gastli
Sehr schön.
Die "Tricks" sind so ein wenig dein Steckenpferd.
Die Seite kannte ich noch nicht.
Klar kannst du jedes Posting in igendeinen "Trick" hinein interpretieren.
Das ist mit völlig egal.
Ich schreibe meine Meinung und wenn sie eben zu einem "Trick" passt - auch schön.
Zitat: |
Pfiffikus hat am 10. Mai 2015 um 16:49 Uhr folgendes geschrieben:
Sollte wider Erwarten dem Verbraucher Schaden entstehen, so muss dieser Defekt schon vorher passiert sein, bei der Selektion einer bestimmten Rasse. Beim Klonen würde dieser Defekt selbstverständlich mit dupliziert. Willst Du wegen dieser Gefahr die konventionelle Selektionszucht verbieten, die sich jahrtausendelang bewährt hat?
|
Warum kann man denn nicht auch der Annahme sein,
dass ein "Defekt" absichtlich dupliziert wird um dem Verbraucher Schaden zuzufügen. Durch klonen ließe sich dieser Defekt effektiver duplizieren und somit der Schaden schneller ausweiten.
Im Übrigen will und kann ich nichts verbieten.
Pfiffikus
Zitat: |
gastli hat am 10. Mai 2015 um 17:25 Uhr folgendes geschrieben:
Die "Tricks" sind so ein wenig dein Steckenpferd.
Die Seite kannte ich noch nicht. |
Die hat uns einer vorgestellt, der sich gegenwärtig "orca" nennt und sich ebenso gerne dieser Tricks bedient.
Zitat: |
Klar kannst du jedes Posting in igendeinen "Trick" hinein interpretieren. |
Vor allem hilft die Kenntnis dieser Tricks, so manche Manipulationsversuche zu entlarven.
Zitat: |
Warum kann man denn nicht auch der Annahme sein, dass ein "Defekt" absichtlich dupliziert wird um dem Verbraucher Schaden zuzufügen. Durch klonen ließe sich dieser Defekt effektiver duplizieren und somit der Schaden schneller ausweiten. |
Das ist in der Tat ein denkbares Szenario. Nur hast Du es selbst recht deutlich beschrieben. Es gibt -zig Möglichkeiten, Schäden zu provozieren. Teils fahrlässig, teils grob fahrlässig wegen Profitsucht. Im letzteren Fall gehört das entschieden bekämpft.
Mit der Klontechnik wird jedoch kein Schaden in die Welt gesetzt, sondern nur beschleunigt in Verkehr gebracht. So gesehen könntest Du auch gegen Schnellzüge protestieren, die dieselbe Wirkung haben.
Pfiffikus,
dem gerade das Licht aufgeht, dass im vorvergangenen Jahrhundert auch schon Proteste gegen Eisenbahnen laut wurden
gastli
Netzfrauen:
Offener Brief: CSU, bei Euch piept es wohl! Glyphosat bleibt in Bayern erlaubt
Im Umweltausschuss des bayerischen Landtags war der Einsatz von Glyphosat am Donnerstag ein großes Thema.
Und obwohl eine Studie der Weltgesundheitsorganisation WHO belegt, dass der Unkrautkiller krebserregende Stoffe enthält, wurde der Antrag der SPD und ebenso der Antrag der Grünen durch die CSU-Mehrheit im Landtag im Umweltausschuss des Landtags abgelehnt.
Der CSU reichen die vielen Studien nicht und auch nicht die Einstufungen der WHO.
Damit ebnet die reaktionäre CSU weiter den Weg des Giftes in die Regale der Supermärkte und natürlich aller anderen Verkaufseinrichtungen für
LebensSterbens und Erkrankungsmittel.
Adeodatus
Pünktlich vor der Abstimmung darüber ob die Zulassung für das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat verlängert wird, bringt die WHO eine Studie in Umlauf nach der der Giftcocktail doch nicht für den Menschen gefährlich ist.
Schon allein wegen des Zeitpunkts bekommt diese Studie ein Geschmäckle, offensichtlich scheint die WHO Auftragsgutachten anzufertigen. So dämlich können die Wissenschaftler doch nicht sein, die die vorherigen Gutachten über die Gefährlichkeit dieses Giftes angefertigt haben.
WHO-Forscher stufen Glyphosat als nicht krebserregend ein
Adeodatus
Gut ich hatte mich etwas "Verdrückt ausgekehrt! "

ich meinte eigentlich die Wissenschaftler die die Gefährlichkeit dieses Giftes festgestellt hatten ( um ein solches handelt es sich ja bei diesem Glyphosat) das man eigentlich nicht benötigen würde wenn auf die Felder kein Saatgut käme das sich nicht ohne dieses Gift gegen andere Pflanzen durchsetzen kann. Wenn ich an die Landwirtschaft der DDR denke sehe ich noch Getreidefelder in denen eine vielschichtige Flora vorhanden war. Man sollte ganz einfach wieder auf die alten Sorten zurückgreifen die mit weniger Dünger und ohne Gift auskommen. Aber gut damit kann ein Konzern wie Monsanto keine Milliarden Gewinne einfahren.
gastli
Zitat: |
Zu lasche Regeln für den Umgang mit Gülle und Kunstdünger in der Landwirtschaft?
Die EU-Kommission verklagt Deutschland wegen zu hoher Nitratwerte – aus EU-Sicht tut die Bundesregierung zu wenig, um das Grundwasser zu schützen. Das könnte teuer werden. |
[Quelle: heute.de; 7. November 2016]
Mit dem Grundwasser lassen sich auch alle hier hergestellten Lebensmittel schützen.
Hin und wieder findet das blinde Huhn EU doch mal ein Korn.
Sehr schön.
Weitermachen.
Meister
Zitat: |
gastli hat am 08. November 2016 um 07:46 Uhr folgendes geschrieben:
Mit dem Grundwasser lassen sich auch alle hier hergestellten Lebensmittel schützen.
Hin und wieder findet das blinde Huhn EU doch mal ein Korn.
Sehr schön.
Weitermachen. |
Nicht nur belastetes Gülle Nitrat -Wasser ist ein Exportschlager.
Unsere Brunnenbohrer aD. Afghanistan müssen ran.
Denn die Wässerchen von der Kali-Lauge schmecken ohne Kohlensäure auch nicht gut, oder was ?
Meister