dsn99
Nach der Schließung des Baumarktes hat es nun auch das Warenhaus erwischt.
Die Edeka hat die Absicht das Objekt in der Wiesestraße zum 31.12.12 aufzugeben.
Meta
Mich wundert es warum man sich die Schließung und Einschränkung sämtlicher Zufahrten zum Verkaufsobjekt so lange hat gefallen lassen. Vor allem das man das Objekt genau zur Eröffnung von Lusan abschnitt.
Ich finde damit hat man nicht nur den Investor verärgert sondern auch ein schnelles Ende dieser Verkaufseinrichtung in Kauf genommen. Hauptsache das Kaufland bleibt, bei dem man sich nie auf die Preisschilder verlassen kann. Am besten man fotographiert gleich den Preis wenn man die Ware aus dem Regal nimmt, dann geht es an der Kasse schneller, oder man nutzt zusätzlich ein Smarphone mit Preisscanner.
Adeodatus
Mit der Straßensperrung in Lusan hat man den Investor nicht verärgert, man hat ihm auch keine Kunden weggenommen. Das Problem ist in Gera m. E. eher das es eine große Anzahl an solchen Einkaufsmärkten gibt.
Ein schnelles Ende hat Marktkauf in Gera nun auch nicht gerade gefunden, Marktkauf war einer der ersten großen Supermärkte in Gera schon Anfang der 90er Jahre wurde die Filiale in der Maxim-Gorki-Straße (unter dem Namen Kaufmarkt) eröffnet also war diese Supermarktkette etwas mehr als 20 Jahre in Gera präsent.
Aber davon abgesehen der Stadt die Schuld an einer solchen Schließung zu geben ist Unsinn, denn Marktkauffilialen sind in den letzten Jahren in ganz Deutschland geschlossen worden selbst in solchen „Kleinstädten“ wie Braunschweig, Fürth und Tübingen musste man schon eine solche Kröte schlucken.
Meta
Was war das für ein Markt auf dem Parkplatz an der B92, wo die Einfahrt über die Straßenbahnschienen ging, habe das immer für den späteren Marktkauf gehalten. So gesehen hat man sich ja damals schon um 50% reduziert.
Abgesehen davon, wenn die Wiesestraße neu gemacht wird wäre sowieso das aus für Marktkauf gekommen und Pennimarkt wird folgen.
Da bleibt die Frage offen gehen die ganz aus Gera weg oder werden vielleicht nur die Filialen verlegt?
Weiterhin bleibt da noch das Problem was dann mit der Zufahrt zur Keplerstraße wird usw..
Ohne Öffnung des Wendehammers am Ende der Keplerstraße zur Rudolstädter/Lobensteiner Straße läuft dann aber nichts mehr.
Adeodatus
Zitat: |
Was war das für ein Markt auf dem Parkplatz an der B92, wo die Einfahrt über die Straßenbahnschienen ging, habe das immer für den späteren Marktkauf gehalten. So gesehen hat man sich ja damals schon um 50% reduziert. |
Das war Massa-Mobil – die hatten sich nicht entschließen können in Gera einen Markt zu bauen, das Zelt in dem der Markt damals untergebracht war, war nur befristet genehmigt.
Zitat: |
Abgesehen davon, wenn die Wiesestraße neu gemacht wird wäre sowieso das aus für Marktkauf gekommen und Pennimarkt wird folgen. |
Sehe ich nicht so dramatisch, als die Reichsstraße neu gebaut wurde, hatte man eine Ausweichstraße gebaut, und sogar für Werbung gesorgt die auf die Geschäfte in der Reichsstraße hinwies. Ähnliches wird man auch für die Wiesestraße in die Wege leiten. Es wird immer wieder von einem Teil der Betroffenen der sprichwörtliche Teufel an die Wand gemalt. Soweit ich mich erinnern kann ist in der Reichsstraße während der Bauarbeiten kein Geschäft den Bach runter gegangen. Das Problem was es wirklich gibt ist, das viele potentielle Kunden am liebsten mit dem Auto bis vor die Ladentheke in den Läden fahren würden und einfach zu faul sind mal ein paar Meter zu laufen.
