Simson
Vielen Dank, spidy, für den Wahlkampfbeitrag für Herrn Dr. Vornehm!
Zitat: |
spidy hat am 17. Februar 2012 um 09:28 Uhr folgendes geschrieben:
Ich habe bestimmt nichts dagegen das die Sorge einen Magneten braucht, aber das Shoppingzentrum hat sich nun einmal von der Sorge in den Bereich um das KuK herum verlagert, und dieser Bereich muss nun einmal erhalten und gefördert werden. |
Das Shoppingzentrum funktioniert von ganz alleine, da muss man nichts erhalten oder fördern. Die Magnetwirkung ist so groß, dass leider fast alles aus der oberen und zunehmend auch aus der unteren Sorgen abgezogen wurde. Oberhalb der Sorge gibt es noch die Leipziger Straße und die Zschochernstraße, die auch einmal belebt waren und es inzwischen nicht mehr sind. Eine solche Entwicklung war zumindest von der Tendenz her voraussehbar.
Nicht genutzt wurde und wird auch nach wie vor leider nicht eine mögliche Magnetwirkung am Lerchenberg, z.B. durch einen Media Markt, sowie an der Siemensstrasse am Standort des ehemaligen Milchhofs durch ein Einkaufszentrum, um Menschen von bzw. über die Autobahn überhaupt erstmal nach Gera zu locken. Die SB-Halle in der Siemensstrasse, in der ich öfters ganz gerne mal eingekauft habe, gibt es dort seit langem auch nicht mehr.
Nachdem ich schon des Öfteren in den Media Märkten in Jena und Zwickau sowie auch im Saturn-Markt im Leipziger Hauptbahnhof war, habe ich vor zwei Wochen nun erstmals auch den Media-Markt in Meerane besucht, der mich mit seiner Größe und seinem Angebot überrascht hat, und anschließend nebenan im OBI Baumarkt preiswert Kaffee getrunken und Kuchen gegessen. Ein ausführlicherer Besuch des OBI Baumarktes ist für mich ein Anreiz, demnächst noch einmal ins Gewerbegebiet nach Meerane zu fahren.
Die recht gute Zugverbindung nach Leipzig hat mich in den letzten Jahren ziemlich oft auch dorthin gelockt.
Es ist aus meiner Sicht sehr traurig anzusehen, auf welch negativem Weg sich Gera praktisch seit der Wende befindet. Ich kann hier weder die Wertschöpfung, noch die Arbeitsplätze, noch die Einkaufsmöglichkeiten ausmachen, die in einer Stadt mit 100.000 Einwohnern in strategisch sehr guter Lage an Autobahnen, Bundesstraßen und einem Fluss möglich sein sollten. Das Potential ehemals vorhandener Facharbeiter wurde fast vollkommen verschenkt.
Adeodatus
@ simson Ich denke nicht das ich für Dr. Vornehm einen Wahlkampfbeitrag verfasst habe, das überlasse ich dann schon dem so genannten bürgerlichen Lager und ihrer Frau Dr. Hahn.
Davon abgesehen, ist es nun einmal so das sich das eigentliche Einkaufszentrum von der oberen Sorge zum KuK verlagert hat, da hilft es auch nicht den Leuten nach dem Maul zu reden und zu sagen "Ich sorge dafür das das ehemalige „Horten“ wieder ein Kundenmagnet wird". Das funktioniert aus dem einfachen Grund heraus nicht weil sich das ehemalige Kaufhaus im Besitz von Privatinvestoren befindet dieser Umstand entzieht diese Immobilie der Entscheidungshoheit der Stadt Gera. Um hier ein Wörtchen mitreden zu können müsste die Stadt diese Immobilie erwerben, wobei ich mir dann schon den Aufschrei in der Bevölkerung vorstellen kann wenn Millionen versenkt werden. Aber mal ehrlich ist es die Schuld der Stadt Gera dass die derzeitigen Eigentümer des ehemaligen Hertiekaufhauses nicht in der Lage sind ein Konzept zu erstellen und dem Kaufhaus neues Leben einzuhauchen?
