Oberbürgermeisterwahl 2012 in Gera

Adeodatus
Mit Investoren wird es, wie in den letzten 20 Jahren auch, keinen großen Wurf geben. Die Ansiedlungen erfolgen in Thüringen um den Raum Erfurt und Jena herum. Ostthüringen und damit auch Gera bleibt egal wer hier im Rathaus das Sagen hat das Stiefkind. Hier spiegelt sich eigentlich nur ein Trend wieder den man inzwischen in ganz Deutschland beobachten kann. Produktionsanlagen und somit die Erwerbsarbeit konzentriert sich immer mehr in Ballungszentren. Die Politik bezeichnet so etwas im Osten als „Leuchtturmregionen“. Dies schadet aber immer mehr den Strukturschwachen Regionen wie unserer. Eine Änderung würde m. E. nur in Frage kommen wenn Treibstoffe so teuer würden das sich der Warentransport kreuz und quer durch das ganze Bundesgebiet nicht mehr rechnen würde, erst dann müsste man darüber nachdenken ob es nicht günstiger wäre am Ort wo verbraucht wird auch zu Produzieren. Bis dahin aber bleibt alles beim Alten.
AEvL
Die Unternehmer haben in Gera keine Lobby und sie werden nicht gehört oder einbezogen. Das ist schon politisch verursacht.

Nur ein Beispiel aus der jüngsten Vergangenheit, haben alle in der Zeitung gelesen.

Die Stadt hat massig Gewerbegebiete und trotzdem siedeln sich einheimische Unternehmer an anderen Orten an, sh. den Verlag Dr. Frank de rjetzt nach Sachsen mit seiner Investition geht. Wie kann sowas passieren?

Indem man Bürokraten vom grünen Schreibtisch aus, so richtig echt Verwaltunsgfachangestellte und Verwaltungsexperten nach ihrer Fasson Gewerbegebiete planen lässt udn dann ist man hinterher noch angepisst, wenn die Unternehmer woanders hingehen, sich anderswo erweitern, usw.

Vielleicht hätte man einfach mal BEVOR man ein Gewerbegebiet plant einen einzigen Unternehmer fragen sollen, was aus seiner Sicht sinnvoll ist, wie er es gerne hätte. Warum beteiligt man bei der Schaffung von Gewerbegebieten Unternehmen nicht?

Das ist wie ein Medikament zu entwickeln was bei meinen Patienten keine Wirkung entfacht.

Das ist die Arroganz des Amtes, die oft zu genug glauebn zu wissen was der Bürger bzw. Unternehmer braucht.

Ich gehe aber auch nicht zum Bäcker wenn ich ein Pfund Mett kaufen will.

Dazu müsste sich die Einsicht aber erst einmal durchsetzen, dass man Bedarfe nicht von oben herab mit einer Schablone befriedigt, in die naturgemäß die allerwenigtsen hineinpassen sondern das was jeder Unternehmer oder Selbständige zu allererst macht, nämlich die Bedarfe ermitteln, bevor er entwickelt und verkauft.

Aber was willst Du von Verwaltungsfachleuten auch erwarten?!

Ich sage, dass sie sichd en fehlenden Sachverstand von außen holen.

Dazu müsste man sich aber vom grünen Tisch wegbewegen, einn Fragebogen entwickeln, den an die Unternehmen versenden (die kennt die Verwaltung ja nicht einmal alle), den dann auswerten oder noch viel besser, am besten einmal ein paar Unternehmer einladen und die fragen wie es denn sinnvoll wäre.

Dazu müsste man aber die Gestze der Wirtschaft, des Marktes und der Befriedigung von Bedarfen erst einmal kennen - und da sind wir wieder bei Fleischer und dem Bäcker und der Arroganz der Verwaltungsspitze.
Adeodatus
Zitat:
Die Stadt hat massig Gewerbegebiete und trotzdem siedeln sich einheimische Unternehmer an anderen Orten an, sh. den Verlag Dr. Frank de rjetzt nach Sachsen mit seiner Investition geht. Wie kann sowas passieren?


