Oberbürgermeisterwahl 2012 in Gera

do4rd
Meine Antwort: Stellt euch doch auch zur (aus)Wahl. Und nicht über die schimpfen, die ihr nicht gewählt habt...
Meta
Zitat:
FelixKaiser hat am 29. September 2011 um 20:18 Uhr folgendes geschrieben:
Mir wird Angst und Bange. Ich habe gehofft dass aus Richtung von Linke / Grüne / SPD ein neues Signal kommt, denn bei der Frau Hahn bekomme ich wirklich Angst dass hier alles kaputt gespart wird. Nun wird der Herr Vornehm als Gegenkandidat gesetzt, der von der Presse mehrfach erfolgreich demontiert wurde. Vielleicht geht es nur mir so, aber beim Lesen die Tage in der OTZ bekam ich irgendwie das Gefühl, man sei dort für eine gewisse Kandidatin und nicht so richtig neutral.

Wofür der amtierende OB steht, was seine Ziele sind (und bitte zieht es jetzt nicht wieder ins Lächerliche á la Kunsthaus) könnte einigermaßen klar sein. Was ich mir jetzt aber wünschen würde wären erste Bekenntnisse zu Vorhaben und kommunalen Einrichtungen von der Gegenkandidatin. Bleiben Besuche im Theather, im Tierpark, in den Museen und andernorts erschwinglich? Will man um zu sparen irgendwas schließen? Wohin möchte man eventuell freiwerdende Gelder lenken? Spielraum sehe ich nicht, wenn diese Frau das Schulbauprogramm nicht gefährden will. Ansonsten ist die Frau genau so auswechselbar, nur mit dem Unterschied, dass sie bisher KEINE Erfahrung hat was das leiten einer Stadt angeht und die Gefahr Fehler zu machen ist um so größer!


Sie scheinen sich gut auszukennen, stehen Sie im Dient der Stadt?
Wie lief es bisher mit dem Schulbauprogramm?
Siehe:
http://ohrenrat.wordpress.com/tag/schulbauprogramm-gera/

http://www.gera.de/sixcms/detail.php?id=110437
Auszugszitat:
Damit schafft die Stadt Gera gute Lernbedingungen für alle Schüler. Seit dem Start des Schulbauprogramms im September 2009 wurden bis September 2010 schon knapp vier Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket II und aus eigenen Mitteln in staatliche Schulen investiert. Derzeit wird an sechs Objekten gebaut, weitere vier befinden sich in verschiedenen Phasen der Planung.

Wer viel anfängt nimmt unter Umständen lange Bauzeiten in kauf.
Das geht ins Geld und die Kinder dürfen länger auf bessere Bedingungen warten.


http://www.gera.de/sixcms/detail.php?_na...ng=de&id=135875
Auszugszitat:
In den Klassenräumen und in der Aula wird intensiv gearbeitet. Die Firma Heizung und Sanitär Ehrenfordt und Geßner aus Greiz schweißt gerade nicht mehr benötigte Heizungsrohre zu. Nach der Dämmung von Außenfassade und Dachboden heizten im ersten Winter teilweise die Rücklaufrohre das Haus aus. Grund, um die Heizanlage nach einer Analyse auf die neuen Bedingungen einzustellen. Zirka 30 Prozent Heizkosten sollen künftig gespart werden, obwohl es kuschelig warm ist.

Ob man wohl für diese Ordnungswidrigkeit die vorgesehenen 500000€ zahlen mußte frage ich mich.

Da hat der Bauherr offensichtlich seine Pflichten vernachlässigt, die gesetzlichen Vorschriften nicht eingehalten und das Geld was man hätte schon im ersten Jahr einsparen können verheizt. Am Ende saßen kuschelig müde Kinder in überheizten Räumen und konnten sich nicht mehr recht auf den Unterricht konzentrieren.

