FelixKaiser
Die Regionalbahn hält aber nur alle 2 Stunden, also nichts überflüssig. Was sollte denn ab Frühjahr noch zusätzlich fahren? Aber mir fällt grad ein, dass es in den Bahnen eh Ticketautomaten gibt. Da sollte man seine VMT Karte sicherlich auch lösen können.
Blixus
Habe heute meine neue Stadtkarte zugeschickt bekommen. Da ist ja jedes Stück Klopapier widerstandsfähiger als dieser dürre, wellige Lappen. Naja, sicher will man kundenfreundlich sein und die Kosten nicht unnütz in die Höhe treiben. Es empfielht sich auf jeden Fall, ein paar Cent zusätzlich auszugeben, um diese deutschlandweit teuerste Mitfahrgelegenheit in einer etwas stabileren Kunststoffhülle zu sichern.
Jetzt höre ich aber endgültig auf, den GVB zu lobpreisen.
RudiRatlos
Zitat: |
Teuerster Nahverkehr in Deutschland: Innerhalb Deutschlands treffen die Ausgaben für den Nahverkehr demnach die Bewohner von Berlin am härtesten. In der deutschen Hauptstadt kostet ein Monatsticket demnach 72 Euro, was einem Anteil von 3,2 Prozent am durchschnittlichen Bruttoeinkommen der Berliner entspreche. Nur in Frankfurt ist das Monatsticket der Auswertung zufolge teurer, macht aber einen geringeren Prozentsatz am Einkommen der Menschen aus. Besonders teuer sind die Tickets demnach auch in Mainz, Wiesbaden und Kassel.
http://www.n-tv.de/reise/Deutschland-ist...cle2050376.html
|
Blixus
Ok, nicht deutschlandweit. Gilt nur für die neuen Bundesländer.
FelixKaiser
Willkommen im Land der Autolobby, wo die Leute CDU und FDP wählen. :-)
Solange eben die, die das Geld haben, die Politik machen, wird sich da auch nichts ändern. Und die eher dünnbesiedelten neuen Bundesländer müssens eben mit ausbaden. Interessiert "die" auch nicht, wie es hier mit den Einkommen aussieht. Für Energie zahlen wir im Übrigen auch das meiste. Macht da doch mal einer genau so einen Aufstand wie jetzt bei der Geschichte VMT. Das will ich mal sehen! Und damit hätten wir doch auch gleich ein Thema für die nächste Montagsdemo. Na herzlichen Glückwunsch!
strubbel
Zitat: |
Und damit hätten wir doch auch gleich ein Thema für die nächste Montagsdemo. Na herzlichen Glückwunsch! |

ja montagsdemo (die lösung schlechthin)
Zitat: |
Willkommen im Land der Autolobby, wo die Leute CDU und FDP wählen. :-) |
autolobby...hö

ist nunmal die flexiblere variante von A nach B zu kommen (oder siehst du alle naselang bahnen oder busse zu gewerbegebieten fahren?) willkommen bei deiner bimmel-lobby,die den einkaufswilligen montags vor den arcaden auf den geist gehen?
-> ist genauso ein korb mit äpfel und birnen (vom zusammenhang her)
was würde denn rauskommen,wenn alle rot wählen würden? (autsch!)
muss doch jeder für sich ausmachen , was für denjenigen das richtige verkehrsmittel ist. wer im dunstkreis der ö. verkehrsmittel arbeitet und wohnt, wird die vielleicht überwiegend nutzen, alle anderen sind auf das auto angewiesen. das macht auch dein hochgejubelter gvb nicht wett.
Zitat: |
Interessiert "die" auch nicht, wie es hier mit den Einkommen aussieht. |
interessiert die von den verkehrsbetrieben auch nicht, die interessiert auch so vieles nicht (außer sich selbst)
kannst dich ja mit schildchen und fähnchen zum montagshäufchen dazustellen und das ganze wie hier bis aufs blut verteidigen