Was den Lerschberg anbelangt muss man wissen dass der Bau des Media Marktes an dieser Stelle, vom Thüringer Landesverwaltungsamt als Aufsichtbehörde abgelehnt wurde. Man sollte schon fair bleiben denn nicht immer ist die Stadt schuld, aber davon abgesehen wäre dieses Gebiet besser geeignet für die Ansiedlung von produzierendem Gewerbe als für einen Fachmarkt.
Beim alten Milchhof ist es in meinen Augen wichtiger solche Flächen für die Ansiedlung von Industrie vorzuhalten, man sollte verstärkt darüber nachdenken wie die Planungen für ein Industriegebiet Gera Nord, wie sie zu DDR Zeiten begonnen wurden, umgesetzt oder besser gesagt mit der Ansiedlung von Produzierenden Gewerbe umgesetzt werden könnten, übrigens hat die Stadt Gera hier auch nur die Planungshoheit das Gelände des ehemaligen Milchhofes befindet sich so weit mir bekannt nicht im Eigentum der Stadt.
Ich persönlich bin der Meinung das es wichtig ist das nicht noch mehr Einkaufszentren außerhalb des Stadtzentrums entstehen, wie ich schon in meinem vorherigen Beitrag erwähnt habe, hat Gera schon jetzt hunderte Quadratmeter Leerstehende Verkaufsflächen im Stadtzentrum, bzw. in den Randgebieten Tendenz steigend, dem ist Rechnung zu tragen. Ein weiterer Aspekt sollte bei der Stadtplanung der sorgsame Umgang mit der Natur sein, es kann nicht sein das jeder Einkaufsriese sein Wunschgebiet erhält auf dem dann mehr Fläche für Parkplätze versiegelt wird als für den eigentlichen Verkaufsraum, was einem gesunden Lebensraum in einer Stadt entgegensteht.
Meta
Hallo spidy wie weit sind denn die jetzigen Einkaufszentren in Gera umsatzmäßig vom Limit - Untergang, entfernt? Ich denke da mal an die bisherigen Wechsel von Elektronikmärkten in den Gera Arkaden.
Wenn da noch ein Schlagkräftiger Anbieter wie Saturn dazu kommt dann geht einer von beiden im Zentrum futsch.
Wie wollen Sie dann die Leerstandsflächen im Zentrum vermeiden, welche ihnen so am Herzen liegen?
Wie ändert sich das Einkaufspotential durch Neuansiedlungen?
Im Zentrum oder am Stadtrand?
Ich denke da mal an Globus und Bieblach Ost.
Eine andere Seite sind Angebotsqualität und Angebotsvielfalt, da fehlt es sehr.
Na ja immerhin gibt es das Internet, wo man preisgünstig und qualitativ hochwertig einkaufen kann.
Die Fahrtkosten in die Innenstadt und die Parkkosten kann man sich so sparen,
ebenso wie die Schlepperei der dort eingekauften Waren ins Auto das nach Hause karren usw.,
denn vom Postboten bekomme ich meine Ware Preisgünstig an die Wohnungstür geliefert, das spart mir Zeit, Mühen, Geld und gute Worte.
In dieser Beziehung muß auch in Gera ein Umdenkprozeß einsetzen; denn der oberste Spruch heißt immer noch:
Ohne Moos nix los!
Wie kan die Stadt die Kosten für HartzIV senken?
Eine neue Methode hat man da entdeckt, die VDI 2077 und angeblich nicht funktionierende Heizungsanlagen, welche zu viel Rohrwärme abgeben.
Das tun sie aber nur wenn die Vorlauftemperaturen vom Fernheiz-Wärme-Kraftkopplungswerk aus zu hoch sind.
