CCC knackt "staatliche Spionage-Software"

RudiRatlos
Auch unsere Nachbarn haben da ein Problem... Augenzwinkern

Vier Einsätze von Spionage-Software in der Schweiz

EDIT:

Meister
Interessant wäre es, könnte man den Trojaner wie eine E-Mail an den Adressaten zurück senden.
Oder besser gleich eine Sammeladresse an Merkel, Friedrich oder andere, hier habt ihr euren Kasper -Kopf unbeschädigt zurück. Ja



Frettchen.
gastli
Zum Einsatz der verbrecherischen Software in der Schweiz:
Die NZZ berichtet, dass die Schweizer Behörden mangels Rechtsgrundlage von Deutschland aus haben trojanisieren lassen.

Die Bundesanwaltschaft habe sich bei einer früheren Anfrage zur Rechtmässigkeit der Methode auf den Standpunkt gestellt, dass nicht die gesetzlichen Grundlagen in der Schweiz massgebend seien (siehe Spalte rechts). Gemäss Bosonnets Darstellung haben die Ermittler in ihrem Rechtshilfegesuch an die zuständigen deutschen Behörden argumentiert, dass es in diesem Fall die in der Schweiz verlangte Bewilligung nicht brauche, weil die Software vom Ausland aus eingesetzt werde.

Ungeheuerlich!

Mit einer Spezialsoftware sind Anfang 2008 die Mails von Andrea Stauffacher und einer weiteren Zürcher Linksaktivistin überwacht worden.

Klares Feindbild oder!?
gastli
Was tun die deutschen Vertreter des Unrechtsstaat?
Der Überwachungsfanatiker Uhl beschwert sich über eine "unverantwortliche Hysterisierung".
Der Friedrich greift den CCC an und gesteht ganz aus Versehen dass die Malware-Nachladeschnittstelle absichtlich im Trojaner war.

Meister
Zitat:
gastli hat am 16. Oktober 2011 um 08:57 Uhr folgendes geschrieben:
Zum Einsatz der verbrecherischen Software in der Schweiz:
Die NZZ berichtet, dass die Schweizer Behörden mangels Rechtsgrundlage von Deutschland aus haben trojanisieren lassen.







Klares Feindbild oder!?


Ja, für die Überwachung von Schweitzer Banken gedacht. Lachen


Frettchen.
gastli
Diese Verbrecher sind sich keiner Schuld bewusst. Sie wollen einfach weiter machen. Ohne moralische und ethische bedenken. Ganz zu Schweigen von Bedenken gegen Grundgesetzverstöße oder Verstöße gegen des Stgb.

Zitat:
Nach Informationen des SPIEGEL wird in den Behörden nun erwogen, die Software nicht mehr von privaten Unternehmen zu beziehen, sondern selbst zu programmieren. Entsprechende Software hat das BKA bereits für Online-Durchsuchungen codiert. Das Projekt kostete insgesamt 680.000 Euro an Personal- und Sachkosten. Die Software könnte modifiziert auch für die Quellen-TKÜ angewendet werden. Am kommenden Donnerstag wollen die Innenminister von Bund und Ländern über die Zukunft des Trojaner-Einsatzes beraten.
RudiRatlos
Trojaner-Hersteller unfähig, PHP zu installieren?

Diesen Kommentar haben wohl auch die "Schnüffelnasen" gelesen wenn sie nun eigene Systeme konstruieren wollen?
Meister
Zitat:
RudiRatlos hat am 16. Oktober 2011 um 22:08 Uhr folgendes geschrieben:


Diesen Kommentar haben wohl auch die "Schnüffelnasen" gelesen wenn sie nun eigene Systeme konstruieren wollen?


Zum Glück haben sie die Intelligenz auch nicht gerade mit Löffeln gefressen. großes Grinsen




Frettchen.
gastli
Hier gibt es eine schöne Liste mit URLs zu den Videos aus dem Bundestag zur Aktuellen Fragestunde und die Aktuellen Stunde zum Thema "Staatstrojaner".

http://forum.gleitz.info/showthread.php?...ll=1#post423339
gastli
"Big Brother" des Bundestrojaners:
Neuer Staatstrojaner von Kaspersky Labs entdeckt.

* Widerliche Menschen in einem widerlichen System.....
gastli
Wie tief kann eigentlich dieser jämmerliche Verein CDU noch im Sumpf der Lügen sinken?
Das Stenoprotokoll der Aktuellen Stunde zum Staatstrojaner im Bundestag ist draußen. Und vergleicht mal die Stellen wo der Uhl zitiert wird:
Gleich am Anfang ist eine sehr schöne Stelle (im Video am 1:20):

Die Computer der Kriminellen werden immer ausgetüftelter, sie werden immer raffinierter, der Staat muss schauen, wie er diesen Verbrechen im Netz Herr wird.