an den arcaden gibts sicherlich ein fähnchen im fanshop
FelixKaiser
Das mit den Gewerbegebieten ist so eine Sache. Die Freiheit dass jedes Kuhkaff auf der grünen Wiese ein Gewerbegebiet eröffnen konnte find ich persönlich unverantwortlich. Die Gebiete in den Städten sind erschlossen mit Bus und Bahn. Im Kuhkaff nicht, da freut sich der Autobauer. Und die Tankstellen sowieso. Aber ist ganz im Sinne von schwarz/gelb. Jetzt wird weiter daran gerarbeitet, womit man in den 90ern so sehr beschäftigt war, unterbrochen nur von ein paar andersfarbigen Jahren (die allerdings wieder ganz anderen Mist verzapft haben).
Schau: Das Gewerbegebiet Zoche ist jetzt voll erschlossen, der Bus hält alle 20 Minuten, braucht 10 Minuten in die Stadt. Autobahnanschluss um die Ecke, Flugplatz vor der Tür. Und alle Welt baut paar Meter weiter in Korbußen, wo man mit breitem Grinsen über Gera nur lacht. Kann man dort die Unternehmen mit niedrigen Gewerbesteuern locken profitieren sie trotzdem von der Nähe zur Stadt und die Stadt, die kann nicht anders als die Kuh von der sie abhängig ist noch stärker zu melken und die Steuern zu erhöhen. Wenn ich mir sowas auf der Zunge zergehen lasse könnte ich, pardon, den ganzen Tag lang echt nur kotzen!
Die Gesetze, die daran Schuld sind, dass unserer Strom im kommenden Jahr im Schnitt um 2ct pro kW/h teurer wird, sind im Übrigen rot-grünes Werk. Der Preisanstieg belastet jeden Durchschnittshaushalt stärker als die Preiserhöhung beim ÖPNV. Kann ich eigentlich nur meine Frage von vorhin wiederholen, wo verdammt nochmal blieb hier der Aufschrei?! Mit dieser Fragestellung will ich nichts rechtfertigen, ich will nur darauf aufmerksam machen, dass man immer nur die Probleme sieht, die man sehen will, die am "überschaubarsten" wirken und wo man meint jemanden zu wissen, bei dem man sich beschweren kann.
Adeodatus
Zitat: |
Willkommen im Land der Autolobby, wo die Leute CDU und FDP wählen. :-) |
Stell Dir einmal vor dem währe so, dann gäbe es keine Subventionen für den ÖPNV, der GVB müsste wie jedes privatwirtschaftliche Unternehmen seine Investitionen nicht durch Steuergelder sondern durch Kredite absichern. Was meinst Du wie das aussehen würde wenn die Autolobby tatsächlich das sagen hätte. Dann hätten wir wahrscheinlich bessere Straßen, und ein kontraproduktives Verkehrsmittel weniger.
Zitat: |
Das mit den Gewerbegebieten ist so eine Sache. Die Freiheit dass jedes Kuhkaff auf der grünen Wiese ein Gewerbegebiet eröffnen konnte find ich persönlich unverantwortlich. |
Diese sind in der Regel entstanden als die Deindustrialisierungswelle über Ostdeutschland schwappte, also nicht verantwortungslos sondern eine logische Konsequenz um Arbeitsplätze schaffen zu können, das die Investitionen hinter den Erwartungen zurückblieben war zwar vorhersehbar aber welcher Kommune wollte man damals verbieten eine Möglichkeit zur Gewerbeansiedlung zu nutzen?
Zitat: |
Schau: Das Gewerbegebiet Zoche ist jetzt voll erschlossen, der Bus hält alle 20 Minuten, braucht 10 Minuten in die Stadt. Autobahnanschluss um die Ecke, Flugplatz vor der Tür. Und alle Welt baut paar Meter weiter in Korbußen, wo man mit breitem Grinsen über Gera nur lacht. Kann man dort die Unternehmen mit niedrigen Gewerbesteuern locken profitieren sie trotzdem von der Nähe zur Stadt und die Stadt, die kann nicht anders als die Kuh von der sie abhängig ist noch stärker zu melken und die Steuern zu erhöhen. Wenn ich mir sowas auf der Zunge zergehen lasse könnte ich, pardon, den ganzen Tag lang echt nur kotzen! |
Gera hatte zur gleichen Zeit wie Korbusen, nur einen Steinwurf von der heutigen Zoche entfernt. nämlich an der Beerweinschenke, ein lecker Gewerbegebiet und was haben die Deppen dort errichten lassen? einen Globus Markt mit Tankstelle und Waschanlage, toll hätte man dort nicht Handel sondern Gewerbe angesiedelt würde heute Korbusen in den leeren Topf schauen. Du kannst zwar den ganzen Tag kotzen aber man muss dabei auch die Realität im Auge behalten das Gera zu hoch gepokert und eben nicht gewonnen hat.
Zitat: |
Die Gesetze, die daran Schuld sind, dass unserer Strom im kommenden Jahr im Schnitt um 2ct pro kW/h teurer wird, sind im Übrigen rot-grünes Werk. Der Preisanstieg belastet jeden Durchschnittshaushalt stärker als die Preiserhöhung beim ÖPNV. |
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) stammt zwar aus der Rot/Grünen Zeit die Erhöhung der EEG Abgaben wurde in desem Jahr beschlossen aber nicht von einer rot-grünen Regierung.
strubbel
lass doch den "kuhkäffern" ihr gewerbegebiet, gera ist auch fast eins