Laut Aussage des Dr. Frank in der OTZ lag die Schuld nicht bei der Stadt Gera sondern daran dass es in Thüringen keinen Investitionszuschuss mehr für Gewerbe in der Druck und Papierverarbeitung gibt.

Zitat:
Ein entscheidender Grund für den Weggang lag aber schließlich nicht in Gera, sondern in Erfurt. Der Investitionszuschuss, der einen großen Anteil an der Förderung für die Investition ausmache, sei im Gegensatz zu Thüringen in Sachsen für Druck- und Papierverarbeitung bestehen geblieben. Die deutlich gestiegenen Geraer Gewerbesteuern seien dagegen kein Grund für den Weggang gewesen ebenso wenig wie das Theater als weicher Standortfaktor ein Grund war, um hier zu investieren.

Quelle: OTZ vom 07.02.2012


Ja und das ist das Problem Investitionen erfolgen eigentlich nur noch wenn der Steuerzahler einen großen Teil der Investitionssumme trägt.

Zitat:
Vielleicht hätte man einfach mal BEVOR man ein Gewerbegebiet plant einen einzigen Unternehmer fragen sollen, was aus seiner Sicht sinnvoll ist, wie er es gerne hätte. Warum beteiligt man bei der Schaffung von Gewerbegebieten Unternehmen nicht?


Man beteiligt die hier ansässigen Unternehmer bei der Planung nicht weil zum einen die hier ansässigen Unternehmer keine Verbindliche Zusage treffen können ob sie sich evtl. in 20 Jahren einmal dort ansiedeln möchten und zum anderen weil man seitens der Stadt nicht wissen kann welche Unternehmen sich entsprechend des Flächennutzungsplans ansiedeln wollen, siehe in Bieblach Ost, die Restflächen sind für größere Gewerbe schon nicht mehr geeignet. Trotzdem haben wir in Gera z. B. sehr große Flächen von ehemaligen Industriebetrieben die nicht genutzt werden können weil diese nicht mehr als Industrieflächen ausgewiesen sind, m. E. könnten die Flächen in der Reichsstraße ehemaliger Modedruck für emissionsarmes Gewerbe genutzt werden da sind schon einmal ein paar tausend m² Gewerbefläche die noch nicht einmal einer großen Erschließung bedürfen. Auch hinter dem Südbahnhof (ehemalige Kohlenverladestation) könnten solche Gewerbeflächen geschaffen werden und das gleich an der Bahn. Besser kann es ein Unternehmen nicht treffen. Dann hätten wir in Leumnitz die ehemalige Schweinemastanlage, auch hier könnte man Unternehmen ansiedeln. Ohne zu große Investitionen zu tätigen.

Zitat:
Ich gehe aber auch nicht zum Bäcker wenn ich ein Pfund Mett kaufen will.


Ich nehme mir aber beim Fleischer immer mal ein paar Brötchen mit!! großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen
Meta
Zitat:
AEvL hat am 24. Februar 2012 um 13:16 Uhr folgendes geschrieben:
Die Unternehmer haben in Gera keine Lobby und sie werden nicht gehört oder einbezogen. Das ist schon politisch verursacht.

Nur ein Beispiel aus der jüngsten Vergangenheit, haben alle in der Zeitung gelesen.

Die Stadt hat massig Gewerbegebiete und trotzdem siedeln sich einheimische Unternehmer an anderen Orten an, sh. den Verlag Dr. Frank de rjetzt nach Sachsen mit seiner Investition geht. Wie kann sowas passieren?

Indem man Bürokraten vom grünen Schreibtisch aus, so richtig echt Verwaltunsgfachangestellte und Verwaltungsexperten nach ihrer Fasson Gewerbegebiete planen lässt udn dann ist man hinterher noch angepisst, wenn die Unternehmer woanders hingehen, sich anderswo erweitern, usw.

Vielleicht hätte man einfach mal BEVOR man ein Gewerbegebiet plant einen einzigen Unternehmer fragen sollen, was aus seiner Sicht sinnvoll ist, wie er es gerne hätte. Warum beteiligt man bei der Schaffung von Gewerbegebieten Unternehmen nicht?

