Aktion Windradforschung in Gera

Meta
Aufruf:
Wir wollen in Gera, Ostthüringen, das erste Windrad bauen dessen Rotor immer in der Erdwirbelzone rotiert und deshalb dauerhaft Strom als Grundversorger erzeugen kann.

Wir suchen dazu die entsprechenden Investoren, welche hier auf dem Gebiet arbeiten und forschen wollen.

Wo ist die günstigste Lage in und um Gera für ein solches Windrad?
Wie hoch müßte dieses Windrad an der günstigsten Standortstelle bis zur Rotorachse sein?
Wieviel Energie lassen sich mit dem derzeit größten Windrad in der Erdwirbelzone erzeugen?
Wieviel Energie davon läßt sich für die Grundversorgung nutzen?
Wie hoch werden am Ende die Kosten für den Verbraucher pro Kw/h sein?
Was ist die günstigste Bauweise für einen solchen Windradturm, so daß er auch noch für spätere größere Rotoren, zB. für Windrader bis 100MW oder größer genutzt werden könnte, indem man einfach auf den Turm einen größeres Windrad mit Generator aufsetzen kann.
Wie hoch werden die Gesamtkosten für eine derartige Erstanlage sein?

Erste Kontaktaufnahmen unkompliziert über die PN im Forum.

Wir wollen mit diesem Projekt Sie und Gera weltweit bekannt machen.
Meta
Leider muß ich Ihnen an dieser Stelle mitteilen das man in Thüringen nur Windräder mit einer Höhe von <100m bauen kann.
Siehe:
http://www.wind-energie.de/verband/lande...ende/thueringen
Zitat:
An windhöffigen Standorten in Hochlagen der Mittelgebirge und Waldgebieten mangelt es nicht. Doch Thüringen hat nur 0,3 Prozent der Landesfläche zur Nutzung von Windenergie ausgewiesen. Zudem ist die Gesamthöhe von WEA auf 100 Meter begrenzt. Damit verschenkt das Land großes Potenzial für Klimaschutz und heimische Wertschöpfung.


Leider sind unter diesen Bedingungen keine fortschrittlichen Windräder möglich.

In Sachsen und Sachsen Anhalt gibt es solche Einschränkungen nicht.

Wer etwas mehr über Windräder wissen will der kann sich auf den Internetseiten von Enercon informieren. Die Stromerzeugungskosten für 1KW liegen bei diesem Windrad bei 1,5 bis 2,5ct.

Windräder in der Erdwirbelzone könnten zB. einen großen Anteil Strom für die Grundversorgung erzeugen, dazu braucht man aber eine Nabenhöhe von ~ 375 bis 400m. Bei 200m Rotordurchmesser wäre das Windrad dann maximal 500m hoch. Störende Geräusche würde man am Boden nicht mehr hören, da das Windrad zu hoch ist.