Die fernbeheizten Wohnungen welche im EG liegen erhielten zumeist HartzIV Empfänger, weil die anderen Wohnungen von denen gesucht wurden welche sich verbessern wollten. Dafür nahmen diese gern die Umzugskosten in Kauf. Das Amt zahlt aber keine selbst gewollten Umzüge, so entstehen diese Situationen.
Damit die Städte die HartzIV-Kosten zahlen können schraubt man die Vorlauftemperaturen hoch, überheizt die Wohnungen und
setzt die Abrechnung nach VDI 2077 Berücksichtigung der Rohrwärme durch.
So werden die sparsam heizenden bestraft und abkassiert und die Städte haben mehr Geld für die HartzIV Empfänger.
In solchen Städten liegen die Fernwärme-Preise bis zu mehr als 50% (in Gera ~35%) über denen vergleichbarer Städte.
Wer da nicht unbedingt leben muß der sollte das Weite suchen.
Bleibt noch eine offene Frage auf welchen Betrag sinken die Schlüsselzuweisungen für Gera vom Land wenn 2020 die Einwohneranzahl bei ~80000 in Gera angekommen ist?
Geheimtip aus Jena Studenten mit Hauptwohnsitz in Gera erhöhen die Schlüsselzuweisungen vom Land!
Adeodatus
Zitat: |
Wenn da noch ein Schlagkräftiger Anbieter wie Saturn dazu kommt dann geht einer von beiden im Zentrum futsch. |
Weder Saturn noch Media Markt sind die Schnäppchenparadiese als die sie sich gern selbst ausgeben, die Preisspane ist ähnlich wie bei Promarkt oder Medimax also nichts Weltbewegendes. In der Regel bekommt man das Produkt welches man sucht beim kleinen Händler um die Ecke zum fairen Preis und mit fachmännischer Beratung. Beispiel: ich habe für meinen PC Arbeitsspeicher von einem bestimmten Hersteller gesucht, ich war in den zwei großen Märkten in Gera, dort war mir der Preis zu hoch ergo habe ich im Internet die Preise von Mediamarkt und Saturn verglichen die waren im ersten um ein paar Cent höher und im anderen um die gleiche Spanne niedriger, gekauft habe ich dann bei „Netgam“ auf dem Zschochernplatz zu einem Preis den keiner der großen anbieten wollte oder konnte. Also wo siehst Du denn ein Problem?
Zitat: |
Wie wollen Sie dann die Leerstandsflächen im Zentrum vermeiden, welche ihnen so am Herzen liegen? |
Die Anbieter müssen sich doch nicht gegenseitig ruinieren, denn Konkurrenz belebt eigentlich das Geschäft.
Zitat: |
Eine andere Seite sind Angebotsqualität und Angebotsvielfalt, da fehlt es sehr. |
Ja was suchen Sie denn? Diese Aussage wird man in fast jeder Stadt hören weil es gerade in der nächsten Stadt ein Geschäft gibt welches man gern vor der eigenen Haustür hätte. wegen einer paar Personen die es sich leisten könnten wird z.B. "Feinkost Käfer" hier keine Filiale eröffnen. Man sollte schon einmal die Kirche im Dorf lassen.
Zitat: |
Die fernbeheizten Wohnungen welche im EG liegen erhielten zumeist HartzIV Empfänger, weil die anderen Wohnungen von denen gesucht wurden welche sich verbessern wollten. Dafür nahmen diese gern die Umzugskosten in Kauf. Das Amt zahlt aber keine selbst gewollten Umzüge, so entstehen diese Situationen. |
So einen Quatsch habe ich noch nie gehört, im übrigen bewohne ich selbst eine Fernbeheizte Wohnung mit freiliegenden Steigleitungen und die bei mir anfallenden Heizkosten unterscheiden sich in keiner Weiße von denen wo die Wohnung (vergleichbare Größe) durch eine Hauseigene Heizanlage versorgt wird. Ausschlaggebend ist zu allererst das Wärmebedürfnis des Mieters und dessen Heizverhalten. Und das ganze hier hat übrigens nichts mit der OB Wahl zu tun.
