohre auch tage später noch ca. 30°C warm.
Ich dachte meine Thermometer misst nicht richtig doch nun wo die Heizung ausgefallen ist kommt die Wahrheit ans Licht, plötzlich messe ich nun ganz andere Temperaturen, so ca. 18,2°C bei einer Raumtemperatur von 22,5°C.

Ich frage mich woher kam die höhere Temperatur von 30°C an Tagen wo angeblich nicht geheizt wurde und die Raumtemperaturen nachts ca. 25°C betrugen?
Ohne Heizung können die Rohre ja nicht wärmer sein. Das geht ja nur wenn man unterschwellig weiter heizt, dh. mit Temperaturen welche der Mensch mit seinen Händen nicht fühlen kann.

Warum das?

Alles zum füllen der Kassen in den Stadtwerken, eine andere Erklärung gibt es dafür nicht.
Meta
Bei 18,4°C Außentemperatur im Schatten (SO) und 14,1°C (NW) sind die Heizungsrohre kalt, aber die Sonne strahlt und heizt kräftig.

Wie sieht es bei euch aus, ist es da auch so?

Werden eure Heizkosten auch nach VDI 2077 Rohrwärmeberücksichtigung abgerechnet, aber ohne die zulässigen Heizkostenverteiler nach VDI 2077?

Kein Wunder und das ohne Heizerei!

Ohne aufdrehen der Heizkörper sind es bei mir im WZ 22,5°C - SO und in der Küche 21,4°C NW.

Heizrohrtemperatur ~18,8°C
aeffchen
Heizwahn in Lusan Teil 4 cool Irre
Bubu
Meta, können Sie sich nicht mal eine andere Wohnung suchen?
Dürfte Ihnen bei Ihrem Verhältnis zur Henne nicht schwer fallen. Mit "Henne" meine ich die "Wasserhahn".
Meta
Unsere Wohnung ist zwar immer noch nicht kalt, dafür wird aber nun schon wieder geheizt (mit ~ 40°C Vorlauftemperatur bei 17°C Außen- und 22°C Raumtemperatur).
Ohne Geld verdienen geht es eben nicht, auch wenn dieser Leistung in Wirklichkeit keiner bedarf; wie eurer unsachlichen, überflüssigen, gehässigen Bemerkungen.

Und das nennt man dann nach 22:00 Nachtabsenkung?


PS// Habt ihr nicht anderes zu tun?
birke
Hallo Meta,
stellen Sie doch mal ein Foto ins Forum, wie Sie kochend vor dem Thermometer hocken. Ich wette, daß wird der Knaller.
Meta
Außentemperatur ~ 22°C

Heizrohrtemperatur ~38°C Vorlauf


Das ist ja eine tolle außentemperaturgeführte Heizungsregelung, sowie ich sie schon immer beobachten konnte.

Ich frage mich warum die Umwälzpumpen noch laufen, wenn die Heizung nicht mehr heizen dürfte, die Umwälzpumpen müssten ja auch außentemperaturgesteuert abgeschaltet werden, denn deren Betrieb kostet ja schließlich auch Geld.

http://www.bfw-gohl.de/?Informationen:VDI_2077
Zitat:
Bei Einrohrheizungen werden manche Wohnungen oft nicht richtig warm. Meist ist der fehlende hydraulische Abgleich dafür verantwortlich. Das betrifft besonders Wohnungen, die weiter von der Heizanlage entfernt sind. Als gängige Lösung wird die Vorlauftemperatur erhöht. So geht noch mehr Wärme über schlecht gedämmte Rohre verloren.

Auch ein niedriger Grundkostenanteil (z. B. 30% über Grundkosten und 70% über Verbrauch) verschärft die Ungenauigkeit.


Dumm ist jedoch das Argument wenn die Rücklauftemperaturen aus den Wohnungen identisch sind.
FelixKaiser
Langsam mach ich mir Sorgen dass uns nicht einer verklagt, so von wegen Urheberrechte auf die unendliche Geschichte
Meta
Wenn die Außentemperaturen über 22°C liegen und die Heizrohrtemperaturen ca. 28°C betragen, dann stimmt etwas nicht, denn normalerweise liegen bei ausgeschalteten Heizkörpern die Temperaturen ca. einige °K unter der Raumtemperatur.
Da frage ich mich warum schaltet man die Umlaufpumpen nicht ab, welche ein mehrfaches der Treppenhausbeleuchtungen verbrauchen, wenn diese den ganzen Tag brennen würde.

Wenn die Heizung kalt wäre dann könnte man die Heizkörper wenigstens zur Raumkühlung benutzen.

