Grenzenlos mobil - Die neuen Fahrscheine finde ich Klasse

strubbel
in zehn jahren wirds wohl nur noch den rollator-lift geben großes Grinsen da ists dann schnurz,ob schnee oder nicht
RudiRatlos
Weißt du @felix, einem "kaiserlichen gvb-pionier" Augenzwinkern kann ich das nunmal nicht übel nehmen. Es macht halt jeder was er am besten kann... großes Grinsen

Und eine Entschuldigung für den Straba-Ausfall in EF hattest du letztlich auch noch in petto. Ja
FelixKaiser
Aber Busse fuhren auch nicht, dafür fehlt mir leider die Erklärung. Andernorts fuhren sie, sogar als SEV für ausgefallene Bahnen. Das ist dann ärgerlich für die, die am Feiertag zu den lieben Verwandten wollten. Wie gut gefüllt die Verkehrsmittel waren hab ich ja gestern selber gesehen, schade.
do4rd
jena im schienenersatz und dresden fuhren alle linien. allerdings fuhr auch ein tatrazug zum schienenputzengroßes Grinsen

@rudirastlos: hat erfurt etwa alle tatras weg, meinen infos sind noch 10 im einsatz?

www.jenah.de -> infos der jenaer tram
RudiRatlos
Tatrabahnen gibts noch in EF, aber sicher zu wenige (10 Stück) um alle Linien kundenfreundlich zu bedienen. Auf dem Stadtring fahren ein paar Busse, das wars.
baumann
Siehst Du, Rudi, jetzt sind wir schon auf Seite 15 und behandeln demnächst die Unverwüstlichkeit der Tatra-Bahnen, was immer das sein soll (Ne Mischung und geklautem Westpatent und der Stabilität einer russischen Diesellok bei -120C°)
Das Nichtbefahren von Strecken hängt aber möglicherweise auch von der Gewährleistung der Betriebssicherheit an den Haltepunkten ab und da sind die Netze in EF und J wohl etwas umfassender als in G und GTH großes Grinsen ...aber mit den ewigen Vergleichen habe ich in diesem Thema nun wirklich nicht´s mehr am Hut.
RudiRatlos
Naja, vor ca. 25min fuhr jedenfalls eine schneeschiebende Dreiertraktion Tatrabahnen vor meinem Haus vorbei. Ich denke die Erfurter brauchen sich somit keine Gedanken machen ob sie morgen früh den Arbeitsweg eventuell auf Skiern antreten müssen.

Ob es für die ausgefallenen Bahnen, ähnlich wie bei der BB Erstattungen gibt weiß ich derzeit jedoch nicht und glaube auch nicht daran.
baumann
Rudi, Deine Wahrnehmung war die Partybahn und die fährt nun wirklich immer und jederzeit. Für ausgefallene Fahrten im ÖPNV gibt´s keine Erstattung. Sollte man hierauf pochen? Komm, lass uns die Seite 16 füllen. großes Grinsen
strubbel
mit der bereits gekauften (jetzt ganz schicken glanzfahrkarte) nen taxifahrer überfallen Lachen das macht schlagzeile und vielleicht wirds dann mode cool

den fahrer+auto lassen wir natürlich heil Ja (auch nach der fahrt)

PS: bei mir ists erst seite 8 großes Grinsen
RudiRatlos
Zitat:
Komm, lass uns die Seite 16 füllen.


Gemach Baumann, gemach... Soviel Blödsinn fällt mir spontan nun auch wieder nicht ein.

Und von wegen Partybahn... Ja
FelixKaiser
@baumann: Das Netz in Jena ist etwa so groß wie das Gersche sein wird mit der Strecke nach LA, das Erfurter doppelt so groß wie das Gersche, dafür soll man dort aber auch drei Schneepflüge haben, wir haben einen. Jena verfügt zurzeit über keinen vernünftigen Schneeschieber. Unser Eigenbau Schneepflug tuts dagegen seit 27 Jahren. Genauen Einblick habe ich nicht in die Erfurter Geschehnisse, habe aber von sachkundigen auch eher Unverständnis und Unmut vernommen, allerdings nicht nur zur Totaleinstellung jetzt an Weihnachten, sondern zu diversen Maßnahmen die letzten Monate über. In Jena gibts wohl nicht genug Busse für SEV und topografisch kann man einige Strecken bei dem Wetter ohne Schneeketten eh vergessen, gerade Gelenkbusse mit ihrem Antrieb im Nachläufer.
Adeodatus
Ein Schneepflug sichert noch lange nicht das die Bahnen fahren können, die gefallene Schneemenge und die Windverhältnisse spielen eine große Rolle, vielleicht hat Gera zumindestens was die Windstärke anbelangt einfach nur ein wenig Glück gehabt. Glück haben heißt aber noch lange nicht das man besser ist.!!!
FelixKaiser
Aber vielleicht ist man einfach auch mal besser, hier wird ja ohnehin genug schlecht geredet. Ich bin jedenfalls stolz auf das Geleistete und habe Respekt vor dem Geleisteten, denn es war alles andere als einfach und hat viel Einsatz gefordert!
strubbel
felix, das streitet auch niemand ab und wie ich gefühlte..(baumann, wieviel seiten sinds bei dir? *g*) etliche seiten vorher geschrieben hatte, ist nicht aussschließlich kritisiert worden. und die anderen punkte außerhalb des fahrscheinthemas gibts auch gemischte meinungen. Ja

aber der wahn, der gvb wäre der nabel der welt und unübertrefflich..das kannst dir ganz schnell abschnallen Lachen (was auch nicht "das schlechteste" heißt) aber für alles rechtfertigungen zu finden,was nur geht... was gibts dafür eigentlich? großes Grinsen bin ja nicht die einzige, die das fragt
Adeodatus
Zitat:
FelixKaiser hat am 26. Dezember 2010 um 22:19 Uhr folgendes geschrieben:
Aber vielleicht ist man einfach auch mal besser, hier wird ja ohnehin genug schlecht geredet. Ich bin jedenfalls stolz auf das Geleistete und habe Respekt vor dem Geleisteten, denn es war alles andere als einfach und hat viel Einsatz gefordert!