milde geprahlt
so und heute war hardcore-test der neuen preise...wow!

da kommt "freude" auf, wenn man vor der preistafel steht und sich für den richtigen fahrschein entscheiden soll (irgendwas mit 180 und 360 minuten oder lohnt sich da nicht eher das tagesticket...*koppkratz*) letztendlich giff ich doch zur tageskarte, da man nicht weiß, wie lange man nun unterwegs ist. also diese tarife außerhalb des einzeltickets (2 bis sonstwohin) hätten die sich echt klemmen können!
nu stell sich mal einer oma frieda vor, die bei dem tarifwust überhaupt keinen überblick mehr hat, wo wir uns schon die mütze festhalten
so,wer jetzt noch ein tagesticket braucht....bitteschön bei mir abholen

heute fällt keine jammertal-tour mehr an
FelixKaiser
Eine Autolobby zu verleugnen ist einfach nur unwissend und naiv.
Der Globus ist nicht das Ergebnis Gerscher Politik, viel mehr war es das Werk der Trebnitzer, als sie noch eigenständig waren. Deshalb hatten die Trebnitzer zusammen mit den Hainern auch am lautesten geschimpft und am stärksten protestiert, als sie eingemeindet wurden. Beim Globus ist übrigens die Situation in Isserstedt ähnlich. Globus suchte gezielt kleine Dörfer die ihre Flächen verjubelten und niedrige Gewerbesteuern haben. Beide Standorte gehörten dann aber alsbald zu großen Städten, dumm gelaufen.
strubbel
Zitat: |
Eine Autolobby zu verleugnen ist einfach nur unwissend und naiv. |
wer verleugnet sie? ich nicht. für meine begriffe hat alles sein für und wider
hier gehts auch nicht um flächen und eingemeindung, hier gehts um die knallbonbons, die vom ö. nahverkehr ausgehen.
und wenn ein teil (zumindest) der stadtratssitzer meint, sich plötzlich vereiert zu fühlen und hier und davon nichts gewusst haben zu wollen

...also...im himmel ist jahrmarkt (bleibt noch die frage, wo die leiter ist)
Adeodatus
Nun erkenne aber endlich die Vorteile des Verbundes, Du könntest Dir wenn Du wolltest ein Ticket in Bieblach für eine Fahrt nach Gotha kaufen. Ich tue das nicht denn wenn ich nach Gotha fahre, so 3- bis 4-mal im Jahr, dann fahre ich mit dem Auto, Vorteil: ich benötige gerade einmal 1 Std. Fahrzeit, muss nicht umsteigen, während ich mit dem ÖPNV 3 Std. unterwegs bin und im ungünstigsten Fall 3 mal umsteigen muss. Und da wir meist mit vier Personen fahren kommt uns die Fahrt mit dem Auto bei weitem billiger und wir sind unabhängig von Fahrplänen und haben keinen Tarif Wirrwarr einfach einsteigen losfahren und glücklich sein. Geil.
FelixKaiser
Fahrgemeinschaften sind Gruppentickets ohnehin überlegen, deswegen fahre ich auch mit Fahrgemeinschaft auf Arbeit. Gera-Gotha mit dem Zug in 1:27h. Ist halt etwas gemütlicher als wenn man über die Autobahn hackt. Mit dem Zug auf den Weihnachtsmarkt? Kann jeder ein Glühweinchen trinken, mit Auto? Hat immer einer Pech gehabt!
ÖPNV ist kein Allheiligtum, Allzweckwaffe um überall hin zu kommen. Soll intelligente Leute geben, die nutzen je nach dem, kenne da viele, einen seh ich z.B. täglich im Spiegel. Ich finds einfach nur bequem einsteigen und sich mitnehmen lassen, zurücklehnen, Zeit für anderes haben. Und in der Jahreszeit hab ich ohnehin alles andere als Freude am Autofahren.
strubbel
Zitat: |
ÖPNV ist kein Allheiligtum |
den eindruck vermittelst du aber, so wie du das verteidigst. es hat alles, wie gesagt, sein für und wider.
wenn hier und da nix fährt, gibts halt mitfahrgelegenheiten mit dem auto (oder halt allein)
aber hier gehts um den tarifwust und vor allem die preise zum teil. dass das stadtticket im preis geblieben ist und sich die herrschaften doch noch herabließen, sich dazu zu entscheiden, dass kinder doch mitkommen können, ist ja schon mal wahnsinn