Wer ist denn da im Bauamt der Stadt für die Projektkontrollen verantwortlich?

http://www.otz.de/startseite/detail/-/sp...n-Gera-88968213
Auszugszitate:
Eine energetische Sanierung sei bei den Baumängeln an Schulen nicht ausreichend, sagte Steffen Reiche-Römuß, Schulelternsprecher der Integrierten Gesamtschule (IGS).

Das werden nicht die einzigen Mängel sein.

Weiter im Zitat:
Das Schulbauprogramm werde in der Zeit bis 2020 wie geplant umgesetzt, sagte Oberbürgermeister Dr. Norbert Vornehm (SPD) in der Stadtratssitzung. Es reduziere sich keineswegs nur noch auf energetische Maßnahmen. Aus dem Mündern der Vorsitzenden aller Stadtratsfraktionen klang das jedoch anders: Die Aufnahme eines Kredits von fünf Millionen Euro,davon 2,6 Millionen für die IGS, reiche gerade für die energetische Sanierung. Wie es ab 2012 finanziell weitergehe, sei offen. "Die energetische Sanierung ist nicht der große Wurf für die IGS", stellte Armin Allgäuer (SPD) fest. Aus Sicht von Dr. Harald Frank (FDP) ist das Schulbauprogramm gescheitert.

http://www.rs12-gera.de/inhalt/index.php...chulbauprogramm
Auszugszitate:
Zitat:
Das Landesverwaltungsamt Weimar hält die Finanzsituation der Stadt für zu schwach, um den Kredit in Höhe von 44,8 Millionen Euro zurückzuzahlen.

Und genau dieses Schulbauprogramm mit seiner großen Kreditfinanzierung ist der Grund, weshalb der Haushalt noch nicht genehmigt ist, so die Auskunft aus Weimar.

Nach dem Ratsbeschluss vom Dezember musste bereits in der Stadtverwaltung nachgearbeitet werden.

"Das Gesamtergebnis der Prüfung ergab, dass die genehmigungspflichtigen Bestandteile der Haushaltssatzung - Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen, Verpflichtungsermächtigung zur Durchführung des vorgelegten Schulsanierungskonzeptes - nicht genehmigungsfähig sind.

Von einer solchen Krisensitzung wollte Oberbürgermeister Norbert Vornehm (SPD) gestern nichts wissen.

Die Federführung habe Finanzbürgermeister Norbert Hein (CDU).


Schlimmer gehts nimmer kann man da nur sagen.
Meta
Informationen:
http://kolloq.destatis.de/2004/weishaupt.pdf
Siehe Seite 10

http://www.ari-magazin.com/deutsch/index.php3?kose_d=1
Auszugszitate:
Münchens wirtschaftlicher Erfolg ist ungebrochen
München investiert in den Ausbau von Kinderbetreuung und Bildung

Woher kommen in München die Vorraussetzungen dafür?

http://www.bmvbs.de/cae/servlet/contentb...oerderrecht.pdf
Organisation der Schulträgerschaft
Schulträger im Land Hessen sind die Landkreise und die kreisfreien Städte (§ 138 Abs. 1 HeSchG)182. Sie nehmen diese Aufgabe im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung wahr (§ 147 HeSchG) und unterliegen dabei bestimmten staatli-chen Aufsichtsregelungen. Dazu zählen insbesondere die Errichtung, Organisations-änderung, Aufhebung und Unterhaltung von Schulen (§ 137 HeSchG). Beschlüsse, welche diese Betätigungsfelder betreffen, setzen einen Schulentwicklungsplan, dem das Kultusministerium zugestimmt haben muss, voraus. Die Schulträger haben die Sachkosten (z. B. Kosten für Verwaltung und Unterhalt der Schulgebäude, -anlagen und –einrichtungen) und die Personalkosten der äußeren Schulverwaltung (z. B. für Hausmeister, Reinigungspersonal) zu übernehmen. Das Land trägt die Personalkos-ten für die Lehrer (§ 151 HeSchG).