Das mit der Lobby stimmt, ist aber durchaus eine Organisationsfrage, welche sich lösen läßt.
Das ist auch der Grund warum dann zB. in Sachsen oder in Erfurt investiert wird.
Adeodatus
Nun hat Gera fünf Kandidaten die sich um das Amt des OB bewerben.
Wie schon weiter oben angesprochen hat nun auch Herr Ziegenhahn seine Kandidatur bekannt gegeben.

Zitat:
Ziegenhahn jr. will Oberbürgermeister in Gera werden

Da waren es der Kandidaten fünf: Der Hartz-IV-Empfänger Herbert Ziegenhahn jr. will sich in den OB-Wahlkampf einklinken.

Gera. Gera hat einen weiteren Bewerber für das Oberbürgermeisteramt: Herbert Ziegenhahn jr. hat sich am Donnerstag überraschend zu Wort gemeldet.

Ein Wahlprogramm legte der 56-Jährige nicht auf den Tisch, das wolle er in den nächsten Tagen nachliefern. Dafür wusste Ziegenhahn, was ihn vor allem an den Kandidaten Dr. Viola Hahn und Amtsinhaber Dr. Norbert Vornehm so stört: "Das sind etablierte Leute, mit denen wird sich in dieser Stadt nichts ändern." Ausschlaggebend für seinen kurzfristigen Entschluss seien nicht nur anratende Bekannte gewesen, sondern auch die öffentlichen Auftritte beider. Seit Monaten war er zudem unverbindlich als Kandidat auf der Bürgerplattform www.gera2012.de gelistet.

Ziegenhahn, ursprünglich Jurist, ist heute Hartz-IV-Empfänger und fühlt sich, wenn wir das recht verstehen, zum Anwalt der kleinen Leute berufen. "Wenn gar keiner aufsteht und das Maul aufmacht, passiert ja nichts." Politisch sieht er sich nach eigenen Angaben "links". Einer Partei gehört der Einzelbewerber nicht mehr an.

Der Sohn des früheren 1. Sekretärs der SED-Bezirksleitung versuchte zuletzt, in die Linkspartei einzutreten. Die hatte ihn wegen ausbleibender Mitgliedsbeiträge schon einmal ausgeschlossen und lehnt einen erneuten Eintritt bislang ab.

Ziegenhahn hat Wahlkampf-Erfahrung: 2006 hatte er für die WASG als Oberbürgermeister kandidiert, aber nicht mehr als 2,4 Prozent der Wählerstimmen errungen. Dann war es still um den Mann geworden. Aus gesundheitlichen Gründen, wie er selbst sagt. Jetzt sei er wieder fit.

Katrin Wiesner / 24.02.12 / OTZ
Meta
Vor Ort informiert siehe:
http://www.tlm-okgera.de/
Heute:
http://www.tlm-okgera.de/mediathek/talksendungen.html
18:10 Uhr espresso.tv
Talkrunde zum Thema "Integriertes Stadtentwicklungskonzept - Warum lohnt es sich in Gera zu bleiben?" Moderation: Frau Kerstin Thiel, Teilnehmer: Herr Dr. Harald Frank, Frau Dr. Viola Hahn, Herr Daniel Zein, Herr Andreas Heimerdinger
Sendeverantwortlicher: Markus Meisner

18:55 Uhr Der Atem einer Stadt
Studiogespräch mit Michael Kneisel vom Ostthüringer Wirtschaftsverband zum Film "Der Atem einer Stadt". Dieser stellt eine Entdeckungstour durch Gera dar und läd ein, unsere Stadt von einer ganz anderen Seite zu sehen. Lassen sie sich von der Vielzahl historischer Sehenswürdigkeiten sowie städtebaulicher und architektonischer Besonderheiten und vor allem Gera als Wirtschaftsstandort überraschen.
Sendeverantwortlicher: Dr. Michael Kneisel

Weiteres:
http://80.237.156.78/tv/play.jsp?move=&s...1329809422332#0

http://www.tlm-okgera.de/mediathek/sonderprojekte.html
Simson
@ spidy:

Nun ist auch auf den hängenden Wahlkampfplakaten zu lesen, was ich bereits vor einigen Beiträgen angesprochen habe:

  • Dr. Norbert Vornehm

  • Viola Hahn

Es liegt also nicht an der Presse, sondern an den OB-Bewerbern selbst, ob sie - wie in der Politik üblich - auf die Nennung ihres Doktortitels verzichten oder eben nicht. Herr Dr. Vornehm hat uns ja auch in einem Presseinterview wissen lassen, dass einer seiner Spitznamen "der Doktor" sei. "Herr Vornehm" habe ich noch nirgends gelesen oder gehört.
Adeodatus
Bei den bisherigen Terminen zum Bürgergespräch wurden die beiden mit Dr. angesprochen ist auch in Ordnung ich habe damit kein Problem wenn jemand einen akademischen Titel erworben hat (durch eigene Leistung) das er auch mit diesem angesprochen wird.

Was die Wahlplakate anbelangt ja wenn die Frau Dr. Hahn meint das sie durch ein Plakat ohne Dr. mehr Bürgernähe vermittelt, ist das ok und auf jeden Fall einen Versuch wert.
FelixKaiser
Bisher war von Bürgernähe nicht viel zu spüren. Aber das muss man auch lernen, war bei Vornehm nicht anders. Gerade in seiner Anfangszeit hat er das falsch angepackt, habe da letztens in einem Gespräch mal etwas genauer hingehört. Leider wohne ich noch nicht solange in Gera als dass ich zur ersten Hälfte der Amtszeit Aussagen aus eigener Erfahrung ausführen kann. Die Plakate waren mir aufgefallen, das Detail mit dem Doktortitel nicht, aber ihr habt recht. Aber vielleicht fällts den meisten, wie mir, auch gar nicht erst auf? Oder ist es schlicht weg egal?

Mein erster Eindruck von den Plakaten aber ist: Die CDU muss richtig Kohle haben, für meinen Geschmack sind es schon fast zuviele Plakate. Fragt man sich ob man mit dem Geld nicht sinnvolleres anstellen kann, aber nun ja... hat man wenigstens für Beschäftigung bei Plakataufhängern und einer Druckerei gesorgt. Prima!
birke
Wenn man gegenwärtig in Gera unterwegs ist, sind die massenhaft plakatierten Köpfe der beiden OB-Kandidaten Dr. Hahn und Dr. Vornehm nicht zu übersehen.
Wohltuend ist mir dagegen aufgefallen, dass ich von Dr. Porst, bisher jedenfalls, kein derertiges "Portrait" gesehen habe. Kann ja noch kommen; ich weiss es nicht.
Auf jeden Fall ginge mich das als Nicht-Geraer auch nichts an, aber wenn ich bedenke, auf welche nichtssagende, primitive Art hiermit das Wahlvolk beeinflusst werden soll, komme ich zwangsläufig darauf, wie diese Bewerber Geras Bürger einschätzen.
Auch würde ich empfehlen, das dafür herausgeworfene Geld für einen wirklich guten Zweck zur Verfügung zu stellen. Das können die Betroffenen ja immer noch mit Presserummel verbinden.
Meta
Zitat:
birke hat am 14. März 2012 um 20:17 Uhr folgendes geschrieben: Das können die Betroffenen ja immer noch mit Presserummel verbinden.

Bisher gab es von Seiten der OTZ Presse nur Bilder von Vornehm, bei anderen Veranstaltungen wurden die Bilder politischer Mitbewerber um das OB-Amt in Gera einfach abgeschnitten und das bei Besuchen von Sportlern und Bundesministern.
Wo blieb da die Aufregung um DEMOKRATIE?
Ich bin gegen die Beschädigung von Wahlwerbung, aber nicht nur auf Straßen, auch Pressewandalismus gehört dazu.
Siehe:
http://gera.otz.de/web/lokal/politik/det...ng-an-203018053
http://www.otz.de/web/zgt/leben/blaulich...zeige-390406196

OB Dr. Vornehm bei: "Bürgerforum mit OB heute in Lusan"
Siehe:
http://www.zgtonline.de/portal/download/otz/ka-gera.pdf

Hoffentlich hat der OB hier auch erfahren, das Wochen nach Winterende immer noch das Streugut auf den Gehwegen liegt und sich darauf die Lusaner ihre Schuhsohlen darauf zertreten dürfen. Hoffentlich bleibt es da nicht wieder liegen bis Ende Mai liegen wie in den vorigen Jahren. Denn die Mieter in den DDR-Neubaugebieten müssen kräftig ins Stadtsäckel zahlen.