das einzelticket mit 60 min und der preis dazu geht auch noch. die 4-fahrten-karten mögen auch noch gehen, aber dann steht man vor der frage, ob man nicht doch eher das auto nimmt, wenn man mobilisiert ist.der rest muss sich leider mit diesem ganzen schnulli abfinden müssen.
vielleicht wird das eine oder andere noch zum positiven geändert (ich versuche gerade an wunder zu glauben *g) aber mit der stadtkarte war ja schon mal nicht schlecht.
gucken wir weiter,was da noch so verzapft wird
FelixKaiser
Sorry wenn das vielleicht nicht ganz richtig rüber kam von mir. Ich seh da auch noch genug Problempunkte, die sieht Pro Bahn ja auch. Die Kleinteiligkeit der Tarifzonen und die teils krassen Sprünge von Zone zu Zone. Wenn ich sehe, dass Köstritzer z.B. für 5 Euro mehr im Monat als die Gerschen auch eine "Stadtkarte" haben können, die aber eben bis zum Bahnhof Köstritz geht (ja schade dass der RVG da nicht mitspielt, sonst könnten sie die Busse auch nehmen), dann find ich das günstig, also den Preissprung. Aber in die nächste Zone kommt ja gleich ein Sprung von +16 Euro wenn man z.B. bis Hermsdorf oder Crossen geht. Freundin von mir meinte zwar, für sie wäre das jetzt günstiger (sie fährt täglich Gera-Hermsdorf), aber der Sprung ist trotzdem heftig. Ich hab halt irgendwo auch das Gefühl, dass da Gelder versickern, weshalb die gesamte Finzanzverteilung (Einnahmen, wer bekommt was) offen gelegt werden müsste um transparenter zu werden. Eine große Befürchtung meinerseits ist immer, dass die Regionalverkehre zu viel kosten. Denn da fahren die wenigsten mit, da fehlt in der dünnbesiedelten Landschaft und dem geringen Taktangebot auch einfach auch Potenzial, Grundversorgung, mehr ist es nicht. Man braucht nur Fahrgastzahlen und Fahrplankilometer vergleichen.
strubbel
man braucht sich doch nur die anderen vergleichbar großen städte angucken oder vielleicht auch mit anderer größe, um zu sehen, wie sich welches angebot bewährt

ich schrieb schon gefühlte 1000 seiten vorher, dass ein zu sehr gefächertes angebot mehr verwirrt. es sollte zwar ein angebot bestehen, um möglichst vieles abzudecken und recht machen wird man es nie 100% ist logo. aber das maß der tarifangebote und die gestaltung machts. wenn selbst ich als hüpper erstmal

vor der tafel stehe ist es das eine, aber das war halt beim ersten blick.ich stelle mich schnell ein und viele andere auch.
was ist aber mit leuten, die durch faktoren wie alter etc. ohnehin schwierigkeiten haben, sich zu orientieren, welcher fahrschein von den gefühlt 100 nun der richtige ist? die preise sind teilweise an großstädten angepasst (wir sind aber keine)
und noch mal krame ich die mobillotsen hervor