Und im Stenoprotokoll geht die Stelle so:

Die Computerprogramme der Kriminellen werden immer ausgetüftelter, sie werden immer raffinierter, und der Staat muss schauen, wie er dieser Verbrecher im Netz Herr wird.

Und weiter (Seite 51/80 bzw 15611):

vielmehr verfügt das Land über Sicherheitsbehörden, die sehr kontrolliert, sehr sorgfältig, sehr behutsam mit dem sensiblen Instrument der Quellen-TKÜ umgehen. So soll es auch sein.

Es wäre schlimm, wenn unser Land von Piraten und Chaoten aus dem Chaos Computer Club regiert würde.

Wir haben Sicherheitsbeamte, die Recht und Gesetz verpflichtet sind.


mit dem Video derselben Rede (ab 5:00), wo er folgendes sagt:

Das Land wird von Sicherheitsbehörden geleitet, die sehr behutsam mit dem sensiblen Instrument der Quellen-TKÜ umgeht, und so soll es auch sein.

Es wäre schlimm, wenn unser Land am Schluss regiert werden würde von Piraten und Chaoten aus dem Computerclub.

Es wird regiert von Sicherheitsbeamten, die dem Recht und dem Gesetz verpflichtet sind.


Wie erklärt sich dieser Unterschied?
Sind die Stenographen des Bundestags schwerhörig?
Nein, wie sich auf Anfragen bei MdB herausstellt, legen die ihre Transkripte jeweils dem Büro des jeweiligen Redners vor, und der kann dann darin nochmal die peinlichen Teils geradebiegen.

Damit ist klar, dass der Wert dieser Transkripte ähnlich der Beweiskraft von mit Trojanern erlangten "Beweisen" gegen Null geht.
Vielleicht wird angesichts dieses Vergleichs auch klar, wieso man grundsätzlich keinen Protokollen trauen kann, die vom Verdächtigen selber erstellt werden. Wenn der Bundestag schon nicht sauber protokollieren kann, was der Uhl in einer live ausgestrahlten Debatte gesagt hat, wieso sollten wir dann dem BKA trauen, sich selbst zu protokollieren?
gastli
Wer gut zwei Stunden Zeit hat, sollte sich nicht nur den Vortrag von Constanze Kurz und Frank Rieger vom Sonntag auf dem Symposium Datenspuren des Chaos Computer Club Dresden anschauen.



Zu empfehlen ist auch der Vortrag von Constanze, Fefe und Andreas Bogk «Der Bundestrojaner» vom 24C3, also 2007. Der macht bei den aktuellen Entwicklungen besonders Spaß.

gastli
Der Stern ist fähig zu Sternstunden des Journalismus.
"Hans-Peter Friedrich (CSU) ist gerne Bundesinnenminister, weil ihm ein fünfstelliges Gehalt und ein sechszylindriger Dienstwagen zustehen. Dass mit der kommoden Ausstattung auch gewisse Amtspflichten verbunden sind, scheint dieser Minister nicht gelten zu lassen. Anders lässt sich nicht erklären, weshalb das Friedrich die Aktuelle Stunde des Bundestages über das brandheiße Thema "Staatstrojanern" einfach schwänzte. Auf einen solchen Innenminister können wir verzichten."

* Auch eine Art der Verbrechensbekämpfung wenn die mitverantwortlichen Täter nicht anwesend sind.
gastli
Der Dummschwätzer des Tages: Bayerns Innenminister Herrmann

"Der Chaos Computer Club heißt so, weil er genau dieses Selbstverständnis hat", sagte Herrmann der Münchener Tageszeitung und wies jegliche Abstimmung mit dem CCC in der Frage zurück. "Das kann kein Partner sein für eine Behörde, die für Recht und Sicherheit steht."

* Der glaubt doch nicht wirklich das ihm der CCC beim Aufbau seines Polizei- und Überwachungsstaat ein Partner sein könnte.
gastli
Länder-trojaner-Domino:

[heise]
Ein österreichischer Bundestrojaner kommt aus Deutschland - womöglich illegal
...
Da die Computersysteme durch die Trojaner aber beeinträchtigt sind, ist die Aussagekraft solcher "Beweise" umstritten – wer einen Trojaner installiert, könnte auch Bildschirminhalt und Tastatureingaben vortäuschen.
Laut Funk ist der Einsatz des Bundestrojaners illegal. Es sei unter gewissen Umständen zulässig, Räume zu überwachen, worunter auch die Beobachtung eines Computers von Außen falle – nicht aber die Überwachung des Computers von Innen. Im Tierschützerprozess hätte der Rechtsschutzbeauftragte des Innenministeriums dem Einsatz daher nicht zustimmen dürfen.
....der richtige Lacher ist das hier (Zitat)Ja
"Damit erzeugten sie 98 GByte an Daten und zogen diese online ab. Auf Papierbergen ausgedruckt wurde das Material dem Gericht vorgelegt."
Kann sich jemand vorstellen, wieviel Seiten diese 98 GByte benötigen? Quasi eine "erdrückende Beweislast"
gastli
[der Freitag]
Bericht aus dem Alltag einer Observierten: "Ich weiß, wie es sich anfühlt"
Ende Juli 2007 wurde Andrej Holm, mein Freund, morgens um sieben in unserer Wohnung festgenommen. Der Vorwurf lautete, er sei ein Terrorist, Kopf und Texteschreiber der „militanten gruppe (mg)“, der Brandanschläge auf Autos und Gebäude zur Last gelegt werden. Andrej wurde im Hubschrauber nach Karlsruhe zum Bundesgerichtshof (BGH) geflogen, der Richter unterschrieb einen Haftbefehl und Andrej verschwand in Untersuchungshaft in Berlin-Moabit. Nach drei Wochen wurden dem Ermittlungsrichter die kritischen Medienberichte und Briefe zu viel und er verschonte Andrej von der Haft; zwei Monate später hob der BGH den Haftbefehl auf und erklärte, dass der nie hätte unterzeichnet werden dürfen. 2010 wurde das Verfahren eingestellt. Eines aber wirkt bis heute nach: Die Erfahrung, wie es ist, als Angehörige eines Terrorverdächtigen überwacht zu werden.

* L E S E B E F E H L !!!
gastli
Alternativlos Folge 20: Interview mit Frank Schirrmacher
In Minute 75 wird der linksradikale FAZ-Mitherausgeber schon fast zum Klassenkämpfer. Sehr hörenswert.
gastli
Chaos Computer Club analysiert aktuelle Version des Staatstrojaners.

Felix von Leitner vom CCC schreibt dazu:
Der CCC hat eine neuere Version des Staatstrojaners untersucht. Dieser neue Trojaner ist von Ende 2010 und erfüllt bis aufs i-Tüpfelchen die Aussagen von Herrn Ziercke. Wir haben die schrottige Verschlüsselung jetzt beidseitig, wir haben zusätzlich eine inkompetente Authentisierung, und der Trojaner versucht seine plumpe Backdoor jetzt noch besser zu verstecken. In meinen Augen kann damit als erwiesen gelten, dass es sich um den BKA-Trojaner handelt.

Oh und um das nochmal so richtig reinzureiben, dass mit Trojanern erhobene "Beweise" generell für die Tonne und vor Gericht nicht das Papier wert sind, auf dem die Internetausdrucker sie ausgedruckt haben, haben wir auch ein kleines Perl-Skript gebaut, das sich der Fernwartungssoftware gegenüber als Trojaner ausgibt und die rickrolled. Aus Lizenzgründen haben wir dann auf ein komplettes Rickrolling verzichtet und dafür auch noch eine schöne Schäuble-Todeskralle und ein paar Bilder von R2D2 und C3PO dazugetan.

Meine Hoffnung war ja, dass das BKA einfach zugibt, dass das ihr Trojaner ist, damit wir jetzt nicht noch öffentlich darauf hinweisen müssen, dass die Beweislast für die gegenteilige Aussage bei ihnen liegt, und sie sich auch noch stilfrei zum schlechten Verlierer machen müssen, weil sie nicht zu ihren Fehlern stehen und zum Geständnis gezwungen werden müssen. Letztlich hatte ja der Spezialexperte Ziercke schon alle wichtigen Punkte zugegeben, das ist ja echt nur noch eine Formalie hier gerade. Also los, BKA, gebt euch einen Ruck. Ihr seht schon schlecht genug aus. Brust raus, gerader Rücken, Blick nach vorne, und steht zu euren Taten.
gastli
Frechheit des Tages:
Uhl schlägt vor, dass der Bund die Digitask-Mitarbeiter übernehmen soll.

„Der Bund braucht immer gute Leute“, sagte er der Mitteldeutschen Zeitung.

* Unglaublich!!

Das aus dieser Ecke jemals noch ein vernünftiger Satz kommen würde hatte ich schon fast aufgegeben.
Die Gewerkschaft der Polizei:
Sollte die Analyse des CCC stimmen und das Programm geeignet sein, unbemerkt kompromittierendes Material auf den Computer eines Verdächtigen zu spielen, entwerte dies die forensische Analyse und zerstöre praktisch Kommunikationsspuren am digitalen Tatort als Beweismittel, meinte der BDK.
gastli
[steganos]
Anti-Bundestrojaner
Der Steganos Anti-Bundestrojaner erkennt und entfernt die bekannten Versionen des sogenannten "Bundestrojaners", einem staatlichen Ausspähprogramm.