Lieber spidy das verstößt nicht gegen die EvEV, sondern gegen die Bauordnung, wenn die Lüftung nicht gewährleistet ist.
Mit Querlüftung über die Fenster oder deren kippen ist keine ordentliche Energiesparende Lüftung möglich. Nur über eine Fügenlüftung mit Abluftschacht läßt sich der Luftstrom relativ konstant halten alles andere Geschwafel ist grober Unfug, das können diese Daherschwätzer nie beweisen, es ist Mieterschikane per Gesetz und wiederspricht der Menschenwürde und den Menschenrechten.
Auf dem Abluftschacht kann man einen Luftmengenbegrenzer anbringen, der entsprechend geregelt gleichzeitig als Ablüftbeschleuniger bei zu geringem Luftstrom dienen kann.
Zitat: |
Einen Nutzen erzielt man übrigens durch das Aufschneiden der Fensterdichtungen auch nicht im Gegenteil, durch diese "Zwangslüftung" sinkt die Temperatur etwas ab was den unangenehmen Nebeneffekt hat das die Luftfeuchtigkeit und die Gefahr der Schimmelbildung ansteigt. |
Das ist fachlich falsch, denn so lange die Außenluft kälter als die Innenluft ist hat sie meist auch weniger Luftfeuchtigkeit.
Im übrigen ist es der Luftfeuchtigkeit egal ob sie über die Fenster oder die Fugen lüften.
Abgesehen davon tritt die größere Abkühlung bei Lüftung durch öffnen der Fenster ein;
folglich begünstigt die Querlüftung durch Fensteröffnung die Schimmelbildung.
Präziser müßte man sagen die Klimaerwärmung bringt immer mehr feuchte Tage an denen die Außenluft wärmer und feuchter als die Innenluft ist. Kann diese Luftfeuchtigkeit nicht durch die Wände aufgenommen und somit kompensiert werden, so wird die Tendenz hin zu Schimmelbildung immer stärker.
Wieviel Feuchtigkeit von den Wänden aufgenommen werden kann hängt vom Baumaterial und dessen Oberfläche ab. Ölfarben und die meisten neuen Farben sind da vollkommen ungeeignet.
Am besten kompensiert Gips die Luftfeuchte, zB. Stuckdecken, Gipswände, Kalkanstriche (
wirken antimykotisch, Dispersionsfarben nicht). Die heutige Bauchemie ist im Hinblick auf die Gesundheit der Menschen negativ. Decken zu tapezieren ist schlecht, Decken zu kalken ist gut. Je dicker die Kalkschicht, um so besser ist es.
Es gibt jedoch auch Grenzen, Länder mit sehr feuchtem Klima kommen nicht ohne Luftentfeuchtung aus, um die Innenräume entsprechend klimatisch gestalten zu können. Das kann auch bei uns in Europa im Zusammenhang mit der Klimaerwärmung noch erforderlich werden.
Die sogenannte Dunstglocke über Städten, Inversionswetterlagen genannt, kann auch im Kleinen, in Wohnungen, stattfinden. Eine Staubildung durch feuchte Luft , wenn außen wenig Luftbewegung ist funktioniert auch die Querlüftung zunehmend schlechter und es kann bis zu einer Stunde dauern, bis die Räume ordentlich durchgelüftet sind.
Lieber spidy, als Fachmann und Dipl.-Ing. weiß ich wovon ich rede, ich habe es nicht nötig publizierten Müll zu glauben, weil ich nicht weiß die die Dinge wirklich funktionieren. Die
Bauhygiene hat mit vielen neuen Baustoffen und Methoden abgenommen.
Zur Info:
http://www.ghup.de/wohnmedizin/aufgaben/index.html
http://www.hybeta.com/_rubric/index.php?...ngen+Bauhygiene
http://de.wikipedia.org/wiki/Bauklimatik
http://www.bzh-freiburg.de/Leistungen/BZH-Bauhygiene
http://www.bau-berater-kdr.de/media/aktu...ng_28112011.pdf
http://www.hygienex.de/124.html
Ich hoffe das reicht um sich ein Bild über erste Zusammenhänge und Probleme zu machen.
Alles Gute
Meta