Haben in Thüringen die staatlichen Aufsichtsregelungen versagt?

http://www.gew.de/Binaries/Binary29150/R...ruckversion.pdf
Auzszugszitate:
8. Die in Art. 7 Abs. 4 u. 5 GG grundrechtlich und institutionell garantierte
Privatschulfreiheit lässt neben staatlichen Schulen auch Schulen in privater
Trägerschaft zu –vorbehaltlich staatlicher Genehmigung (Art. 7 Abs. 4 Satz
2 GG).143 Die darin vorgesehene Möglichkeit der Aufgabenerledigung durch
Private schließt ein staatliches Schulmonopol aus.

http://www.oepp-plattform.de/media/attac...erderrecht1.pdf
Siehe Seite 188

http://www.admin.ch/ch/d/ff/2003/4063.pdf
Abkommen zwischen der schweizerischen
Regierung und der UNMIK betreffend das Projekt
«Development of a concept for the operation and
maintenance of school buildings in Kosovo»,
unterzeichnet am 10. Juni 2002
B. Der Unterhalt von rund 1200 Schulgebäuden war seit über 10 Jahren vernachlässigt worden. Unter den neuen Bedingungen seit der Präsenz der
internationalen Gemeinschaft braucht es gezielte organisatorische und ausbildnerische Ansätze, um einen angemessenen Unterhalt der Schulgebäude
sicherzustellen.

http://www.ni.hu-berlin.de/personal/rw/p...en/bibls_h_html

Da wird man sich wohl etwas mit der Schulfinanzierung einfallen lassen müssen, ob privat oder mit anderen Schulträgern wie Kirchen, Waldorfschulen etc. pp..

Gera muß sich also um mehr „Schulen in Freier Trägerschaft" kümmern.
Siehe:
http://www.thueringen.de/de/tmbwk/bildun...ft/content.html
http://www.thueringen.de/de/tmbwk/bildung/einrichtungen/sft/
http://www.leipzig.de/de/buerger/bildung/schulfuehrer/frei/
http://www.bildung-mv.de/de/schule/schul..._traegerschaft/
http://www.freie-schulen-sachsen.de/
kritiker
so, hier ist die (eine) alternative!
bis dann
kritiker
Zitat:
kritiker hat am 12. Dezember 2011 um 21:33 Uhr folgendes geschrieben:
so, hier ist die (eine) alternative!


oder vielleicht doch nicht? zwar als letzter, aber immerhin auf dieser seite!
bis dann
Meta
Auf dieser Seite stand er zur Stadtratswahl:
http://www.cdu-gera.de/kreisvorstand/cdu...stadtrates.html

Hat er es sich jetzt, nach 2 1/2 Jahren, plötzlich anders überlegt und will unabhängig werden???

Vielleicht findet sich ja auch noch ein vierter Kandidat, oder Kandidatin, für den Stadtrat, es ist ja noch Zeit.
Adeodatus
Zitat:
Geras OB-Kandidatin Viola Hahn verspricht neues Schulbauprogramm


Gera. 124 Tage vor dem Wahltermin eröffnete Geras parteilose OB-Kandidatin, Dr. Viola Hahn, gestern ihr Wahlkampfbüro in der Gagarinstraße 2. Zugleich stellte sie ihr 100-Tage-Programm für die Zeit nach der Wahl vor.

Damit ließ sie gestern keinen Zweifel daran, dass sie die Wahl gewinnt. Sie kündigte an, dass sie die Schonzeit nicht beanspruche. Statt dessen will sie in dieser Zeit vier Aufgaben bewältigen. Zuerst den Kassensturz. "Ich fürchte, dass nach der OB-Wahl ungedeckte Schecks auffliegen werden", sagte sie gestern. Deshalb solle ein Nachtragshaushalt aufgestellt werden. Zweitens will sie für die Erarbeitung des Stadtentwicklungskonzeptes ein Kuratorium aus Stadträten, Wissenschaftlern und interessierten Bürgern berufen und drittens dem Stadtrat Novellen für Schulbauprogramm und Schulnetzplanung vorschlagen. "Ich werde für alle allgemeinbildenden staatlichen Schulen eine realistische Lösung vorlegen, wie endlich zeitgemäße Lern- und Lehrbedingungen geschaffen werden", versprach sie. Viertens soll noch vor Ablauf der 100 Tage ein Programm zur Sanierung städtischer Straßen, Brücken und Gehwege beauftragt werden.


