RudiRatlos hat am 31. Mai 2011 um 09:56 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat:
Quermania hat am 31. Mai 2011 um 09:39 Uhr folgendes geschrieben:
...eine wohl aus Theologen und Priestern bestehende Ethikkommision (anstelle von dazu befähigten Wissenschaftlern und Technikern)...
Mitglieder in Merkels Atom-Kommission
VORSITZENDE:
Klaus Töpfer (Früherer Bundesumweltminister und früherer Chef des UN-Umweltprogramms)
Matthias Kleiner (Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft/DFG)
WEITERE MITGLIEDER:
Ulrich Beck (Risikoforscher)
Klaus von Dohnanyi (SPD) Ulrich Fischer (Landesbischof der Badischen Landeskirche)
Alois Glück (Vorsitzender des Zentralkomitees der deutschen Katholiken)
Jörg Hacker, (Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Halle)
Jürgen Hambrecht (BASF-Chef)
Volker Hauff (Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung)
Walter Hirche (Präsident der deutschen UNESCO-Kommission)
Reinhard Hüttl (Acatech-Präsident)
Weyma Lübbe (Lehrstuhl für praktische Philosophie Uni Regensburg) Kardinal Reinhard Marx (Erzbischof von München und Freising)
Lucia Reisch (Mitglied im Rat für nachhaltige Entwicklung)
Ortwin Renn (Risikoforscher, Soziologieprofessor an der Universität Stuttgart)
Miranda Schreurs (Leiterin Forschungszentrum für Umweltpolitik FU Berlin)
Michael Vassiliadis (Chef der Industriegewerkschaft BCE)
Naja, ganze drei Kirchenvertreter machen nun nicht diese Kommission aus. Schließlich waren vordergründig auch ethische Aspekte zum Ausstieg zu betrachen, ob es nun gefällt oder nicht gehören Kirchenvertreter nunmal dazu.
In wie weit diese Menschen dazu nun befähigt sind ist und bleibt Ansichtssache.
Vielen Dank für die Liste. Nun ja, einige Fachleute sind ja dabei. Bloß: Vordergründig ist es nun mal keine ethische sondern eine technische und wissenschaftliche Frage. Denn Atomkraftwerke durch Kohle- und Gaskraftwerke zu ersetzen geht bekanntlich auch nicht. Und wie schnell technisch ein Umstieg auf alternative Energien möglich ist, können nun mal hauptsächlich nur die entsprechenden Fachleute einschätzen und weniger die Philosophen, Gewerkschaftschefs, Industriebosse oder UNESCO-Präsidenten, auch wenn diese natürlich auch ein hohes Wissen besitzen, aber eben weniger in den hierfür notwendigen Fachgebieten.
Wenn am Ende Deutschland Atomstrom aus dem Ausland beziehen muss, bringt das Abschalten der Deutschen Atomkraftwerke nichts. Aber eine Ethikkommision soll natürlich beim Erhalt der politischen Macht helfen...
RudiRatlos
Zitat:
Quermania hat am 31. Mai 2011 um 10:23 Uhr folgendes geschrieben:
Aber eine Ethikkommision soll natürlich beim Erhalt der politischen Macht helfen...
Ich denke es geht dabei nicht um Machterhalt sondern um ein Abschieben von Verantwortung. Man stelle sich vor diese Kommission wäre zu dem Schluß gekommen dass ein Ausstieg nicht vertretbar wäre. Hätte dies die Regierung nicht noch weiter beschädigt und beschämt?
Nun da die Empfehlung zum Ausstieg publik ist können sich die wirklichen Experten einen Kopf machen wie es zu bewerkstelligen sei, ich bin gespannt zu welchen Resultaten dies führen wird und auch wie Gesetze angepasst werden müssen.
Quermania
Ja und warum schiebt die Regierung die Verantwortung ab? Und wozu ist die Regierung da? Gibt es sie für sich selbst, damit sie sich nicht beschädigt und beschämt...
Digedag
Zitat:
Quermania hat am 31. Mai 2011 um 10:55 Uhr folgendes geschrieben:
Ja und warum schiebt die Regierung die Verantwortung ab?
