Rechtsstreit Heute

Eisenacher
Grundsatzurteil: YouTube muss Musiktitel löschen

Das Internet-Portal YouTube darf keine Videos zu Musiktiteln mehr bereitstellen, bei denen die Musik-Verwertungsgesellschaft Gema Urheberrechte geltend gemacht hat. Dies entschied das Landgericht Hamburg am Freitag in erster Instanz.

dpa
RudiRatlos
Zitat:
Google ist kein Wohltätigkeitsverein

Beide Parteien haben deutlich gemacht, dass sie gerne an den Verhandlungstisch zurückkehren würden. Doch ihre Positionen könnten unterschiedlicher kaum sein. Die Gema will möglichst viel aus Google herausquetschen. Denn Google ist schließlich kein Wohltätigkeitsverein, sondern ein Unternehmen mit einem Gewinn von knapp 10 Mrd. Dollar. Das weckt Begehrlichkeiten. Google will wiederum möglichst wenig bezahlen, für etwas, weswegen Millionen überhaupt erst die Plattform aufsuchen. Beide Positionen sind rational, helfen aber nicht bei der Lösung des zentralen Problems. Eine Schlichtungsstelle könnte helfen. Doch für Googles Youtube kommt das eigenen Angaben zufolge nicht infrage, weil das derzeitige Urheberrecht ein derartiges Verfahren nur zwischen Inhalteanbietern und Inhalteplattformen vorsieht. Da sich Youtube aber nicht als Inhalteplattform sieht und das Gericht es auch nicht als solches verurteilt hat, kann das langfristig für Kreative und Nutzer nur eines heißen: Viele Videos behalten das bekannte schwarze Bild mit weißer Aufschrift. Blöder kann es nicht laufen.

FTD



Nee Ne
SirBernd
Na dann benutzen wir eben weiter Proxys und spielen Indianer oder Amerikaner ... cool
Eisenacher
SirBernd,
irgendwie aber auch verständlich. Unternehmen bringen da Werbung unter und benutzen dies als Zugmittel. Wenn man da was von den Werbeinnahmen abhaben will verstehe ich.Ohne dem würde ja fast keiner die Werbung ansehen.

Wobeiman nicht weiß ob der Rechtsstreit weiter geht. Vom Prinziep ja möglich.
SirBernd
Nur ist es bei uns in Deutschland mit der Gema besonders arg.
Eisenacher
Derzeit betrifft das Urteil nur die Sperre von 12 Songs.

Der Weltuntergang ist es aber doch auch nicht.
RudiRatlos
Zitat:
Der Kampf geht in eine neue Runde

Die GEMA reicht in München Klage gegen das Google–Tochterunternehmen ein. Die Boxhandschuhe werden wieder geschnürt und die Fehde immer skurriler.

Das Verhältnis zwischen der GEMA und Youtube wird immer verfahrener. Jetzt haben sich die Gemüter wieder erhitzt. Bereits vor einiger Zeit drohte die GEMA dem Videoportal mit einer Klage. Grund dafür ist der Sperrtext, der angezeigt wird, wenn ein Video aufgrund vermeintlicher Urheberrechtsverletzungen nicht abspielbar ist. Die GEMA sieht darin ein unzulässige Negativkampagne.

Passend dazu hat OpenDataCity eine interessante Anwendung zusammengestellt, die zeigt, welche der 1000 meistgeklickten Videos denn tatsächlich von der GEMA gesperrt werden mussten und bei welchen die Rechtslage unklar ist.


Unterstützt durch MyVideo. Realisiert von OpenDataCity. Anwendung steht unter CC-BY 3.0.

http://www.egofm.de/Musik/Musikmeldung/A...EMA-VS-Youtube/

gastli
[GEMA] *kein Link zur Contentmafia
Landgericht München urteilt: GEMA-Sperrtafeln auf YouTube sind rechtswidrig
Das Landgericht München hat heute ein Urteil im Rechtsstreit der GEMA gegen YouTube um die Verwendung der sogenannten GEMA-Sperrtafeln verkündet. Die Sperrtafeln auf YouTube sind illegale Anschwärzung und Herabwürdigung, so das Landgericht München.

* Die Contentmafia hat ein Gericht dazu gebracht so einen Fauxpas hinzulegen.
Unglaublich!

Na dann wollen wir mal:





Meister
Zitat:
gastli hat am 26. Februar 2014 um 08:43 Uhr folgendes geschrieben:
[GEMA] *kein Link zur Contentmafia
Landgericht München urteilt: GEMA-Sperrtafeln auf YouTube sind rechtswidrig
Das Landgericht München hat heute ein Urteil im Rechtsstreit der GEMA gegen YouTube um die Verwendung der sogenannten GEMA-Sperrtafeln verkündet. Die Sperrtafeln auf YouTube sind illegale Anschwärzung und Herabwürdigung, so das Landgericht München.


Na dann wollen wir mal:



IA..IA....IA was für Esel ich lach mich tot

Meister