Meta
Zitat: |
spidy hat am 20. Januar 2012 um 14:18 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat: |
Abgesehen davon, wenn die Wiesestraße neu gemacht wird wäre sowieso das aus für Marktkauf gekommen und Pennimarkt wird folgen. |
Sehe ich nicht so dramatisch, als die Reichsstraße neu gebaut wurde, hatte man eine Ausweichstraße gebaut, und sogar für Werbung gesorgt die auf die Geschäfte in der Reichsstraße hinwies. Ähnliches wird man auch für die Wiesestraße in die Wege leiten. Es wird immer wieder von einem Teil der Betroffenen der sprichwörtliche Teufel an die Wand gemalt. Soweit ich mich erinnern kann ist in der Reichsstraße während der Bauarbeiten kein Geschäft den Bach runter gegangen. Das Problem was es wirklich gibt ist, das viele potentielle Kunden am liebsten mit dem Auto bis vor die Ladentheke in den Läden fahren würden und einfach zu faul sind mal ein paar Meter zu laufen. |
Vielen Dank für Deine Antwort spidy. Wenn die Straße so breit wäre wie die Reichsstraße könnte es ja vielleicht klappen, hatte es denn auch an den Schmalstellen in der Reichsstraße funktioniert?
Meine Bedenken gingen auch in Richtung Kreuzung Keplerstraße/Wiesestraße, welche dann nicht überquerbar ist.
Adeodatus
In der OTZ war ein Artikel über den geplanten Ausbau der Wiesestraße so wie das ganze dort beschrieben ist dürfte es im Prinzip nur geringe Einschränkungen geben die weder für Kunden der Geschäfte noch für die Anlieger eine zu große Hürde darstellen.
Hier mal der Artikel.
Zitat: |
Baupläne zu Stadtbahn in der Wiesestraße liegen aus
Gera. Der Ausbau der Wiesestraße ist der ehrgeizigste Projektteil im Stadtbahnprogramm des Geraer Verkehrsbetriebes (GVB). Inzwischen hat das Planfeststellungsverfahren für die rund 2,3 Kilometer begonnen. Im Rahmen der so genannten Auslegungsphase sind die Baupläne noch bis zum 6. Dezember für Jedermann im Bauservice H35 einsehbar. Verlaufe das Verfahren planmäßig, könne bis Ende kommenden Jahres Baurecht für das Projekt vorliegen, informiert der GVB, der Bau im Frühjahr 2013 beginnen und im Herbst 2015 abgeschlossen sein. Vorgesehen sind Investitionen von 20 Millionen Euro, 13 Millionen Euro davon aus Fördermitteln.
Das Baufeld werde in acht Abschnitte unterteilt, die jeweils nur wenige 100 Meter lang seien. Diese würden teilweise parallel bearbeitet. So könne für die Anwohner und die Kunden der Geschäfte jederzeit die Zufahrt über die umliegenden Nebenstraßen gewährleistet werden. Die Baustelle wandere von der Spielwiese zur Kreuzung Lusaner Straße/Uhlstraße. Zwischen der Spielwiese und dem Abzweig Ebertstraße werden sich Straßenbahn und Autoverkehr die Straße in beiden Fahrtrichtungen weiterhin teilen. Zwischen der Ebert- und der Schenkendorfstraße teilen sich nur noch stadtauswärts Straßenbahn und Autos die Straße. Stadteinwärts verlaufen die Schienen künftig auf einem extra Rasengleis. Zwischen dem Abzweig Schenkendorfstraße und dem Gleisdreieck erhalten in beiden Fahrtrichtungen die Autos eine eigene Fahrspur und die Straßenbahn ein Rasengleisbett. Überall sind ein bis zwei Parkstreifen geplant. Die Pläne gibt es auch unter www.gvbgera.de.
