Quatsch mit Soße, der hat genug auf dem Konto plus Nebeneinkünfte...
kritiker
in den medien ist es ruhig geworden um die atomkatastrophe, aber der supergau geht weiter! vor lauter geldgier hüllt man sich lieber in schweigen. sowas nennt man a-sozial!
bis dann
baumann
Da zeigt sich, dass ein unberechenbares Risiko nicht nur in der Atomkraft an sich, sondern auch im Unvermögen der Betreiber solcher Anlagen lauert.
Demzufolge handelt es sich, lieber Norbert Röttgen, um ein doppeltes Restrisiko
RudiRatlos
Also, ohne dass ich da irgend jemanden der Verantwortlichen in Japan in Schutz nehmen möchte. Kann es nicht sein dass selbst der Betreiber dass Ausmaß nicht abschätzen konnte, ja bestenfalls vermutet wurde aufgrund bekannter Daten?
Und so richtig ruhig war es um dieses Thema vielleicht hier oder in anderen Foren, wer dran bleiben wollte bekam auch weiterhin genug zu lesen, einschließlich Falschinformationen natürlich welche zB. hier weiter zu geben auch ein Wagnis ist.
baumann
Oh, RudiRatlos, Deine Rücksichtnahme ehrt Dich. Spätestens mit den Bildern der explodierenden Reaktoren wusste man bei TEPCO, was wirklich geschieht.
Ungeschönt hätte diese Nachricht aber wiederum eine weltweite Wirtschaftskrise auslösen können und das hätte doch einen Griff in die (ganz bestimmt leeren) Hosentaschen der Finanzzombies bedeutet
Naja, nach 40 Jahren Betreiberspass hatte TEPCO ja noch nicht einmal das Geld für die erforderliche, erste Entschädigung der Bewohner der betroffenen Region.
Aber Japan liegt weit weg und so werden die Asiaten die nächsten 5, 10 oder 100 Jahre damit verbringen, den radioaktiven Mist zu kühlen.
In D sind ja nun seit dem Wochenende nur noch vier Meiler am Netz. Bei mir flackert das Licht deswegen nicht
RudiRatlos
Zitat:
baumann hat am 24. Mai 2011 um 23:54 Uhr folgendes geschrieben:
In D sind ja nun seit dem Wochenende nur noch vier Meiler am Netz. Bei mir flackert das Licht deswegen nicht
Sommerzeit Baumännchen... Sommerzeit
Aber mal ernsthaft, auch wenn mich dein Kompliment ehrt glaube ich mißverstanden worden zu sein. Niemand, vorausgesetzt es wusste tatsächlich einer genau Bescheid hatte ein Interesse daran Tschernobyl neues Leben ein zu hauchen wenn es um das Ausmaß der Katastrophe ging. Am wenigsten die Technik-Gläubigen Japaner.
Aber wer kann schon Gedanken lesen...
(bitte den Zwinker nicht übersehen)
baumann
Man hat offenbar nur den (seinerzeit) schlampigen Russen so einen Super-Gau "zugetraut" und sich indess auf die unbestritten vorhandene Hochtechnologie des Westens verlassen.
Aks Nicht-Atom-Experte frage ich mich doch, warum es weltweit kein Unternehmen gibt, welches derartige Anlagen versichert (und was deshalb auch zu diesem ach so "günstigen" Kilowattpreis für Atomstrom führt).
Und irgendwie wirds jetzt in D doch ernst mit der Restlaufzeit. Warum sonst baut jetzt RWE(?) einen Meiler ganz knapp hinter der Grenze auf holländischem Staatsgebiet?
Erschreckend ist die nunmehr unbestrittene Tatsache, dass TEPCO vom Umfang der Katastrophe frühzeitig Kenntnis hatte (Klar, von den Chefs hat sich ja auch keiner vor Ort sehen lassen - nicht mal im Hubschrauber über den Reaktoren).
Mal auf Europa übertragen würde dies bedeuten, dass bei einem Störfall in einem französischen Kernkraftwerk und einer steifen Brise Westwind bei solch einem "Informationsfluss" die Jod-Tabletten getrost im Schrank bleiben können.
RudiRatlos
Ja, was nutzt dann aber dieser quasi Alleingang in deutschen Landen. Und sind die angebotenen Alternativen dazu tatsächlich so gut wie man es uns Glauben machen will.
Zumindest vom Grundverständnis her, also was die Energieerzeugung angeht (an mir ist ein E-Ing. verloren gegangen
) habe ich Zweifel zumindest in Bezug auf den angestrebten Zeitrahmen, vom finanziellen Aspekt und den Auswirkungen auf die Umwelt abgesehen.
baumann
Bei den Alleingängen Deutschlands fühle ich mich immer an an Unsinn mit den bunten Feinstaubplaketten und den "Umweltzonen" in Berin(West) erinnert.
Selbstverständlich werden wir Atomstrom weiter nutzen, auch wenn bei uns der letzte Reaktor abkühlt. Wir beziehen ihn eben dann aus Frankreich oder Skandinavien. Alternativ bleibt in den nächsten zehn Jahren nicht viel Spielraum.
Alle wollen Strom für Umme, aber bitte keine
- leistungsstärkeren Windkrafträder der neuen Generation auf dem Land und
- keine Stromtrassen durch unsere Wälder.
Dafür bitte aber nochmehr Energieeinsparverordnung, Quecksilber-Sparfunzeln und Richtlinien aus Brüssel.
Es ist ein kleiner Hoffnungsschimmer für Japan nach der schweren Katastrophe: Die Industrieproduktion zog im April wieder etwas an, die Arbeitslosenquote stieg nur leicht. Die Rating-Agentur Moody‘s prüft dennoch eine Herabstufung der Kreditwürdigkeit des Landes.
[www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,765821,00.html; 31. Mai 2011]
* Dieser großen Kulturnation in einer solchen Situation in den Rücken zu fallen – ich müsste sehr sehr unflätig werden, um dieses Rating-Gesindel adäquat zu qualifizieren. Sie sind im widerlichsten System sicherlich Vertreter der Menschen mit den widerlichsten Motiven.
RudiRatlos
Zitat:
Japans Premier muss sich gegen Intrigen wehren – dabei hat das Land größere Probleme.
Auch in DE will man der Regierung mittels geforderter Korrekturen am Atomausstieg seitens der Opposition Steine in den Weg legen. Es ist doch überall das gleiche. Ärgerlich, denn dieses Mal ist nicht der Weg das Ziel.
RudiRatlos
Zitat:
Gedenkfeier für Opfer in Japan Genau 100 Tage sind seit der Erdbeben- und Tsunamikatastrophe vom 11. März vergangen. In der Region gedachten die Menschen der Opfer des Unglücks. An vielen Orten entlang der Pazifikküste des Landes nahmen Tausende Hinterbliebene an Seelenmessen teil. Mehr als 15.400 Leichen wurden bisher geborgen. Mehr als 7700 Menschen gelten weiter als vermisst.
Ein offizieller Bericht bestätigt, was viele Verantwortliche bislang abgestritten haben: Bei der Reaktorkatastrophe in Fukushima haben die Behörden und der Kraftwerksbetreiber Tepco unentschuldbare Fehler gemacht. Das Risiko wurde unterschätzt, die Kommunikation war ebenso miserabel wie die Organisation. Menschen sollen in verseuchte Gebiete „evakuiert“ worden sein. ...
Untersuchungsbericht zur Atomkatastrophe: Haarsträubende Fehler in Fukushima - weiter lesen auf FOCUS Online: