Höhere Tarife beim GVB in Gera nicht ausgeschlossen

FelixKaiser
Es gibt einfach zu wenige Gewinner, ich gehöre zu den wenigen. Die größten Probleme sehe ich beim Land: Politisch steht man für und hinter dem Verbund, überlässt die Finanzierung aber allein den beteiligten Verkehrsbetrieben, die kaum mit höheren Zuschüssen durch ihre Betreiber (Städte und Landkreise) rechnen können, eher im Gegenteil. Auf der anderen Seite scheuen die Verkehrsbetriebe genau so wie die dahinter stehenden Kommunen es noch zu sehr die Karten offen auf den Tisch zu legen, denn die Bürger lassen sich nicht mehr mit den immer gleichen Phrasen "gestiegene Kosten" abspeisen. Zahlen auf den Tisch damit jeder sieht wo der Hase im Pfeffer liegt. Ich bin an dem Thema dran, kann aber zum jetzigen Zeitpunkt noch nichts näheres sagen. Wenns was gibt lege ich das hier nach!
Meta
Für eines sollte man sich einmal konsequent entscheiden, entweder man kann es sich leisten die Straßenbahn zu subventionieren oder man verlangt das Geld was eine Fahrt wirklich kostet.

Davon abgesehen sollte auf den Fahrscheinen der Preis stehen was die Straßenbahnfahrt wirklich kostet und wie viel Subventionen pro Fahrschein vom Land, von der Stadt usw. gezahlt werden müssen; die Bürger müssen eine Vorstellung davon bekommen wie teuer Straßenbahnfahren wirklich in Gera ist.
In diesem Zusammenhang sollten die Preise und Subventionen abhängig von der Stecke (Bieblach, Lusan, Untermhaus, Zwötzen,) ausgewiesen werden.
FelixKaiser
Das ist doch totaler Blödsinn. Bei Strom aus Sonnenkraft weiß auch jeder dass er hoch subventioniert ist, und? Nahverkehr ist eine Grundaufgabe einer Kommune, die Subventionierung und ob man sich das leisten kann steht daher genau so wenig zur Debatte wie die Führung von kommunalen Kitas, es gehört dazu.
Meta
Weil überall herumsubventioniert wird können die Menschen das gar nicht wissen.
Wenn man mündige Bürger in einer Gesellschaft welche demokratisch sein soll will, dann muß man die Bürger besser informieren als es heute der Fall ist.

Wer die Bürger nicht ausreichend informieren will der will keine mündigen Bürger!


Die Preise für Straßenbahnfahrten und Kitas sind sehr unterschiedlich in Deutschland. Vielleicht sollte man auf alle Preise die Rohrwärmemethode nach VDI 2077 anwenden! Damit wird angeblich nach Verbrauch abgerechnet, nur haben am Ende alle den ungefähren Durchschnittsverbrauch, welcher vielleicht ca. 10% um den Durchschnittswert schwankt.

Man könnte natürlich auch EU weit das EVP-Preissystem einführen wies halt beliebt.