Übrigens mal so ganz nebenbei, in welchen Häusern in Gera gibt es schon Energiesparbirnen im Treppenhaus?
as65
stehendes wasser in den rohren, wie auch leere rohre verursachen kosten. weil die rohre ja darauf reagieren. innerlich rosten usw. die umlaufpumpen müsste also auch bei kaltem wasser laufen.

Zitat:
Energiesparbirnen


erinnert mich gleich an meinen pysiklehrer der da immer zu sagen pflegte:

"birnen hängen am baum, manche haben eine auf dem hals. es sind glühlampen !"
Meta
Nur mal etwas Chemie, Eisen rostet im Wasser wenn das Wasser stark sauerstoffhaltig ist, oder andere Oxidantien enthält,ansonsten spielt sich da nichts ab. Wir hatten zu Hause auf dem Dorf eine über 100 Jahre alte nicht einfrierende Wasserpumpe. Das ist so weil tieferes Wasser wärmer ist und diese Wärme vom Eisen aufgenommen wird. Diese Pumpe brauchte man auch nicht mit Wasser auffüllen damit sie funktioniert, sondern sie hatte auf dem Brunnengrund einen Standfuß mit Druckzylinder, welcher über ein einfaches Pumpgestänge betätigt wurde.
Damit das hochgedrückte Wasser nicht einfrieren kann gab es unter Wasser ein kleines Ablaufloch. Die Abrostung des Eisenrohres im Wasser war nicht feststellbar, anders ist es auch nicht in Heizugsrohren, es sei denn man wechselt des öfteren das Wasser und es enthält starke Oxidantien.

Fazit: Das die Wasserpumpe laufen muss, damit nichts rostet, ist Unfug. Die Standheizung im Auto braucht man ja auch nur 1- 2 mal im Monat kurz laufen lassen, damit sie nicht fest oxidiert, bei dieser handelt es sich jedoch um Alu, welches wesentlich empfindlicher ist. Alte Alugeldstücke zerfallen sogar an der Luft wenn sie herumliegen fast wie Zinn.
birke
Meta verkleiden Sie doch Ihre Heizungsrohre. Dämmaterial gibt es ja genug. Sie bekommen einen kühlen Kopf und wir sind ein überstrabaziertes Thema los.
Meta
Bei 18°C Außentemperatur und kräftigem Sonnenschein wird den Geraer noch zusätzlich mit Fernwärme eingeheizt, so holt man die Verluste durch das Hochwasser wiederrein auch wenn die Heizwärme zur Zeit keiner braucht außer natürlich das Geld der Mieter welche sich nicht dagegen wehren können.
Die Vorlauftemperatur in den Heizungsrohren beträgt ca. 38°C, es dürften jedoch nur maximal 30°C sein.

Einmal abgesehen davon befinden wir ums schon lange nicht mehr in der Heizperiode.
Meta
Haben wir jetzt die Heizungskatastrophe?

Zwangsbeheizung außerhalb der Heizperiode!

Bei >20,5°C Außentemperatur und kräftigem Sonnenschein wird den Geraern noch zusätzlich kräftig mit Fernwärme eingeheizt.

Die Vorlauftemperatur in den Heizungsrohren beträgt ca. 38°C, es dürften jedoch nur maximal 25°C sein, doch wir befinden uns schon lange nicht mehr in der Heizperiode!


Seit dem 06.06.2013 ist das nun schon so.
Meta
Aus dem Handbuch zur Wärmekostenabrechnung erfährt man:

Zitat:
Über die Frage nach der Länge der Heizperiode entscheidet in erster Linie der Mietvertrag. Gibt es dort keine Vereinbarung, haben sich als Heizperiode die sieben Monate vom 1. Oktober bis 30. April eingespielt(3).
Ein immer wieder anzutreffender Ratschlag besagt, dass der Vermieter bei Kälteeinbrüchen außerhalb der Heizperiode dann heizen muss, wenn die Außentemperatur drei Tage lang um 21 Uhr unter 12 °C liegt.


https://www.minol.de/gradtagzahlen-heizpflicht.html
http://www.thueringer-allgemeine.de/web/...reise-156715758
http://update2.buhl-data.com/documents/W...r2013_ebook.pdf
Sonnenschein
Zitat:
Meta hat am 09. Juni 2013 um 09:39 Uhr folgendes geschrieben:

Bei >20,5°C Außentemperatur und kräftigem Sonnenschein wird den Geraern noch zusätzlich kräftig mit Fernwärme eingeheizt.

Die Vorlauftemperatur in den Heizungsrohren beträgt ca. 38°C, es dürften jedoch nur maximal 25°C sein, doch wir befinden uns schon lange nicht mehr in der Heizperiode! [/CENTER]


Warum beschweren sie sich nicht bei Ihrem Vermieter?
Meta
Weil ich es schon getan habe und es nicht hilft.
Es gibt da ein altes Sprichwort:
Wo Geld fließt werden die Hände aufgehalten!