strubbel

was du hast ein date gestört und wolltest dem gäns-erich die rassebraut ausspannen?
schäm dich
das gibt gera-arrest
Nachtschicht
Zitat: |
do4rd hat am 24. April 2011 um 11:19 Uhr folgendes geschrieben:
nur mit den fotos einstellen ging nur schleppend, wegen diverser anderen aufgaben und einer begrenzung |
Dein Radel macht ganz schön was her.
Die ganze Tour ohne Gangschaltung? Das ist Radfahren pur.
do4rd
nee, sachs super 7. fällt nicht so auf...
achso, hier der gleisplan der ehemaligen werkbahn, artikel erschienen im modeleisenbahner 1988 heft 10 seiten 10 und 11

do4rd
und weil es so schön ist und es alleine keinen spass macht:

Claudi
Radeln ist meine welt. Übrigens ---->>>> Habe noch ein Klapprad, was super in Schuss ist
do4rd
hoffentlich neugierig genug, um auch abseits des radweges auf endeckungstour zu gehen...
baumann
Letztens hat mich einer mit ´nem Fahrrad auf der linken Spur der A9 Richtung Nürnberg auf Höhe Bad Klosterlausnitz überholt..... do4rd, warst Du das?
do4rd
standes du im stau oder nur auf dem längstem parkplatz der welt
nee, samstag nach männertag geht es weiter, von zeitz nach gera, wer will...
strubbel
erinnert mich an einen trabi-witz

was ist passiert, wenn der trotz grün stehenbleibt? der benz hinter ihm hat die lüftung angeschaltet
von zeitz nach gera? und nach zeitz wirst hingeflogen oder wie?
RudiRatlos
Na do4rd, wieviel Farad hat denn nun dein Fahrrad?
do4rd
naja, genug, mindestens 2 räder, eine 7 gängemenü und baujahr 1985...
was gibt es noch freiwillige für die tour struppel?
strubbel
ich weiß nicht, ob es noch freiwillige für die tour gibt

musst mal richtig inserieren
bin schon so genügend am strampeln
do4rd
na, dann kommste mit...
Gera Hbf
Sa, 04.06.11 ab 09:16 0:31 0 RB 5,30 EUR
Gera Hbf
Sa, 04.06.11 ab 10:24 0:24 0 RE 5,30€
fahrradkarte vieleicht etwa 3€ (hat soviel in brandenburg mit der db gekostet...
zielbahnhof ist zeitz
do4rd
so die 10er stunde, wer mit möchte. mit der bahn nach zeitz und dem bike reture
do4rd
also, absolut geil kann ich sagen, super ausgeschildert, super gastronomie. super zu fahren! und das mit einem ollen ddr-bike... billder kommen noch
do4rd
Der Elsterradweg: von Zeitz nach Gera
Also mit der Dbag nach Zeitz, lief recht glatt. In Zeitz haben wir uns in Richtung Gera begeben, allerdings kamen wir erst mal nicht weit. Ein technisches Museum „hermanns schacht“ hielt uns erst einmal auf. Diese ehemalige Brikettfabrik wurde 2004 im zuge der Landesgartenschau Sachsenanhalt der Öffendlichkeit zugänglich gemacht. Neben der Geschichte der Braunkohle und deren Veredelung gibt es auf dem Gelände ein kleines Ofenmuseum. Nun brummelte uns doch der Magen. Also eine Wirtschaft suchen. Durch ein Tip fanden wir an Ortsausgang in Richtung Leipzig das Waldschlösschen, welches zwar weder im Wald liegt als noch ein Schloß ist, dafür leckere Hausmannskost bietet.
Ein kleiner Tip: Die Kinderwagenausstellung befindet sich im Zeitzer Schloß „ Morizburg“, war hier doch der einstmals größte Kinderwagehersteller ZEKIWA zuhause.
Wieder ging es der Elster endlang Richtung Gera. Der in SA gut ausgeschilderte Elsterradweg war auch ohne Kartehilfe zu finden. Rechts und links findet der aufmerksame Biker immer etwas zum anschauen. Dafür ging es recht flott dank guten ausbau des Radweges vorwärts. Weithin grüßte uns die Haynsburg, bzw. deren Burgfried. Mir war aber der Radweg erst mal wichtiger. Die Strecke ist sehr abwechslungsreich geführt, Biergärten laden zum Verweilen ein, einige Sehenswürtigkeiten sind aber mehr oder weniger präsent ausgeschildert. Eine nenneswerte Steigung gab es zu bezwingen, welche mit einer rasanten Abfahrt belohnt wurde (wußte garnicht, das die diamanten bis zu 60 km/h schnell sein können). Wir landeten auf der Ostseite der Elster bei Crossen, leider war kein Hinweis zu den herrlichen Mühltal auf dem Wegweisern zu finden. Weder auf Höhe Crossen, noch in Tauchlitz oder in Silbitz. Obwohl es parallel einen ebenso gut ausgebauten Radweg entlang der Fernstrasse 7 zwischen Bad Köstriz und Crossen gibt. Weiter ging es nach einer Eispause endlang der Elster bis zur nächsten Eispause in Untermhaus...
Fazit: eine schöne Tour ohne nenneswerden Ausreißern. Der Elsterradweg präsentiert sich als gut ausgebaut und auch mit weniger Geländetauglichen Alltags-rädern befahrbar. Auch die Wirtschaften haben sich bestens auf die Biker eingestellt, verdurstet bin ich nicht...
Bieblacher
Zitat: |
do4rd hat am 05. Juni 2011 um 08:11 Uhr folgendes geschrieben:
Der Elsterradweg: von Zeitz nach Gera
Also mit der Dbag nach Zeitz, lief recht glatt. In Zeitz haben wir uns in Richtung Gera begeben, allerdings kamen wir erst mal nicht weit. Ein technisches Museum „hermanns schacht“ hielt uns erst einmal auf. Diese ehemalige Brikettfabrik wurde 2004 im zuge der Landesgartenschau Sachsenanhalt der Öffendlichkeit zugänglich gemacht. Neben der Geschichte der Braunkohle und deren Veredelung gibt es auf dem Gelände ein kleines Ofenmuseum. Nun brummelte uns doch der Magen. Also eine Wirtschaft suchen. Durch ein Tip fanden wir an Ortsausgang in Richtung Leipzig das Waldschlösschen, welches zwar weder im Wald liegt als noch ein Schloß ist, dafür leckere Hausmannskost bietet.
Ein kleiner Tip: Die Kinderwagenausstellung befindet sich im Zeitzer Schloß „ Morizburg“, war hier doch der einstmals größte Kinderwagehersteller ZEKIWA zuhause.
Wieder ging es der Elster endlang Richtung Gera. Der in SA gut ausgeschilderte Elsterradweg war auch ohne Kartehilfe zu finden. Rechts und links findet der aufmerksame Biker immer etwas zum anschauen. Dafür ging es recht flott dank guten ausbau des Radweges vorwärts. Weithin grüßte uns die Haynsburg, bzw. deren Burgfried. Mir war aber der Radweg erst mal wichtiger. Die Strecke ist sehr abwechslungsreich geführt, Biergärten laden zum Verweilen ein, einige Sehenswürtigkeiten sind aber mehr oder weniger präsent ausgeschildert. Eine nenneswerte Steigung gab es zu bezwingen, welche mit einer rasanten Abfahrt belohnt wurde (wußte garnicht, das die diamanten bis zu 60 km/h schnell sein können). Wir landeten auf der Ostseite der Elster bei Crossen, leider war kein Hinweis zu den herrlichen Mühltal auf dem Wegweisern zu finden. Weder auf Höhe Crossen, noch in Tauchlitz oder in Silbitz. Obwohl es parallel einen ebenso gut ausgebauten Radweg entlang der Fernstrasse 7 zwischen Bad Köstriz und Crossen gibt. Weiter ging es nach einer Eispause endlang der Elster bis zur nächsten Eispause in Untermhaus...
Fazit: eine schöne Tour ohne nenneswerden Ausreißern. Der Elsterradweg präsentiert sich als gut ausgebaut und auch mit weniger Geländetauglichen Alltags-rädern befahrbar. Auch die Wirtschaften haben sich bestens auf die Biker eingestellt, verdurstet bin ich nicht... |
Den Bericht kann ich nur bestätigen und 1:1 übernehmen.Wer sich mal ein Bild vom Elsterradweg machen möchte ,kann ja mal einen kleinen Blick auf meinem Youtube-Kanal werfen.Viel Spaß dabei!
http://www.youtube.com/watch?v=qmuIcbQGBNs
http://www.youtube.com/watch?v=3VmgPejVrbo
http://www.youtube.com/watch?v=-1SXXV9MIUE
http://www.youtube.com/watch?v=-1SXXV9MIUE
Habe damit September 2011 damit angefangen den Elsterradweg auf Video festgehalten.Ich habe bis jetzt so etwa 40 km fast durchgängig abgeradelt von Norden nach Süden.(vom Sachsenberg zwischen Zeitz und Crossen bis zur Hammermichelbaude bei Berga)
Nächstes Jahr gehts weiter!
FelixKaiser
Bin letztes Jahr von Tinz bis Greiz gelaufen, fast ausschließlich Elsterradweg entlang, 8:23h laut GPS Tracker...