Zitat: |
In solchen Städten liegen die Fernwärme-Preise bis zu mehr als 50% (in Gera ~35%) über denen vergleichbarer Städte. |
Wo haben Sie denn die Statistiken herbekommen? Sind die Selbst geklöppelt?
Meta
Zitat: |
spidy hat am 19. Februar 2012 um 09:09 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat: |
Wenn da noch ein Schlagkräftiger Anbieter wie Saturn dazu kommt dann geht einer von beiden im Zentrum futsch. |
Weder Saturn noch Media Markt sind die Schnäppchenparadiese als die sie sich gern selbst ausgeben, die Preisspane ist ähnlich wie bei Promarkt oder Medimax also nichts Weltbewegendes. In der Regel bekommt man das Produkt welches man sucht beim kleinen Händler um die Ecke zum fairen Preis und mit fachmännischer Beratung. Beispiel: ich habe für meinen PC Arbeitsspeicher von einem bestimmten Hersteller gesucht, ich war in den zwei großen Märkten in Gera, dort war mir der Preis zu hoch ergo habe ich im Internet die Preise von Mediamarkt und Saturn verglichen die waren im ersten um ein paar Cent höher und im anderen um die gleiche Spanne niedriger, gekauft habe ich dann bei „Netgam“ auf dem Zschochernplatz zu einem Preis den keiner der großen anbieten wollte oder konnte. Also wo siehst Du denn ein Problem? |
Je mehr Anbieter um so kleiner die Kuchenstückchen die für jeden bleiben, so ist das. Der Unterhalt für die Verkaufseinrichtungen und das aufzuteilende Kaufpotential sind aber dagegen fast konstante Größen.
Zitat: |
spidy hat am 19. Februar 2012 um 09:09 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat: |
Wie wollen Sie dann die Leerstandsflächen im Zentrum vermeiden, welche ihnen so am Herzen liegen? |
Die Anbieter müssen sich doch nicht gegenseitig ruinieren, denn Konkurrenz belebt eigentlich das Geschäft.
Zitat: |
Eine andere Seite sind Angebotsqualität und Angebotsvielfalt, da fehlt es sehr. |
Ja was suchen Sie denn? Diese Aussage wird man in fast jeder Stadt hören weil es gerade in der nächsten Stadt ein Geschäft gibt welches man gern vor der eigenen Haustür hätte. wegen einer paar Personen die es sich leisten könnten wird z.B. "Feinkost Käfer" hier keine Filiale eröffnen. Man sollte schon einmal die Kirche im Dorf lassen. |
Haben Sie nicht mitbekommen wie in den letzten 10 Jahren das Angebot in Gera nachgelassen hat? Das fängt bei Bekleidung und Schuhen an und hört bei anderen Dingen auf. Entweder taugt der € nichts am internationalem Einkaufsmarkt das die Preise ebenso steigen wie einst in den Südländern der €-Zone, oder die Einkäufer, oder beides.
Zitat: |
spidy hat am 19. Februar 2012 um 09:09 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat: |
Die fernbeheizten Wohnungen welche im EG liegen erhielten zumeist HartzIV Empfänger, weil die anderen Wohnungen von denen gesucht wurden welche sich verbessern wollten. Dafür nahmen diese gern die Umzugskosten in Kauf. Das Amt zahlt aber keine selbst gewollten Umzüge, so entstehen diese Situationen. |
So einen Quatsch habe ich noch nie gehört, im übrigen bewohne ich selbst eine Fernbeheizte Wohnung mit freiliegenden Steigleitungen und die bei mir anfallenden Heizkosten unterscheiden sich in keiner Weiße von denen wo die Wohnung (vergleichbare Größe) durch eine Hauseigene Heizanlage versorgt wird. Ausschlaggebend ist zu allererst das Wärmebedürfnis des Mieters und dessen Heizverhalten. Und das ganze hier hat übrigens nichts mit der OB Wahl zu tun.