12.11.11 / OTZ
|
Aber um es noch einmal deutlich zu sagen der geplante Ausbau ist nicht der Grund für die Schliesung des Marktkaufs und wird auch nicht für den Penny Markt oder andere Geschäfte zur Gefahr.
birke
Der Abstieg des Marktkauf war mit der Übernahme der ganzen Kette durch EDEKA besiegelt. Da EDEKA keine Baumärkte hat, schloss auch der in Gera und man konnte den ersten grossen Kundenschwund erleben. Als Nächstes erhöhte EDEKA die Preise und Einiges verschwand ganz aus dem Sortiment. Da konnte man sich ausrechnen, wann die Kunden zum billigeren nahegelegenem Kaufland abwandern.
Allerdings wäre damit der Weg frei zu einem Geraer Elektronikmarkt und die hirnrissige Idee diesen in`s "Wohnzimmer" Gera`s zu bauen (soweit man in Gera überhaupt von Wonzimmer sprechen kann), wäre vom Tisch.
FelixKaiser
Die Idee kam mir auch schon und vielleicht wird das auch Gesprächsthema in den nächsten Ausschusssitzungen, da wird ja momentan eh über den Standort in der Innenstadt debattiert. Aber letzten Endes ist es eine Entscheidung von Saturn wo sie hingehen. Die Investitionskosten wären um Längen niedriger, Infrastruktur ist auch schon alles da und ein paar Läden drumrum die auch Kunden ziehen, wenn auch nicht soviele wie in der Innenstadt. Und das könnte meiner Meinung nach dann auch der springende Punkt werden, an dem Saturn festhält und auf den Standort in der Innenstadt beharrt, auch wenn der Standort Marktkauf meiner Meinung nach noch etwas besser liegt als das alte Horten wegen "bequemen" der Erreichbarkeit von Außerhalb.
Adeodatus
Auf jeden Fall scheint sich bald etwas am oder besser gesagt im Golde Bau tun.
Zitat: |
SRH-Waldklinikum will Gebäude neben Marktkauf retten
Das SRH-Waldklinikum Gera will den denkmalgeschützten sanierten, aber derzeit leer stehenden Golde-Bau in der Geraer Wiesestraße wiederbeleben. Das Gebäude, das in den 20er Jahren gebaut wurde und das neben der Ende 2012 schließenden Marktkauf-Filiale steht, soll ein ambulantes Reha-Zentrum werden.
Gera. 35 neue Jobs sowie ein Jahresumsatz von zwei Millionen Euro seien geplant, sagte Klinik-Geschäftsführer Dr. Uwe Leder. Dazu könnten sich Physiotherapien, Apotheken, Arztpraxen ansiedeln.
Leder hofft auf einen Baustart noch 2012. Doch die Verhandlungen mit einem geschlossenen Immobilienfonds, zu dem auch die Marktkauf-Filiale gehört, laufen noch. Das Zentrum soll einmal über 80 Plätze verfügen. "Wenn wir mit dem Vermieter übereinkommen, könnte dies trotz des Auszugs von Marktkauf den Standort sichern und für den Einzelhandel entsprechend attraktiv machen", sagte Leder.
Trotzdem sei der Weggang von Marktkauf als großer Einzelhändler ein Wermutstropfen. Betroffen von der Schließung in Gera sind 71 Mitarbeiter, darunter vier Auszubildende. Als Grund wurde der gekündigte Mietvertrag genannt. Vermutet seitens des Betriebsrates wird aber auch fehlender Umsatz.
Marktkauf in Gera schließt
Hoffen auf neue Blütezeit im Debschwitzer Golde-Bau
Robert Mailbeck / 20.01.12 / OTZ
|
Meta
@FelixKaiser: Aus dem KuK sollte ja mal ein Tagungszentrum werden, da braucht man jedoch ein Hotel in der Nähe, wo die Tagungsteilnehmer unterkommen. Dieses sollte neben dem KuK entstehen.
@spidy: Rehazentrum an Kreuzung mit Straßenbahnhaltestelle da würde mich keiner hin bekommen. Schon bei dem Gedanken gruselt es mich. Als Ärztezentrum ala Poliklinik wäre es allerdings praktisch, wenn man älter ist ist es schon belastend von einem Arzt zum anderen durch die halbe Stadt zu müssen, das ist dann schon fast wie auf dem Dorf wohnen und ganz schön belkastend wenn man die Wegstrecken berücksichtigt die man zurücklegen muß usw. usf..