Zitat:
Wie wäre es denn wenn er sich mal dem Thema Energieverschwendung und VDI2077 Rohrwärmeabrechnung widmen und untersuchen würde warum es immer mehr überheizte Wohnungen in Gera gibt.
Um nichts anderes geht es doch bei der Rohrwärmeabrechnung nach VDI2077. Mittels der Fernwärme werden die Wohnungen überheizt weil durch die Dämmmaßnahmen der Vermieter die Stadt immer weniger Einnahmen hat versucht man durch zu hohe Vorlauftemperaturen zu Geld zu kommen. Das führt dazu das viele Mieter ihre Heizungen nicht mehr anstellen müssen und wo das dann doch notwendig ist, da fallen immense Heizkosten für wenige gezählte Einheiten an.

Die Vermieter sind da nun vorsichtig geworden, denn wenn Niemand mehr seine Heizung anstellen muß bleibt ja der Vermieter auf 70% der Heizkosten sitzen, oder muß sie nach m² Wohnfläche umlegen, was zu offensichtlich wäre. Die Probleme mit den überheizten Wohnungen begannen, wenn ich mich recht erinnere, mit Herrn Dr. Vornehm als OB, aufzukommen. Er braucht halt sehr viel Geld für seine Straßenbahnprojekte und deren Unterhaltung.
Ich schätze mal das macht im Jahr 3-6 Mio. Einnahmen zusätzlich, auf 100 Wohnungen mit ~ 8000m² ~20.000 €, das macht pro Wohnung und Jahr ~200€!

Was sagen die Grünen Umweltschützer dazu; oder gehört das Thema nicht mehr zur grünen Politik der Stadt Gera?

Siehe:
http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/2157.pdf
http://www.dibt.de/de/Data/EnEG_Staffel9.pdf
http://www.enbw.com/content/de/privatkun...aerme/index.jsp
http://de.wikipedia.org/wiki/Geb%C3%A4udeheizung
http://www.solaroffice.de/front_frame/pd...BBTE.030313.pdf
http://www.stadtwerke-kiel.de/pdf/gescha...netze_07_05.pdf
http://www.stawa.de/downloads/Technische...gen_Heizwasser_(TAB-HW).pdf
http://www.ffe.de/download/langberichte/..._FW_aus_KWK.pdf
http://www.bosy-online.de/hydraulischer_Abgleich.htm
https://www.badenova.de/mediapool/media/...bedingungen.pdf
Auszugszitate:
Zitat:
7.3.3 Rücklauftemperaturbegrenzung
Die im Datenblatt angegebene maximal zulässige Rücklauftemperatur auf der Primärseite der Übergabestation
darf nicht überschritten werden.
- Eine Rücklauftemperaturbegrenzung ist sowohl im Heizbetrieb als auch bei der Trinkwassererwärmung
einzurichten.
- Das Regelgerät muss in der Lage sein, unterschiedliche Grenzwerte für Heizbetrieb und Trinkwassererwärmung
zu überwachen.
- Der Fühler zur Erfassung der Rücklauftemperatur ist im oder möglichst dicht am Wärmeübertrager anzuordnen,
um Temperaturänderungen schnell zu erfassen.
7.3.4 Volumenstromregelung
Entsprechend der vereinbarten Anschlussleistung ist eine Volumenstrombegrenzung für das Fernwärmewasser
erforderlich. Die Volumenstrombegrenzung muss einstellbar sein.
- In der Hausanlage muss der Volumenstrom je Regelkreis nach dem Bedarf eingestellt werden.
- Für die Heizkreise sollten drehzahlgeregelte Pumpen eingesetzt werden.
- Die Pumpen sind so auszulegen, dass kein unzulässiger Druck ins Fernwärmenetz abgegeben wird.
7.3.5 Druckabsicherung
Alle von Fernwärmewasser durchströmten Anlagenteile müssen auf den maximal zulässigen Betriebsdruck
und auf die maximal zulässige Betriebstemperatur ausgelegt sein (siehe Datenblatt unter „festigkeitsmäßige
Auslegung“).
Die Druckabsicherung hat nach DIN 4747 zu erfolgen.
7.3.6 Differenzdruckregelung
Zur Regelung des Differenzdrucks an der Übergabestation ist ein Differenzdruckregler erforderlich, der auch in
Kombination mit dem Volumenstromregler ausgeführt werden kann.
Das FVU stellt zwischen den Punkten pVL und pRL (siehe Anschlussschema) mindestens folgenden Differenzdruck
zur Verfügung:
- 0,4 bar (4 m) bei indirektem Anschluss
- 0,2 bar (2 m) bei direktem Anschluss