Zitat: |
In solchen Städten liegen die Fernwärme-Preise bis zu mehr als 50% (in Gera ~35%) über denen vergleichbarer Städte. |
Wo haben Sie denn die Statistiken herbekommen? Sind die Selbst geklöppelt? |
Was sie nicht verstehen ist eben
Quatsch. Entschuldigung ich wollte Sie nicht überfordern.
Sie müssen schon das was ich schrieb durchdenken und sich nicht nur auf kleinste Ausschnitte/Details davon beziehen.
Sind Sie aus Plauen oder aus Brüssel, weil Sie sich so gut mit
Kloppeln auskennen? Alles andere scheint Ihnen zu entgehen.
Siehe:
Heizspiegel im Internet.
Hilfe:Im übrigen ist die grauliche Schreibmaske hier im Forum eine Zumutung, zumal die Schrift darin elend klein und für mich kaum mit Brille lesbar ist. Villeicht können Sie ja da mal hier als altgedienter Vielschreiber Abhilfe schaffen.
Ich wäre Ihnen dafür sehr dankbar. Die Schreibfläche sollte weiß und doppelt so groß sein. zumindest so wie im Fertigen Text, welcher auch schon sehr klein ist sein.
Adeodatus
Zitat: |
Im übrigen ist die grauliche Schreibmaske hier im Forum eine Zumutung, zumal die Schrift darin elend klein und für mich kaum mit Brille lesbar ist. Villeicht können Sie ja da mal hier als altgedienter Vielschreiber Abhilfe schaffen. |
Gehört zwar hier nicht rein, aber wenn die Schrift zu klein angezeigt wird kann man im Browser unter „Ansicht“ den Zoom vergrößern z. B. statt 100 % könnte man 125 % einstellen und dann ist das Problemchen gelöst.
do4rd
ah, wir haben einen neue oberbürgermeister kanditatin, meta, du stellst dich wohl zur wahl?
Meta
Zitat: |
do4rd hat am 20. Februar 2012 um 05:53 Uhr folgendes geschrieben:
ah, wir haben einen neue oberbürgermeister kanditatin, meta, du stellst dich wohl zur wahl? |
Warum, sollte ich?
So wie es jetzt ist habe ich es besser.
do4rd
du bemühst dich doch schon fleißig...
Meta
Im Theater würden sie mich auch nicht auf der Bühne sehen.
Da ich den Laden kenne kann ich nur jedem Wähler empfehlen denjenigen zu wählen, der dafür sorgt das die Dinge im Rathaus rechtmäßig ablaufen.
Die Mitarbeiter sollten Vorgesetzte haben die dieses unterstützen.
Dazu gäbe es noch vieles zu sagen. Ich denke Jeder hat da so seine Erfahrungen gemacht und weiß was ich meine.
Adeodatus
Zitat: |
Oberbürgermeister-Kandidat Belovari sieht Alkoholproblem in Gera
Der Geraer Oberbürgermeister-Kandidat sieht ein Alkholproblem in der Stadt. Für ihn ist der der massive Ausbau von Freizeitangeboten und Sozialkunde-Pflichtkurse für unbelehrbare/problematische Familien ein Gegenmittel.
Wenn er durch die Stadt gehe, würden ihn immer öfter junge Menschen begegnen, die ihre Freizeit hauptsächlich mit Alkohol gestalten, sehr aggressiv und auffällig antriebslos seien. Er sieht im massiven Ausbau von Freizeitangeboten und in Sozialkunde-Pflichtkursen für unbelehrbare/problematische Familien ein Gegenmittel.
Gera. Neben dauerhafter wirtschaftlicher Schwäche und einem generellen Mangel an Attraktivität sieht Sebastian Belovari, unabhängiger Bewerber für die kommende Oberbürgermeisterwahl, "exzessiven und stetig zunehmenden Alkoholkonsum, der sich durch alle Altersgruppen zieht", als ein großes Problem in der Stadt Gera.