Zur Büroeröffnung waren die Vorsitzenden der Kreisverbände von CDU, FDP und der Wählervereinigung "Arbeit für Gera", Mitglieder dieser Allianz für Gera aber auch SPD-Vertreter, Unternehmer und Thüringens CDU-Generalsekretär, Dr. Mario Voigt , erschienen. Jener lobte den offenen Stil von Viola Hahn und war dankbar, dass so viele Vertreter der "kommunalen Familie" erschienen waren. Schließlich gehe es um die Durchsetzbarkeit der erwähnten Wahlziele, meinte Voigt.
Gabriele Dannenberg, die Frau des im Sommer als Kommandeur des Panzerpionierbataillons verabschiedeten Oberstleutnants Kurt Dannenberg, ist Ansprechpartnerin im Wahlkampfbüro. Die 43-jährige Erzieherin ist dort dienstags 14 bis 16.30 Uhr und donnerstags 9 bis 12 Uhr unter Telefon (0365) 55 28 25 40 zu erreichen. Vermieter in der Gagarinstraße 2 ist die Geraer Bank eG. Die Miete, so Hahn auf Nachfrage, werde von den drei Wahlkampfkonten der Allianz für Gera bestritten.


Sylvia Eigenrauch / 20.12.11 / OTZ




Hat der Wahnsinn in Gera Methode? oder fühle ich mich von allen drei OB Kandidaten einfach nur veralbert

Zitat:
Zuerst den Kassensturz. "Ich fürchte, dass nach der OB-Wahl ungedeckte Schecks auffliegen werden", sagte sie


Kassensturz? Einfach mal beim Finanzbürgermeister nachfragen. der sollte doch wohl wissen was in seinem Schatzkästchen los ist, sollten ein paar ungedeckte Schecks auffliegen dann wussten ihre Unterstützer aus der CDU sicher bescheid. Solche Aussagen sind für mich in keinster Weise Vertrauen erweckend.

Sehr interessant wäre gewesen wenn mal (insbesondere von der "Allianz für Gera") erwähnt worden wäre wie man die Träumereien bezahlen möchte. Wenn ich mir die Wahlversprechen ansehe bleibt nur die allzeit beliebte Kängurupolitik also mit leerem Beutel große Sprünge machen wollen.
FelixKaiser
Für mich wird das Wahlzettelausfüllen auch immer mehr zum Lottoscheinausfüllen.
do4rd
außer du stellst dich mit auf...
Kerstin
Zitat:
FelixKaiser hat am 28. Dezember 2011 um 11:20 Uhr folgendes geschrieben:
Für mich wird das Wahlzettelausfüllen auch immer mehr zum Lottoscheinausfüllen.


Wenn das mal nicht so gewollt ist. Schaut aus wie Scheindemokratie... großes Grinsen
do4rd
@kerstin: ich hab nüscht dagegen, wenn du dich auch mit zur bürgermeisterwahl aufstellst, sowas geht in bw ganz fix...
Meta
Zitat:
spidy hat am 27. Dezember 2011 um 12:45 Uhr folgendes geschrieben:
Kassensturz? Einfach mal beim Finanzbürgermeister nachfragen. der sollte doch wohl wissen was in seinem Schatzkästchen los ist, sollten ein paar ungedeckte Schecks auffliegen dann wussten ihre Unterstützer aus der CDU sicher bescheid. Solche Aussagen sind für mich in keinster Weise Vertrauen erweckend.

Sehr interessant wäre gewesen wenn mal (insbesondere von der "Allianz für Gera") erwähnt worden wäre wie man die Träumereien bezahlen möchte. Wenn ich mir die Wahlversprechen ansehe bleibt nur die allzeit beliebte Kängurupolitik also mit leerem Beutel große Sprünge machen wollen.