ich wäre sogar bereit, diese preise zu zahlen,wenn man im hinterkopf wüsste, dass die mobillotsen ein anständiges arbeitsverhältnis haben und davon vernünftig leben können. ich kreide es nochmal an, dass eine dienstleistung (die, wie viele andere auch auf den freien markt gehört!) auf solchen ___*piep*__ einkommen aufbaut, wie in vieler anderer richtung auch (aber das wäre ein anderer bereich) die idee ist gut, wie ich im speziellen thema auch brachte, aber die basis auf die das ganze aufbaut, ist *nochmalpiep*. von der fahrpreiserhöhung sollten die also mitprofitieren können. es scheint sich ja zu bewähren, sonst gäbe es sie wohl nicht mehr oder die sind so "billig" (da rede ich
nicht von den persönlichen werten der leute) dass es einfach mal so laufen lassen wird. ich finde es eine schmach vom verkehrsbetrieb
FelixKaiser
Zu den Mobillotsen kann ich nichts weiter sagen. Aber Kostentreiber waren Kraftstoff, Personalkosten (öffentliche Tarife) und im kommenden Jahr der Strom. Und übernächstes Jahr nächste Tarifrunde und wieder höhere Personalkosten.
Mit anderen Städten ist immer schwierig. Mit Universitätsstädten oder touristisch attraktiven Städten braucht mans nicht zu vergleichen. Mit Industriestädten auch nicht. Glaube von der Relation her kann man Gera noch am ehesten mit Zwickau oder Cottbus vergleichen, vielleicht noch Dessau. Unter den diesen Städten haben wir vielleicht (hab jetzt aber nicht geschaut!) die höchsten Fahrpreise, aber auch das dichteste Angebot und damit verbunden die höchsten Fahrgastzahlen! Wir liegen etwa 10% hinter denen von Jena und bei 26-Tausend Studenten ist das Aufkommen naturgemäß höher. Die zum Vergleich herangezogenen Städte liegen weit hinter uns. Erklärtes Ziel unseres Verkehrsbetriebs ist es jedenfalls die aktuellen Fahrgastzahlen zu halten, die Wirtschaftlichkeit zu halten und vielleicht zu verbessern, aber ohne Fahrgäste durch Angebotsstreichungen zu vergraulen. Wie sehr Buslinien angenommen werden, auf denen am Wochenende gar kein Bus fährt und werktags gerade 5-6 Fahrten stattfinden, davon kann jedem der Regionalverkehr ein Lied singen! Dort findet fast ausschließlich noch Schülerverkehr statt. Da wird jede Fahrzeugneubeschaffung zum Kraftakt!
Ich bin ja z.B. echt froh, dass die Gersche Werkstatt weit über Thüringens Grenzen hinaus einen so guten Ruf besitzt, dass sie mit Aufträgen von überall verhältnismäßig gut ausgelastet wird! Man sucht und braucht eben viele Standbeine.
strubbel
die standbeine sind ja in ordnung, solang alles seinen richtigen weg geht. tja und die geschichte mit den mobillotsen ist eben die sache, die ich denen unter anderem sehr übel nehme