"Während man politisch seit Jahren an allen Seiten herumbastelt und zu verbessern versucht, ignoriert man in der Lokalpolitik konsequent das Offensichtliche", schreibt der 34-jährige Belovari in einer Pressemitteilung. "Wenn ich durch die Stadt gehe, begegnen mir immer häufiger junge Menschen, die ihre Freizeit hauptsächlich mit Alkohol gestalten, sehr aggressiv und auffällig antriebslos sind."
Das Problem bekämpfen will Belovari "mit einem massiven Ausbau sowie Verbesserungen von bestehenden Freizeitangeboten und ungebundenen Beschäftigungsmöglichkeiten in Schulen, die auch eine generelle Teilnahme Jugendlicher und interessierter Personen ermöglichen". Eltern sollten nach Belovaris Ansicht "verstärkt ihrer Eigenverantwortung zugeführt und dafür sensibilisiert werden. Das wäre durch entsprechende Kursangebote an Volkshochschulen möglich, die in Härtefällen gesetzlich verordnet werden sollten, sozusagen Sozialkunde als Pflicht für unbelehrbare/problematische Familien".
Für Belovari ist Geras gesamte Zukunft gefährdet, "wenn dieser Trend weiter ignoriert werde und man seine Zeit im Stadtrat mit eher belanglosen Themen verschwendet". Auf seiner Homepage www.zukunft-in-gera.de hat Belovari zur Diskussion zum Thema Alkoholkonsum aufgerufen.
http://gera.otz.de/web/gera/startseite/d...Gera-1985308570 |
Ein Beitrag der OTZ zu Herrn Belovari.
Meta
Lieber spidy Ihr OTZ Link funktioniert leider nicht.
Hundthaupt
Hallo spidy,
geh´doch bitte davon aus, dass viele andere Menschen auch OTZ lesen. Du bist einer der wenigen Menschen die sich aktuell und öffentlich mit Herrn Belovari beschäftigen. Hoffentlich begegnet Herr Belovari heute Nachmittag nicht dem 5. Oberbürgermeisterkandidaten, Genossen, äh, Herrn Herbert Ziegenhahn jun. in der Stadt. Der hat ja zur Verkündung siner erneuten Kandidatur für 17:30 Uhr in die Finkenstube eingeladen. Wenn er den träfe hätte er ein Alkoholproblem mehr in Gera, allerdings eins aus dem Landkreis Greiz. Prost Genossn und hoch die Tassen auf die Herren Belovari und Ziegenhahn. Solche Menschen braucht Gera nicht.
Adeodatus
@ Hundthaupt
Das Thema lautet? Oberbürgermeisterwahl 2012, also gehört doch auch der Herr Belovari hier mit hinein ebenso wie der Herr Ziegenhahn und die anderen Kandidaten.
Simson
Bei der letzten Kommunalwahl 2009 erhielten die meisten Stimmen:
31,0 Prozent Die Linke
29,4 Prozent CDU
Warum stellen die beiden wählerstärksten Parteien keinen eigenen Kandidaten zur Oberbürgermeisterwahl 2012 auf?
Meta
Hatte denn 2006 überhaupt eine Partei einen Oberbürgermeisterkandidaten aufgestellt?
Wenn nicht warum sollte es da 2012 anders sein?
Siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Norbert_Vornehm
Auszugszitate:
Er ist langjähriges Mitglied der SPD, trat aber bei der Oberbürgermeisterwahl als unabhängiger Kandidat an.
Durch seine
Tätigkeit in den Stadtwerken gehörte Vornehm zu den einflussreichsten Männern der Stadt Gera und wurde daher für die Oberbürgermeisterwahl 2006 von SPD, B90/Die Grünen und Linkspartei.PDS als formal unabhängiger Kandidat aufgestellt.