Sehr interessant diese Ansicht; dann könnte man ja auch die Kriminalpolizei abschaffen und gleich die Delinquenten fragen.
Siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Delinquent
http://de.wikipedia.org/wiki/Delinquenz
http://de.wikipedia.org/wiki/Eug%C3%A8ne...C3%A7ois_Vidocq
http://de.wikipedia.org/wiki/Kronzeuge
http://www.abendblatt.de/politik/deutsch...enregelung.html
http://www.freilassung.de/div/texte/kron...cilip281101.htm
http://www.fachanwalt-strafrecht-muenche...raph-46-b-stgb/
http://blog.strafrecht-online.de/2010/05...igere-regelung/
http://www.wkdis.de/aktuelles/rechtsnews...ng-des-46b-stgb
http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/index.html
http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__46b.html
Meta
Zitat:
do4rd hat am 31. Dezember 2011 um 08:37 Uhr folgendes geschrieben:
@kerstin: ich hab nüscht dagegen, wenn du dich auch mit zur bürgermeisterwahl aufstellst, sowas geht in bw ganz fix...


Um die Sache nicht zu einseitig werden zu lassen fehlen da inzwischen einige Linkskandidaten.
FelixKaiser
Dennoch gehört der Finanzbürgermeister zur Fraktion, die die Kandidatin unterstützt. Also wenn da zu den eigenen Unterstützern schon kein Vertrauen besteht, was soll das denn nach der Wahl werden? 6 Jahre lang? Danke, nein...
Adeodatus
Der Finanzbürgermeister ist faktisch gesehen der Buchhalter der Stadt, wüsste er nicht bescheid wie es um die Finanzen der Stadt bestellt ist, wäre er die falsche Besetzung für diesen Posten, der OB ist auf die Zuarbeitung des Finanzbürgermeisters ebenso wie die gewählten Stadträte angewiesen, ungedeckte Schecks die die Frau Hahn vermutet können also nicht ohne das Wissen des Finanzchefs vorhanden sein. Daran ändern auch die Verlinkungen die Du gesetzt hast @ Meta nichts.
Meta
Zitat:
spidy hat am 13. Januar 2012 um 12:44 Uhr folgendes geschrieben:
Der Finanzbürgermeister ist faktisch gesehen der Buchhalter der Stadt, wüsste er nicht bescheid wie es um die Finanzen der Stadt bestellt ist, wäre er die falsche Besetzung für diesen Posten, der OB ist auf die Zuarbeitung des Finanzbürgermeisters ebenso wie die gewählten Stadträte angewiesen, ungedeckte Schecks die die Frau Hahn vermutet können also nicht ohne das Wissen des Finanzchefs vorhanden sein. Daran ändern auch die Verlinkungen die Du gesetzt hast @ Meta nichts.


Er ist auf Zusagen und die Einhaltung derselben angewiesen, welche der OB zu vertreten hat und dazwischen können teils über längere Zeiträume Informationslücken bestehen. Solche Infolücken entpuppen sich dann wenn die Sache heiß wird, wie vor kurzem erst geschehen. Plötzlich sind dann Zusagen nichts mehr wert und wen trifft es da, den Finanzbürgermeister. Das ist nicht die feine Art und zeigt offen wo Zweifel angebracht sind, an den Versprechnungen des OB welche sich im Haushalt befinden; die andere Seite die zu klären wäre ist:
"Gehören Versprechungen in den Haushalt, wie paßt das zusammen?"
So frage ich mich als Bürger wenn ich in der Zeitung bestimmte Sachen mit dem Dix Museum lese.
Siehe:
http://gera.otz.de/web/lokal/politik/det...nken-1858950612
Zitat:
Herr Huster - bzgl. dem Projekt Kunsthaus sollten wir uns auf die derzeit vorliegenden Fakten konzentrieren - u.a. ist dies der Kaufpreis und dessen Finanzierung sowie die aufgelaufene Betriebskosten im vermutlich mittleren sechsstelligen Bereich seit 2009). Sollte die Konzeption zum Kunsthaus welche gemäß OTZ derzeit auf Anraten seitens Erfurt überarbeitet wird zum Fliegen kommen bin ich gerne bereit meine Meinung zum Thema zu überdenken - aber das ist Zukunft (möglicherweise auch Wunsch und Hoffnung der Befürworter).