wirtschaftichkeit ist das eine aber auf was "wirtschaftlichkeit" aufbaut, das andere
über die auslastung der busse kann ich auch nicht viel sagen, ich sehe das nur hier auf dem bieblacher hang, dass die taktung von der str.d. Bergmanns aus größtenteils so ungünstig war, dass die meisten, die können, doch den berg hochgelaufen sind. abends fuhr eh nix mehr, wird sich sicherlich auch nicht lohnen (schade!) die strecke andersherum ist es ja egal, da der anschluss mit der bimmel ja recht gut ist (selbst wenn sich der takt auf 10 min. erhöhen würde), sodass man selten lange warten musste.
eine zeitlang bin ich auch fast täglich mit der 17 umhergegurkt, aber das war morgens um halb fünf, da waren natürlich gerade mal 4-5 hanseln oder oft auch ich allein im bus. wie der bus am tage genutzt wird, keine ahnung.
die kundschaft wird sich mit sicherheit nicht mehren, schätze ich. denn immer mehr, die können werden entweder mehr laufen, radeln oder das auto schnappen. die stammkundschaft ist höchstens die, wo sich es dank stadtticket tatsächlich lohnt, dann die nicht mobilisiert sind und alternativlos darauf angewiesen sind
mal unabhängig, wie gut das netz ist (auch wenn es kein unwichtiger faktor ist), das angebot sollte gut nachvollziehbar sein, gerade im verkehrsverbund, da es sonst zu fehlkäufen von fahrkarten kommt. tarifzonen erleichtern das ganze, auch wenn man sich erstmal in die tarifzonen einfinden muss, ging mir ja mit dem VBB (Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg) anfangs ja auch erstmal so. aber schnell findet man da durch, welche tarifzone wieviel kostet.
FelixKaiser
Die 17 ist ganz gut ausgelastet, in der Hauptverkehrszeit sieht man in den Gelenkbussen auch immer etliche stehen. Laufen kommt immer auf die Strecke an, aber Auto gibts eben auch nicht umsonst! Und Parkplätze auch nicht. Auto ist in aller Regel allein am Kraftstoff gemessen nur günstiger wenn du kostenlos parken kannst. Und zurzeit ist doch ohnehin jeder froh wenn er irgendwo was zum Abstellen gefunden hat, wo nicht alles zugeschoben ist. Also Flucht vorm ÖPNV gibts in Gera bislang nicht, ist auch nicht unbedingt absehbar, so wie du dir das wenn ich das richtig verstehe ausmalst.
Vorhin hab ich übrigens nochmal näher die neuen Busfahrpläne studiert. Die zusätzlichen Angebote sind im Wesentlichen eine Umverteilung vorhandener Fahrplankilometer, um schlecht genutzte Fahrten aus dem Plan zu nehmen und an anderer Stelle zu ergänzen. Beispielsweise wollte ich mit der 20 nachher nach Töppeln, Route hätte ich mir sogar noch aussuchen können, ob übers Zentrum mit der 3 oder übern Hang mit der 24. Aber im Samstagsfahrplan (der heute gilt) ist der 30 Minuten Takt gestrichen wurden, die Fahrplankilometer finden sich jetzt Sonntagnachmittag um dort von 120 auf 60 Minuten zu verdichten. Das macht mir jetzt zeitlich einen Strich durch die Rechnung, aber die Abfahrzeit der Regionalbahn um 15.34 ab Hauptbahnhof kommt mir da ehrlich wie gerufen. Draußen schneits schon wieder, aber mir egal, lass mich eh gemütlich kutschieren!
strubbel
Zitat: |
Also Flucht vorm ÖPNV gibts in Gera bislang nicht, ist auch nicht unbedingt absehbar, so wie du dir das wenn ich das richtig verstehe ausmalst. |
falsch verstanden

es geht nicht um flucht, es geht drum, für sich abzuwägen, was sich in dem einen oder anderen falle mehr rechnet, ob preis oder flexibilität. bei manchen gelegenheiten ist die bimmel die beste lösung, bei anderen halt das auto. ginge es nach unserem oberen, gäbe es wahrscheinlich am liebsten nur schiene

die straßen wären dann wohl nur noch busstreifen
Zitat: |
Die zusätzlichen Angebote sind im Wesentlichen eine Umverteilung vorhandener Fahrplankilometer, um schlecht genutzte Fahrten aus dem Plan zu nehmen und an anderer Stelle zu ergänzen. |
wäre auch richtig
so,der rvg gehört ja nicht zum verbund, gelle? nützt also herzlich wenig.
wenn ich mal wirklich überlege, dass ich damals sehr bequem mit dem verbundsscheinchen mit JEDER linie (BVG, VIP und HVG) im verbundgebiet überall hinkam bzw. jeweils im dunstgebiet der verkehrsbetriebe, hatte sich das mit den fahrscheinen auch gerechnet.

und damit war das tarifsystem auch sehr lohnend und vor allem nachvollziehbar. hier ist überwiegend kuddelmuddel und der fahrgast muss sich bei manchen strecken sehr gut überlegen,welcher fahrschein nun der richtige ist. gerade mal 3-4 fahrscheintypen machen die entscheidung leichter (wie schon genannt, das ET,4-fahrten-Ticket und TT) ansonsten hat man den umstand , vorher gucken zu müssen,wie lange ich in etwa unterwegs bin, um das richtige ticket für die fahrdauer (z.B. über gera hinaus) zu lösen.
ich denke und hoffe vor allem (!) dass sich das noch in die richtige richtung einpegeln wird, wenn schon (wie beim H35) abgucken, dann richtig

gera übt (so vieles) noch