Insbesondere bei der WASG Gera sorgte die Unterstützung eines Westdeutschen als Oberbürgermeisterkandidat nicht für ungeteilte Begeisterung. Die WASG sorgte daher für Aufsehen, als sie den gleichnamigen Sohn des früheren SED-Bezirksvorsitzenden Herbert Ziegenhahn als ihren Kandidaten nominierte.
Bei der Oberbürgermeisterwahl, deren erster Wahlgang am 6. Mai 2006 stattfand, erhielt Vornehm bereits einen deutlichen Vorsprung von rund 41% der Stimmen vor dem Amtsinhaber Ralf Rauch. Im zweiten Wahlgang, der 14 Tage später stattfand, konnte Vornehm schließlich gegen Rauch die absolute Mehrheit (54,7%) erlangen.
Ergebnisse bei Verifox
62. 793,62 €/Jahr
35,40 € gespart Anbieter: EV Gera
Tarif: Festpreis Strom
Vertragslaufzeit bis 31.12.2012
65. 795,66 €/Jahr
33,36 € gespart Anbieter:
Yello
Tarif: Online
12 Monate Vertragslaufzeit
84. 806,10 €/Jahr
22,92 € gespart Anbieter: Naturstrom RP
Tarif: UmweltPlus
1 Jahr Vertragslaufzeit
116. 829,02 €/Jahr
keine Ersparnis Anbieter: EV Gera
Tarif: Grundversorgung
1 Monat Vertragslaufzeit
Deutschlands teuerster Strom:
148. 911,10 €/Jahr
keine Ersparnis Anbieter: Gw Markt Lichtenau
Tarif: Lichtenau-Selekt
Gültig seit 01.01.2012
3 Monate Vertragslaufzeit
http://www.energieversorgung-gera.de/pag..._details-d_3348
Auszugszitate:
Startseite Aktuelles News Neue Stromtarife bei der EGG
15.02.2012
Nach einem Beschluss der Bundesnetzagentur müssen seit 1. Januar Strom-Großverbraucher aus der Industrie keine Netznutzungsentgelte mehr zahlen. Die dadurch erwarteten Einnahmeausfälle im dreistelligen Millionenbereich werden auf Beschluss der Regierung auf die Stromtarife von Privat- und kleineren Gewerbekunden aufgeteilt.
In Gera steigen die Tarife für Privatkunden aufgrund dieser so genannten „Sonderkunden-Umlage“ ab April um 0,24 Cent je Kilowattstunde.
Mitteilungen darüber haben die Stromkunden in Gera bisher noch nicht erhalten.
Werder von den
absolut neuen Tarifen noch davon
was mit den teureren alten Tarifen wird hat man in Gera, vom Energieversorger, bisher eine Nachricht erhalten.
Wer schon jetzt mehr wissen will siehe hier:
http://www.energieversorgung-gera.de/pag.../tarifangebote/
http://www.energieversorgung-gera.de/pag...ngebote/ingera/
Kerstin
Zitat: |
Simson hat am 23. Februar 2012 um 20:58 Uhr folgendes geschrieben:
Bei der letzten Kommunalwahl 2009 erhielten die meisten Stimmen:
31,0 Prozent Die Linke
29,4 Prozent CDU
Warum stellen die beiden wählerstärksten Parteien keinen eigenen Kandidaten zur Oberbürgermeisterwahl 2012 auf? |
Ich hätte einen Vorschlag zu machen:
Für die Linke der
Gastli und für die CDU
Norbert Hein, beide hier im Forum aktiv.
Allerdings wundere ich mich, dass Herr Hein in Bezug auf die Bürgermeisterwahl 2012 noch nicht groß in Erscheinung getreten ist. Ich denke er wäre der richtige Kandidat der CDU für Gera, welcher auch etwas bewegen könnte.