http://www.otz.de/web/zgt/kultur/detail/...lick-2010436375
Zitat:
Erfurt. "Innerhalb der aktuellen Förderperiode bis 2013 wird keine Chance gesehen, das Projekt Kunsthaus Gera in der vorliegenden Größenordnung zu finanzieren."
Auf diesen Satz in der Antwort auf ihre parlamentarische Anfrage hat die FDP-Landtagsfraktion nur gewartet. "Den großen Worten von Minister Machnig sind keine Taten gefolgt", ist Vize-Fraktionschefin Franka Hitzing mit einer Wertung schnell zur Hand. Eine Begründung für den Sinneswandel habe der zuständige Fachminister Christoph Matschie (SPD) auch nicht geliefert. Das Vorgehen, so die Liberale, stelle einmal mehr die Glaubwürdigkeit von Zusagen der Landesregierung in Frage.

Ich finde ein Haushalt sollte auf festen Füßen und nicht aus platzenden Versprechungen bestehen, welche nicht einmal rechtzeitig offen gelegt werden.
Derartige Arbeitsmethoden sind nicht gerade eine vertrauenwürdige Politik in den Augen von Geras Bürgerinnen und Bürgern. So wird kräftig zur Politikverdrossenheit der Bürger beigetragen.
Adeodatus
Ach ja da gibt es ja nun auch noch einen vierten Kandidaten, interessant bei diesem Kandidaten ist eigentlich nicht der Artikel in der OTZ sondern seine eigenen Kommentare darunter mit denen er sich gleich selbst als OB Kandidat demontiert.

Zitat:

Sebastian Belovari ist vierter Oberbürgermeister-Kandidat




Sebastian Belovari (34), gebürtiger Geraer, derzeit Student der Medientechnik in Leipzig, parteilos, kandidiert als vierter Bewerber für das Oberbürgermeisteramt in Gera.

Der 34-jährige Sebastian Belovari tritt als Einzelbewerber zur Wahl um das Oberbürgermeister-Amt in Gera an. Die Geraer Piraten entscheiden noch über ihre Unterstützung.
Gera. Er ist jung, formuliert drastisch, trägt Schnürsenkel in Pink und Knallgelb in einem Schuh und meldet sich unter der E-Mail-Adresse Bloedi@war-im-urlaub.de oder info@zukunft-in-gera.de.
Sebastian Belovari bewirbt sich als vierter Kandidat um das Amt des Geraer Oberbürgermeisters. Der gebürtige Geraer lebt in Debschwitz, ist 34 Jahre alt und noch ohne Berufsabschluss. Gegenwärtig studiert er in Leipzig Medientechnik. Dass er als Einzelbewerber bis zum 19. März 230 Unterstützungsunterschriften vorlegen muss, weiß er. "Erste Listen habe ich schon verteilt", erklärt er und erzählt vom aufkeimenden Interesse der Piratenpartei.
"Wir sind auf ihn zugegangen", sagt Uwe Rüdiger, Koordinator für die Gründung des Geraer Kreisverbandes der Piraten am 18. Februar. Doch schon vorher wollen die derzeit fast 20 Mitstreiter den OB-Kandidaten kennenlernen und haben ihn für ihren Stammtisch am 8. Februar eingeladen. "Dort wollen wir sehen, ob er in der Lage ist, seine Standpunkte zu vertreten", meint Rüdiger.
"Ich setze meinen Fokus auf die Schaffung einer akademischen Infrastruktur", formuliert Sebastian Belovari sein Hauptziel. Damit wolle er endlich den Trend umkehren, dass junge Leute die Stadt verlassen. Gleichzeitig wendet er sich gegen "hirnrissige Straßenbahn-Neubau-Projekte" und fordert, Gera an den Fernverkehr mit IC und ICE anzuschließen. Gelingen solle das, indem Geraer Interessen stärker im Land und beim Bund vertreten werden.