Ich denke, dass eine Regierung, wenn sie von der Materie nicht viel Ahnung hat auch Experten hinzuziehen sollte. Nicht Jeder kann alles wissen.
Im welchen Licht das eine Regierung darstellt steht auf einem anderen Blatt. Ob ich so eine Regierung überhaupt wählen würde auf einem Zweiten.
RudiRatlos
Genau dass ist die Frage die sich bei jeder Regierung stellt, egal aus welchen Farben diese zusammen gesetzt ist. Nicht umsonst steckt in regieren das Wort "Gier"...
Quermania
Zitat:
Digedag hat am 31. Mai 2011 um 11:00 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat:
Quermania hat am 31. Mai 2011 um 10:55 Uhr folgendes geschrieben:
Ja und warum schiebt die Regierung die Verantwortung ab?
Ich denke, dass eine Regierung, wenn sie von der Materie nicht viel Ahnung hat auch Experten hinzuziehen sollte. Nicht Jeder kann alles wissen.
Im welchen Licht das eine Regierung darstellt steht auf einem anderen Blatt. Ob ich so eine Regierung überhaupt wählen würde auf einem Zweiten.
Natürlich sollte und muss eine Regierung unbedingt auch Experten hinzuziehen. Trotzdem kann sie aber nicht die Verantwortung von sich schieben. Das geht ja eigentlich auch gar nicht. Die Taktik die hinter dem Hervorzaubern der Ethikkommision steckt, sollte aber jeder durchschauen. Oder etwa nicht?
kritiker
die korrupte merkel hat schon wieder den atomgangstern in die tasche gespielt! die lügen wenn sie ihr maul aufmachen! nicht mit uns
Zitat:
Lieber Unterstützer,
bis tief in die Nacht auf Montag hat die Regierung um den Atomausstieg gerungen. Herausgekommen ist eine gigantische Mogelpackung: 10 Jahre lang soll der Ausstieg komplett pausieren! Erst 2021 sollen sechs Reaktoren und 2022 drei vom Netz gehen - ein tödliches Risiko! Die Debatte, die dann anstehen würde, können wir uns schon ausmalen: Es ginge um längere Laufzeiten. So verkommt der Ausstieg zur Farce! Mit einem Bürger/innen-Appell richten wir daher unsere Botschaft an Kanzlerin Merkel: Wir wollen einen echten Atomausstieg - ohne Tricks und Hintertüren. Sobald wir über 100.000 Unterschriften beisammen haben, veröffentlichen wir den Appell in großen Tageszeitungen.
Statt einer zehnjährigen Betriebsgarantie für AKWs braucht es einen Stufenplan - mit einem eindeutigen Abschaltdatum für jeden Reaktor. Und es braucht insgesamt einen weit schnelleren Ausstieg: Etliche Studien zeigen, dass ein Ausstieg bis 2015 problemlos möglich ist - ohne den Import von Atomstrom. Doch die Anti-Atom-Bewegung kann auch etliche Erfolge feiern: Die sieben ältesten Meiler und der Pannenreaktor Krümmel bleiben vom Netz, die Brennelementesteuer bleibt und die FDP konnte sich nicht mit ihrer Forderung durchsetzen, das Ausstiegsdatum offen zu lassen. All dies ist dem unermüdlichen Protest der Anti-Atom-Bewegung zu verdanken - zuletzt am Samstag mit über 160.000 Menschen in 21 Städten! Jetzt müssen wir dafür sorgen, dass Schwarz-Gelb bei den anstehenden Beratungen in Kabinett und Bundestag kräftig nachbessert. Und dass SPD und Grüne sich von der Regierung nicht über den Tisch ziehen lassen und sich der Mogelpackung der Regierung widersetzen. Fordern Sie einen konsequenten Atomausstieg!
Herzliche Grüße
Astrid Goltz und Christoph Bautz
Aktuell, kritisch, aktiv! Mischen Sie sich ein und gestalten Sie Politik! Nirgendwo geht das so umfassend und schnell wie bei uns. 487.658 Menschen sind schon dabei. Innerhalb weniger Minuten verleiht Campact Ihnen eine Stimme! Mit Ihrem Abo des Campact-Newsletters sind Sie Teil des Netzwerks. Unterstützen Sie Campact!