Adeodatus
@ Meta
Zitat: |
Hatte denn 2006 überhaupt eine Partei einen Oberbürgermeisterkandidaten aufgestellt? |
Ja die CDU und die WASG hatten einen eigenen Kandidaten für das Amt des Oberbürgermeisters, hier die Kandidaten die 2006 zur OB Wahl angetreten sind.
Ralf Rauch (parteilos)
Norbert Hein (CDU)
Norbert Vornehm (SPD)
Herbert Ziegenhahn (WASG)
Zitat: |
Mitteilungen darüber haben die Stromkunden in Gera bisher noch nicht erhalten. |
Das ist falsch die Stadtwerke Gera haben entsprechend ihrer Mitteilungspflicht ihre Kunden informiert und die zu erwartende Verteuerung korrekt ausgewiesen.
@ simson
Zitat: |
Warum stellen die beiden wählerstärksten Parteien keinen eigenen Kandidaten zur Oberbürgermeisterwahl 2012 auf? |
Die Frage ist leicht beantwortet, weil jeder OB Kandidat spätestens nach der Hälfte seiner Amtszeit bei den Gerschen Wählern in Ungnade fällt, die Gründe hierfür sind ja allesamt bekannt, ein Hauptgrund ist das verfehlen der eigenen Wahlversprechen oder die der Unterstützerparteien die ja mit der Wahl ihres Kandidaten Hoffnungen in den Wählern wecken die in der Regel am fehlenden Kapital in der Stadt scheitern. Als erstes Versprechen bleibt das „Anlocken“ von Investoren auf der Strecke, dann folgen die infrastrukturellen Verbesserungen wie Schulbauprogramm, oder die dringend notwendigen Reparaturen an Brücken und Straßen. All dies wird dann vom Bürger an der Person des OB festgemacht, das will doch eine Partei keinem ihrer Mitglieder wirklich antun.
Meta
Zitat: |
Kerstin hat am 24. Februar 2012 um 07:33 Uhr folgendes geschrieben:
Ich hätte einen Vorschlag zu machen:
Für die Linke der Gastli und für die CDU Norbert Hein, beide hier im Forum aktiv.
Allerdings wundere ich mich, dass Herr Hein in Bezug auf die Bürgermeisterwahl 2012 noch nicht groß in Erscheinung getreten ist. Ich denke er wäre der richtige Kandidat der CDU für Gera, welcher auch etwas bewegen könnte. |
Hier werden ihre Fragen beantwortet:
http://www.hein-gera.de/
Zu Gastli:
Homepage lt. Forum hier:
https://www.forum-thueringen.de/profile.php?userid=4
http://anderpfeu.an.funpic.de/
Leider läßt sich keiner seiner unter Texte eingetragenen Artikel öffnen.
Meta
@spidy
Da müßte ich etwas verwechselt haben, jedoch an eine Information über die "Neuen Tarife" kann ich mich nicht erinnern.
Bei allem übrigen kann ich Ihnen nur zustimmen.
Es geht aber auch um eine Verbesserung der Zusammenarbeit mit dem Landkreis und was neue Investoren anbetrifft da können wir ja erst einmal ein paar Jahre wie bei allen Anderen abwarten.
Ich hoffe doch das alle Mitgleider des Stadtrates hinsichtlich Investoren schon tätig geworden sind, besonders wenn man wie Herr Dr. Porst im
Ausschuss für Wirtschaft und Stadtentwicklung sitzt.
Siehe:
Wer im Geraer Stadtrat wo etwas zu sagen hat
Zitat: |
Linke: Dr. Wolfgang Neudert (Bernd Krüger), Wolfgang Heise (Mike Huster),
CDU: Ralf Bornkessel (Bernd Koob), Dr. Ulrich Porst (Dr. Michael Kneisel),
SPD: Carsten Schindler (Armin Allgäuer),
Arbeit für Gera: Kerstin Thiel (Volker Thorey)
Nicht stimmberechtigtes Mitglied: Peter Kindermann (Grüne) |