http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/...a/PDF/Beier.pdf
Adeodatus
Zitat:
Hoffentlich hat der OB hier auch erfahren, das Wochen nach Winterende immer noch das Streugut auf den Gehwegen liegt und sich darauf die Lusaner ihre Schuhsohlen darauf zertreten dürfen. Hoffentlich bleibt es da nicht wieder liegen bis Ende Mai liegen wie in den vorigen Jahren. Denn die Mieter in den DDR-Neubaugebieten müssen kräftig ins Stadtsäckel zahlen.


In der Regel sind die Wohnungsgesellschaften, zu deren Wohngebäuden die Gehwege gehören für die Reinigung der Gehwege verantwortlich, außer auf Gehwegen die definitiv in der Verantwortung der Stadt Gera liegen,

Also wenn Du schon dem OB immer wieder die Schuld in die Schuhe schiebst erkundige Dich doch einfach einmal nach der Zuständigkeit. Im Übrigen hat der OB in den Ämtern Fachdienstleiter denen Du Deine Kritiken zukommen lassen kannst.

In Deinem Fall wäre es der Fachdienst Verkehr, dessen Leiter der Herr Prüger ist.

Stadt Gera
Fachdienst Verkehr
Ernst-Toller Straße 15
07545 Gera
Tel.: 0365 838 4101
Hundthaupt
schön, dass es vielen Gerschen auffällt, dass seit Montag, 12.03.2012, Wahlplakate an vielen Lampenmasten in unserer Stadt gehängt wurden. Das ist nun mal so im Wahlkampf, wenn man reiche Unterstützerparteien im Rücken hat (SPD, CDU, Linke, Grüne, Arbeit für Gera). Über das wie die Plakate aufgehängt wurden, muss ich mal paar Anmerkungen machen. Die Plakate von Frau Dr. Hahn wurden ordenlich gehängt und sind in einer akzeptablen Höhe befestigt worden. Die vom "vornehmen" Noch-Oberbürgermeister, Herrn Dr. Vornehm, wurden so tief aufgehängt, dass an vielen Straßenkreuzungen und Grundstücksausfahrten den Pkw-Fahrern die Sicht genommen wird. Diese Plakate behindern den Verkehr. Es ist eine Frage der Zeit bis zum ersten Verkehrsunfall. Dann werden wir den Herrn Dr. Vornehm haftbar machen müssen. Ich glaube aber die Ursache zu kennen, warum seine Plakate so tief hängen. Ganz einfach. Wie bei allen Dingen im Rathaus zu Gera bestimmt Herr Dr. Vornehm wie, was zu tun ist. Wahrscheinlich hat er seinen Plakataufhängern auf dem Kornmarkt vorgemacht, wie seine Plakate zu hängen sind. Da er nun mal nicht sehr groß von Wuchs ist, war die Aufhänghöhe eben so, wie wir sie jetzt in Gera vorfinden. Hätte er sich auf einen Bierkasten gestellt wäre er 30 cm höher gekommen, wie er es vor sechs Jahren zur letzten Oberbürgermeisterwahl schon mal getan hat. Da Dr. Vornehm von je her der Größte sein möchte, hat er damit versucht, den Größenunterschied zwischen ihm und Herrn Rauch bei der Pressekonferenz zur OB-Wahl zu vertuschen.
AEvL
Respekt !!! großes Grinsen Lachen

echt? Ich hau mich weg.