Ja und wo ist der richtige Plan? Also für was soll man denn nun wirklich unterschreiben?
Einfach irgendwelche Slogans in die Welt setzen scheint derzeit Hochkonjunktur zu haben.
Es geht wieder alles frei nach dem Motto "Wir wissen zwar nicht, wohin wir wollen, werden aber als erste da sein.".
RudiRatlos
@Spidy
do4rd
da stellt sich für mich die frage; wozu brauchen wir atomenergie
wozu brauchen wir sonnenenergie
wozu windenergie
strom kommt doch aus der steckdose
RudiRatlos
Diese Atomkraftwerke wurden vom Netz genommen
(Foto: dpa/dapd/AFP/pa/chromorange)
Bildunterschrift: Da waren es nur noch vier: Die überwiegende Mehrheit der deutschen Atommeiler ist bereits abgeschaltet. Nur noch Brokdorf (o.M.), Grundremmingen (3.v.o.l.), Isar 2 (3.v.o.M.) und Neckarwestheim 2 (u.l.) sind am Netz. Die Umweltminister haben sich jetzt dafür ausgesprochen, die bereits abgeschalteten AKW nie mehr ans Netz zu lassen.
Die CDU tarnt gerade ihre AKW-Verlängerung als Atomausstieg.
Dabei besitzen die auch noch die Frechheit und fordern die Grünen auf, für den Atomausstieg zu stimmen.
Die SPD kackt vollkommen ab und verkündet:
Die Partei werde keinem Gesetz zustimmen, das die Industrieproduktion in Deutschland gefährde.
Alles klar. Die CDU ist jetzt die AKW-Abschaltpartei und die SPD ist jetzt die Industrieproduktionspartei. Hier kann darüber gelacht werden.
Merkel gibt demnach wieder einmal die "Schwarze Witwe" in dem sie versucht den Grünen den Wind aus den Segeln zu nehmen. Sie will sie weit genug entschärfen um sie 2013 in die Koalition zu holen. Vier Jahre politische Ehe mit Merkel haben die SPD von einer Volspartei zur Randgruppe gemacht und zwei Jahre politische Ehe mit ihr die FDP in die Bedeutungslosigkeit gebracht. Parteiinterne Feinde tötet Merkel durch direkten Biss.
gastli
In deutschen AKW werden gezielt Leiharbeitssklaven einer höheren Strahlenbelastung ausgesetzt. So zu erfahren in der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken.
Die Jahresdosis für das gesamte Eigenpersonal beziffert die Bundesregierung auf insgesamt 1,7 Sievert, der Maßeinheit für die Strahlenbelastung. Bei den Fremdbeschäftigten sind es, für alle Personen zusammengerechnet, 12,8 Sievert. Fast 90 Prozent der Strahlendosen bekommen damit Leih- und Werkarbeiter ab, die Stammbeschäftigten nur etwas mehr als ein Zehntel. Daraus ergibt sich nach den Berechnungen der Linken, dass die Strahlenbelastung für das Fremdpersonal pro Person "im Durchschnitt fast doppelt so hoch ist wie die für das Eigenpersonal".
Die schwarze Pest wettert sofort mit knallharten Sachargumenten gegen die Linken: "Die Linken versuchen mit dieser Anfrage offenbar, das arbeitsmarktpolitische Instrument der Leiharbeit zu verunglimpfen"
Dabei vergessen die: LeihSklavenarbeit kann man nicht noch weiter verunglimpfen.
Für eine erneuerbare und demokratische Energieversorgung.
RudiRatlos
Ja ja, so sind sie nur noch in kleinsten Grüppchen gewillt gegen den Atomstrom zu protestieren. Glauben die der Regierung oder ist da ein Protest gegen die Zustimmung der Grünen zum geplanten Ausstieg zu vernehmen?
* Die Grünen haben sich von der schwarzen Witwe den tödlichen Biss setzen lassen. Die Verlockung der Macht hat sie geblendet.
RudiRatlos
Och @Gastli, Macht führte und führt schon immer zu Verlockungen, egal wen.
Erst wenn die Utopie wahr wird dass niemand Niemanden mehr regiert und trotzdem ein funktionierendes Zusammenleben der Menschen möglich wird ist die Sache beendet.