Aber nur vielleicht, wenn man aber alle anderen Aspekte außer Acht lässt sogar mit Gewissheit. Nee Ne Nee Ne Nee Ne

Und was das eigentliche Thema anbelangt kann ich nur sagen es geht nicht darum etwas schlecht zu machen, man muss aber doch sagen dürfen das „Gut gemeint“ nicht automatisch auch „Gut gemacht“ bedeutet.
do4rd
naja, dafür kämpfen die jungs und mädels. es gibt aber auch noch das problen einer ausgefallenen weichenheizung, was mitunder den verkehr (unteranderem in plauen) auch erschwert
baumann
Über die Funktion des Hahverkehrs in den Thüringer Städten kann man sicher gespaltener Meinung sein; auf SPIEGEL Online steht jetzt aber eine Schlagzeile, die das "Verständnis" für den großen Bruder DB in einem anderen Licht erscheinen lassen...
Wenn das mal keine Schule macht.... Augenzwinkern
do4rd
tja was solls, jammern bringt es nicht. das ist nun mal da
baumann
Nun, mit "Jammern" hat das wohl nichts zu tun. Ich habe auf den Artikel (und dem sind inzwischen weitere gefolgt) hingewiesen, um meine Skepsis am Funktionieren des Verkehrsverbundes zu untersetzen.
Und übrigens: Auf diesen Artikel haben sich in SPIEGEL-Forum in kurzer Zeit 200 User geäußert und die Vielzahl war sich einig: Einfach kaputtgespart und die Daseinsfürsorge nach Grundgesetz dem geplanten Börsengang geopfert.....
Adeodatus
Zitat:
Nutzer müssen jedes Jahr Tariferhöhungen dulden

Die CDU Fraktion sieht sich in ihren Vermutungen beim Eintritt zum Verbundtarif in Mittelthüringen (VMT) bestätigt. Mit dem Stadtratsbeschluss zum Beitritt sind die jährlichen Preiserhöhungen im Geraer Nahverkehr beschlossen worden. „Trotz den von der Geschäftsführung versprochenen stabilen Preisen, werden nun jedes Jahr weitere Tariferhöhungen geben. Der Tarifverbund entwickelt sich zur Preisfalle für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Gera.“, so der CDU Fraktionsvorsitzender Hans-Jörg Dannenberg.

Alle Tarifpartner im Verbund werden nun in der Mitte des Jahres ihre Preise erhöhen. Der GVB hat erkannt, dass zwei Tariferhöhungen in einem Jahr von den Nutzern des Nahverkehrs nicht geduldet werden. In der öffentlichen Presse vom 30.03.2011 lässt sich der Geschäftsführer des GVB dafür feiern, dass es statt zwei Tariferhöhungen in Gera nur eine gibt. Fraglich ist jedoch, wie lange sich die anderen Tarifpartner sich die Sonderstellung von Gera weiter ansehen werden. Der GVB wird nicht länger die weitere Erhöhung in einem Jahr verhindern können.

Schon während der Diskussionen in den Ausschüssen zur Vorberatung der Stadtratsvorlage zum Beitritt der Stadt Gera zum VMT im letzten Jahr haben die Vertreter der CDU Fraktion auf die Risiken aufmerksam gemacht, die jedoch von den anderen Parteien mit einem Handwinken abgetan wurden. Nun haben sich genau diese Vermutungen bestätigt. Die Bürgerinnen und Bürger, die den Geraer Nahverkehr nutzen, müssen weiterhin jedes Jahr tiefer in die Taschen greifen.

Zur Stadtratssitzung am 20.05.2010, in der der Beitritt zum Verbundtarif beschlossen wurde, hat der CDU Fraktionsvorsitzende die Gründe zur Ablehnung der Vorlage erläutert. Schon damals war erkennbar, dass die finanzielle Auswirkung für die Stadt sehr hoch sein wird und die Stadt Gera jedes Jahr mehr Verlustausgleich an den Verbundtarif zahlen muss. In Zeiten der knappen Haushaltskasse sind solche zusätzlichen Ausgaben nicht akzeptabel.

Auf Nachfrage von Herrn Dannenberg in der Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am 23.03.2010 wurde vom der Geschäftsleitung des GVB versichert, dass aus Sicht des GVB nach dem Beitritt keine Fahrpreiserhöhungen für die Geraer Bevölkerung zu erwarten sind. Tatsache ist jedoch, dass die Tarif- und Strukturpolitik durch den Verbund getroffen werden und der Aufsichtsrat und Stadtrat nur in Kenntnis gesetzt. Die CDU Fraktion sieht sich in der Ablehnung des Verbundtarifes in Mittelthüringen bestätigt und wird weiterhin die Entwicklung kritisch verfolgen.

Geschrieben von: CDU Gera



Der GVB hält sich noch bedeckt mit der im Artikel genannten Preiserhöhung.