Bitte mehr solche amüsanten Beiträge Ja
gastli
Zitat:
Wie bei allen Dingen im Rathaus zu Gera bestimmt Herr Dr. Vornehm wie, was zu tun ist. Wahrscheinlich hat er seinen Plakataufhängern auf dem Kornmarkt vorgemacht, wie seine Plakate zu hängen sind.


So ein Quatsch. Die geltenden Regeln für Plakatierungen in der Stadt Gera kann beim Ordnungsamt erfragt werden.

Siehe auch Stadtordnung Gera: § 12 Werbeanschläge, wildes Plakatieren
Meta
Hallo spidy und jetzt soll ich dort anrufen und sagen wer ich bin damit Radfahrer Prüger petzen gehen kann. Man weiß doch im Rathaus wofür die Stadt verantwortlich ist und zur Streupflicht des Vermieters gehört natürlich auch die Beseitigung des Streugutes, dessen Überwachung Aufgabe des Ordnungsamtes sein dürfte. Können die dafür etwa keine Strafzettel schreiben, wenn es sein muß auch sich gegenseitig; zB. einen Strafzettel an Herrn Prüger?
Siehe:
http://www.nationaler-radverkehrsplan.de...e.phtml?id=2100
Adeodatus
Zitat:
Hallo spidy und jetzt soll ich dort anrufen und sagen wer ich bin damit Radfahrer Prüger petzen gehen kann.


Wenn Du Missstände anbringen willst musst Du Dich an die Verantwortlichen wenden, denn die können nicht alles wissen und sind auch auf die Mitwirkung der Bürger angewiesen. Das kann man auch aktive Bürgerbeteiligung nennen.
Meta
Ich denke da mal an:
http://mausmaler.de/blog/?tag=vier-affen
Auszugszitate:
Die drei japanischen Affen kennt wohl jeder: Nichts sehen, hören und reden.

Weniger bekannt ist, dass das Sprichwort in seiner ursprünglichen Form darauf abzielt, nicht Böses zu sagen, zu hören oder zu sehen. Gelegentlich kommt sogar ein vierter Affe ins Spiel, der seine Hände in den Schoß legt: nicht Böse handeln.

Die westliche Welt interpretiert die Affen dahingehend, das Böse um Einen herum auszublenden.

Noch 6 Jahre Dr. Vornehm dann hat Gera auch das gerschafft:
http://augenblicke.t-online.de/picher-di...5774/si_0/index

Es wird zwar nicht giftig werden, aber der Rest stimmt.
FelixKaiser
Weil? Der Vergleich hinkt, ziemlich... Ich werde mich heute Abend mal ranmachen und der OTZ für die Gesprächsrunde am Mittwoch mal ein paar Fragen zusammenstellen. Bin mal gespannt ob es von den Herausforderern endlich mal jemand schafft mit echten Inhalten und Ideen zu punkten oder ob der potenzielle Wähler wieder einmal nur mit Allgemeinheiten abgespeist wird. Das sind Dinge bei denen der Bürger vor der Wahl das Recht hat sie in Erfahrung zu bringen. Ein bisschen mehr Mut erwarte ich von den Kandidaten! Und wer Ideen ins Rennen schickt möchte bitte auch erläutern wie er sie umsetzen und vorallem finanzieren will!
Adeodatus
Seit gestern gibt es für die Geraer OB Wahl einen Wahlomaten unter findedeinob.de kann man sich durch die Seite klicken, das ganze ist nicht sonderlich hilfreich, besser für die Wähler ist es sich an den Fragestunden zu beteiligen aus denen man die eine oder andere Erkenntnis über die Kandidaten gewinnen kann.