Andererseits sind da noch einige Fragen offen, stellt man sich das Rehazentrum als Tagesklinik vor wo die Menschen nur mal stundenweise hinkommen oder als echtes Rehazentrum wo die Menschen über Nacht bleiben?
Mark3Dfx
Nun sind wir mal ganz ehrlich die Nachricht überrascht niemanden wirklich, oder?
Mit der plötzlichen Schließung des Baumarkts 2007 (Bahr daneben war ja schon weg) verlor der Marktkauf schlagartig 50% seiner Anziehungskraft.
Dazu die ohnehin gehoben Preise (eben EDEKA) und als letzter Sargnagel diese neue Penny-Ramschbude direkt nebenan.
Wer genehmigt so etwas bitte?
Bedauerlich wie ich finde, weil sich der Marktkauf wohltuend von den Ramschläden ALDI, Lidl, Kaufland & Co. abgehoben hat.
Breites Sortiment, ansprechende Präsentation und Auswahl.
Aber in einer Stadt mit immer mehr Grundsicherungsrentnern und H4 Muttis kann oder will keiner diesen kleinen Luxus extra bezahlen. Schade, ich würde es sehr bedauern.
Vom Niveau spielen Globus & Marktkauf in einer ganz anderen Riege
als Kaufland, ALDI, Lidl, Norma, Netto, Penny usw.
P.S.
http://de.wikipedia.org/wiki/Marktkauf
"... Die EDEKA-Gruppe, zu der Marktkauf gehört, wollte sich ganz auf das Lebensmittel- und SB-Warenhaussegment konzentrieren. Deswegen sollten die Optikkette und die Baumärkte verkauft werden....
Am 16. Mai 2007 wurde bekannt gegeben, dass die Rewe Group zum Juni 2007 133 der 150 Bau- und Gartenmärkte übernimmt.[2] Sie werden dem Rewe-Tochterunternehmen toom Baumarkt angegliedert. Von den 2006 noch 150 Baumärkten wurden fünf bereits im Februar 2007 geschlossen, die bei Edeka verbleibenden werden voraussichtlich bis Juni 2007 geschlossen worden sein..."
Adeodatus
Zitat: |
Rehazentrum an Kreuzung mit Straßenbahnhaltestelle da würde mich keiner hin bekommen. Schon bei dem Gedanken gruselt es mich. |
@ Meta es soll ein ambulantes Rehazentrum entstehen, hierfür ist das Gebäude ideal. Ein Ambulantes Rehazentrum gibt es bereits in der Dr. Friedrich-Wolf-Straße (AOK Gebäude) die Nähe zur Eisenbahn, Bundesstraße etc. stört dort auch niemanden, weshalb sollte es im Golde Bau anders sein?
Zitat: |
Bedauerlich wie ich finde, weil sich der Marktkauf wohltuend von den Ramschläden ALDI, Lidl, Kaufland & Co. abgehoben hat. |
@ Mark3Dfx das was Du da beschreibst war vor der Übernahme durch EDEKA! Weiter oben hat @ Birke schon die m.E. richtige Erläuterung zum Marktkauf gegeben.
Mark3Dfx
Sicher sind die Preise gestiegen seit der Übernahme durch EDEKA.
Aber vom Ambiente und Einkaufsniveau ist mir Marktkauf (EDEKA-Simmel in der Reichsstr.)
oder Globus 3x lieber als das gefu*** verramschte, ewig ausverkauft und nie aufgefüllt,
enge und überlaufene Kaufland in der Schleizer Str./Arcaden.
Selbst im ex-REAL in Bieblach merkt man einen Unterschied.
KyraLeonie
Klar, schade für die Mitarbeiter, aber ist es das nicht bei jeder Schließung eines Unternehmens so ?! Ich denke, ohne Grund wird so ein Unternehmen nicht einfach dicht gemacht.