Der parteilose und keinem Verein angehörende Kandidat hat bislang einmal eine Stadtratssitzung erlebt und 2010 ein einmonatiges Praktikum im Büro des Linken Bundestagsabgeordneten in Gera absolviert.
"Ich bewerbe mich, weil ich erreichen will, dass sich andere junge Leute für die Stadtpolitik engagieren", sagt Sebastian Belovari. Ihn ärgere, dass viele Jugendliche ein Alkoholproblem haben, "**********e Berufe ******* bezahlt werden" und Gera immer älter werde.
Er nennt es "unwahrscheinlich", gleich hohen Zuspruch zu erhalten. "Das zu erwarten wäre naiv", meint der Mountainbikefahrer, der unterdessen selbst gedruckte Flugblätter im A5-Format verteilt und dafür auch ein Foto mit dem Amtsinhaber verwendet. Belovari sei überzeugt, dass Gera "eine junge Führung" braucht, sagt er.


Sylvia Eigenrauch / 18.01.12 / OTZ

Simson
Noch ein Wahlkampfhelfer für Herrn Dr. Vornehm neben dem dritten OB-Kandidaten Ulrich Porst, da wird er sich aber freuen.

Warum tritt eigentlich Herbert Ziegenhahn jr. dieses mal nicht an?

Das offensichtlich stetige Beharren bzw. Bestehen von Herrn Dr. Vornehm auf die Nennung seines Doktortitels finde ich für einen Politiker übrigens ziemlich albern. Beispielsweise der Präsident des Deutschen Bundestages, Herr Professor Dr. Norbert Lammert, und die Bundeskanzlerin, Frau Dr. Angela Merkel, haben so etwas genauso wie viele andere Politiker nicht nötig. Aber es passt zu ihm.
Adeodatus
Nun Dr. Vornehm ist da nicht der einzige unter den Kandidaten bei dem der geneigte Leser von Meldungen in der Presse stets auf den akademischen Abschluss hingewiesen wird auch bei Frau Dr. Viola Hahn ist es das gleiche Spiel.

Aber was ich nicht verstehe ist das so mancher auf die Idee kommt ein weiterer Kandidat zur OB Wahl währe ein Wahlkampfhelfer für Vornehm. Eine Demokratie lebt von Vielfalt, oder irre ich mich da?

Wenn man davon ausgeht das jeder weitere Kandidat ein Wahlkampfhelfer für Vornehm ist – dann ist demzufolge das Programm welches die, von vielen favorisierte, Frau Dr. Hahn vorlegt wohl nicht das Gelbe vom Ei und sollte noch ein wenig überdacht werden.

Für mich ist nach wie vor keiner der Kandidaten eine wählbare Größe, da keiner/ keine einen Aha Effekt bei mir auslöst. Aber vielleicht kommt noch ein fünfter Kandidat der genau das Mitbringt was Gera benötigt nämlich eine Person mit Biss, die in Gera nicht nur ein Sprungbrett in die freie Wirtschaft sieht sondern mit Herzblut einen Neuanfang für die Stadt startet und von allen Fraktionen im Stadtrat akzeptiert und unterstützt wird. Aber gut ich sehe ein dass dieser Kandidat wohl im Bereich der Fabelwesen zu suchen ist.
Meta
Da informieren Sie sich mal richtig lieber spidy, nicht das Sie ihren Wunschkandidaten übersehen. Schön wenn es viele Kandidaten gibt, doch wer heimlich aus den Wahlprogrammen anderer stibitzt und selbst außer Lügen und übler Nachrede nichts im Programm hat, was dann? Mal sehen wieviel Wähler das nicht merken werden.