Ich gehe fast jede Woche im Marktkauf einkaufen, nicht zuletzt, weil es dort nicht so viel Gedrängel durch andere Kunden gibt

-Spass bei seite-
Leider musste ich feststellen, das die Kundenfreundlichkeit in vielen Bereichen sehr nachgelassen hat! Die Mitarbeiter waren genervt, zu wenige Kassen wurden geöffnet (->Warteschlangen) und die Regale (gerade zu Feiertagen) leer! Meiner Meinung nach, tragen nicht nur die Unternehmer die Schuld an den Schließungen, sondern eben auch die Mitarbeiter!!!!!
Allein wenn man bedenkt, wie oft in den letzten Jahren gestreikt wurde (auch in anderen Unternehmen);
es wird nur gefordert (Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld, Zeitzuschläge und als jüngste Meldung nun auch jeden 2. Samstag frei)! :wand:
Aber wird dafür auch mehr Leistung erbracht? Welches Unternehmen kann sich eine solche Arbeitseinstellung denn auf Dauer leisten?
Sicherlich sollte man sich auch nicht ausnutzen lassen, aber irgendwann muss man einfach mit dem zufrieden sein, was man hat - einen feste Arbeitsplatz mir geregeltem Einkommen! :ja:
Meta
Das trift nicht die ganze Problemlage, denn die Einkäufer machen die Attraktivität eines Laden aus. Wenn das Angebot nachläßt läßt auch das Interesse der Kunden nach.
Da Marktkauf angebotsmäßig auf das Niveau von Kaufland gesunken ist und die Zufahrtswege zu Kaufland günstiger sind fallen mehr und mehr Kunden weg.
Mark3Dfx
Ich hatte eigentlich immer den Eindruck Marktkauf spielt eine Liga über dem Kaufland.
Das Sortiment kommt mir breiter, größer und ansprechender präsentiert vor.
Da seh ich keine Leuten in Jeans wie im Kaufland rum rennen die Samstag Vormitttag zur Rush-Hour beginnen die Regale aufzufüllen und damit die ohnehin schon engen Gänge zu verstopfen.
FelixKaiser
Zu den Stoßzeiten gehe ich lieber von Zuhause aus ins Kaufland nach Bieblach, da ist nicht so Gedrängel, da ists schön ruhig

Marktkauf war ich ehrlich gesagt nie, hätte das aber aus dem Bauch heraus in einen Topf mit Kaufland oder Globus geschmissen.
Meta
Als Kaufland in Bieblach noch Allkauf Otten war gab es dort ein beseres Angebot als bei Marktkauf und Globus.
Insgesamt ist in den letzten 12 Jahren die Einkaufsqualität in Gera sehr abgesackt.
Mit der €-Einführung war es mit der Einkaufsmacht der DM, des deutschen Geldes, vorbei.
Was gute Waren sind das wußten auch die anderen €-Staaten, die bekamen wegen der DM aber hauptsächlich die DM-Bürger, was auch gerecht war.
Mit dem € erhielten wir gleichzeitg schlechteres Geld und vor allem nicht mehr die gewohnte Warenqualität zum gleichen Preis.
Auf dem internationalem Markt ist der € nur halb so viel wert wie einst die DM und das merkt man vor allem als deutscher Kunde. Der € wirkte sozusagen als Halbierung der Spareinlagen in Bezug auf die Kaufkraft.
Geht man heutzutage in die Läden so gibt es dort Lupen zu Preisen von Edelklamotten zu DM-Zeiten.
Der Wohlstand der BRD wurde mit der €-Einführung über alle €-Länder verteilt und
die Bürger der BRD sind nunmehr die dummen und müssen für den Wohlstand der Anderen schuften und zwar doppelt soviel.
Rentner und gesetzlich Krankenversicherte bekamen das sehr schmerzhaft zu spüren.
birke
Es wird vermutet, dass EDEKA mit der Schliessung die alten Arbeitsverträge liquidieren will. Der Mietvertrag läuft noch ein paar Jahre und es ist anzunehmen, dass EDEKA nicht für leere Hallen zahlen wird. Gegenwärtig soll ausserdem das Geschäft ohne Verluste laufen. Na schaun wir mal.
Die Tankstelle ist bereits an einen Geraer Spritanbieter gegangen.